ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Probleme nach Batteriewechsel

Probleme nach Batteriewechsel

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 1. März 2012 um 15:01

Bei meinen Phaeton V8 von 2004 sind die beide batterien gewechselt.

Wenn geparkt wird, werden succesive alle funktionen abgeschaltet, obwohl die comfort batterie voll ist.

Was kann das sein

Beste Antwort im Thema

Kontrolliere doch mal ob von deinem Batteriepol (Plusspol) der linken Batterie, nach verschließen des Fahrzeuges, immer noch eine Verbindung zu den Beiden zusammenhängenden Plusleitungen im Plusverteiler im Wasserkasten besteht. In diesem Plusverteiler befinden sich drei Anschlüsse die beiden die zusammen auf der einen Leiste angeschlossen sind, sind vom Durchmesser dünner und ist die Stromversorgung Batterie links und Bordnetz; Sowie Lichtmaschine und Batterie links. Liegt an diesem Verteilungspunkt bei verschlossenem Fahrzeug und erloschenem Tacho (Anzeigen in der Mitte) die Batteriespannung an liegt dein Fehler im Innenraum deines Phaeton. Liegt dort keine Batteriespannung an aber an der Batterie ist Spannung vorhanden. solltest du deine Rücklehne hinten ausbauen und die den Plusverteiler auf der rechten Seite nähe Radhaus hinten ansehen. Evtl ist der nicht in Ordnung. der letzte Verteilungspunkt ist dann bei der Bordnetzbatterie am Radhaus in dem schwarzem Sicherungs- und Verteilerkasten rechts neben der Bordnetzbatterie.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Kann mir mehrere Fehlerquellen vorstellen:

- Wurden die Batterien richtig codiert ? Evtl. falsche ID nummer im Batteriemanagement eingetragen

- Falsche Batterie ( bezüglich Kaltstartleitung und AH )

- Defekte Batterie ( auch wenn sie neu ist ,kann sie einen Zellenschaden durch Überlagerung haben )

- Evtl. hat der Phaeton einen zu hohen Ruhestrom oder das Batteriesteuergerät ist fehlerhaft

Wo wurden die Batterien denn gewechselt ? Bei VW oder in einer freien Werkstatt ? Wurden exakt baugleiche verwendet oder Fremdhersteller ?

mfg

Themenstarteram 3. März 2012 um 15:20

Vielen dank fuer ihre Tips !

Die neue Batterien sind original. Die Werkstatt ist eine freie Werkstatt, betreut von ex- VW und Audi Werkstatt angestellten.

Diese Woche wird die ID procedure geprueft, ich bin gespannt.

Themenstarteram 10. März 2012 um 12:36

Leider sind wir noch nicht weiter gekommen.

Meine Werkstatt kan keine Moeglichkeit finden um die ID Nummer von der neue Batterie ins Batterie management system ein zu fuehren.

Es sollte nr. 61 oder 71 sein (Accu), aber dort besteht anscheinend keine Eingabe Moeglichkeit.

Kent jemand das exacte Protocol , womit man die ID nummer der Batterie einfuehren kann?

hallo

kann dir leider nur den Codierungsvorgang eines anderen VAG Models nennen . Mit Hilfe von VAG COM lies sich das problemlos verwirklichen. Dennoch sollte das Beispiel richtungsweisend sein.

STG 61 - Batterie

Codierung - 07

Batterie Codierung

neue Batterie-Teilenummer (10 oder 11 Stellen)eingeben

neue Seriennummer der Batterie (10-stellig)eingeben

neuen Batterie-Hersteller wählen

http://www.ross-tech.com/vcds/tour/screens/battery-coding.png

http://a6-wiki.de/index.php/Datei:Batteriecodierung.jpg

 

Codierung für eine Varta Silver 110 Ah Anpassungswert: 000915105DL VA0 39020550B5

Dieses Beispiel gilt für eine Varta Batterie, die problemlos eingebunden werden können .

Batterien von Banner oder Bosch sind wegen der teils fehlenden ID schwieriger einzubinden.

