Probleme mit A5
Hallo,
lese seit längerem eure Beiträge als "Gast" und habe mit heute angemeldet.
Ich möchte mir bald einen A5 3,0l S-Line zulegen. Vorher würde ich aber gerne einige neutral gehaltene Testberichte von euch lesen, den jetzigen A5/S5 Besitzern.
In eurem Forum habe beispielsweise von Problemen mit Winterreifen gelesen, welche bei Vollbremsungen das Auto nach rechts wandern lässt. Solche und andere Probleme würde ichgerne unter diesem Thema sammeln, um vollkommen hinter meiner evtl. Kaufentscheidung zu stehen.
Vielen Dank im vorraus,
der Frischling
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe gestern die folgenden Mängel beim freundlichen angezeigt:
1. Kupplung besonders im warmen Zustand sehr schwer zu dosieren – Schleifpunkt nicht eindeutig; Kupplung „hakt“.
2. Getriebe teilweise schwer zu schalten, insbesondere beim zurückschalten.
3. Schlagendes Geräusch hinten rechts bei Schlaglöchern (Auspuff schlägt an Unterboden?).
4. Flackernde Xenon-Scheinwerfer (automatische Scheinwerferverstellung defekt?).
5. „Wackelndes“ Lenkrad beim Herunterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (schneller als 160 km/h).
6. Rost an den Auspuff-Endstücken.
Kilometerstand 6.500 km
Gruß
Alfried
63 Antworten
bremsscheiben verziehen sich nicht mal eben so. wenn sie verzogen sind (durch produktionsfehler oder hitze) dann bleiben die auch so, die haben ja kein thermometer eingebaut 😉
ein status zu meinen problemen:
räder wackeln/vibrationen: nachdem nun alle felgen und bereifungen "gematcht" und feingewuchtet wurden sind nur noch leichte drehbewegungen in der lenkung vorhanden.
das schlimmste also abgewendet. diese restliche unruhe hat ein sachverständiger von audi ins werk gemeldet. hier will man eine generelle lösung des problems herausfinden.
das problem liegt wohl etwas verborgener als angenommen (radaufnahme, antriebswellen etc. bis hin zu fahrwerksetup...) - die räder lassen sich nun als allein schuldige ausschließen.
das es bei mir stärker zum tragen kommt, mag wohl auch am s-fahrwerk in verbindung mit 19" y-felgen etc. liegen.
man ist bemüht eine baldige 100% lösung zu finden.
zu windgeräusche und scheppern aus der heckablage kann ich erst später was sagen...
nur soviel: die wahl des händlers (die mutter der niederlassung hat es dann ernst genommen) und meiner eskalationsfreudigkeit ist dieser fortschritt zu verdanken. freundliche aber bestimmte kommunikation bewegt dann doch einiges.
man hörte auch heraus, dass der a5 schon noch einiges an "kinderkrankheiten" besitze - aber man bemüht sich händeringend alle probleme zu lösen.
mal sehen wie es weiter geht. hoffentich darf ich bald einfach nur noch fahren und mich über das schöne auto freuen...
hoffe dem einen oder anderen mit dieser info geholfen zu haben
...update: türen und fenster sind jetzt dicht und funktionieren top.
dank audi gutachter wurden die türen nun richtig eingestellt.
dafür wackelt die kiste immer noch... im anhägerbetrieb kaum auszuhalten - heftigste vibrationen bei ca. 100-120km/h... der subwoofer wurde gewechselt und!!! jetzt schepperts noch mehr 😠 - er wird nun nochmal gewechselt 🙄
paar neues probs sind hinzugekommen, der lack!, mittelarmlehne vorne knarrt wie altes gestühl und der schlüssel merkt sich die drive select einstellungen nicht - so jedenfalls sagt das handbuch sollte er es aber tun...
zum lack:
der klarlack ist so weich, dass "abdrücke" produzierbar sind. weiters mag der lack keine pralle sonne... er wird nach längerer sonneneinstrahlung weich!!
weiteres habe ich haareinschlüsse (der lackierroboter hatte wohl haarausfall), diverse matte flecken (sehen aus wie wasserflecken nur unter dem klarlack) und heftigste "orangenhaut" festgestellt.
der lack ist schlichtwegs das schlechteste was ich je gesehen habe. mal sehen wie das mein händler sieht... er wird neu lackieren müssen - ob er will oder nicht, sonst habe ich in paar monaten ein 20 jahre altes auto - jedenfalls optisch...
langsam verliere ich die lust an diesem auto... so viele mängel hatte ich noch nie.
aber der motor geht noch 😁
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
kann einen Großteil der hier aufgeführten Fehler nur bestätigen.
