Probleme mit LPG im Opel Neuwagen
Hallo Gasforum,
seit geraumer Zeit diskutieren wir schon im Astra-Forum über die Probleme mit unseren Fahrzeugen (http://www.motor-talk.de/.../...urbo-lpg-wer-hat-ihn-t3806475.html?...).
Es handelt sich dabei um Astras, die schon bereits ab Werk mit LPG-Umbau ausgeliefert werden.
Die Probleme sind alle sehr ähnlich, jedoch konnten die Opel-Werkstätten bisher nicht weiterhelfen. Vielleicht gibt es ja hier ein paar Gasexperten, die uns einen Tipp geben können woran es liegen könnte.
Bei mir sieht das wie folgt aus:
1.) Kühlwasser auf ca. 70C: Manuell eingeschaltet...Fahrzeug ruckelt im Gasbetrieb (Gefühl wie wenn nur 3 Zylinder laufen). Fehlermeldung ("ESP Prüfen" und Motorkontrollleuchte)
Wieder abgeschaltet.
2.) Kühlwasser auf 90C seit ca. 5 Minuten: Manuell eingeschaltet...Fahrzeug ruckelt im Gasbetrieb (Gefühl wie wenn nur 3 Zylinder laufen). Fehlermeldung ("ESP Prüfen" und Motorkontrollleuchte)
Wieder abgeschaltet.
3.) Fahrzeug zum Einkaufen abgestellt, nach ca. 10 Minuten wieder gestartet. Kühlwasseranzeige steht noch auf 90C, LPG manuell eingeschaltet...läuft einwandfrei. Ca. 50km (Stadt und Autobahn) ohne Probleme auf Gas gefahren.
Das ganze Spiel kann ich täglich wiederholen. Die Opel-Werkstatt konnte bislang nur "Sporadische Kommunikationsprobleme" zwischen Steuergeräten feststellen und hat den Fehlerspeicher gelöscht...
Die Probleme sind alle sehr ähnlich, jedoch konnten die Opel-Werkstätten bisher nicht weiterhelfen. Vielleicht gibt es ja hier ein paar Gasexperten, die uns einen Tipp geben können woran es liegen könnte.
18 Antworten
Ich denke wir sollten das Thema im Astra-LPG-Thread (http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...) weiterdiskutieren um nicht zu viele unnötige Beiträge zu erhalten. Ich werde aber -sollte es mal eine Lösung geben- diese auch hier posten um den Thread sauber schließen zu können.
OSV kann das nicht ändern, genau so wie Irmscher vorher schon nicht. Die sind verpflichtet die Bausätze mit den dazugehörenden Halterungen nach Einbauplan zu montieren.
http://www.autogasassistenza.it/greenauto/schemilandi/opel/ASTRA-H_16T_07_Z16LET_Lb_G_000/ASTRA-H_16T_07_Z16LET_Lb_G_000.pdf
http://www.autogasassistenza.it/greenauto/schemilandi/opel/ZAFIRA_16_07_Z16XE1_Lm_G_000/ZAFIRA_16_07_Z16XE1_Lm_G_000.pdf
Zitat:
Original geschrieben von ytox
OSV kann das nicht ändern, genau so wie Irmscher vorher schon nicht. Die sind verpflichtet die Bausätze mit den dazugehörenden Halterungen nach Einbauplan zu montieren.http://www.autogasassistenza.it/greenauto/schemilandi/opel/ASTRA-H_16T_07_Z16LET_Lb_G_000/ASTRA-H_16T_07_Z16LET_Lb_G_000.pdf
http://www.autogasassistenza.it/greenauto/schemilandi/opel/ZAFIRA_16_07_Z16XE1_Lm_G_000/ZAFIRA_16_07_Z16XE1_Lm_G_000.pdf
Aber dann wird der Hersteller schon wissen wie es einzubauen ist, oder? Die sollten doch eigtl. das Problem der Einbaulage kennen?!
Das mit den Paraffinablagerungen scheint nur regional aufzutreten.
Das sind Einzelfälle, die auch stark mit der Gasqualität zusammenhängen. In anderen Ländern, wie auch Italien wo deine Gasanlage herkommt, kennt man solche Probleme nicht. Da wird der Anlagenhersteller sein Grundkonzept nicht ändern.
Zavoli hatte auch starke Probleme mit seinen Injektoren und hat deshalb einen speziellen Filter entwickelt. Dort scheint das Problem nicht mehr zu bestehen.
Landirenzo hatte ja deshalb die Teflon beschichteten Injektoren ins Rennen geschickt. Ob die bei dir schon eingebaut sind, weiß ich nicht.
Aber angeblich soll das nicht den gewünschten Effekt erzielen.
http://www.ebay.de/.../281048381842
www.ebay.de/.../281045086963