R32 Steuerkette wird länger bzw reißt
Umfrage an alle R32-Fahrer: Habt ihr schon mal von dem Problem gehört, dass beim 3,2 l die Steuerkette länger wird bzw dann auch reißt? Mein Onkel hat gerade das Problem. Und das soll anscheinend nicht so ungewöhnlich sein beim 3,2. Bin für Info´s dankbar.
Beste Antwort im Thema
Steuerkettenschäden bei den VR-Motoren sind nichts ungewöhnliches, allerdings kann man die Problematik der ersten VR-Motore nicht unbedingt mit heutigen vergleichen.
Es zeigt sich jedoch, dass sowohl die VR5 als auch VR6-Motoren immer wieder ab ungefähr 60tkm Laufleistung mit Kettengeräuschen auf sich aufmerksam machen. Mein AUE aus dem Jahr 2000 fing bei knapp 60 tkm schon mit Klackergeräuschen an, das typische Rasseln aus der älteren Generation des Golf 3 kam nie vor. Bei mir steigerte sich das Geräusch zu einem sehr lauten klappern, fast vergleichbar mit dem Nageln eines Diesels, aber nur im Bereich von 1.200 bis knapp 2.200 u/min. Ein Austausch der Spanner brachte keine Abhilfe, erst der Kompletttausch aller in Frage kommenden Komponenten bei ~ 85 tkm. Die Spanner und Gleitschienen sahen dabei aber immer noch sehr gut aus, man konnte nur minimalen Verschleiß erkennen.
Auch wenn nach erster Aussage von VW der Tausch unnötig sei, und es sich lediglich um ein akustisches Problem handle (was aber auch nervig ist, man konnte das klappen auch im Innenraum deutlichst hören), hab ich mich zum Tausch entschieden. War auch gut so, ein Fahrzeug im Bekanntenkreis mit gleichem Motor (AUE) hatte bei knapp 90 tkm einen Riss in der oberen Steuerkette (für die Nockenwelle).
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CharlyBrown 2
Hy was habt Ihr nur immer mit Euren Ketten? Ich bin mit meinen Golf III VR6 Bj. 4/92 mit über 150Tkm Laufleistung gefahren, ohne das geringste Motorproblem, auch keine Geräusche.Ob die aktuellen Probleme von den sensationellen VW-Motorölen herrühren?
Mfg.
Mit Sicherheit spielt das Longlife-Intervall eine Rolle.
Auf alle Fälle müssen aber Fehlkonstruktionen die größere Rolle spielen. Denn von 2003 bis Ende 2004 wurden in der laufenden Serie genau dreimal neuere Ketten und Spanner verbaut.
ich glaube, dass es weiterhin an den Ölpumpen liegt. Die sollen zwar überarbeitet worden sein, aber wenn ich mir meine von 2006 angucke, dann ist die nicht wirklich haltbarer. Nach 17tkm bringt die schon wieder nen saftigen Druck von 7 bar im kalten im LL.
Ich habe bei mir ne Öldruckanzeige drin.
kaltes Öl im LL -> um die 4-5bar
kaltes Öl bei 2000/min -> ca. 6,5-7bar
warmes Öl im LL -> 1,4bar
warmes Öl bei 2000/min -> ca. 3-3,5bar
warmes Öl , Vollgas -> 5,5bar
Öl -> Mobil 1 0w-40
denke da ist alles ok. aber ich weiss nicht ob sich die Ölpume bei mir grundlegend von der im Golf 3 unterscheidet?!
@golomat
hast du schon mit deinem Tel. Joker gesprochen? 😁
@ Christian_1985
nein leider nicht.
also laut teilenummern sind die Pumpen bis 2007 verbaut. Egal ob Golf, TT, oder A3.
Ab 2007 gibt es dann ne andre Nr. 022 115 105 E. Sie kostet genauso vile, wie die "überarbeitete" 021 115 105 B und sieht auf den Bildern identisch aus.