Insbesondere die schlechte Qualität der gesamten Innenverkleidung in puncto Knacken etc.
Möchte nun endlich die gröbsten Fehler abgestellt haben und hoffe, bei Euch Leidgenossen
entsprechende Lösungshinweise zu bekommen.
1. Habe am WE auf der Fahrt ins Montafon ebenfalls die Vibrationen im Lenkrad ab ca. 120 Km/h bemerkt. Allerdings habe ich es bislang
auf die 19" Felgen geschoben - was meint ihr - stimmt da etwas grundsätzlich nicht? Wie ist hier der Erfahrungsstand?
2. Bei wechselnden Lenkeinschlägen (Rangieren) habe ich (heufiger im kalten gelegentlich aber auch im warmen Zustand) ein kurzzeitiges "Rubbeln/Vibrieren" in der Lenkung - lässt sich leider nur schwer auf Kommando reproduzieren aber es tritt eben öfters auf.
3. Wolkige Lackierung (habe Eissilber) - der Audi Händler vor Ort will mir weiß machen, dass sei so i.O. - kennt ihr dieses Thema und wie kann ich den Beweis liefern, dass der Lack nicht i.O. ist?
4. Verzerrungen durch den Subwoofer beim B&O und starke Verzerrungen/Vibrationen in den Türen.
Habe heute, nachdem mein Freundlicher unfähig war nach 4 Werkstattaufenthalten dieses Thema zu beseitigen, mich selbst mal auf die
Problemsuche begeben und musste im Koferraum auf dem Rücken liegend feststellen, dass der Subwoofer viel zu schlecht gelagert ist und insbesondere bei sog. "Kick Bass" massive Vibrationen an die Karrosserie abgibt. Drückt man während der Vibrationen in der Heckablage von unten gegen selbige sind die Vibrationen nahezu weg. Damit ihr das alle mal nachvollziehen könnt: Bass auf 0, Fader auf 0 und das legt mal bei mittlerer Lautstärke "Funk Phenomenon" in der House Version ein und rücklings vom Kofferraum aus unter die Hutablage legen! Ich sag nur...."Es ist zum davon rennen". Aber damit nicht genug - nicht nur die Karrossserie produziert durch den Sub an jeder unmöglichen Stelle Vibrationen - nein auch die Türverkleidungen insbesondere die Armablage (hohl) und das Ablagefach produzieren störende Vibrationen und Verzerrungen. Ein Thema, das jeder Car Hifi Spezialist beherrscht - aber offensichtlich nicht die angebliche Kooperation zw. Audi und Harman Kadon.
5. Bei Gaspedal quitscht, wenn man es schneller bewegt.
6. Der Fahrersitz knackt beim Anfahren und gelegentlich auch beim Bremsen. Das Sitzuntergestell wurde schon getauscht - aber es ist schon wieder da.
7. Easy Entry ist extrem schwergängig!
8. Radio/CD schaltet sich immer ein, wenn die Zündung betätigt wird - auch dann, wenn man es vor dem Abstellen des Fahrzeuges ausgeschaltet hat.
Würde mich freuen, wenn ihr mich auf den letzten Stand der Lösungsmöglichkeiten (von Audi oder euren Händlern) bringen könntet.
Fighte dann gerne mit, damit dt. Premium Hersteller wieder zurück finden auf den Pfad von Qualität und Tugend. :-)
Mit liebem Gruß wünscht einen guten Wochenstart...
der SAM
Au au au.... wenn man sich das so durch liest könnte man fast denken der A5 hat mehr Probleme als ein Hund Flöhe...
