Problem mit Omega 2,5 TD
Hallo an alle hier, ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Omega 2,5 TD Bj.96.
Ich versuche es mal zu erklären.
Also es geht um die Kühlmitteltemperaturanzeige und um das Kühlwasser.
Wenn ich ganz normal fahre, sprich immer unter 2000 Umdrehungen dann tut sich gar nichts bei der Anzeige, aber im Auto wird es ein bisschen warm, wenn ich aber dann mal auf die Autobahn fahre und doch mal ein bisschen schneller fahren will geht die Anzeige mit einmal nach ein paar Kilometer auf über 90Grad hoch und dann wieder nach ein paar Kilometer kommt dann die Meldung Kühlwasserstand, und es fehlt dann auch Kühlwasser, aber wie gesagt das kommt nur wenn ich ein bisschen schneller fahre.
Kann es sein, das auf Grund das die Anzeige nicht ordentlich funktioniert, dass das Kühlwasser dann verdampft wenn ich schneller fahre ?
oder weis jemand einen Rat und kann mir vielleicht helfen.
vielen Dank schon mal im vorraus
25 Antworten
Ich würde zusätzlich das Thermostat entweder tauschen oder mal (für ne Probefahrt) weglassen.
Kann sein dass es nicht aufging und somit zu hohe Drücke einen Schlauch gehimmelt haben.
Nicht das es dann gleich wieder Wasser raushaut.
LG
Die Thermostaventile haben immer einen Bypass und da das System offen ist (also kein Rückschlagventil hat) und im Deckel ein Überdruckventil sitzt kann es nicht sein . Im System herrscht in allen Bereichen quasi der gleiche Druck.
sein kann immer alles.
Ein Bypass kalkt auch mal zu.
Und bevor das Th. auf geht herrscht NICHT überall der gleiche Druck.
Das ist ja der Sinn der Übung.
Aber war ja nur ein Hinweis.
Ob er das dann ernst nimmt oder macht ist ja seine Sache.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GS-Schrauber
Ein Bypass kalkt auch mal zu.
( Spielt aber keine Rolle da es nur zum Kühler vorwärmen -im Winter- da ist.)Und bevor das Th. auf geht herrscht NICHT überall der gleiche Druck.
( Jetzt setz dich mal hin und mach dir mal kurz ein paar Gedanken über das was du da geschrieben hast.
Es ist wirklich Unsinn.
Auf der Duckseite der Pumpe sind vielleicht ca.20-50 mb mehr Druck, das entspricht dem Druck eines Luftbalons .)
Das System ist doch in alle Richtungen -also auch über den Rücklauf- zum Kühler offen...😉
Ähnliche Themen
Hi,
Außerdem herscht , in ihrem System , kein Überdruck .
Schläuche altern vielleicht einfach nur , da ist es mehr als normal , daß mal einer einen Riß bekommt .
Meine dicker Kühlerschlauch hat fast zeitgleich mit dem Sekundärluftschlauch einen Riss bekommen .
Der SKL - Schlauch war so lapprig , der hat sich tatsächlich , auf einem , ca. 3 quadratzentimeter großem Stück regelrecht aufgeklappt .
Was solls , 15 Jahre hinterlassen Spuren . 🙂😛
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Zitat:
Original geschrieben von GS-Schrauber
Ein Bypass kalkt auch mal zu.
( Spielt aber keine Rolle da es nur zum Kühler vorwärmen -im Winter- da ist.)Und bevor das Th. auf geht herrscht NICHT überall der gleiche Druck.
( Jetzt setz dich mal hin und mach dir mal kurz ein paar Gedanken über das was du da geschrieben hast.
Es ist wirklich Unsinn.
Auf der Duckseite der Pumpe sind vielleicht ca.20-50 mb mehr Druck, das entspricht dem Druck eines Luftbalons .)
Das System ist doch in alle Richtungen -also auch über den Rücklauf- zum Kühler offen...😉
Herr Lehrer, ich setz mich nirgendwo hin. Schon gar nicht bei so ner Ansprache.
Ich hab was gesagt und der TS wird wissen ob er drauf achtet oder nicht.
"Kühler vorwärmen im Winter"...ja neee....is klar.
Zitat:
Original geschrieben von GS-Schrauber
........ Und bevor das Th. auf geht herrscht NICHT überall der gleiche Druck.
Und das ist kompletter Unsinn - sieh dir einmal den Kühlkreislauf genauer an, und du wirst daraufkommen - es herrscht überall der gleiche Druck im Sytem ( +/- ein paar mbar) auch wenn der Bypass ZU ist.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Und das ist kompletter Unsinn - sieh dir einmal den Kühlkreislauf genauer an, und du wirst daraufkommen - es herrscht überall der gleiche Druck im Sytem ( +/- ein paar mbar) auch wenn der Bypass ZU ist.Zitat:
Original geschrieben von GS-Schrauber
........ Und bevor das Th. auf geht herrscht NICHT überall der gleiche Druck.LG robert
Du bestätigst es aber gerade.
"Der Narr tut, was er nicht lassen kann,
der Weise lässt, was er nicht tun kann."
So werd ich es machen ;o)
@GS-Schrauber,
anbei - extra für dich zum besseren Verständnis - das Schema eines geschlossenen Kühlkreislaufes (wie auch in allen Omegas vorhanden)
hallo,den FOH habe ich ja gefragt, der hat mir den Preis ja gesagt, die Teilenummer habe ich auch 1337568 so haben mir diese mitgegeben.