ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Probleme mit der Kurbelwelle

Probleme mit der Kurbelwelle

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 3. November 2012 um 6:59

Hallo zusammen,

haben gestern den Wagen meiner Frau, A 150 Bj.2005 - Km:90000-

wegen massiver Geräusche aus dem unteren Motorbereich beim

Freundlichen zur Fehlerdiagnose abgegeben.

Diese heftigen Geräusche treten immer nur im Leerlaufbetrieb auf und stellen sich als heftiges Klackern dar.Geräusch ist auch wirklich von technischen Laien (meiner Frau) deutlich zu hören.

Nun haben wir das Auto Beim Freundlichen abgegeben.Der Meister konnte Geräusche auch deutlich wahrnehmen,aber nicht zuordnen.

Er meinte vieleicht Riemenscheibe Klimakompressor defekt oder Umlenkrolle Lagerschaden, Wasserpumpe??? Er empfahl, Keilriemen ausbauen den Motor kurz ohne Nebenaggrearte laufen zulassen, um Geräusch besser zuordnen zu können.

Dann kam der Anruf mit der Diagnose, es handele sich um ein Geräusch das definitiv aus dem Motor käme und nach seiner Meinung auf einen Schaden der Kurbelwelle hinweisen könne.

Kann einer von euch zu dieser Diagnose etwas Sagen?

 

Würde mich freuen

Ähnliche Themen
26 Antworten

Kurbelwellenlagerschaden wird meist mit zunehmender Drehzahl intensiver.

Pleuellagerschaden heller wie ein Maschinengewehr.

Wenn nicht selbst instand gesetzt werden kann entweder Rumpfmotor

oder Austauschmotor >Kosten/Nutzenanalyse

Themenstarteram 3. November 2012 um 7:35

Hallo Conny,

danke erst mal. Motor läuft ja noch würdest du weiter fahren, bis es zu einem wirklichen Schaden kommt? Zurzeit ja nur!!!!! Geräusch da.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Kartcarel

Hallo Conny,

danke erst mal. Motor läuft ja noch würdest du weiter fahren, bis es zu einem wirklichen Schaden kommt? Zurzeit ja nur!!!!! Geräusch da.

MFG

Hallo, das IST bereits ein kapitaler Schaden!

Du kannst ja gerne noch ein paar hundert Meter oder wenige KM versuchen weiter zu kommen ( vorausgesetzt die Diagnose Deiner Werkstatt stimmt).

Aber in Deinem eigenen Interesse: fahre damit nicht auf die Autobahn oder auf unübersichtlichen Landstrassen, sonst strandest Du noch an ungünstiger Stelle.

Jeder Sekunde Motorlauf verringert die Chance auf Reparatur (Späne, Folgeschäden...) und macht einen Austauschmotor wahrscheinlicher...

Gruss

Kappa9

Themenstarteram 3. November 2012 um 17:11

Hallo Kappa,

ich denke, das die Diagnose richtig ist. Doch hoffe ich auch auf Mitglieder,

die mir eventuell sagen könnten woher so ein Geräusch noch kommen könnte. Denn ich möchte nicht umbedingt den Motor überholen lassen nur auf Grund eines Verdachtes. MFG

Zitat:

Original geschrieben von Kartcarel

Hallo Kappa,

ich denke, das die Diagnose richtig ist. Doch hoffe ich auch auf Mitglieder,

die mir eventuell sagen könnten woher so ein Geräusch noch kommen könnte. Denn ich möchte nicht umbedingt den Motor überholen lassen nur auf Grund eines Verdachtes. MFG

Hallo Kartcarel,

Das verstehe ich von der Logik her nicht.

Richtig oder falsch sind boole' sche Werte. Ein bisschen Schwanger geht ja auch nicht.

WENN die Diagnose richtig ist, dann wird das Geräusch kaum woanders her kommen.

Bei Zweifel an der Diagnose (das ist dann wiederum etwas anderes) würde ich dann eher nochmal einen zweiten Kostenvoranschlag einholen.

Lagerschäden sind vom Geräusch her schon sehr charakteristisch, daher ist bei guten Werkstätten von einer sehr geringen Anzahl an Fehldiagnosen zu rechnen.

Gruß

Kappa9

Edit: bei einem Lagerschaden kann man im Motoröl einen erhöhten Anteil an spezifischen Metallen der Lagerschalen nachweisen z.B Messing, Chrom usw.

Ein Labottest kostet vielleicht so um die 100€ und im Ölgutachten stehen dann auch Hinweise zur Metallquelle.

Zitat:

Original geschrieben von Kartcarel

Hallo Conny,

danke erst mal. Motor läuft ja noch würdest du weiter fahren, bis es zu einem wirklichen Schaden kommt? Zurzeit ja nur!!!!! Geräusch da.

MFG

.

Auf gar keinen Fall. > Schadensbegrenzung

Hol Dir von 2 kompetenten Schraubern Auskunft ein und umgehend handeln.

Themenstarteram 3. November 2012 um 17:40

Hallo,

es geht ja bekanntlich auch um den Euro!! Ich gebe dort ja nicht eine Inspektion in Auftrag. Sondern erteile einen Auftrag- der denke ich- recht teuer werden wird. Außerdem kam mir die Aussage des Meisters nicht so sehr überzeugend rüber.Würde mich auch freuen mit Mitgliedern sprechen zu können,die vieleicht gleiche Problematik beim gleichen Fahrzeug erlebt haben aber vielen Dank für eurere Tipps!!

