Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?
Hallo,
hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!
Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.
Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?
Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...
Danke.
Jens
Achja, es ist ein S60 Bj2003.
Beste Antwort im Thema
So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.
Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁
kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......
1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.
Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.
Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......
Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.
Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.
Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.
Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.
2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.
Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.
Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.
Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.
Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.
3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.
Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....
Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.
Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).
Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.
Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕
Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.
Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.
Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.
Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.
Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.
Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉
145 Antworten
Warte noch mal übers Wocheende. Ich schau mir das mal an. Mein Plan sieht vor, daß ich mir den Diagnosekasten (Kleine Box mit 2 Schaltern und 3 Leuchtdioden) gegen Kaution besorgen und die Heizung zurücksetzte. Dann will ich mal sehen welche Pins der Diagnoseadapter zum zurücksetzen verbindet, damit ich mir einen Schalter ins Fahrzeuginnere machen kann. Ich hab nämlich auch keine Lust jeden Herbst 1000Euro zu zahlen. Was hast du den für eine Ardic?
Hallo,
habt vielen Dank für Eure interessanten Beiträge. Die Anleitungen und Bilder vom Mike sind ja echt genial.🙂
Wir wollen uns demnächst einen XC70 Baujahr 03 kaufen und ich habe noch eine Webasto BW50 hier rumliegen. Nun meine Frage: Passt die auch in den XC70 Elch.
Habt schonmal vielen Dank für eine Info.!!!😉
Liebe Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Trudero
... XC70 Baujahr 03 kaufen und ich habe noch eine Webasto BW50 hier rumliegen. Nun meine Frage: Passt die auch in den XC70 Elch.
...
Beim deutschen ´03er Modell ist in der Diesel Variante (D5 Motor, 163PS) ein sog. Zuheizer verbaut. Da braucht es nur eine Freischaltung um den als gut funktionierende Standheizung zu nutzen. Wirf mal einen Blick ins Elchwiki.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und weiss leider nicht, wie es beim Benziner ausschaut, mit dieser Webasto)
Hallo Torsten,
danke für die Info. Leider kommt für uns nur ein Benziner in frage, da wir nur eine jährliche Laufleistung von ca. 12000 Km haben. Da rechntet sich der D5 er nicht.😉
Lieben Gruss,
Michael
Ähnliche Themen
@michael
Wieso rechnet sich da nur ein Benziner?
Wenn ich an Preis/Leistung, Haltbarkeit, Verbrauch, Benzinpreise, Versicherungsprämien etc. denke, sehe ich das -auch unter Berücksichtigung der höheren Kfz-Steuer- anders!
Kaum zu glauben, dass ich selbst hatte auch mal diesen Argumenten und Vorurteilen erlegen war. Damals fuhr ich allerdings auch noch Benziner...
Tach zusammen, nachdem meine SH seit dem Frühjahr nicht mehr funktionierte, habe ich mich dazu entschlossen, die Brenneinheit auszutauschen. Das ging gut und auch recht einfach. Leider ist mir aber ein kleines Missgeschick passiert. Mir ist das Metallteil des Glühkerzensteckers abgerochen... Doof gelaufen!
Weiß jemand ob es das Teil auch einzeln gibt? Teilenummer VOLVO??
Habe es auf dem Bild im Anhang makiert.
Vielen Dank schonmal!!
P.S.: Einmal habe die neue Funktioniert, danach ist der Stecker wieder verrückt und seit her aus ;-((
moin moin jungs!!!!
Sagt mal kann mir einer von euch sagen was in der Motorwelle für lager drin sind??-meine sind wohl hin, klingt zumindest so. Wollt nich gleich die ganze welle mit allem tauschen...
Gruss...
Hallo,
mein Zuheizer mag mal wieder nicht mehr. Diesmal ist das untere Lager des Antriebsmotors kaputt. Das Lager ist völlig trocken, die Kugeln angerostet, der Käfig zerbröselt. Ist wohl zu warm geworden ...
Der Motor ist ja bekanntlich ein Bühler 1.13.055.047, den es nicht einzeln von Bühler gibt.
Die Motorlager sind NMB R-1340HH, die es interessanterweise bei Conrad unter der Bestellnummer 214434 gibt. Ein FAG 624.2Z sollte auch passen (4mm Welle, 13mm Außendurchmesser, 5mm breit).
Die Lager sind aber schlecht von der Welle runterzubekommen, ich habe den Innenring mit der Mini-Trennscheibe aufgeschnitten, da ich ihn anders nicht von der Welle bekommen habe.