...naja, jedenfalls zu viele für ein auto welches in meinem falle knapp 58teuro kostete.
@samatwork
zu 1) es sind definitiv die räder - habe mittlerweile mehrere spezialisten aufgesucht und alle sagten, dass die räder nicht ok sind - d.h. bei einem weicheren fahrwerk würden leichte qualitätstoleranzen nicht so auffallen, aber beim a5 mit s-line fahrwerk müssen 19"-ige 255er einwandfrei sein.
ich habe es ja schon paar mal geschrieben - bei mir bekommen die audianer die räder definitiv nicht in den griff. selbst feinwuchten und felgen/bereifung matchen hat nur leichte verbesserung gebracht - vibrationen sind nur noch bei längerer gleichbleibender geschwindigkeit im bereich von 100-120km/h. drehvibrationen am lenkrad sind geblieben. ein rad trägt 55g wuchtmasse - ein streifen so lange wie ein viertel radumfang 🙄
fahre drive select mit dyn. lenkung - bei einstellung "dynamik" sind die drehvibrationen heftiger als im "comfort" modus...
für mich ist das der fieseste mangel - wer 15 stunden (hin und zurück) mit anhänger in die alpen gondelt weiß am ende des tages nicht mehr ob die hände zittern oder das lenkrad... und der arsch (sorry) wird taub weil die gesamte fuhre vibriert wie in einem fahrgeschäft auf der kirmes.
mit anhänger sind die vibrationen übrigens weit schlimmer da der hänger auf die hinterachse drückt und die unruhe der räder noch direkter in den rahmen jagt.
ich werde morgen zum 7ten mal innerhalb von 4 wochen (ja, 4 wochen isser alt 🙄 ) zum händler müssen...
zu4) das drama habe ich bei der ass anlage ebenfalls... hier wird diese woche der dritte subwoofer eingebaut - mal sehen wie lange und wie viele subwoofer gewechselt werden bis die darauf kommen, dass das gesamte system einfach eine fehlkonstruktion ist...
angeblich liegt es nur am subwoofer selbst - ich persönlich bezweifle das. für mich liegt es auch an der heckkonstruktion und an den vielen verarbeitungsmängeln der innenraum-komponenten. z.b. knarrende mittelarmlehne...
zu 3) schreibe ich nichts mehr - ich werde das morgen mit allen nachdruck bemängeln - so eine miserable lackierung gabs nicht mal bei fiat in den siebziger jahren...
wo wird den ein lack unter sonneneinstrehlung weich!!
wenn ich ein einsamer 80ig jähriger wäre würde ich diesen zustand der verarbeitung begrüßen - man hat damit immer was zu tun und viel kontakt zur aussenwelt... 😉 besser als zum arzt gehen um aufmerksamkeit zu bekommen...
übrigens sind meine hauptmängel schon bei audi direkt bekannt (räder und windgeräusche) - letzteres wurde gelöst! wenngleich ich nun ein etwas blindes fahrerseitenfenster habe - die haben wohl wd40 in die türe gesprüht - es schmiert immer erneut zu... aber das nervt mich schon gar nicht mehr.
werde berichten wie die anderen probleme gelöst wurden - bin optimistisch, dass sie gelöst werden können... andernfalls löse ich das problem a5 generell...
wüsche einen guten wochenstart
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...naja, jedenfalls zu viele für ein auto welches in meinem falle knapp 58teuro kostete.selbst feinwuchten und felgen/bereifung matchen hat nur leichte verbesserung gebracht - vibrationen sind nur noch bei längerer gleichbleibender geschwindigkeit im bereich von 100-120km/h. drehvibrationen am lenkrad sind geblieben. ein rad trägt 55g wuchtmasse - ein streifen so lange wie ein viertel radumfang 🙄
fahre drive select mit dyn. lenkung - bei einstellung "dynamik" sind die drehvibrationen heftiger als im "comfort" modus...mit anhänger sind die vibrationen übrigens weit schlimmer da der hänger auf die hinterachse drückt und die unruhe der räder noch direkter in den rahmen jagt.
