ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Querlenker hinten wechseln Anleitung

Querlenker hinten wechseln Anleitung

BMW 5er E39
Themenstarteram 1. September 2016 um 1:02

Servus,

ich brauche eine Anleitung zum wechsel des Querlenkers hinten links. Was muss ich genau beachten und ist es anspruchsvoll?

Auf dem Bild ist es die Nummer 10

Liebe Grüße aus dem Allgäu

Ähnliche Themen
17 Antworten

Sieht gemäß Bild auf jeden Fall nicht kompliziert aus.

Themenstarteram 1. September 2016 um 1:55

Dachte ich mir auch, aber hab schon gelesen das es im eingefedertem Zustand festgezogen werden muss.

Jedoch weiß ich nicht wie sehr es eingefedert sein muss und was sonst noch zu beachten ist.

Hallo,

meine Erfahrung: es ist grundsätzlich machbar, auch ohne Bühne, ABER:

die Probleme liegen im Detail. Die Schrauben haben sich bei mir nur schwer lösen lassen (viel WD40 verwenden, ggf. vorsichtig warm machen (da Alu!) und oder einfach mehrfach mit Geduld kräftig dran „nöddeln“, ggf. braucht es auch eine Verlängerung), insgesamt man kommt recht schlecht dran und wenn man das Ganze dann nach Vorschrift, sprich also mit Drehmomentschlüssel, wieder zusammenschrauben will, wozu ich aus Sicherheitsgründen dringenst rate, wird es nicht einfacher.

BMW verwendet dazu glaube ich Drehmomentschlüssel mit flach aufsteckbaren Hahnenfüssen, mit denen man ganz gut dran kommt. Ich hatte ebenfalls Hahnenfüsse zur Verfügung, aber für einen konventionellen Drehmomentschlüssel, was auch halbwegs passte. So kann man dann beim Anziehen am Achsschenkel das Gewinde des Querlenkers mit einem anderen Schlüssel festhalten und gleichzeitig das Drehmoment laut Vorschrift aufbringen.

Wichtig ist, die Schraube am Achsträger (hinterer Fahrschemel) unbedingt in Normallage anzuziehen. Zu Beginn der Arbeiten, wenn der Wagen normal abgestellt ist, den Abstand zwischen Unterkante hinterer Kotflügel und Unterkante Randnabe messen. Vor dem Anziehen der Schraube am Achsträger (hinterer Fahrschemel) dann den Achsschenkel mit einem zweiten Rangierwagenheber so weit hochdrücken, dass dieser Abstand wieder eingehalten wird und erst dann festziehen. Wenn ich mich richtig erinnere, ging das auch ohne Hahnenfuss, mit normaler, kurzer Nuss, allerdings war alles so eng, dass sich bei mir der Drehmomentschlüssel nur jeweils um einen Raster hat drehen lassen, so dass ich ihn zigfach neu ansetzen musste.

Insgesamt war es aus meiner Sicht ein recht mühsames Unterfangen und ich habe deutlich länger gebraucht als gedacht. Und meinen recht gut sortierten Werkzeugfundus habe ich voll ausgeschöpft;-)

Themenstarteram 1. September 2016 um 9:24

Servus danke für die detaillierte antwort.

Ich hab es schon inzwischen ausgebaut. Die vordere Schraube(radseitig) habe ich mit einer 10 er nuss An dem Gewinde Gegengehalten und mit einem 22 er ringschlüssel gelöst.

Die hintere Schraube mit einem 18 ringschlüssel und einer 18 Nuss gelöst.

Hab viel wd40 gebraucht zudem drehte sich das Lager von dem vorderen mit. War ein echter Akt es los zu schrauben. Jetzt warte ich auf DPD das sie mir meinen neuen Querlenker bringen.

Den abstand habe ich markiert sodass ich exakt den "normalpunkt" simuliere.

Im großen und ganzen ein Unterfangen was nicht für jedermann gleich einfach ist. Zudem wie du schon gesagt hast ist extrem wenig Platz. Am besten mit Handschuhe arbeiten weil man sonst ruck zuck blutige Hände hat

Hat euch auf dem laufenden sobald ich es eingebaut habe. Eine detaillierte Anleitung wäre auch nicht schlecht da im Netz nichts zu finden ist. Vielleicht gibt es ja einige die es haben möchten, am besten schreiben dann lade ich paar Bilder hoch

Wenn du jetzt dabei noch Bilder machst, könntest du eine schöne Anleitung schreiben.

Eins kommt mir komisch vor. Eine Seite 10er Nuss und andere Seite ein 22er Schlüssel. Da passt watt net zusammen!

Nein, er hat schon recht. 10er zum (Gegen)halten des Kugelgelenkkopfes des Querlenkers (Achsschenkelseitig) und 22er Schlüssel für die entsprechende Mutter, wobei das bei mir ein 21er Schlüssel war.

