ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Querlenker vorn unten wechseln

Querlenker vorn unten wechseln

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 18. März 2009 um 13:17

Hallo an alle.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Mein vorderer linker unterer Querlenker ( mit 2 Buchsen + dem Kugelkopf ) hat ganz geringes Spiel. Er müsste also demnächst mal gewechselt werden.

Wie wechsle ich ihn ? Das Problem ist meines Erachtens das Lösen des Kugelkopfes. Ich wollte die Antriebswelle eigentlich eingebaut lassen. Geht das überhaupt ? Kann mir einer einen Tip geben, wie ich den Kugelkopf aus seiner Halterung bekomme ? Spezialwerkzeug ?

Und dann noch eins. Könnt ihr mir gute Hersteller des Querlenkers nennen, die man verbauen kann. Ich habe da von einem verstärkten Querlenker gelesen ( Meyle ). Könnt ihr mir da irgendetwas gutes empfehlen ?

Mein A 6 Avant ist Bj. 2002

Danke an euch schon mal

Nikki

Ähnliche Themen
25 Antworten

Habe mit M. keine guten Erfahrungen. Was an den Lenkern vorn unten verstärkt sein soll ist mir nicht klar. Verstärkt im Durchmesser sind nur die Spurstangenköpfe. Hinten unten sind die inneren Lager aus Vollgummi, was zwar vielleicht stabiler ist als Hydrolager aber auch lauter.

Themenstarteram 3. März 2010 um 18:03

Muss man für den von unten verschraubten unteren Querlenker die Antriebswelle ausbauen ?

Ich muss diesen Querlenker ja nach oben zur Welle herausnehmen.

Ist da genug Platz für den Ausbau ?

Nikki

Nee, brauchste nicht.

Aber mal ehrlich bei deiner Kilometerleistung würd ich mir nichts vormachen. Der erste Audi A4 hatte bei 220.000 einen Komplettwechsel der VA. Zwei waren klapprig, als ich die Teile draußen hatte, dachte ich, ich wackel an lauter Silikonkissen, so labberig waren die anderen. Beim aktuellen hatte ich den Spaß jetzt bei 200.000. Völlig identisch, einer war eingebaut schon lose, weitere 3 Köpfe waren nur noch Show-Effekt. Bild dir nicht ein, schlechte Straßen belasten nur ein Lenkerteil. Pack ein, kauf dir den 12-er Komplettsatz (ist meist eh billiger, als 2 Einzelne) und mach es richtig. Danach Spur und Sturz einstellen lassen - fertig. Beim Grinser kostet die Spur einstellen ca 70,-€ Wie oft willst du denn diesen Spaß haben? ab jetzt alle 3 Monate? Glaub mir, du zahlst das 4 fache nur an Teilen und Einstellkosten.

Optional hau dir gleich zwei neue Antriebsmanschetten drauf (bei mir waren die auch wieder mal fertig, 8 € das Stück, mit komplettem Gelenk 22,-€ - ein Witz)

Tip: Wenn du die Spurstangenköpfe runterreißt, schau unbedingt nach den dahinter liegenden Spurstangen. Die liegen auch noch mal einem Gelenkkopf zur Zahnstange hin. Gehen später, aber auch gern kaputt. Auch nicht die Welt, aber :) will immer gleich das ganze Lenkgetriebe wechseln (kost ja nur 600,-€) zuzügl.

Themenstarteram 3. März 2010 um 20:06

Was heisst Achsmanschette 8 € und mit komplettem Gelenk 22 € ?

Hast du das komplette Gelenk gewechselt ?

Vor allen Dingen , wo hast du deine Manschetten, Gelenk, Spurstangenköpfe und Querlenker gekauft ?

Ebay, VW/Audi oder Fachhandel ?

Von welcher Firma sind die Querlenker ?

Danke im voraus.

Nikki

Themenstarteram 15. Februar 2011 um 11:10

Habe jetzt vor meine QL komplett zu wechseln.

Mein Teilehändler hat mir welche von Spidan, einem dänischen Erstausrüster, empfohlen oder auch die von FEBI .

Lemförder sagt er, sind eindeutig zu teuer !

Was haltet ihr davon ?

Nikki

am 16. Februar 2011 um 11:01

Also die Marke Spidan ist kein Dänischer Erstausrüster, sondern Erstausrüster Antriebswellen und Gelenksätze aus England und Deutschland (GKN), aber auch im Ersatzgeschäft für Lenkungsteile tätig. Du kannst die Lenkungsteile also QL von Spidan ohne Sorge kaufen, sind ebenfalls aus Europa und kein China zeug.

Zu billig kann auch zu teuer sein. Erstausrüster heißt, daß irgendwo auf der Welt ein Automobilhersteller Spidanteile verbaut. Audi war das beim 4b jedenfalls nicht.

Schlüsse über die Qualität (weder gut noch schlecht) kann man daraus nicht ziehen, eher über die Gewinnspanne beim Einzelhandel.

Themenstarteram 16. Februar 2011 um 19:25

Die Spidan - Teile sollen ca. 350 - 400 Euro pro Satz bei meinem Teilehändler kosten. Er hätte auch einen Satz von Febi , der würde ebenfalls in der Preisspanne liegen.

Welche würdet ihr nehmen. habe hier auch schon einiges negatives von Febi hier gelesen !

Nikki

Lemförder kosten ca. 600€.

am 17. Februar 2011 um 13:58

Also Spidan (Löbro) ist nun mal der Marktführer und Erstausrüster bei fast allen Herstellern für Antriebstechnik und nicht nur irgend ein Lieferant bzw. Zulieferer mit einer Antriebswelle in der Erstausrüstung.

Febi ist meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, da hier Produkte von verschiedenen Anbietern in der Box sind bis hin zu China Teilen.

(Was Antriebstechnik angeht)

Gehe mal über das große Autoteileportal www.dap....de und suche dort mal nach Spidan Antriebstechnik findest Du mitunter günstiger als direkt beim Teilehandel.

Themenstarteram 17. Februar 2011 um 17:43

Was haltet ihr von Triscan - Teilen ?

Wird bei einem Internetteilehändler als Premiummarke gehandelt.

Wie Lemförder, TRW und Meyle.

 

Nikki

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Querlenker vorn unten wechseln