MFG

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Kartcarel

Würde mich auch freuen mit Mitgliedern sprechen zu können,die vieleicht gleiche Problematik beim gleichen Fahrzeug erlebt haben aber vielen Dank für eurere Tipps!!

das dürfte schwierig werden, da ich von Motorproblemen beim M266 (oder auch beim Vorgänger M166) noch nichts gehört habe. Die Motoren sind auch recht simpel aufgebaut und haben keine große Literleistung, so dass die Belastung der Kurbelwelle nicht wirklich hoch ist.

Lagerschäden sind aber klar zu hören, so dass ich da schon sehr vorsichtig wäre. Weiterfahren ist da keine Alternative, da dies zum Fresser und damit zum Motor-K.O. führt. Als Folgeschäden kannst Du, wenn's blöd läuft das Getriebe und die Antriebswellen wegwerfen. Was glaubst Du, was für Kräfte wirken, wenn während der Fahrt (da reicht schon Stadttempo, auf die Bahn musst Du gar nicht) plötzlich der Motor blockiert ist.

Wenn Du wegen der Darstellung der Werkstatt zweifelst, bring ihn (aufgeladen !, sorry) zu einer anderen Werkstatt zur Begutachtung. Als Alternative kannst Du auch die angesprochene Ölanalyse machen lassen. Bei Lagerschäden ist die auch typisch.

Klar wird's teuer bei der Reparatur, aber ungleich teurer, wenn Du weiteres riskierst. Vielleicht reicht aktuell noch der Tausch der Lager (und ggf. der Kurbelwelle selbst) und Du brauchst noch keinen AT- (oder gar Neu-)Motor.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Kartcarel

Hallo Kappa,

ich denke, das die Diagnose richtig ist. Doch hoffe ich auch auf Mitglieder,

die mir eventuell sagen könnten woher so ein Geräusch noch kommen könnte. Denn ich möchte nicht umbedingt den Motor überholen lassen nur auf Grund eines Verdachtes. MFG

Werkstattexperten machen das wie Mediziner: die hören den Patienten mit dem Stethoskop ab und lokalisieren damit den Fehler genau.

Themenstarteram 4. November 2012 um 12:00

Hallo,

vielen Dank für euere Ratschläge!!! Haben uns 2005 eine A-Klasse zugelegt wegen der unproblematischen Technik und Motors.

 

Hat einer von euch den eine Vorstellung,was die Reparatur eines Kurbelwellenschadens kosten wird?

Wo kann mann die Öleanalyse machen lassen?Zum Thema Stethoskop,welche NDL MB oder Vertragspartner ist den am Niederrhein,

besonders geeignet?

Würde mich feuen Tipps zu bekommen,da ich zwar viele Probleme schon

kenne bei anderen Mercedes Typen (keine Probleme beim W124.Rost bei zwei W 210 Modellen, Elektronic bei zwei W 211 Modellen,bis dato keine Probleme beim W212 Modell)aber bis dato noch keine so massiven

Schaden erlebt habe.

MFG

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Kartcarel

Hat einer von euch den eine Vorstellung,was die Reparatur eines Kurbelwellenschadens kosten wird?

ist ein Fall für die Glaskugel, da nicht bekannt ist, wie groß der Schaden ist. Muss nur ein Lager oder mehrere getauscht werden. Ist die Kurbelwelle ansich noch i.O. oder muss auch die getauscht werden ... . Den genauen Umfang sieht man leider erst, wenn der Motor offen ist.

Aufgrund der verbauten Situation beim 169iger ist allein der Ausbau des Motors ein Akt, der dann noch zerlegt werden muss. Vierstellig wird's wohl werden.

Zitat:

Wo kann mann die Öleanalyse machen lassen?

Spezialisierte Labore bieten dies an (haben z.B. auch die Ölriesen). Wer's in Deiner Nähe macht, solltest Du per Google suchen.

Zitat:

Zum Thema Stethoskop,welche NDL MB oder Vertragspartner ist den am Niederrhein,

besonders geeignet?

Normal sollte jede Werkstatt einen sog. Geräuschekoffer haben, mit dem man viel genau finden kann. Wenn's ein Lagerschaden ist, muss aber die High-Tech aus dem Koffer nicht ran. Den hört ein erfahrener Schrauber sofort. Lokalisieren welche(s) Lager es ist, muss man dabeinicht. Aufmachen muss man den Motor eh zur Reparatur und dann sieht man's.

Zitat:

aber bis dato noch keine so massiven Schaden erlebt habe.

Wie groß der Schaden tatsächlich ist, kann man jetzt noch nicht sagen. Es ist ein ernster Fall, der richtiges Handeln erfordert, vor allem, dass der Schaden nicht größer wird.

Viele Größe

Peter

Wenn sich das " Klopfen" verändert bzw verschwindet wenn man die Kupplung betätigt.

Dann kann es der Zweimassenschwung sein. ist es auch meist so.

Einfach mal Googlen : Beim A180Cdi war das häufiger.

Frag einfach mal nach !

LG

 

hallo ist das klackern weg wenn du die kupplung tritts oder noch da?

mfg dirk

am 9. November 2012 um 15:44

Habe das gleiche Problem bei der A Klasse meiner Frau (180 CDI von 01/05). Bei mir ist es das Kupplungsausruecklager (seit bestimmt jetzt 3 Jahren). Laut Aussage zweier MB Wekstaetten (darunter 1 NL) kein Problem, so lassen. Problem soll wohl bekannt sein aber wie gesagt, handelt es sich (bei meinem Fhzg) um einen s.g. Schoenheitsfehler ohne relavante Konsequenzen. Beim Treten der Kupplung verschwindet das Geraeusch.

Gruss,

Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen