ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Qualitative Alternativen zum S205 mit (mind.) Qualität von S204

Qualitative Alternativen zum S205 mit (mind.) Qualität von S204

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 10. Januar 2021 um 22:09

Nachdem ich nun 1 Jahr bedauerlicherweise den S205 mein eigen nenne, überlege ich im Sommer das "Auto" wieder gegen ein echtes Auto mit Qualität einzutauschen. Ich hatte vorher jahrelang einen S204 und dort war die Qualität bekanntermaßen deutlich höher als bei dieser aktuellen "Mercedes" C-Klasse, die keine Mercedes Qualtität mehr aufweist.

Demnach suche ich jetzt eine entsprechende Alternative die vor allem

1. wieder ordentliche Scheiben und Dämmung ringsum hat, so dass ich auch im Stand nicht alles von draußen höre (Ich habe Akustikglas, aber nur vorne und reicht nicht, wenn von hinten der Rest reinkommt, keine Lust mehr auf so einen Pfusch)

2. Wo eine ordentliche Musikanlage (Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner) verbaut wird und

3. wo auch deutlich bessere Bedienung der Instrumente möglich ist.

Meine Rangfolge ist tatsächlich 1 am wichtigsten, vor allem deswegen, da man Dämmung besonders der Scheiben nicht mehr nachrüsten kann. An der Audioanlage kann man immer was machen zur Not.

Meine Favoriten wären der Audi A4 oder der VW Passat. Ist der aktuelle A4 immer noch das nahezu leiseste Auto, was es gibt? Oder gilt das lediglich für die Vorgängermodelle? Was ist mit dem VW Passat? Ist ja auch VW Konzern, ist der qualitätiv besser oder schlechter als der Audi A4?

Ach ja, eine E-Klasse mit dem Akustikkomfortpaket wäre zwar tatsächlich was, aber 1. gleicht die Suche ein solches Modell zu finden einer "Nadel-im-Heuhaufen"-Suche, vor allem da die MB Suchfunktion auf der HP diese Sonderausstattung gar nicht ausweist und 2. fällt Mercedes bei mir mittlerweile raus. Keine Lust mehr auf Mercedes nach dieser "Schrotthaufen-Spar-C-Klasse-auf-Opel-Niveau" mit 4 Rädern, dann quasi fast schon lieber wieder einen 200E ;-)) Da war Mercedes drin, wo es draufstand :-) Will aber ein neues bzw. Jahreswagen Auto mir zulegen.

Wäre schön, wenn der ein oder andere Tipp hier käme :-)

Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@B-Erliner schrieb am 11. Januar 2021 um 09:57:42 Uhr:

Die Ansichten zur Dämmung kann ich (komplett ohne Akkustikglas unterwegs) gar nicht teilen, aber das liegt vielleicht am kleinen Motor.

Und wenn man ein Musikinstrument unter der Haube hat will (ich zumindest) da auch nicht alles weggedämmt haben. Das bei 280km/h Windgeräusche auftreten ist IMHO kaum vermeidbar.....

Munter bleiben: Jan Henning

Unsere schöne Diva(C-Cabrio) wird auch im Juni verkauft. Von der gebotenen Qualität waren wir sehr enttäuscht(8 mal Garantiearbeiten, 4 mal Werksrückruf). Mal schauen was dann als Fun Auto kommt.

Als Kombi Alternative kann ich persönlich den Volvo V90(oder auch den V60, entspricht eher der C-Klasse) empfehlen. Wir fahren einen V90 Cross-Country. Unserer ist flüsterleise und die Qualität deutlich besser als bei der C-Klasse.

Der V90 ist Oberklasse

Der W205 Mittelklasse.

Das lese ich hier immer wieder, das Leute die mit der Qualität des 205er nicht zufrieden sind den Wagen mit anderen Oberklasse Wagen vergleichen. Was natürlich wieder für die C Klasse spricht.

Jeder säuft es sich schön, wie er es braucht. Was hatten wir zur Diskussion im VERGLEICH? 204er, Astra, 3er, Passi, A4. Sehr oberklassig...

