Probleme mit der Elektronik / Software bei den neuen 90ern
Guten Tag.
Ich möchte hier mal in die Runde fragen, ob noch jemand solche Software-Probleme mit der Elektronik des neuen Volvo XC90 hat wie ich mit meinem Fahrzeug.
Nach dem ich bereits 3 Volvo XC90 des alten Typs gefahren habe, habe ich nun seit Ende Juli 2015 einen neuen Volvo XC 90 Typ 2. Ich hatte ein Angebot von Volvo angenommen, den Leasingvertrag meines alten XC90 zu wandeln und somit zu einen der ersten Fahren eines neuen XC90 zu werden. Zu dem Zeitpunkt konnte man noch keinen neuen XC90 in der Realität anschauen, geschweige denn fahren. Es gab nur Bilder in Prospekten. Ich weis auch, dass man eigentlich nicht ein Auto bestellen sollte, das aus der ersten Serie stammt oder wie in diesem Fall noch gar nicht auf dem Markt war. Aber ich war von meinen anderen drei XC90 so von der Qualität von Volvo überzeugt, das ich es trotzdem getan habe. Nun ist das Vertrauen aber ziemlich "im Keller".
Mit den alten XC90 war ich mehr als zufrieden. Ein sehr gutes Auto, solide und zuverlässig. Ich habe im Vorfeld drei XC90 D5 AWD jeweils 3 Jahre und immer so um die 90 bis 110 tsd. Km gefahren. Teilweise im schweren Anhängerbetrieb. Viel Autobahn. Außer ein paar kleinen Reparaturen keinerlei Probleme.
Nach dem ich mich entschieden hatte, den neuen XC90 zu leasen, beschlich mich schon gleich bei der Auswahl / Konfiguration des Fahrzeuges via dem Internet-Konfigurator von Volvo schon so leicht der Verdacht, das Volvo eventuell noch gar nicht so weit ist, dieses Fahrzeug zu bauen. Immer wenn ich mir eine Konfiguration zusammengestellt hatte, sagte mir mein Händler, dass diese Bestellung so nicht möglich wäre. Letztlich blieb mir nur die Möglichkeit, einen D5 AWD ECO in der Ausführung Momentum zu wählen. Man zeigte mir eine schriftlich Liste von Optionen, die zu dem Zeitpunkt wählbar waren. Sei es drum, ich habe das Fahrzeug so geordert wie es eben möglichst nahe meiner Vorstellung entsprach. Ich musste dazu zwei Ausstattungs-Pakete mit reinnehmen. Unter anderem mit meiner Meinung nach so sinnfreien Extras wie "Beheizte Rücksitzbank" und "Ambiente-Beleuchtung". Immerhin war es mir möglich, eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung zu bestellen.
Mein erster Eindruck als ich das Auto in Ende Juli 2015 in Empfang nahm: Wow! Im Gegensatz zum alten Typ, der ja technisch doch schon sehr "altbacken" war, ein Quantensprung. Intuitiv zu bedienen, sehr leise und gediegen verarbeitet. Optisch noch besser anzuschauen als im Prospekt. Ich sage nur: Thors Hammer!
Dieser Eindruck wurde aber recht schnell getrübt. Es war keine Anhängerkupplung verbaut, ebenso fehlte das Trenngitter. Keine Gummimatten. Alles noch nicht lieferbar. Wurde dann von meinem Händler Schritt für Schritt über Wochen nachgerüstet. Dann kamen Knarz- und Klappergeräusche unter der rechten Rücksitzbank auf.
Beim täglichen Fahren fielen mir dann so einige Merkwürdigkeit auf, die ich erst nicht so richtig zuordnen konnte. Z.B.: Ich öffne die Tür, da schallt mir das Radio mit voller Lautstärke für ca. 2 Sekunden ins Ohr. Danach wieder Stille. Merkwürdige "Bremsmanöver" des "City Safety" Systems.
Dann wurde es immer schlimmer:
Rückfahrkamera fällt sporadisch aus.
