ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Welche Querlenker einbauen ? Erfahrungen gesucht

Welche Querlenker einbauen ? Erfahrungen gesucht

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 27. September 2013 um 12:58

Hallo liebe Schraubergemeinde ,

da bei meinem die oberen Querlenker auf beiden Seiten hin sind und der Tüv auch bald ansteht habe ich mir gedacht sofort alle Lenker zu ersetzen, also ein komplettes je nach Anbieter 12-14 teiliges Querlenkerpaket , nach 60 Tkm wohl nicht die schlechteste Idee.

Folgendes hat meine Suche im Netz ergeben:

Querlenkersatz von:

-EDC GERMANY Verstärkt, 14-teilig + Schrauben -> 150 €

-ATP 14-teilig + Schrauben -> 118,90 €

-MAPCO Verstärktes Kit -> 226,79 €

-LEMFÖRDER Kit -> 438 €

-MEYLE Verstärktes Kit 378 €

 

Damit hat man jetzt die Qual der Wahl , man will ja auch keinen Mist einbauen andererseits aber frage ich mich bei der Preisspanne wie groß können die Unterschiede sein? Nach Anzahl der Verkäufe steht das Kit von EDC GERMANY mit über 500 verkauften Artikeln ganz oben und ist vorerst auch mein Favorit.

Man sagt wer billig kauft -kauft 2x .... ich hoffe doch nicht deswegen die Verkaufszahlen ?

Oder müssen es wirklich 350-450 € sein ??!!

Wäre schön wenn jemand hierzu aus Erfahrung was berichten würde.

Welche Querlenker fahrt ihr , und wie lange schon ?

Freue mich über jeden Beitrag

Gruß Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von willywacken

Na das ist ja seltsam. Deiner hat sich erst 124tkm runter... Und die querlenker schon 135tkm... Na sowas...

Und du hast originale, von febi bilstein, obwohl originale immer von lemförder sind... Sehr merkwürdig das ganze...

:D :D

Willi, das kann ich erklären, kein Problem:

Bei den von dir festgestellten Unterschieden geht es einfach nur um allgemeine Metaphysik.

Entitäten, evtl. im Zusammenhang von Zeitdilatation aufgrund hoher Geschwindigkeiten und versteckten Wurmlöchern sind schon diskutiert worden.

Hierzu reichen relativistische Geschwindigkeiten um 10 % der Lichtgeschwindigkeit, sprich ca. 85% Gasfuß beim einem 4b.

Somit ist für mich die Sache klar:

Der Fahrzeughalter hat als er ca. 135 tkm auf das Fahrzeug gefahren hatte eine kleine Reise in die Vergangenheit unternommen um dort (Achtung es folgt ein Paradoxon) am gleichen Auto, welches damals allerdings erst 124 tkm draufhatte die alten Querlenker mit 135 tkm einzubauen.

Quod erat demonstrandum:

a6wolf25 hat die Wahrheit gesprochen....fraglich ist nur....warum er das gemacht hat.

:D:D:D:D:D:D

 

 

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Wie gesagt, der a6 ist ein schweres auto, da müssen schon gute sachen ran, wie lemförder doer febi bilstein. das andere zeugs kanst du in die tonne kloppen, das hält nicht halt und macht nur ärger

Fahr vorher zum TÜV, lass dir aufschreiben welche defekt sind und tausche die jenen welchen dann aus. Sollten es zu viele defekte sein, nimmst ein komplettsatz.

 

Sollten nur die beiden oberen defekt sein und die Kohle im Auge behalten werden, tausch nur die beiden oberen aus. Das kannst eigentlich sogar am Straßenrand machen. Da nimmst du dann die Teile deiner Wahl oder auch die preiswerten um die Tot-Meldung der anderen nicht gleich zu besiegeln.

 

Jeder km kostet ja richtig Geld. Jeder Meter mit intakter Achse und vorhandenem TÜV ist somit deiner. Diesbezüglich sollten in meinen Augen intakte Sachen ruhig länger verbleiben, als das wilde herumgetausche bei guter Zugänglichkeit, die ja gegeben ist.

 

 

Themenstarteram 27. September 2013 um 13:53

Hallo PizzaSchnitzer ;)

Also am Straßenrand brauch ich es zu glück nicht machen , Hebebühne ein Dach über dem Kopf richtiges Werkzeug und ein Kühlschrank mit Bier sind vorhanden ! ... Ich fahre das Auto nun 5 Jahre ca 60 tkm daher dachte ich mir sofort Nägel mit Köpfen zu machen! Wenn man sich schon die Arbeit machen will , soweit mir bekannt müssen die Stoßdämpfer sowieso raus für die vorderen und hinteren oberen Querlenker ?! Vermessen werden muss das Fahrzeug danach auch daher finde ich es Sinnvoller sofort alles in einem Durchgang zu machen.

am 27. September 2013 um 14:30

Hallo,

EDC sagt mir nichts. ATP würde ich abraten außer du willst innerhalb kürzester Zeit wieder ran. Und mit kürzester Zeit ist weniger als 1 Jahr gemeint. Hab ich durch bei einem Golf 3 und bei einem Opel Astra. Beides keine höhermotorisierten und schweren Autos. Mapco hab ich hier und da schon ein paar Teile verbaut. Kann nicht klagen. Meyle HD ist seit 9000 km bei mir der Komplettsatz drin. Bisher keine Beanstandungen.

