Probesitzen im neuen Avensis
Hallo allerseits,
war die Tage mal Probesitzen im neuen Avensis. Ich bin ihn aber leider noch nicht gefahren, jemand von Euch vielleicht?
Meine Eindrücke waren:
- Von außen sehr schön gemacht. Gefällt mir gut. Dynamische Linienführung, insbesondere der Front und ein eigenständiger Auftritt. Die Dachlinie wirkt nach hinten sehr stark abfallend. Könnte also sein, das da einiges weniger rein geht als beim Vorgänger.
- Von innen: Eher enttäuschend. Ich muß dazu sagen das es sich um die SOL Variante gehandelt hat. Die Bilder von Toyota die ich gesehen habe, wie dieses hier:
www.toyota.de/Images/t9_ave09_car_gal_020_prev_tcm281-857157.jpg
zeigen ja eine höhere Ausstattungslinie. Aber wenn ich mir die Pressemitteilungen ansehe, in denen Toyota blumig von einer völlig neuen Innenraumqualität und nie dagewesener Verarbeitung spricht, frage ich mich schon wo die sein soll? Ich hab mal ein Bild von mobile eingefügt:
http://i2.ebayimg.com/03/m/000/a1/6b/bd3b_27.JPG
Was mich am alten im Innenraum gestört hat, ist im wesentlichen ziemlich gleich geblieben. In der Mittelkonsole gibts wieder unterschiedliche Farbtöne dieses Gold/Beige. Finde das sieht recht "günstig" aus 😁 Und unterhalb der Sichtkante ist alles aus sehr billig wirkenden Kunststoff.
Hat mich nicht so recht überzeugt. Und ich hatte wirklich gehofft, das Toyta da nachlegt und mit anderen gleichzieht. Wie sind Euere Erfahrungen / Eindrücke denn bisher?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
war die Tage mal Probesitzen im neuen Avensis. Ich bin ihn aber leider noch nicht gefahren, jemand von Euch vielleicht?
Meine Eindrücke waren:
- Von außen sehr schön gemacht. Gefällt mir gut. Dynamische Linienführung, insbesondere der Front und ein eigenständiger Auftritt. Die Dachlinie wirkt nach hinten sehr stark abfallend. Könnte also sein, das da einiges weniger rein geht als beim Vorgänger.
- Von innen: Eher enttäuschend. Ich muß dazu sagen das es sich um die SOL Variante gehandelt hat. Die Bilder von Toyota die ich gesehen habe, wie dieses hier:
www.toyota.de/Images/t9_ave09_car_gal_020_prev_tcm281-857157.jpg
zeigen ja eine höhere Ausstattungslinie. Aber wenn ich mir die Pressemitteilungen ansehe, in denen Toyota blumig von einer völlig neuen Innenraumqualität und nie dagewesener Verarbeitung spricht, frage ich mich schon wo die sein soll? Ich hab mal ein Bild von mobile eingefügt:
http://i2.ebayimg.com/03/m/000/a1/6b/bd3b_27.JPG
Was mich am alten im Innenraum gestört hat, ist im wesentlichen ziemlich gleich geblieben. In der Mittelkonsole gibts wieder unterschiedliche Farbtöne dieses Gold/Beige. Finde das sieht recht "günstig" aus 😁 Und unterhalb der Sichtkante ist alles aus sehr billig wirkenden Kunststoff.
Hat mich nicht so recht überzeugt. Und ich hatte wirklich gehofft, das Toyta da nachlegt und mit anderen gleichzieht. Wie sind Euere Erfahrungen / Eindrücke denn bisher?
Gruß
Peter
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von solemio
Hallo DonC,Zitat:
Original geschrieben von DonC
Im Motorraum schon wieder ein Schock: Soll ich in einem Auto das über 34000 Euro (das waren mal fast 70000 Mark!) auch noch die Motorhaube selbst mit einem Stab, der an einem wahrscheinlich nach 2 Jahre abbrechendem Stück wackelndem Plastik befestigt ist, fixieren?Also für Haubendämpfer reicht es bei anderen Herstellern sogar in der Kompaktklasse.
ich hoffe, Du hast Dich wieder vom Schock erholt!
Nur soviel: Das wackelnde Plastik hält ... - sogar länger als jeder Haubendämpfer. Außerdem braucht man den Stab (in der Regel) recht selten -
Grüße vom auch öfter mal kritisierenden, aber meistens fair bleibenden
solemio
Ich weiss ja nicht, ob es euch mal aufgefallen ist! Aber das ist doch die Philosophie der Japaner.