Im ersten Moment dachte ich auch, wie einige Vorschreiber, dass die Frage im falschen Teil des Forums gestellt wurde, mittlerweile bin ich diesbezüglich anderer Meinung. Wo, wenn nicht hier tummeln sich 205er-Nutzer, die Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen mit einem 205er in Abgleich bringen?

Zu 1. Mein A4 Allroad "Vormopf" war m.E. deutlich leiser als mein 205er mit Akustik-Glas. Auch vom Unterboden, auch im Stand.

Zu 2. Keine Ahnung.

Zu 3. Der A4 "Mopf" hat keine Einstellungsmöglichkeiten auf der Mittelkonsole, dies war für mich einer der Gründe für den Wechsel zum 205.

Zum Passat, als Leihwagen fand ich ihn ok, der Kofferraum im Kombi ist ein absolutes Plus (Auch der A4 ist da angenehmer als das T-Modell), aber auf die Dauer nervte mich der brummige 4-Zylinder.

Aus dem Vergleich 204/205 halte ich mich raus, glaube, dass ich nicht mal im 204er Taxi saß.

am 11. Januar 2021 um 11:34

Zitat:

@vectracaravan schrieb am 11. Januar 2021 um 11:21:32 Uhr:

Der V90 ist Oberklasse

Der W205 Mittelklasse.

Das lese ich hier immer wieder, das Leute die mit der Qualität des 205er nicht zufrieden sind den Wagen mit anderen Oberklasse Wagen vergleichen. Was natürlich wieder für die C Klasse spricht.

Außerdem möchte ich kein Fahrzeug fahren, welches bei 180kmh abriegelt ist.

Zitat:

@x3black schrieb am 11. Januar 2021 um 07:51:41 Uhr:

Naja... einen 4,70 Meter Kombi als kompaktwagen zu bezeichnen... muss man auch erst drauf kommen.

Zum Thema: mir geht’s ähnlich wie dem TE, schaue intensiv nach einem Nachfolger für meinen W205 300. ist nicht wirklich was im Angebot was in Frage kommt. A4 mit deinem walhai-maul.. ne danke, Passat? So emotionslos wie die Zeitung von gestern,

Einzig der 3er bmw kann punkten. Na.. mal schauen.

Kompaktwagen-KOMBI. Der Astra - zweifelsohne ein Kompaktwagen - ist als Kombi ebenfalls 4,70m lang.

 

Zur Diskussion: jeder hat natürlich andere Ansprüche. Schlussendlich muss man auch drauf achten dass man zumindest ein Fahrzeug wählt was diesen gerecht wird bzw entsprechend ausgestattet ist. Auch dann ist natürlich nicht alles gute beisammen..

 

Zum Vergleich mit dem 3er: ich mag BMW, und sie sind zweifellos fahraktiver. Aber: ich finde meinen 205 mit Exclusive-Interieur innen deutlich schöner und wohnlicher, gemütlicher und hochwertiger. Der Wagen ist mit Airmatic auch angenehmer und weniger hart. Beim 204 war auch der Kofferraum der C Klasse besser nutzbar als beim 3er, weiß nicht wie das aktuell aussieht.

am 11. Januar 2021 um 12:15

Ich hatte einen S203 220 Cdi Bjh 6.2006 257 tkm Bremsleitung über der HA durchgerostet und die Querlenker war 2 x in 3 Jahren.

S204 220 Cdi Bjh 5.2011 298 tkm Motoraufhängung erneuert, ESP Steuergeät defekt.

Jetzt einen S205 220 Cdi Bjh. 11 2016 118 tkm Aktuell. Ein Kabel der Adblue Anlage durchgescheuert.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen und es käme mir nicht in den Sinn irgendwas anderes zu kaufen.

Wenn ich Freunde von mir sehe mit VW, BMW, Audi, Opel und mir ihren Reisschüsseln die auch alle mehr oder weniger ihre Probleme haben, da lobe ich mir doch MB. Es gibt kein Hersteller der nie Probleme hat bzw alles allen recht macht.