Mich würde interessieren, ob die passt und was geändert wurde.
steigt denn dein Öldruck im kalten über 7 bar, wenn du ihn mal kurzzeitig nach dem Start hoch jagst?
Ähnliche Themen
Wenn der Motor kalt ist, ist bei mir grundsätzlich bei 2000/min schluss. ohne wenn und aber 😉
Wenn das Öl um die 0°C oder weniger hat, geht er mal knapp über die 7bar. aber fällt dann rel. schnell wieder ab. mehr wie 7,5bar hab ich noch nie gesehen. und diese kurzen Sprünge auf über 7bar sind nur für ein paar Sek und nur dann wenn´s wirklich kalt ist.
also scheinen diese Drücke normal zu sein.
guck mal hier bitte
http://www.vr6forum.de/include.php?...
Danke für den Link! hab mir das mal durchgelesen.
Das sind die selben Drücke wie bei mir. lt VW Anleitung ist bis 7 Bar bei warmem Motor ok.
Ich habe auch mit Iwis telefoniert. die haben gesagt, dass hoher Öldruck eher besser wie schlechter ist. der Kettenspanner hat ein Überdruckventil und kann somit nicht zu stark drücken.
wenn das natürlich kaputt sein sollte..... blöd 😛
EDIT
die neue Ölpumpe kommt im Golf V von anfang an zum Einsatz. der Ver R32 hat nie die Pumpe mit der Endnummer B gehabt. nur die "E".
nochmal EDIT
Bei Audi gabs im 3,2L auch nur die Pumpe mit "E" ... also auch in den hauptsächlich betroffenen Baujahren.
also bringt die Ölpumpe mit E auch keine Verbesserung.
Beim Simplexspanner macht das Überdruckventil sinn. Nur nicht, wenn es verkokt ist.
Beim Duplexspanner siehts da anders aus. der hat sowas leider nicht.
Ich muss die Sache mit den Ketten nochmal zurücknehmen
Habe bei mir jetzt mal ganz genau nachgesehen, nachdem sich rausgestellt hat, dass beim A3 3,2 oben eine Sachs Kette drin ist.
Bei mir ist oben auch Sachs verbaut.
Also die Ketten, die die Nocken antreibt ist eine Sachs und die, die von der Kurbelwelle angetrieben wird ist eine IWIS
Die Sache mit dem zu tief gestanzten Logo kenne ich ja, aber warum sollte sich die Kette mehr längen wie eine Iwis? gibts da genau Infos, ob Sachs Ketten besser/schlechter sind wie die von Iwis?
@golomat
Kann ich irgendwo was über den VR6 mit Sachs Ketten nachlesen? weisst du ob da irgendwo in den VR6 Foren was geschrieben wurde?
was meinst du mit geschrieben steht?
Gibt 2 mir bekannte und besuchte Foren vom und über den VR.
Bei Porsche wurde das Kettensystem von SACHS auf IWIS umgestellt. Egal ob 3,2 oder 3,6l. Die hatten zu Anfang auch Probleme damit. Und nun ists okay.
ich meine nur, ob es schonmal irgendwo einen Erfahrungsbericht o.ä. über Sachs Ketten im VR gibt.
oder wurden in den 2,8 und 2.9 VR6 nur Iwis Ketten verbaut?
dass Porsche Probleme hatte, habe ich schonmal gelesen.
laufen die Iwis Ketten bei Porsche jetzt wirklich so, wie es sein sollte? also ohne die bekannten Probleme?
ach so, nochwas.
die Probleme betreffen doch nur die obere Kette oder? ich hab schon gesucht, aber so auf den Punkt gebracht nichts gefunden. es ist immer die obere Kette, die sich längt?!
kommt mir irgendwie bekannt vor
http://www.autobild.de/artikel/rueckruf-vw-passat_touareg_581392.html
also wirklich Probleme mit der Ölpumpe. 😰
die alte macht zuviel Druck und die neue wohl auch, oder wie ist die Rückrufaktion zu verstehen 😁 tolle Lösung 😛
und die Varianten dazwischen...... da läuft doch auch bestimt was falsch
Nur wo ist jetzt die Grenze zwischen "noch ok" und "zuviel" ?