Keine Experimente: Nutz bestehende millionenfach erprobte Technologie und sei zuverlaessig. Ich bin ueberzeugt, dass der Avensis wieder einer der zuverlaessigsten der Welt wird. Zudem hat Toyota das Fahrzeug 6 Monate spaeter auf den Markt gebracht, als geplant: Natuerlich um die Zuverlaessigkeit zu gewaehrleisten.
Ich brauch keine Hydraulik die mir meinen Motordeckel hebt -- so selten wie ich da reinschaue...
Von welcher Zuverlässigkeit ist hier eigentlich die Rede? Von der des T25 ('Qualität erleben'😉?
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Von welcher Zuverlässigkeit ist hier eigentlich die Rede? Von der des T25 ('Qualität erleben'😉?
Der T25 ist ein Ausrutscher. Ich persoenlich beziehe mich auf den T22. Der wird ja bspw. vom VW-Hausmagazin beim Gebrauchtwagencheck nahezu hochgelobt.
Zitat:
Original geschrieben von alphasven
@DonC ,du redest doch Schwachsinn.
In dem Toyota Avensis von meinem Autohaus war alles tipptopp verarbeitet -- Innenraumqualitaeten von einem deutschen Premiumprodukt waren das!
Einfach nur klasse. Die Sitze sind einfach nur genial. Ich kann mir vorstellen mehrere hundert Kilometer ohne Belastung damit zu fahren.
Du weisst halt nicht was Qualität ist.
Und nur sich vorzustellen, dass man fahren könnte nenne ich Theorie.
Ich bin aber derjenige, der in der Praxis solche Strecken fährt.
Und setze dich mal ein den Cadillac STS und fahr ihn, danach reden wir weiter...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alphasven
Nicht jeder hat einen Goldesel! Die Benzinmotoren sind absolut hinreichend fuer die klassische Toyota-Kundschaft. Alle anderen greifen zu den Lexus-Produkten.Zitat:
Original geschrieben von tutanchamun
Was mich beim Toyota am meisten stört... Die Benzinmotoren bis 150 PS... Das kann ja nicht wahr sein....
Die Opelbenziner haben einen Benzinverbrauch, dass man sich nur davor ekelt. der V6 2.8 Turbo verbraucht satte 18 l in der Innenstadt. Das kriegt ein 350 PS Lexushybrid mit 9l hin.
Das schlimmste ist doch, dass ich für denselben Preis ein besseres Auto bekomme.
Und du kannst einen Hybrid nicht mit einem Autobahnauto vergleichen.
Der 2.8 Turbo im Opel geht wahrscheinlich kaum schlechter als der dicke Lexus.
Auf der Bahn schafft der Hybrid eher schlechtere Werte. Allerdings kostet der Lexus doch noch deutlich über dem Opel.
Guten Abend
Wir haben einen Avensis 2.0l mit Multidrive-S probegefahren, kann aber einige deiner Eindrücke nicht teilen.
Bei den schlecht entgrateten Türgriffen kann ich zustimmen, aber die Haptik fand ich sehr gut.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Als ich dann aber näher kam, erstarrte ich schon fast vor Schreck als ich diese miserablen Materialqualitäten sah!Am Türgriff innen musste ich schon aufpassen, dass ich mir nicht die Hand aufschneide durch die schlechte Entgratung.
Die gesamte Haptik ist für ein Auto dieser Preisklasse total daneben. Noch schlimmer ist der Geruch!
.....
Die Türen schliessen so klapprig wie an meinem ehemaligen Mazda 323, 1994 und sind von der gefühlten Qualität eher noch schlechter.
Oberflächen sind richtig fein und angenhem anzufassen und sämtliche Schalter rasten auch sauber ein. Wirkt sehr solide insgesamt.
Aber warum sollte die Haptik daneben sein? Die Bambusnarbung ist eine willkommene Abwechslung zum üblichen Lederlook.
Beim Auris ist sie z.B. daneben.Ist eher auf Kleinwagenniveau.
Der Geruch im Innenraum war in unserem Fall völlig normal für einen Neuen. Die Türen schlossen auch sehr satt und klapperfrei, wie der gesamte Innenraum.