Themenstarteram 11. Januar 2021 um 12:19

Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen! Die Frage hier im MB-C-Klasse Forum zu stellen macht schon Sinn, denn hier sitzen ja die Fahrer der C-Klasse und somit auch die, welche dann selbst ihre individuellen Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen im direkten Vergleich mit dem 205er gemacht haben; vor allem da sie den 205er auch sehr gut kennen und dann darauf achten. Im speziellen Forum eines A4 kann man dann logischerweise Fragen zu konkreten Wünschen haben.

Aber schon witzig, dass doch zahlreiche Forumsteilnehmer die Probleme nachvollziehen können. Mit dem 204 hatte ich nie eine Werkstatt wegen Mängel aufsuchen müssen (7 Jahre, 170Tkm, 145Tkm selbst gefahren). Bei meinem 205 (1 Jahr, 10Tkm) musste ich bisher alle Reifen wechseln, der AdBlue Tank hat mir eine schöne Fehlermeldung "gelber Motorblock" mit anschließender Garantietauschaktion bescherrt und die Feststellbremse quitscht meist wie ein alter Lattenrost (wird jetzt bei der Wartung repariert). Cool für ein Wagen mit Werksgarantie und spricht für die "Qualität" des Fahrzeugs in übrigens "Exklusive" Ausstattung.

Einen gebrauchten S204 mir wieder zu holen dachte ich einige Male, aber die meisten haben auch schon locker so um 100Tkm auf der Uhr stehen ... das ist mir zu viel. Hatte vorher Elegance, Comand und würde das auch wieder haben wollen. Außerdem pflege ich meine Autos immer wirklich sehr, da kommt ein Gebrauchter in dieser Klasse, denn der letzte wäre auch schon 6 Jahre alt, leider bisher nie ran :-( Sonst gerne.

Hätte auch keine Probleme mit dem S213 mit Akustikkomfortpaket, bestimmt ein tolles Auto. Aber die Karren werden immer größer ... mir viel zu groß und ehrlich gesagt habe ich auf MB überhaupt keine Lust mehr, Mercedes ist bei mir raus, die Unternehmensphilosophie gefällt mir nicht.

Aber gut, dann sollte ich wohl mal bei Audi und vllt. BMW gucken. Der Passat ist mir nämlich auch viel zu langweilig, quasi völlig emotionslos. Dachte nur erst, das da die Qualität wenigstens gut/besser wäre.

BTW: Ohrstöpsel hatte ich bei meinem W204 Vorgänger, Ford Focus, immer drinnen. Ist das jetzt der neue Vergleichsmaßstab für die Mercedes C-Klasse? :-) Cool! Na dann gute Nacht ;-)

Na wenn MB für dich eh nicht mehr in Frage kommt, versteh ich die Frage hier überhaupt nicht?

 

Aber dann mit VW/Audi ankommen :D

Was verstehst denn daran nicht?

Er ist ein unzufriedener 205 Fahrer, dem einige Dinge besonders sauer aufstoßen. Wie der Thread belegt, gibt es einige andere 205er, welche den Ärger nachvollziehen können und mögliche Alternativen in dieser Fahrzeugklasse evtll. kennen oder gar schon selbst getestet haben.

Finde den Thread aus seiner Sicht nicht verkehrt und auch für potenzielle C-Klasse Interessenten ein netter Hinweis, worauf man evtll. achten sollte und was einen selbst stören könnte.

Es gibt doch hier schon einen großen Mangelthread. Da brauche ich nicht einen weiteren kleinen "ich beschwere mich und kaufe nie wieder MB" Thread aufmachen. Wenn er einen anderen Nachfolger sucht kann er das Kaufberatungsforum oder die einzelnen speziellen Foren der Nachfolgekandidaten nutzen. Da ein 205 ja offensichtlich überhaupt nicht in Frage kommt, macht auch dieser Thread für mich in dieser Form gar keinen Sinn.

Zitat:

@W20x schrieb am 11. Januar 2021 um 10:19:01 Uhr:

Also ganz nachvollziehen kann ich die Probleme die hier einige mit dem 205 haben nicht.

Ich fahre privat einen W204 C200 CDI Mopf. und an der Arbeit regelmäßig einen W205 C200 und meiner Meinung nach ist der W205 das deutlich besser Auto.