Das gesamte Parkpilotsystem fällt sporadisch aus oder zeigt falsche Werte an.
Nur 4 waagerechte Steifen auf dem Mitteldisplay, auf den so eine Art „Funken“ wandern. Sieht aus wie ein Initialisierung-Bildschirm. Es tut sich aber nichts. Auto aus und wieder an. Das gleiche. Losgefahren zur Arbeit. Während des Weges nur diese Streifen. Bei der Arbeit angekommen Auto noch einmal aus und nach einer Minute wieder ein. Nichts zu machen. Nach einer halben Stunde wieder ins Auto gestiegen, immer noch das Gleiche. Ich habe ich daran erinnert, das ich das Display über die „Zurücktaste“ auch ausschalten kann. Also diese Taste für 3 sec. gedrückt. Nichts passiere. Die Taste für ca. 10 sec. gedrückt, mit einem mal kommt die Temperaturanzeige wieder, danach booten die anderen Applikationen hoch.
Das Radiosystem hat einen Fehler bei der RDS Funktion. Es erscheint immer mal wieder die RDS-Textnachrichten (Anzeige Interpret und Titel) im Fahrerdisplay, auch wenn die Radiofunktion gestoppt ist. Ebenso stehen diese Texte in der Radioliste, obwohl ich über die Option „Radiotext anzeigen“ ausgeschaltet habe. Eine gezielte Anwahl von Radiosendern aus der Senderliste ist nicht möglich, da statt des Sendernamens nur Fragmente der Interpreten und Titel in der Liste stehen.
Der Verkehrsfunk wird in einer zu geringen Lautstärke eingeblendet. Die Lautstärke ist nicht einstellbar.
Nach einem längeren Stillstand (5 Tage am Flughafen) des Fahrzeuges konnte ich es beim ersten Mal nicht starten. Bremspedal getreten, Startkopf gedreht. Keine Reaktion. Keine Fehlermeldung. Fuß von der Bremse, wieder Fuß auf das Bremspedal. Startknopf gedreht -> Startet.
Ich will in die Garage fahren. Das Radio ist ausgeschaltet. Ist stoppe kurz vor der Garage, der Motor bleibt trotz aktivieren Start/Stopp System an! Mein Beifahrer steigt aus. In dem Moment wo er die Beifahrertür öffnet, geht das Radio an! Tür zu, ich rolle in die Garage und komme zum Stoppen. Der Motor geht aus. Ich schalte auf „P“. Der Motor geht an! Ich drehe den Schalter „Engine“ auf "Stopp". Nichts passiert. Nochmal gedreht. Motor geht aus.
Fehler bei der Start/Stopp Automatik. Auto „ruckt“ sporadisch beim Anfahren, wenn man nur kurz (< 2 sec) gestoppt hat. So kurz anstoppen und dann in den Verkehr "hineinhuschen" geht mit diesem Fahrzeug nicht!
Anhängerkupplung fährt sporadisch nicht aus und ein. Konflikte mit der Parkbremse beim Rückwärtsfahren.
Heckklappe öffnet / schließt sporadisch nicht oder fährt einfach nach einer gewissen Zeit zu. System meldet sporadisch "Heckklappe nicht zu", obwohl sie zu ist.
Die Funktion „City Safety“ funktioniert äußerst merkwürdig. Es werden optische Warnsignal und teilweise automatische Bremsungen ohne erkennbaren Grund durchgeführt. Es werden z. B. am Straßenrand geparkte Fahrzeuge als „Gefahr“ erkannt. Teilweise wird das System durch am Wegesrand stehen Pflanzen aktiviert!
Das Merkwürdige ist die einzig mögliche Fehlerbehebung: Auto aus, Tür auf und zu, Auto an -> Fehler weg. Das kann nur die Software sein.
Das Auto hat bereits im August (angeblich) ein komplettes Software-Update bekommen, was aber komplett nichts gebracht hat.
