Probefahrt ABT Power S
Hallo Gemeinde,
wie in meinem thread "3.0 TDI ABT oder S5???" bereits angekündigt, habe ich vor kurzem bei ABT einen 3.0 TDI mit den besagten 310 PS probegefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen: ABT konnten keinen A5 zur Verfügung stellen. Mein Wagen für die Probefahrt war ein A4 Avant 3.0 TDI Power S. Vor der Probefahrt dachte ich, dass ich keinen großen Unterschied merken werde zwischen dem getunten A4 Avant und dem Serien-A5, da der Serien-A4 Avant trotz identischem Motor fast eine halbe Sekunde länger braucht für den Spurt 0-100 km/h (6,3 vs. 5,9 s). Nun aber zu meinen Eindrücken:
Exterieur:
Der AS4 fällt auf, gar keine Frage. Mehr oder weniger schöne Anbauteile "veredeln" den Serien A4 Avant. Die Lackierung fand ich persönlich ganz schick, die Felgen sind schon sehr extravagant. Geschmackssache ist ebenfalls die 4 Rohr Auspuffanlage.
Interieur:
Hier konnte ich keine großen Veränderungen ggü. der Serie feststellen, bis auf einige Dekorelemente und einen Abt Schaltknauf.
Motor/Fahrwerk:
Jetzt wird´s spannend...... Aus den o.g. Gründen dachte ich nicht einen großen Unterschied zwischen Serien A5 und AS4 zu erkennen. Ich lag falsch....... Der auf 310 PS geputschte Motor ging dermaßen bissig zu Sache, dass es eine helle Freude war ihm die Sporen zu geben. Im Vergleich zum kürzlich getesteten A5 3.0 TDI war der Unterschied mehr als deutlich spürbar! Die Leistungsentfaltung beim Power S Programm erfolgt sowohl harmonischer, als auch gewaltiger als im Serien 3.0 TDI. Ich persönlich konnte eine kleine Durchzugsschwäche beim A5 feststellen wenn es >170 km/h ging. Die 310 PS Version zog auch in diesem Bereich munter weiter. Auch die Beschleunigung von 200-250 km/h war für einen Diesel mehr als beeindruckend (die Autobahn war selbstverständlich nicht überfüllt).
Zum Fahrwerk kann ich nur sagen, dass es sportlich straff war, jedoch nicht unkomfortabel. Der sound, der durch die 4 Rohr Abgasanlage kam konnte sich ebenfalls hören lassen. Was ich allerdings festgestellt habe, war ein leises Sirren oberhalb 3.800 U/min. Mich persönlich hat es nicht gestört, da es ohnehin sehr leise war. Wie sich später durch Nachfragen herausgestellt hat, wird dieses Geräusch durch den größeren Turbolader verursacht. Zum Verbrauch ist zu sagen, dass dieser identisch mit dem Verbrauch im Serienwagen ist, solange man das Gaspedal nicht komplett durchtritt. Gibt man dem Power S Programm die Sporen, genehmigt er sich auch mal mehr. Mit durchaus flotter Fahrweise lag mein Verbrauch dann bei ca. 10l.
Ein Mitarbeiter meinte noch, dass der fühlbare Unterschied zwischen dem reinen Chiptuning (Power) und dem Power S Programm sehr groß ist. Somit erklärt sich wahrscheinlich auch, warum ein User hier (mir fällt der Name nicht mehr ein) sehr unzufrieden war mit seinem gechippten 3.0 TDI. Leider leider gibt es keine Möglichkeit einen A5 mit Power S zu fahren. Der Unterschied wäre sicher noch deutlicher spürbar als er ohnehin mit dem AS4 schon war. Für mich steht jedoch fest, dass ich mit meinem zukünftigen A5 3.0 TDI sicherlich bei Abt vorbei schauen werden 😛.
Kleiner Nachtrag, um nochmal Bezug zu nehmen auf meinen 3.0 TDI ABT vs. S5 thread: Ich bin nun A5 3.0 TDI, S5 und den 3.0 TDI mit 310 PS gefahren komme zu dem Fazit, dass mir persönlich die 310 PS Variante am meisten Fahrspass geboten hat. Dieser Wagen hatte zu fast jeder Zeit subjektiv, ich betone SUBJEKTIV, mehr Dampf als der S5. Versteht mich nicht falsch liebe S5 Fahrer. Der S5 ist ein super Auto, daran besteht kein Zweifel (ich hätte mich fast für ihn entschieden), aber mir persönlich hat die 310 PS TDI Version mehr Spass bereitet.