Da ich nicht ganz einsehe, eine neue Brennereinheit für 350,-€ zu kaufen, werde ich jetzt wohl tatsächlich ein neues Lager ausprobieren.
Wäre ich sicher, dass die Zuheizerprobleme mit neuer Brennereinheit ein für alle Mal behoben sind, würde ich die ja kaufen. Aber so ganz mag ich nicht glauben, dass da nicht auch wieder irgendwann Druckregler und Motor kaputtgehen.
Grüße
Martin
Hallo,
so, es ist vollbracht: der Lüftermotor hat ein neues Kugellager für 1,95€ statt die Heizung eine neue Brennereinheit für 350,-€. Alles ist wieder zusammengebaut und funktioniert.
Hat beim ersten Start ordentlich gequalmt, das hörte nach etwa einer Minute aber gleich wieder auf. danach lief die Standheizung ganz normal, ohne laute Geräusche und ohne jegliche sichtbare Rauchentwicklung. Bin mal gespannt, wie lange das diesmal hält. Immerhin bekomme ich Übung, Ein- und Ausbau gingen schon viel schneller als beim ersten Mal.
Falls das jemand nachmachen möchte hier die wichtigsten Punkte:
- Unbedingt die genaue Lage des Lagers auf der Welle merken, am besten ausmessen, in welchem Abstand vom Wellenende es sitzen soll.
- Zwischen Läuferwicklung und dem Lager ist noch eine Metallscheibe, die eigentlich das Lager im Lagerschild abdecken soll (zur Motorinnenseite hin). Es ist mir schleierhaft, wie man die beim Zusammenbau dort plazieren soll. Sie lose auf der Welle herumhängenzulassen ist aber auf jeden Fall schlechter als sie wegzulassen. Also habe ich sie nicht wieder mit eingebaut.
- Die Wellenverlängerung, auf der das Zerstäuberrad sitzt kann man einfach von der Welle entfernen, indem man eine lange M4-Schraube reindreht und damit die Verlängerung von der Welle abdrückt. Auch hier unbedingt messen/merken, in welcher Position die Verlängerung auf der Welle sitzt. Diese Verlängerung vorsichtig wieder auf die Welle aufpressen, lieber im Schraubstock als mit dem Hammer. Ich habe den Hammer genommen, danach war die Auflagefläche für das Zerstäuberrad etwas schief. Habe ich dann auf der Drehbank abgedreht, dann war es aber etwas zu kurz, so dass das Zerstäuberrad an der Kraftstoffdüse geschliffen hat. Also die Wellenverlängerung wieder etwas weiter von der Welle abgezogen. Habe ich dadurch alles mehrfach zusammen- und auseinandergebaut, könnte man sich leicht sparen wenn man sich weniger dumm anstellt ...
- Kältespray auf die Welle hilft, Lager und Verlängerung aufzupressen. Geht aber auch ohne.
Insgesamt hat das Wechseln des Lagers vielleicht eine Stunde mehr gebraucht als wenn ich die komplette Brennereinheit getauscht hätte. Also noch ein ganz akzeptabler Sundenlohn.
Viel Spaß beim Nachmachen ...
Grüße
Martin
Erstmal Danke für die tolle Anleitung.
Nachdem meine SH ende letzten Winter von heut auf morgen nicht mehr funktionierte, habe ich alles zerlegt, gereinigt, ...
Leider läuft die Standheizung immer noch nicht.
Jetzt hätte ich mal eine Frage zum Funktionsablauf, was macht das Steuergerät?
Zuerst müsste ja Diesel eingespritzt werden und der Lüfter in der SH springt an.
Zeitgleich (oder etwas früher) denke ich, dass die Glühkerze glüht und bei erfolgreicher Zündung der Sensor im Brennraum dem Steuergerät signalisiert, dass jetzt die WaPu laufen kann.
Ist das so richtig?
Wenn ich meine Sh starte, spring der Lüfter an und die Glühkerze bekommt Strom.
Jedoch ist nach 2-3sec alles wieder vorbei. Es kommt kein Diesel aus der Leitung und die Kerze beginnt auch nicht zu Glühen.
Glühkerze habe ich gemessen, scheint i.O. zu sein. Überhitzungsthermostat habe ich überbrückt.
Ich bekomme keine Fehlermeldung, schaltet auch nicht ab nach 3 Startversuchen.