Das Geräuschniveau ist sogar hervorragend. Aber was soll am Motorklang nicht okay sein? Der 2.0l Motor war sehr laufruhig, dröhnte nicht und war leise, heulte aber beim Kickdown etwas zu sehr auf. MFG, ein SindarZitat:
Original geschrieben von DonC
Das Geräuschniveau ist ganz ok, der Motorklang hingegen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von solemio
Hallo DonC,Zitat:
Original geschrieben von DonC
Im Motorraum schon wieder ein Schock: Soll ich in einem Auto das über 34000 Euro (das waren mal fast 70000 Mark!) auch noch die Motorhaube selbst mit einem Stab, der an einem wahrscheinlich nach 2 Jahre abbrechendem Stück wackelndem Plastik befestigt ist, fixieren?Also für Haubendämpfer reicht es bei anderen Herstellern sogar in der Kompaktklasse.
ich hoffe, Du hast Dich wieder vom Schock erholt!
Nur soviel: Das wackelnde Plastik hält ... - sogar länger als jeder Haubendämpfer. Außerdem braucht man den Stab (in der Regel) recht selten -
Grüße vom auch öfter mal kritisierenden, aber meistens fair bleibenden
solemio
Das wackelnde Plastik hält bei 20 Grad im Showroom vielleicht, bei -15 Grad sieht das gleich anders aus...
Ausserdem kontrolliere ich 2 x die Woche meinen Motor mit allen Füllständen, also brauch ich das Teil 104 x pro Jahr allein zur Kontrolle, dann nochmal ca 12 x für andere Arbeiten.
Mein Haubendämpfer hält noch wie vor 10 Jahren. Qualität nennt man das.
Fair bin ich schon, aber auch erwartungsvoll und meine Erwartung wurde noch nichtmal zu 5% erfüllt. Ich dachte eigentlich schon, dass ich eine Qualität vorfinde, die locker an Ford, Opel, GM rankommt - im Detail ist das aber definitiv nicht so. Da können wir gerne mal ne Besichtigung vereinbaren... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alphasven
Der T25 ist ein Ausrutscher. Ich persoenlich beziehe mich auf den T22. Der wird ja bspw. vom VW-Hausmagazin beim Gebrauchtwagencheck nahezu hochgelobt.Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Von welcher Zuverlässigkeit ist hier eigentlich die Rede? Von der des T25 ('Qualität erleben'😉?
Was veranlasst dich zu glauben, dass der T27 qualitativ eher Richtung T22 als T25 tendiert? Weil Toyota eingeräumt hat, sich bei der Entwicklung des Wagens massiv verschätzt zu haben?
Was die anderen genannten Punkte angeht:
Ich finde, dass die Türen in der Tat erstaunlich blechern klingen. Die geheimnisvolle Bambusmaserung entpuppte sich als das bekannte Duschgelpackung-Plastikschweißnaht-Plastik à la RAV 4. Dazu noch schlecht ablesbare Bedienelemente für Radio und Klima (vgl. Auris), ein klappriges Handschuhfach sowie ein Lenkrad, das sich für meinen Geschmack nicht hoch genug einstellen lässt.
Vom Klodeckel-Design der Motorhaube und der zerklüfteten Front mit der furchtbaren gestuften Nebelscheinwerfer-Umrandung gar nicht zu reden.
Das Einzige, was ich beim Probesitzen an dem Wagen wirklich gut fand, war die Beinfreiheit auf dem Fahrersitz, wo man nicht gleich an eine überdimensionierte Mittelkonsole stößt.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das wackelnde Plastik hält bei 20 Grad im Showroom vielleicht, bei -15 Grad sieht das gleich anders aus...Ausserdem kontrolliere ich 2 x die Woche meinen Motor mit allen Füllständen, also brauch ich das Teil 104 x pro Jahr allein zur Kontrolle, dann nochmal ca 12 x für andere Arbeiten.
Mein Haubendämpfer hält noch wie vor 10 Jahren. Qualität nennt man das.
....
Hallo DonC,
das wusste ich natürlich nicht - sorry. Da brauchst Du natürlich schon einen stabilen und gedämpften Stab.
Viel Glück und immer gute Fahrt mit dem Cadillac.
Grüße
solemio
Zitat:
Original geschrieben von tutanchamun
Der Kofferraum des Insignia Kombi ist sogar grösser als der des Vectra und wird wohl (fast) allen ausreichen. Ich spreche von der Minimalvariante (ohne umgeklappte Sitze). Mit umgeklappten Sitzen ist der Insignia Kofferrauam kleiner als der bisherige Vectra. Dies ist auf die abfallende Dachlinie zurückzuführen. Für die meisten vernachlässigbar, da sie das Auto nie oder selten bis unters Dach beladen. Weiter ist das Unterbodenfach (ca. 80 Liter) nicht eingerechnet.Der Innenraum ist im Insignia in allen Belangen deutlich edler und formschöner als der des neuen Avensis.