Mich würde einmal interessieren, ob andere Besitzer eines neuen XC90 gleiche oder ähnliche Probleme haben. Auf die Aussage meines Händler, das andere XC90 II Fahrer das nicht haben, kann ich mittlerweile nicht mehr vertrauen, da ich durch Zufall einen Fahrer getroffen habe, der mir ähnliches berichtet hat. Die Händler werden eh nichts sagen, bis es nicht mehr zu verschweigen ist. Kenn ich von VW und Audi.
Beste Antwort im Thema
Erst einmal vielen Dank an alle für die Tips und Hinweise!
Ich habe heute morgen noch mal in der Onboard-Betriebsanleitung gelesen. Da war tatsäschlich neben der Beschreibung über die Taste "Heckklappe schliesen und verriegeln" ein Symbol. Wenn man mit dem Zeiger auf das Symbol fährt, geht ein Fenster mit dem Hinweis auf, das diese Taste nur bei der Funktion "Passive Entry" vorhanden ist. Das Symbol hatte ich übersehen. Ist auch ein wenig umständlich beschrieben.
Ich habe das Gefühl, das die Steuergeräte oder der Datenbus die Masse an Daten nicht schnell genug verarbeiten können. Heute Morgen mußte ich beim Kunden auf dem Hof 4 mal vor- und zurücksetzten, weil mich ein Lieferanten-LKW zugeparkt hatte. 3 Mal ging die Rückfahrkamera, beim vierten Mal war da wo das Bild der Kamera seinen sollte, alles schwarz. Die Abstandsensoren-Anzeige war noch da, zeigte aber kein Hindernis an, obwohl ich nur eine Handbreit mit der Stoßstange von eine Hausecke wegstand.
Gestern Abend mußte ich vor einer Bahnschranke halten. Mit einmal kommt die Meldung "Rückfahrkamera Service erforderlich". Die Gangwahl stand auf "P".
Auch sehe ich mal, wie im digitalen Display der Drehzahlmesser leicht "ruckt". Vielleicht macht irgend ein Steuergerät "zuviel Alarm" auf dem Datenbus. Das muß ja nicht unbedingt das Steuergerät der Rückfahrkamera sein. Da werden mit Sicherheit duzende Steuergeräte auf dem Datenbus sein.
Ich kann mir vorstellen, dass das eine langwierige Sache werden wird, den Fehler zu finden. Da Volvo Deutschland schriftlich auf den Händler verwiesen hat mit der Bemerkung, beim letzten Softwareupdate in der Werkstatt wäre mir mein Fahrzeug "Zitat: in einem beanstandungsfreien Zustand" übergeben worden, habe ich deswegen vorsorglich eine Mängelrüge an meinen Händler mit der Ankündigung der Rückgabe oder Wandlung geschrieben, falls der Fehler nicht in einer bestimmten Zeit behoben wird. Der verschärfte Ton tut mir zwar leid, da ich sonst eigendlich mit meinem Händler gut auskomme. Ich muß in dem Fall aber meine Rechte als Verbraucher waren und Fristen einhalten. Ich habe das Thema mal mit einer anderen renomierten Automarke durchgemacht. Neues Model und nur Probleme. Und an mündliche Aussagen kann sich nachher keiner mehr erinnern. Ich bin auch nicht der Testfahrer für Volvo. Denn Testfahrer bekommen Geld für ihre Arbeit. Ich hingegen bezahle jeden Monat Leasinggebühren für eine Fahrzeug, das Probleme macht und mich dadurch einschränkt.
3554 Antworten
@moellerfm - ich vermute in diesem Fall schon, dass dir die Werkstatt gerne helfen würde. Jedoch haben Sie vermutlich erst mit dem Update in KW45 dazu richtig die Möglichkeit. 🙁
Wenn das Update denn überhaupt in der 45KW kommt! Richtig sagen kann das keiner. Ich glaube auch nicht mehr, dass die Probleme an meinem Fahrzeug nur von der Software kommen. Und bis dahin fährt die Angst mit, dass ich irgendwann mal liegen bleiben könnte. Das wäre für mich der "Super-GAU", denn ich brauche mein Fahrzeug beruflich jeden Tag. Ich bin selbstständiger Service-Techniker.