Die Werkstatt meinte, dass das Diagnosegerät einen Defekten Brenner meldet.
Was ich auch noch nicht herrausgefunden hab, was ist das für ein Sensor zwischen der Glühkerze und dem Überhitzungsthermostat?
Zitat:
Original geschrieben von t-me
Erstmal Danke für die tolle Anleitung.
Nachdem meine SH ende letzten Winter von heut auf morgen nicht mehr funktionierte, habe ich alles zerlegt, gereinigt, ...
Leider läuft die Standheizung immer noch nicht.Jetzt hätte ich mal eine Frage zum Funktionsablauf, was macht das Steuergerät?
Zuerst müsste ja Diesel eingespritzt werden und der Lüfter in der SH springt an.
Zeitgleich (oder etwas früher) denke ich, dass die Glühkerze glüht und bei erfolgreicher Zündung der Sensor im Brennraum dem Steuergerät signalisiert, dass jetzt die WaPu laufen kann.
Ist das so richtig?Wenn ich meine Sh starte, spring der Lüfter an und die Glühkerze bekommt Strom.
Jedoch ist nach 2-3sec alles wieder vorbei. Es kommt kein Diesel aus der Leitung und die Kerze beginnt auch nicht zu Glühen.
Glühkerze habe ich gemessen, scheint i.O. zu sein. Überhitzungsthermostat habe ich überbrückt.Ich bekomme keine Fehlermeldung, schaltet auch nicht ab nach 3 Startversuchen.
Die Werkstatt meinte, dass das Diagnosegerät einen Defekten Brenner meldet.Was ich auch noch nicht herrausgefunden hab, was ist das für ein Sensor zwischen der Glühkerze und dem Überhitzungsthermostat?
hallo du solltest dein fehlerspeicher mal auslesen und löschen lassen da zu viele erfolglose startversuche waren hat sich die standheizung gesperrt desshalb springt sie nicht an
Morgen,
danke für die schnelle Antwort.
Dann lass ich den nochmal löschen.
Ich dachte, dass wenn der BC kein Fehler anzeigt und die SH versucht zu starten, dass das Fehlerspeicher löschen dann auch nichts nutzt.
Gruß
Hallo Leidensgenossen.
Kannst du mich/uns auf dem Laufendem halten t-me?
Ich glaube wir haben das selbe Problem. Mein Speicher wurde allerdings schon gelöscht und sie verhält sich genau so besch...en wie du es beschreibst.
Hallo
Nachdem ich alles ausgebaut und gereinigt hatte, war mein letztes Problem noch die Brennereinheit.
Ich habe durch das Ventil mit dem dünnen Einspritzröhrchen einfach keine Luft durchbekommen.
Ist wohl verstopft oder so, somit konnte kein Diesel in den Brennraum gelangen.
Es gibt einen Repa-satz, der Ventil und Röhrchen beinhaltet, aber auch schon nicht gerade günstig ist.
Nach Rücksprache mit meiner Volvowerkstatt entschied ich mich jedoch dafür, die komplette Brennereinheit zu kaufen.
Für ein Blechteil mit E-Motor und Propellern 310€ ist echt heftig, jedoch erhoffe ich mir dadurch Ruhe und eine russfreie Verbrennung.
Die Werkstatt meinte, dass auch der E-Motor im laufe der Jahre etwas langsamer wird und somit die Verbrennung nicht mehr optimal ist.
Dies leuchtete mir ein, da nicht nur viele Ablagerungen in der Brennkammer waren, sondern auch das „Verwirblerrädchen“ stark mitgenommen aussah. Klar könnte ich auch nur den Motor irgendwo besorgen, den RePa-Satz kaufen, ….
Ich werde sobald ich das neue Teil eingebaut habe zum Händler gehen. Nur mit Fehlerspeicher löschen dürfte es nicht erledigt sein, erstmal muß der Kraftstoff auch wieder die lange Leitung durchgepumpt werden. Diese kann der Händler jedoch direkt ansteuern.
Sofern nicht noch ein Fehler im System liegt, sollte es dann wieder funktionieren.
Meine läuft vorerst auch wieder. Bei mir war es "nur" die Glühkerze" .
Der Draht ist durchgeschmorrt. Ich habe ihn aber einfach nur zusammengezwirrbelt. Erstmal funktionierts. Die kostet ja auch schon 80€. Angst macht mir allerdings eher die tatsache, das alles stark verrußt ist. Wenn das man alles an Fehlern war.