Beim Auswuchten werden an dem frei hängenden Rad in zwei Wuchtebenen so lange Gewichte aufgebracht, bis die
Massenexzentrizitäten ausgeglichen sind. Dabei wird das Rad als sog. "starrer Läufer" betrachtet, so dass 2 Wuchtebenen ausreichen, um auch Taumelbewegungen des Rades zu vermeiden, falls die Unwucht nicht genau in der Mittelebene des Rades liegt (was real nie der Fall ist).
Wenn man einem frei hängenden Rad 55 Gramm aufgebracht werden müssen, damit Massenexzentrizitäten ausgeglichen sind, kann man in vielen Fällen davon ausgehen, dass das Rad schon einmal nicht besonders symmetrisch um die Radaufnahme dreht (Lauffläche exzentrisch aus der Achse in eine Richtung nach aussen verschoben und/oder taumeln der Lauffläche um die Radaufnahme).
Das kann frei hängend durch Gewichte jeweils gegenüber der "Verschiebung" kompensiert werden. Allerdings bleibt ja dann noch die geometrische Verschiebung, das heißt, wenn das Rad dann im Auto montiert ist, "eiert" die Lauffläche (geometrisch unsymmetrisch abrollend) auf der Straße und regt das ganze System an (und da hat das System halt irgendwo seine Resonanzfrequenz).
Bei der Fahrt mit stark belastetem Heck federt der Wagen vorne etwas aus und hinten stärker ein, so dass durch die geometrischen Veränderungen und Entlastung des vorderen Fahrwerks die Asymmetrien deutlicher spürbar werden.
Ich würde tippen, dass die Quelle vielleicht stärker noch bei den Reifen vorne zu suchen ist. Interessant wäre eine Messung, wie unrund das Rad letztlich im verbauten Zustand läuft (auf der Hebebühne mit Meßuhr (und geeignetem Schleiffuß) innen und außen an der Lauffläche die Unrundheit bei einer vollen Umdrehung gemessen). Bei 55 Gramm dürften da u. U. erstaunte Gesichter zu sehen sein.
Gruß
Alsoo ich habe meinen A5 seit März und nun ca 10000KM
Hatte von anfang an klappern rechts unterm auto und vorne. War die Teribstoffzufürung. War bekannt von Audi und wurden neue Schläuche eingesetzt.
Mittelarmlehne knarrte wurde ebenfalls ersetzt (erst beim 2.mal)
Knackgeräusche in B Säule hatte ich auch. Auch diese waren bei Audi bekannt und wurden gelöst !
Ebenfalls das mit dem Subwooferproblem bei B&O.
Nun ist er wieder leise und ich bin sehr zufrieden !
Hoffe eure Händler bekommen das auch bald hin :-)
Gruß
@tiefstapler - danke für deine ausführliche erklärung - so in etwa erklärten die technikusse bei den reifenhändlern auch die situation. die meinen, dass nur ein tausch der bereifung und im schlimmsten fall auch der jeweilig betroffenen felgen eine lösung darstellt.
dazu muss nun nur der händler mitmachen - der wuchtet sich lieber einen wolf bevor er in die kasse greift... na mal sehen wie er heute dazu steht...
wen's interessiert...
s-line fahrwerk mit y-felgen und contisportcontact 255er sind offensichtlich eine kritische zusammenstellung.
mein wagen kommt nächste woche wieder in die werkstatt. diesmal, neben dem reifenproblem (ja, man ist sich langsam sicher, dass es an den reifen liegt - so aussage von continental) und lack, subwoofer, mittelkonsole, hat es nun auch noch ein lieferwagen geschafft die fahrerseite zu verformen. parken ist eben gefährlicher als fahren... aber das ist eben pech und passt weniger zur mängelserie - aber wenn's hakt dann kommt gleich noch was drauf.
immerhin rentiert sich nun auch der werkstattbesuch.