Jepp, die Vermutung, dass es bei dir mehr ist, habe ich auch.
Ich habe nach meiner Erinnerung (im Alter läßt die auch schon mal nach 😁) hier bei MT noch keine Rechtsberatung zu individuellen Fällen abgegeben und beabsichtige auch nicht, dies zukünftig zu tun.
Trotzdem möchte ich gerne in Hinbick auf die zuletzt geführte Diskussion zur Rückabwicklung etc. rein vorsorglich darauf hinweisen, dass dafür ausschließlich der Händler zuständig ist, mit dem der Kaufvertrag geschlossen worden ist. Bei Leasing läuft das analog. Nur aus dem Vertragsverhältnis bestehen gesetzlich geregelte Gewährleistungsansprüch. Ansprüche in Richtung "Umtausch/Ersatzlieferung" (das scheint wohl mit "Wandlung" gemeint zu sein, da der TE dies ausdrücklich von Rückabwicklung unterscheiden will), können nur im Rahmen der Gewährleistung geltend gemacht werden; VCG hat dagegen "nur" eine Garantie gegeben, deren Inhalt nicht gesetzlich geregelt ist. Dementsprechend umfasst die Garantie von VCG - wie wohl bei allen anderen Herstellern auch - auch nur Nachbesserungen, aber keinen "Umtausch". Wenn VCG also an den Händler wegen solcher Ansprüche verweist, ist das juristisch korrekt, wenngleich auch nicht besonders kundenfreundlich.
Ähnliche Themen
mein mit allem älägdrohnischem Grämbäl vollgestopfter XC60 hat bislang keine dieser Macken 😁
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 21. September 2015 um 09:21:59 Uhr:
Ich habe nach meiner Erinnerung (im Alter läßt die auch schon mal nach 😁) hier bei MT noch keine Rechtsberatung zu individuellen Fällen abgegeben und beabsichtige auch nicht, dies zukünftig zu tun.Trotzdem möchte ich gerne in Hinbick auf die zuletzt geführte Diskussion zur Rückabwicklung etc. rein vorsorglich darauf hinweisen, dass dafür ausschließlich der Händler zuständig ist, mit dem der Kaufvertrag geschlossen worden ist. Bei Leasing läuft das analog. Nur aus dem Vertragsverhältnis bestehen gesetzlich geregelte Gewährleistungsansprüch. Ansprüche in Richtung "Umtausch/Ersatzlieferung" (das scheint wohl mit "Wandlung" gemeint zu sein, da der TE dies ausdrücklich von Rückabwicklung unterscheiden will), können nur im Rahmen der Gewährleistung geltend gemacht werden; VCG hat dagegen "nur" eine Garantie gegeben, deren Inhalt nicht gesetzlich geregelt ist. Dementsprechend umfasst die Garantie von VCG - wie wohl bei allen anderen Herstellern auch - auch nur Nachbesserungen, aber keinen "Umtausch". Wenn VCG also an den Händler wegen solcher Ansprüche verweist, ist das juristisch korrekt, wenngleich auch nicht besonders kundenfreundlich.
Vielen Dank für die Info. Das mit der Gewährleistung und Garantie war mir entfallen. Aber in den Fall halte ich mich sowieso an Otto von Bismarck, der mal gesagt haben soll: (Zitat) "Es kann mir doch egal sein, wer unter mir Deutscher Kaiser ist".
In dem Sinne sollten VCG und/oder der Händler zumindestens Mal dem Kunden "reinen Wein" einschänken und sich nicht hinter Floskeln verstecken. Denn dann wird der Kunde mistrauisch. Anfragen, wie es weitergehen soll, werden nicht beantwortet. Schriftlich gibt es gar nichts. Ausser der Aufforderung, die passenden Werkstatt-Termine zu nennen. Immerhin hat mein Händler es jetzt verstanden, das ich nicht mehr bereit bin, ihm das Auto zur Werkstatt zu fahren. Der Händler holt es ab und stellt mir einen Leihwagen.