Am besten das Gewinde des neuen Querlenkers vor dem Verschrauben entfetten. Und ich würde unbedingt mit einem Drehmomentschlüssel arbeiten, am besten beim Teiledienst eines BMW Händlers die AZD Tabelle geben lassen, oder im TIS nachschauen. Und natürlich nur entsprechende, neue, selbstsichernde Muttern verwenden.

...und wie tothebairo12 richtigerweise sagt, es ist nicht für jeden gleich einfach.

Für einen KFZ Mechaniker sicher kein großes Problem. Für jemand mit handwerklicher Begabung oder mit Schrauberfahrung und etwas Werkzeug machbar. Für jemand der noch nie am Auto geschraub hat, gibt es sicher Einfacheres.

Für alle aber ist es aufgrund der Platzverhältnisse recht fummelig. Mit Hebebühne und den von BMW vorgeschriebenen Werkzeugen geht es mit Sicherheit besser und schneller.

Soweit ich weiß muß anschließend eine Achsvermessung gemacht werden.

Sprechen wir eigentlich von Limo oder Touring, Luftfederung oder Schraubenfedern ?

Achte darauf, dass du wirklich in absoluter Normallage festziehst, sonst sind die Lager in kürze wieder defekt.

Lustige Geschichte:

Ich habe einen runden Gullideckel auf dem Parkplatz.

Wir haben den Deckel entfernt und fies wie ich bin, hab ich meinen Vater gebeten da rein zu kriechen :D

Bin dann mit dem Auto drüber gefahren und er konnte von unten alles passend festziehen :-)

Die Blicke der Nachbarn waren unbezahlbar!

Gruß Thomas

Themenstarteram 1. September 2016 um 13:22

Servus Leute

Also gerade den neuen Querlenker draufgemacht Geräusch war immernoch da. Ich wusste nicht mehr weiter also hab ich die bremsscheibe runtergemacht und mich auf die Suche begeben. Und siehe da eine Feder von dem handbremsmechanismus hat sich gelöst und die Geräusche verursacht zudem war komischerweise die untere Schraube des bremssattels nicht fest gezogen. Gott sei dank ist bis Dato nichts passiert und es beweist wieder einmal wer nicht 100% das Fachwissen hat sollte die Finger von den bremsen lassen. Naja aufjedenfall ist jetzt alles im Butter vielleicht hilft das einigen e39 Fahrern weiter. Zudem musste ich das Schutzblech ein bissel weg drücken.

Kann in großen und ganzen sagen obwohl es nur 2 Schrauben zu lösen sind ist es eine Höllen Arbeit.

Ps: wer sich den abstand im normal Zustand nicht gemerkt hat einfach auf der anderen Seite messen ;)

Themenstarteram 1. September 2016 um 13:24

Hier die Fotos

Hallo, ich hätte mal eine frage, zwar älter aber was passiert wenn man die achse hinten garnicht anhebt und festzieht? Gehen die nach 1000km kaputt? Mein mechaniker hat hinten nur etwas mit den wagenheber angehoben weil ich es sagte man soll dies machen. Erst wollte er es einfach so wieder einsetzten. Hoffe um rat.

Hallo @525mPower

Zitat:

Hallo, ich hätte mal eine frage, zwar älter aber was passiert wenn man die achse hinten garnicht anhebt und festzieht? Gehen die nach 1000km kaputt? Mein mechaniker hat hinten nur etwas mit den wagenheber angehoben weil ich es sagte man soll dies machen. Erst wollte er es einfach so wieder einsetzten. Hoffe um rat.

O.K., wenn du uns jetzt noch deinen Post ins normalverständliche übersetzt, wird sich mit Sicherheit jemand finden, der dir einen zielführenden Rat geben kann.

Gruß

wer_pa

Zitat:

@525mPower schrieb am 31. März 2020 um 17:46:55 Uhr:

Hallo, ich hätte mal eine frage, zwar älter aber was passiert wenn man die achse hinten garnicht anhebt und festzieht? Gehen die nach 1000km kaputt? Mein mechaniker hat hinten nur etwas mit den wagenheber angehoben weil ich es sagte man soll dies machen. Erst wollte er es einfach so wieder einsetzten. Hoffe um rat.

Werden die Schrauben der Gummi-Metall-Lager in ausgefedertem Zustand festgezogen (Fahrzeug aufgebockt oder auf der Hebebühne), dann ist der Gummi bereits stark vorgespannt wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht (also eingefedert ist).

Bei jedem Schlagloch und jeder Bodenwelle wenn das Fahrwerk noch mehr einfedert, wird der Gummi dann noch extremer gespannt und geht folglich deutlich früher kaputt. Ob das nach 1000, 10000 oder 25000 km der Fall sein wird kann niemand sagen - auf jeden Fall aber deutlich bevor die normale Lebensdauer erreicht ist.

Deswegen werden die Lager in einfedertem Zustand angezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Querlenker hinten wechseln Anleitung