Was mich beim Toyota am meisten stört... Die Benzinmotoren bis 150 PS... Das kann ja nicht wahr sein....
Das Kofferraumvolumen nicht umgeklappt ist im Insignia Kombi 540 Liter groß. Der Avensis hat 3 Liter mehr, der Mondeo 15 Liter, der Passat gar 100 Liter. Nur der Mazda6 ist kleiner. Sie alle sind kürzer. Was Opel aus der riesigen Außenlänge macht ist lächerlich.
Zu den Motoren: der eine mag große Motoren vermissen, ich frage mich warum der Opel- Basismotor so eine Schlaftablette ist. Der Avensis ist weit billiger, und der Basismotor bietet trotzdem schon manierlichere Fahrleistungen, die der Klientel voll genügen.
Ich bin wirklich kein Fan des Avensis, muß ihn gegenüber dem Insignia aber mal verteidigen. Ein Opel war früher mal ein preiswertes Auto mit solider Technik und hohem Nutzwert. Das trifft heute eher auf den Avensis zu.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Was veranlasst dich zu glauben, dass der T27 qualitativ eher Richtung T22 als T25 tendiert? Weil Toyota eingeräumt hat, sich bei der Entwicklung des Wagens massiv verschätzt zu haben?Zitat:
Original geschrieben von alphasven
Der T25 ist ein Ausrutscher. Ich persoenlich beziehe mich auf den T22. Der wird ja bspw. vom VW-Hausmagazin beim Gebrauchtwagencheck nahezu hochgelobt.
Was die anderen genannten Punkte angeht:
Ich finde, dass die Türen in der Tat erstaunlich blechern klingen. Die geheimnisvolle Bambusmaserung entpuppte sich als das bekannte Duschgelpackung-Plastikschweißnaht-Plastik à la RAV 4. Dazu noch schlecht ablesbare Bedienelemente für Radio und Klima (vgl. Auris), ein klappriges Handschuhfach sowie ein Lenkrad, das sich für meinen Geschmack nicht hoch genug einstellen lässt.
Vom Klodeckel-Design der Motorhaube und der zerklüfteten Front mit der furchtbaren gestuften Nebelscheinwerfer-Umrandung gar nicht zu reden.
Das Einzige, was ich beim Probesitzen an dem Wagen wirklich gut fand, war die Beinfreiheit auf dem Fahrersitz, wo man nicht gleich an eine überdimensionierte Mittelkonsole stößt.
Ein "ich sehe schon seit zehn Jahren immer gleich aus" Passat ist auch nicht besser.
Das letzte Modell vom Passat, eine Katastrophe: Vorne der Querlenker dreimal verbogen (Südtiroler Strassen, ein Fiat Bravo hats 10 Jahre lang ophne Probleme ausgehalten), Turboschaden, Luftmassenregelung kaputt, Zentralverriegelung kaputt, Fenster öffnen sich nach dem Absperren mit der Fenbedienung automaitsch anstatt zu schließen, Climatronic zweimal defekt, etc. Und das alles in 5 Jahren.
--> Da ist mir lieber die Bambusplastikmaserung fühlt sich nicht so wertig an wie die Lederplastikimitation im Passat und ich muss nicht alle 3 Wochen wegen irgendeinem Defekt in die Werkstatt.
Es gibt auch noch andere Mitbewerber, z. B. den Citroen C5 oder den Renault Laguna, mit deren Innenräumen der Avensis m. E. nicht mithalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Arrow1982
--> Da ist mir lieber die Bambusplastikmaserung fühlt sich nicht so wertig an wie die Lederplastikimitation im Passat und ich muss nicht alle 3 Wochen wegen irgendeinem Defekt in die Werkstatt.
bei dem was ich so gelesen habe muss ich Dir dann aber auch dringenst vom Avensis abraten ...
Was mir hier auffällt:
hier ist ja schon Kritik zum neuen und alten Avensis (T25 und T27) laut geworden, gerade was so Anmutung, Maschinenauswahl, Konfigurierbarkeit usw. angeht. Wenn ich das mit den Klassensiegern Passat und Mondeo vergleiche wird mir schon klar, warum der Avensis die zwei nicht schlagen kann. Mir erschliesst sich bei aller Kritik dann nicht, wieso sich manche auch noch über solche Testergebnisse wundern und aufregen!?