Ich habe im Moment wieder ein neues Problem. Die Heckklappe schwenk nicht mehr ganz hoch. Ich kann sie von Hand noch etwa 10 cm hochdrücken. Im Online-Handbuch steht, das man die Position der Heckklappe anpassen, speicher und diese Position wieder löschen kann:
Maximale Öffnungshöhe zurücksetzen:
– Die Heckklappe manuell in ihre höchste
Stellung bringen - die Schließtaste an der
Klappe mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
> Es ertönen zwei Tonsignale, die das
Löschen der gespeicherten Position
anzeigen. Ab jetzt wird die Klappe beim
Öffnen wieder in die höchstmögliche
Position gebracht.
Geht bei mir nicht mehr. Könnte mal bitte jemand das bei seinem Fahrzeug kontrollieren. Vielen Dank!
Funktioniert bei mir wie beschrieben.
Zitat:
@Strober schrieb am 22. September 2015 um 17:52:24 Uhr:
Funktioniert bei mir wie beschrieben.
OK. Danke fürs Testen!
Hallo,
ich habe einen neuen XC 90 2 Inscription in Magic Blue metallic.
Bisher keinerlei Probleme - alles top - allerdings habe ich erst 500 km runter.
Meine Empfehlung ein neues Update aufspielen lassen.
VG T69F
Mit einem Update ist das zumindestens bei mir nicht getan. Mein XC90 D5 steht jetzt seit letzten Mittwoch (!) in der Werkstatt. Ich habe auf einer langen Probefahrt dem Servicetechniker fast alle Mängel auch vorführen können. Der Mann machte mir einen kompetenten Eindruck. Dennoch hatte ich dass Gefühl, dass der Techniker so etwas auch noch nicht gesehen hatte. Ich habe heute noch einmal mit dem zuständigen Service-Techniker telefoniert. Er hat auch über das Wochenende mein Auto privat gefahren und so einiges Kurioses erlebt. Volvo hat sich wohl auch schon von Schweden aus via Teleservice auf das Auto aufgeschaltet. Sie haben schon alles mögliche versucht, unter anderem auch ein Software-Update. Hat aber nichts geholfen. Jetzt sollen noch einmal zusätzlich 3 Steuergeräte getauscht werden. Die sind wohl auf dem Weg von Schweden zum Händler. Auf jeden Fall bekomme ich mein Auto wohl auch diese Woche nicht wieder. Der Servicetechniker hat gesagt, dass man auf keinen Fall mit dem Auto fahren könnte, weil man keine Garantie geben kann, was wohl als Nächstes passiert. Ich werde berichten...
Hi,
das Ergebnis ist noch nicht da, aber es ist gut zu lesen, dass die Werkstatt intensiv sucht und testet und die Fehler ernst nimmt! Ich wünsche da viel Erfolg an die Werkstatt, damit du bald wieder dein Auto fahren kannst. 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 30. September 2015 um 21:30:29 Uhr:
Hi,das Ergebnis ist noch nicht da, aber es ist gut zu lesen, dass die Werkstatt intensiv sucht und testet und die Fehler ernst nimmt! Ich wünsche da viel Erfolg an die Werkstatt, damit du bald wieder dein Auto fahren kannst. 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen.
Danke sehr! Ich will hoffen, dass sie alle Fehler finden. Ich habe jetzt seit über einer Woche einen Leihwagen. Das nervt. Aber man muss den Jungs ja die Chance geben, in Zusammenarbeit mit Volvo alles zu versuchen. Das ist aber jetzt die letzte Chance. Ansonsten werde ich das Auto dem Händler auf den Hof stellen.
Schöne Grüße zurück!
Ist denn mittlerweile bekannt, wann Volvo das ersehnte Patch rausbringt ?
(Patch = Programm zur Behebung von Softwarefehlern, Update = hinzufügen von Funktionalität)
Dann muss das was da kommt entweder ein Uptch oder ein Papdate sein weil sowohl Fehler behoben werden (hoffentlich) als auch Funktionalität dazukommt (Fahrerprofile). ;-)