nochmal kurz zur bereifung. die conti's sind ohne zweifel sehr gute reifen - hart sind sie wohl auch und haben offensichtlich - so bei mir - eine sehr unangenehme eigenschaft: sie laufen wohl etwas ungenauer als der hersteller möchte. darum kommt nun auch ein conti-mann um auch mal meinen wagen probe zufahren... möchte noch jemand vielleicht bisschen probefahren? 🙄
dann wird die bereifung komplett gewechselt. ist damit das problem nicht gelöst, bleibt nur noch die wahl der 20" doppelspeichen... oder zurück zu den s-line felgen, was für mich nicht in frage kommt. die sind für den winter gedacht...
es ist damit wohl auch klar, warum audi die 19" y im konfigurator (damals) nicht mit s-line kombinieren lies. mein händler aber sagte dazu nichts und machte einen tausch von s-line 18" auf 19" y möglich. hätte ich gewusst welchen ärger ich damit bekomme, hätte ich auf die y verzichtet - wenn auch äußerst ungern - sie sind einfach sehr schön.
aber bitteschön, warum geht ein 20" doppelspeichenrad mit s-line fahrwerk? diese kombi müsste ja noch nervöser sein! oder macht hier eine geänderte geometrie den strich durch die rechnung und wenn dann noch ein weniger gut passender reifen dran ist, hat man die probleme?
wie auch immer - die y-felgen mit s-line fahrwerk brauchen wohl einen weicheren gummi und ein ruhiges "profil" - auch sollten die reifen keine randerscheinung in sachen qualitätskontrolle sein... alles zusammen macht aus dem a5 eine mörderisch vibrierende kiste.
mal sehen ob continental das problem lösen wird.
soweit mein wissensstand - für alle jene die genau diese kombi fahren wollen/werden, es ist also mit problemen zu rechenen - muss nicht, kann aber.
meine freude am a5 ist gerade auf dem tiefpunkt und ich wünsche jedem hier, dass er nicht annähernd diesen frust schieben muss wie ich... schade, ist doch so ein schönes auto.
vielleicht bin ich in 1-8 wochen schlauer (wenn er nach ingolstadt zurück müsste dann wirds wohl august werden...) und alles ist gut.
werde es euch wissen lassen.
@ A5slac
Kopf hoch! Das Gute an Talsohlen: Es kommen irgendwann auch wieder bessere Zeiten.
Schwacher Trost - aber was bleibt sonst für den Moment.
Gruß
Zitat:
aber bitteschön, warum geht ein 20" doppelspeichenrad mit s-line fahrwerk? diese kombi müsste ja noch nervöser sein! oder macht hier eine geänderte geometrie den strich durch die rechnung und wenn dann noch ein weniger gut passender reifen dran ist, hat man die probleme?
Die 20"er werden mit Michelin PilotSport ausgeliefert 😉
evtl. ist das der Trick?
danke leute. eigentlich ist alles ja gar nicht schlimm - es gibt, wenn man ehrlich zu sich ist - wichtigere dinge im leben... aber das ärgerlichste sind die vielen versäumnisse verschiedener menschen die einen betreuen bzw. betreuen sollten.
ich bin es halt leid, wenn man mit sachlich-freundlichen ton und viel engagement (helfe fehler zu lösen) trotzdem nur unbefriedigend behandelt wird. das die mängel überhaupt so drastisch und reichhaltig vorhanden sind schreibe ich auf audi's produktpolitik und unwissenheit der händler bei relativ neuen fahrzeugen - hier besteht einfach erfahrungsdefizit. bei audi wird wie überall mit spitzen bleistift gearbeitet und den rest der probleme sollen oder dürfen eben die kunden herausfinden. eine politik die auch andere hersteller immer wieder überfällt...
@stullek - damit wirst du wahrscheinlich recht haben. die michelin sind weicher und damit weniger anfällig für eigenresonanzen.
@tiefstapler - auch ein schwacher trost ist besser als keiner 😉 ...und bin zuversichtlich, dass nun nach all dem hin und her endlich lösungen folgen. sind ja alle bis ingolstadt involviert. jetzt muss man den leuten auch nochmal eine chance lassen. wandeln wäre halt dann die letzte konsequenz, denn irgendwann sagt auch die leasing ein wort dazu - spätestens wenn der wagen zurück muss und nicht den erwarteten restwert ergibt weil rumlackiert etc. wurde...