 

Hoffe in irgendeiner Weise geholfen zu haben

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Coolermaster05

- Wurden die Batterien richtig codiert ? Evtl. falsche ID nummer im Batteriemanagement eingetragen

Ehrlich gesagt bezweifle ich, daß man etwas kodieren MUSS. Mußt Du in einem handelsüblichen Ladegerät vorher die genauen Batteriedaten eingaben? Nein, mußt Du nicht. Warum auch. Ist ja nicht so, daß es da um Elektronik geht. Wenn Du eine ähnlich dimensionierte Batterie wählst, wovon ich mal ausgehe, dann klappt das.

MfG

P.S.: Alle anderen Gründe tangiert das natürlich kein bischen.

Themenstarteram 10. März 2012 um 17:09

Zitat:

Original geschrieben von Coolermaster05

hallo

kann dir leider nur den Codierungsvorgang eines anderen VAG Models nennen . Mit Hilfe von VAG COM lies sich das problemlos verwirklichen. Dennoch sollte das Beispiel richtungsweisend sein.

STG 61 - Batterie

Codierung - 07

Batterie Codierung

neue Batterie-Teilenummer (10 oder 11 Stellen)eingeben

neue Seriennummer der Batterie (10-stellig)eingeben

neuen Batterie-Hersteller wählen

http://www.ross-tech.com/vcds/tour/screens/battery-coding.png

http://a6-wiki.de/index.php/Datei:Batteriecodierung.jpg

 

Codierung für eine Varta Silver 110 Ah Anpassungswert: 000915105DL VA0 39020550B5

Dieses Beispiel gilt für eine Varta Batterie, die problemlos eingebunden werden können .

Batterien von Banner oder Bosch sind wegen der teils fehlenden ID schwieriger einzubinden.

 

Hoffe in irgendeiner Weise geholfen zu haben

MFG

Danke vielmals, wir gehen damit an die Arbeit.

Themenstarteram 29. März 2012 um 17:20

Auch die VW Phaeton Werkstatt sagt, das ein Phaeton kein Batterie anmelde Protocol hat.

Jetzt habe ich festgestellt, das die comfort Batterie eine originale AMG VAG start stop Batterie ist,

obwohl mein Phaeton kein start stopp Sysytem hat.

Kan das die Ursache sein?

mfg Gewit

Bei deinem Modelljahr ist es vollkommen egal was für Batterien verbaut werden. Zu empfehlen ist eine Gelbatterie als Bordnetzbatterie (links) und eine Säurebatterie als Starterbatterie (rechts). Ein anpassen der neuen Batterien wie bei Audi gibt es nicht. Man kann die Codierung des Batteriemanagers ändern rate ich aber ab da das die Ländervariante ändert und dazu führen kann das die Gelbatterie wie eine Säurebatterie geladen wird. Las doch mal die Funktion des Batterienmanagers prüfen. Für mich hört sich das an als ob der defekt ist.

LG wurmchen

Themenstarteram 22. April 2012 um 7:56

Das Batterie management System ist bei der VW Dealer gewechselt fuer ein Neues. Kosten 1600 Euro !! Das Auto war eine Woche in die Werkstatt.

Jetzt nach eine Woche exact das gleiche Problem: alle Funktionen sind ausgeschaltet, Keyless-go, Uhr, Bordcomputer, das rote Licht von der Alarmanlage usw.

Man hat gesagt das das Auto in Ruhestand kein Strom verlust hat. Die Startbatterie wird geladen, denn das Auto startet mit den Schluessel

und nach eine Fahrt ist Strom da fuer zum Beispiel das rote Licht der Alarmanlage.

Nach der Werkstatt ist natuerlich die Comfortbatterie voll geladen, und ist jetzt wahrscheinlich leer.

Wie schwierig kan es sein um dieses Problem zu beheben?

Was ist denn das für ein geistiger Müll ????

Wenn zwei neue Batterien eingebaut werden sind die vorgeladen oder beim Profi nartürlich vollgeladen. Wenn ich eine neue Batterie kaufe lasse ich die laden oder lade Sie selbst mit einem Konditionsladegerät (zB. Cetek). Dann wird die Batterie eingebaut, Wechsel beim Phaeton eine nach der Anderen, wie im Forum schon 500 mal beschrieben. Wenn dann was nicht funktioniert ist was faul.