Zitat:
Original geschrieben von Karasek
Das Kofferraumvolumen nicht umgeklappt ist im Insignia Kombi 540 Liter groß. Der Avensis hat 3 Liter mehr, der Mondeo 15 Liter, der Passat gar 100 Liter. Nur der Mazda6 ist kleiner. Sie alle sind kürzer. Was Opel aus der riesigen Außenlänge macht ist lächerlich.Zitat:
Original geschrieben von tutanchamun
Der Kofferraum des Insignia Kombi ist sogar grösser als der des Vectra und wird wohl (fast) allen ausreichen. Ich spreche von der Minimalvariante (ohne umgeklappte Sitze). Mit umgeklappten Sitzen ist der Insignia Kofferrauam kleiner als der bisherige Vectra. Dies ist auf die abfallende Dachlinie zurückzuführen. Für die meisten vernachlässigbar, da sie das Auto nie oder selten bis unters Dach beladen. Weiter ist das Unterbodenfach (ca. 80 Liter) nicht eingerechnet.Der Innenraum ist im Insignia in allen Belangen deutlich edler und formschöner als der des neuen Avensis.
Was mich beim Toyota am meisten stört... Die Benzinmotoren bis 150 PS... Das kann ja nicht wahr sein....
Zu den Motoren: der eine mag große Motoren vermissen, ich frage mich warum der Opel- Basismotor so eine Schlaftablette ist. Der Avensis ist weit billiger, und der Basismotor bietet trotzdem schon manierlichere Fahrleistungen, die der Klientel voll genügen.Ich bin wirklich kein Fan des Avensis, muß ihn gegenüber dem Insignia aber mal verteidigen. Ein Opel war früher mal ein preiswertes Auto mit solider Technik und hohem Nutzwert. Das trifft heute eher auf den Avensis zu.
Also kann man sagen, der Kofferraum des Insignia ist voll mit dabei, von 3 oder 15 Liter mal abgesehen. Beim Passat ist die Reserveradmulde mit dabei. Da herrscht also auch Gleichstand. Klar ist der Insignia etwas länger, das ist meineserachtens kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Guten Abend
Wir haben einen Avensis 2.0l mit Multidrive-S probegefahren, kann aber einige deiner Eindrücke nicht teilen.
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Bei den schlecht entgrateten Türgriffen kann ich zustimmen, aber die Haptik fand ich sehr gut.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Als ich dann aber näher kam, erstarrte ich schon fast vor Schreck als ich diese miserablen Materialqualitäten sah!Am Türgriff innen musste ich schon aufpassen, dass ich mir nicht die Hand aufschneide durch die schlechte Entgratung.
Die gesamte Haptik ist für ein Auto dieser Preisklasse total daneben. Noch schlimmer ist der Geruch!
.....
Die Türen schliessen so klapprig wie an meinem ehemaligen Mazda 323, 1994 und sind von der gefühlten Qualität eher noch schlechter.
Oberflächen sind richtig fein und angenhem anzufassen und sämtliche Schalter rasten auch sauber ein. Wirkt sehr solide insgesamt.
Aber warum sollte die Haptik daneben sein? Die Bambusnarbung ist eine willkommene Abwechslung zum üblichen Lederlook.
Beim Auris ist sie z.B. daneben.Ist eher auf Kleinwagenniveau.
Der Geruch im Innenraum war in unserem Fall völlig normal für einen Neuen. Die Türen schlossen auch sehr satt und klapperfrei, wie der gesamte Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Das Geräuschniveau ist sogar hervorragend.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das Geräuschniveau ist ganz ok, der Motorklang hingegen nicht.
Aber was soll am Motorklang nicht okay sein?
Der 2.0l Motor war sehr laufruhig, dröhnte nicht und war leise, heulte aber beim Kickdown etwas zu sehr auf.
MFG, ein Sindar
Tu mir einen Gefallen und setz dich mal in einen Mondeo, Insignia oder noch viel besser in den besagten Cadillac.
Dann weisst du von was ich hier schreibe.
Klar, wer seit 100 Jahren Toyota fährt hat keine Augen mehr für was anderes, ich schon. Und ich bin sehr kritisch hinsichtlich der Technik, weniger der Haptik.
Aber mein 10 Jahre alter Cadillac Seville (der hatte noch echte Amiverarbeitung, nicht mehr das an Audi angelehnte was heute vom Band läuft) schlägt den neuen Avensis um Längen. Die neuen GM-Fahrzeuge sind wirklich unglaublich gut geworden - auch wenn mir der Insignia viel zu eng ist und der Kombi zu divenhaft und klein.