Ich denke der fehler liegt nicht direkt an der Ölpumpe selbst sondern ist in der kontruktion zu finden..
Bei den Duplex Vr6 war die schwachstelle die mit belag aufgenietete spannschiene und der Spanner der nur durch öldruck funktionierte.. Motorschäden treten hierbei auf wenn die kette den spannschienen belag durchscheuerte und auf plankem metall lief. Die kette wurde dadurch heiß (hatten oft den fall dass die beim ausbau kette schwarz war und auch leicht bläulich schimmerte auch waren sie richtig scharfkantig) und riss dann aufgrund der Materialermüdung, oder sprang wegen fehlender spannung über.
Danach folgte 1997 die Simplex wobei Spannschiene durch komplett Hartplastik ersetzt wurde und der Spanner hatte eine Notspannfunktion durch eine harte feder die, die Kette immer auf spannung hielt auch ohne Öldruck..
Fehler von VW: Sie verbauten eine Einfachrollenkette die der Belastung nicht stand hält und einfach ohne vorwarnung reisst.. Gut habe auch schon simplex motoren gesehen die hatten 300tkm drauf aber davon gibt es nicht viele.. Ich habe einige Passat facelift motoren schon aufgemacht die solche schäden aufwiesen einige hatten nicht viel km drauf 130tkm usw. Es ist auch bekannt dass sich simplex ketten sich schneller längen als Duplex. Habe mal einen fall erlebt da hat einer sein kettentrieb gewechselt (simplex) und nach 60tkm war wieder ein rasseln von der Kette zu hören. Aufgemacht.... und eine gelängte kette erblickte das licht der welt, Spanner/Schiene waren top.
Mercedes übernahm den vr6 Motor in den Vito c280 und verstärkte die Kopfdichtung durch ganzmetall (weiterer schwachpunkt am vr6 gerade Beifahrerseite der Ölkanal). Dann kombinierte Mercedes die Simplex und die Duplextechnik (Spanner/Schiene Simplex, Kette duplex).. Ich denke das haben die nicht ohne Grund gemacht.. Diese Motoren halten kettentechnisch und da gibts auch keine Ölpumpen probleme..
Hab auch schon mehrere Mercedes foren nach kettenrissen an vr6 abgeklappert.. ohne erfolg (wer doch links dazu hätte möge er sich bitte melden würde mich interessieren) 😉
Beim R32 und dem vr6 24v macht Vw wieder den gleichen Fehler und verbaut eine Einfachrollenkette.. Mercedes und Bmw machen es vor und bauen seit zig Jahren nur Duplexketten mit Erfolg.. Mercedes baute mal einen 4-Zylinder mit Einfachrollenkette und hatten nur ärger mit dem ding. Schnell war die nächste Generation auf Duplex umgestellt, ein 200er diesel wenn ich mich recht erinnere.. leider kann man einen 24v nicht umrüsten auf duplex aber vielleicht kümmert sich ja Mercedes wieder drum 😁
danke für den ausführlichen Bericht!!!
Wenn´s gehen würde, würde ich auch sagen, dass die Duplex die Lösung wäre. den Rest des Kettentriebes kann man ja so lassen. und die untere Kette längt sich auch kaum bzw der untere Kettentrieb ist eher als unproblematisch zu sehen.
Das Prblem ist, dass die Kette nicht in den Kettenkasten passt. also braucht man einen neuen Kasten.
und Zahnräder mit Nockenverstellern, die zu dem VW System passen.
Porsche baut den Motor doch auch ein. ich kann mir nicht vorstellen, dass die damit leben, dass die Kette so viele Probleme macht. jetzt müssen wir nur noch detailliert rausfinden was dort gemacht wurde.