Garantiert hat ein Superhirnschrauber beide abgeklemmt und dann noch Schrott eingebaut.

Die Aussage vom Freundlichen ist nur blöde, denn wenn Jemand die erste Fahrt bei Frost, im Dunkeln und noch Regen mit allen Verbrauchsstellen in einer Stadt mit einer 10 Ampel-Fahrt macht läd sich gleich Null.

Die Kosten sind was für einen Anwalt, wegen "vorsätzlichen Betrug". Um das rauszubekommen das die Batterien platt sind braucht man 15 Minuten Diagnose, meist nie beide Batterien gleichzeitig Tot, danach zwei Batterien, Kosten ca. 350,- €, bei VW ca. 480,- €

und dann der Einbau, max. 1 Std, mit Trallala 140,- €.

Es wird immer wieder probiert, bei mir ist Schluß mit dem Gelalle. Klare Ansagen, und wenn rumgezickt wird, gleich ans Telefon und GMD einschalten. Dort kennt man zwei Namen vom Kompetenzteam des Kundenservices.

Frage??? Hat der Freundliche die Batterien vorher gemessen, also einen Tester mit Schreiber eingesetzt oder nur Blabla und: Da müssen neue Batterien rein.

Unter "Normalem" Gebrauch halten die Original-Batterien, Erstausrüstung ca. 5-8 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von gewit

[...]

Wie schwierig kan es sein um dieses Problem zu beheben?

Offensichtlich ist es für die von Dir beauftragte Werkstatt zu schwierig.

Interessant wäre auch zu wissen, was Du letztlich beauftragt hast. Immerhin wurden ja bis jetzt beide Batterien erneutert und auch das "Lademanagement-System". Jetzt kann es ja (fast) nur noch der Generator sein - oder der Motor des Fahrzeugs, der letztlich alles antreibt. :(

VG

Karl-Heinz

Motor und Lichtmaschine scheinen ja in Ordnung zu sein, immerhin hat der TE ja geschrieben, dass der Wagen ansprang und nach der Fahrt auch wieder die Verbraucher funktionierten.

Vielleicht wurde nur der Ruhestrom an der Starterbatterie gemessen? Da scheint ja alles in Ordnung zu sein. Aber bei der Komfortbatterie ist ein heimlicher Verbraucher dran?

Nur so ein Gedanke...

 

Viel Erfolg!

Gruß,

Burny

Hallo zusammen, ich habe das selbe Problem hat einer noch ne gute Idee ??? Batterien alle beide voll und neu kurz nach abschließen fällt die Alarmanlage aus und Strom ist weg .aufschließen mit Schlüssel rein ins Auto Schlüssel gedreht und alles geht wieder .was ist das ?

Kontrolliere doch mal ob von deinem Batteriepol (Plusspol) der linken Batterie, nach verschließen des Fahrzeuges, immer noch eine Verbindung zu den Beiden zusammenhängenden Plusleitungen im Plusverteiler im Wasserkasten besteht. In diesem Plusverteiler befinden sich drei Anschlüsse die beiden die zusammen auf der einen Leiste angeschlossen sind, sind vom Durchmesser dünner und ist die Stromversorgung Batterie links und Bordnetz; Sowie Lichtmaschine und Batterie links. Liegt an diesem Verteilungspunkt bei verschlossenem Fahrzeug und erloschenem Tacho (Anzeigen in der Mitte) die Batteriespannung an liegt dein Fehler im Innenraum deines Phaeton. Liegt dort keine Batteriespannung an aber an der Batterie ist Spannung vorhanden. solltest du deine Rücklehne hinten ausbauen und die den Plusverteiler auf der rechten Seite nähe Radhaus hinten ansehen. Evtl ist der nicht in Ordnung. der letzte Verteilungspunkt ist dann bei der Bordnetzbatterie am Radhaus in dem schwarzem Sicherungs- und Verteilerkasten rechts neben der Bordnetzbatterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Probleme nach Batteriewechsel