Ist der w205 bei Dir auf der Arbeit ein Diesel? Wir haben einen C200e und mit konstant 10 Liter Verbrauch finde ich den alles andere als zeitgemäss.

Ich freue mich für jeden, der mit dem 205 gut und ausfallfrei unterwegs ist. Leider gehöre ich nicht zu den Glücklichen und ja, der 205 ist in mancher Hinsicht das modernere Auto im Vergleich zum 204. Ich vermisse allerdings das solide und störungsfreie Fahren mit meinem 204 und habe beim "Upgrade" auf den 205 zumindest darauf gehofft, dass ich mich hinsichtlich der Zuverlässigkeit im Vergleich zum 204 nicht verschlechtere. Das ist leider nicht eingetreten. Da ist wohl zu viel Technik, die scheinbar für Daimler schwer in den Griff zu bekommen ist und bei jeder Gelegenheit zumindest auf sich aufmerksam macht.

Ja, es gibt bereits ein Thema, das sich mit den Mängeln des 205 beschäftigt. Sicher sind da die meisten Beiträge von hier auch besser untergebracht.

Daher noch einmal zur Fragestellung des TE: Die einzige für mich plausible Lösung ist ein Gebrauchtkauf eines 204 in guten Zustand, Punkt.

3er waren und sind für mich keine Alternativen und mit Audi bin ich so eingegangen, dass die die schönsten und besten Karren auf den Hof stellen könnten, rein aus Prinzip würde ich keinen Wagen aus dem Hause VAG mehr nehmen.

Bleibt eigentlich nur noch Lexus übrig. Leider haben die keine Diesel mehr im Angebot und wenn ich einen aus den entsprechenden Epochen in die Wahl ziehen würde dann könnte ich auch wieder einen 204 nehmen.

Ich denke viele moderne Autos haben technische Probleme. Man siehe auch gerade bei VW und Skoda die aktuelle Plattform.

 

Und vermutlich wird der 206 dann noch problematischer - noch größerer Preisdruck als beim 205 für MB und noch mehr moderne Technik...

Hallo,

bis jetzt konnte ich an meinem S205, 1,5 Liter mit EQ Boost (12/2019) keine übermässigen Geräusche feststellen, ein Kaufgrund war dass das Fahrzeug leise ist (gegenüber meinem gebrauchten B200 aus 12/2012), weder das Fahrwerk poltert noch der Motor (habe die Motorhaube zusätzlich zur Originaldämmung mit Akustikschaum gedämmt) lärmt rum, dabei muss man sagen das ich für viele sehr langsam fahre (Autobahn 108 km/h mit Distronic), glaube einmal bis jetzt 180km/h und auch dort war es recht still im Wagen) um den Verbrauch unter 7 Liter (E10) zu drücken. Ein wesentlicher Lärmfaktor sind die Reifen (ich fahre die kleinste erlaubte Größe und achte beim Kauf aufs Geräusch-Level) die bei den heutigen Fahrbahnen, oder sollte ich Feldwege sagen,Schwerstarbeit leisten müssen. Ich denke das man die Radkästen nicht nach dämmen kann, die Radhausschalen liegen eng an und man müsste wirklich sauber dämmen, der Schall findet immer einen Weg ins Fahrzeug, MB nimmt sich bei den stärken Motoren eben den Kundenwunsch an und verkauft uns die Lärmauspuffanlage. Obwohl ich bis jetzt eine recht leise C-Klasse als T-Modell mein eigen nenne spiele ich mit dem Gedanken Akustikglas an den vorderen Türen (Türverkleidungen müssen zwecks Lautsprecher -Optimierung so oder so ab) und Folie der Firma Foliatec an den anderen Scheiben selbst nach zu rüsten, mal schauen ob ich im Kofferraum noch die ein oder andere Stelle finde die nach Alubutyl schreit.

Ich finde es gut das der Themaersteller seine Geräuschansprüche hoch ansetzt, mir geht es ähnlich, der Hersteller soll endlich geräuscharme Fahrzeuge mir zum Kauf anbieten, ich entscheide dann schon!

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Qualitative Alternativen zum S205 mit (mind.) Qualität von S204