Das du direkt alles tauschen willst ist sicher nicht die schlechteste Idee. Dann hast du wieder länger Ruhe, statt immer wieder ran zu müssen weil nach und nach wieder was poltert.

Themenstarteram 27. September 2013 um 14:42

Ich musste bei meinem E32 740i letztendlich auch auf das Meyle HD Paket zurückgreifen da alles andere nichts getaugt hat. Der richtige einbau der Teile natürlich vorrausgesetzt.

Hier mal der Link zu den EDC Querlenker , mich wundert nur die hohe Verkaufszahl.

http://www.ebay.de/.../160705788027?...

Kauf was richtiges und du dast ruhe...

Hohe verkaufszahlen sagen nichts aus, meiner meinung nach

Zitat:

Original geschrieben von DennisST

Hallo PizzaSchnitzer ;)

soweit mir bekannt müssen die Stoßdämpfer sowieso raus für die vorderen und hinteren oberen Querlenker ?!

Servus,

ich denke nicht, daß die Stoßdämpfer für die vorderen oberen raus müssen.

Und vermessen muss demnach auch nicht werden.

mfg

Wenn du komplett wechselst, müssen beide stoßdämpfer raus. das habe ich schon oft gemacht. sonst bekommst du alle schrauben nicht raus, und finger weg von mapco autoteilen, auch wenn die so schön sind, taugen die nix.

Themenstarteram 27. September 2013 um 16:23

Ich bin auch der Meinung um diese Arbeiten fachgerecht auszuführen sind die Federbeine auszubauen zumal die neuen Lenker auf ein vorgegebenes Maß voreingestellt werden! Entweder macht man solche Arbeiten richtig oder bringt das Auto zum :) dann zahlt man eben für Kompetenz!

Weitere Erfahrungen mit den Produkten und kein Fachgesimpel oder Einbauvorschläge wäre super!

Febi Bilstein kann ich leider ncht empfehlen...

habe diese vor knapp einem Jahr bzw ca. 15.000 km verbaut und vorne sind schon wieder

gummis rissig und es treten erste geräusche auf...

lenker wurden von mir aber korrekt verbaut sprich im eingefederten/belasteten zustand angezogen, drehmomente verwendet und trotzdem sind die dinger wieder durch

Zitat:

Original geschrieben von xenonstar

Febi Bilstein kann ich leider ncht empfehlen...

habe diese vor knapp einem Jahr bzw ca. 15.000 km verbaut und vorne sind schon wieder

gummis rissig und es treten erste geräusche auf...

lenker wurden von mir aber korrekt verbaut sprich im eingefederten/belasteten zustand angezogen, drehmomente verwendet und trotzdem sind die dinger wieder durch

ja, das passiert, ich habe auch febi bilstein und da ist seit geraumer zeit alles gut. originale querlenker sind aber extrem teuer. meine sind original, 10 jahre alt und haben 135 tkm runter. ohne jegliche probleme, allerdings sind die bald fällig, da schon erste risse entstehen. klappern tun die aber nicht

Na das ist ja seltsam. Deiner hat sich erst 124tkm runter... Und die querlenker schon 135tkm... Na sowas...

Und du hast originale, von febi bilstein, obwohl originale immer von lemförder sind... Sehr merkwürdig das ganze...

:D :D

Zitat:

Original geschrieben von willywacken

Na das ist ja seltsam. Deiner hat sich erst 124tkm runter... Und die querlenker schon 135tkm... Na sowas...

Und du hast originale, von febi bilstein, obwohl originale immer von lemförder sind... Sehr merkwürdig das ganze...

:D :D

Willi, das kann ich erklären, kein Problem:

Bei den von dir festgestellten Unterschieden geht es einfach nur um allgemeine Metaphysik.

Entitäten, evtl. im Zusammenhang von Zeitdilatation aufgrund hoher Geschwindigkeiten und versteckten Wurmlöchern sind schon diskutiert worden.

Hierzu reichen relativistische Geschwindigkeiten um 10 % der Lichtgeschwindigkeit, sprich ca. 85% Gasfuß beim einem 4b.

Somit ist für mich die Sache klar:

Der Fahrzeughalter hat als er ca. 135 tkm auf das Fahrzeug gefahren hatte eine kleine Reise in die Vergangenheit unternommen um dort (Achtung es folgt ein Paradoxon) am gleichen Auto, welches damals allerdings erst 124 tkm draufhatte die alten Querlenker mit 135 tkm einzubauen.

Quod erat demonstrandum:

a6wolf25 hat die Wahrheit gesprochen....fraglich ist nur....warum er das gemacht hat.

:D:D:D:D:D:D

 

 

ich hab schon immer an gewusst, dass hans ein fachmann in physik ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Welche Querlenker einbauen ? Erfahrungen gesucht