Ich hoffe ich konnte helfen etwas zur Entscheidungsfindung beizutragen.
In diesem Sinne.
Ein paar Bildchen gibt´s natürlich auch
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
wie in meinem thread "3.0 TDI ABT oder S5???" bereits angekündigt, habe ich vor kurzem bei ABT einen 3.0 TDI mit den besagten 310 PS probegefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen: ABT konnten keinen A5 zur Verfügung stellen. Mein Wagen für die Probefahrt war ein A4 Avant 3.0 TDI Power S. Vor der Probefahrt dachte ich, dass ich keinen großen Unterschied merken werde zwischen dem getunten A4 Avant und dem Serien-A5, da der Serien-A4 Avant trotz identischem Motor fast eine halbe Sekunde länger braucht für den Spurt 0-100 km/h (6,3 vs. 5,9 s). Nun aber zu meinen Eindrücken:
Exterieur:
Der AS4 fällt auf, gar keine Frage. Mehr oder weniger schöne Anbauteile "veredeln" den Serien A4 Avant. Die Lackierung fand ich persönlich ganz schick, die Felgen sind schon sehr extravagant. Geschmackssache ist ebenfalls die 4 Rohr Auspuffanlage.
Interieur:
Hier konnte ich keine großen Veränderungen ggü. der Serie feststellen, bis auf einige Dekorelemente und einen Abt Schaltknauf.
Motor/Fahrwerk:
Jetzt wird´s spannend...... Aus den o.g. Gründen dachte ich nicht einen großen Unterschied zwischen Serien A5 und AS4 zu erkennen. Ich lag falsch....... Der auf 310 PS geputschte Motor ging dermaßen bissig zu Sache, dass es eine helle Freude war ihm die Sporen zu geben. Im Vergleich zum kürzlich getesteten A5 3.0 TDI war der Unterschied mehr als deutlich spürbar! Die Leistungsentfaltung beim Power S Programm erfolgt sowohl harmonischer, als auch gewaltiger als im Serien 3.0 TDI. Ich persönlich konnte eine kleine Durchzugsschwäche beim A5 feststellen wenn es >170 km/h ging. Die 310 PS Version zog auch in diesem Bereich munter weiter. Auch die Beschleunigung von 200-250 km/h war für einen Diesel mehr als beeindruckend (die Autobahn war selbstverständlich nicht überfüllt).
Zum Fahrwerk kann ich nur sagen, dass es sportlich straff war, jedoch nicht unkomfortabel. Der sound, der durch die 4 Rohr Abgasanlage kam konnte sich ebenfalls hören lassen. Was ich allerdings festgestellt habe, war ein leises Sirren oberhalb 3.800 U/min. Mich persönlich hat es nicht gestört, da es ohnehin sehr leise war. Wie sich später durch Nachfragen herausgestellt hat, wird dieses Geräusch durch den größeren Turbolader verursacht. Zum Verbrauch ist zu sagen, dass dieser identisch mit dem Verbrauch im Serienwagen ist, solange man das Gaspedal nicht komplett durchtritt. Gibt man dem Power S Programm die Sporen, genehmigt er sich auch mal mehr. Mit durchaus flotter Fahrweise lag mein Verbrauch dann bei ca. 10l.
Ein Mitarbeiter meinte noch, dass der fühlbare Unterschied zwischen dem reinen Chiptuning (Power) und dem Power S Programm sehr groß ist. Somit erklärt sich wahrscheinlich auch, warum ein User hier (mir fällt der Name nicht mehr ein) sehr unzufrieden war mit seinem gechippten 3.0 TDI. Leider leider gibt es keine Möglichkeit einen A5 mit Power S zu fahren. Der Unterschied wäre sicher noch deutlicher spürbar als er ohnehin mit dem AS4 schon war. Für mich steht jedoch fest, dass ich mit meinem zukünftigen A5 3.0 TDI sicherlich bei Abt vorbei schauen werden 😛.
Kleiner Nachtrag, um nochmal Bezug zu nehmen auf meinen 3.0 TDI ABT vs. S5 thread: Ich bin nun A5 3.0 TDI, S5 und den 3.0 TDI mit 310 PS gefahren komme zu dem Fazit, dass mir persönlich die 310 PS Variante am meisten Fahrspass geboten hat. Dieser Wagen hatte zu fast jeder Zeit subjektiv, ich betone SUBJEKTIV, mehr Dampf als der S5. Versteht mich nicht falsch liebe S5 Fahrer. Der S5 ist ein super Auto, daran besteht kein Zweifel (ich hätte mich fast für ihn entschieden), aber mir persönlich hat die 310 PS TDI Version mehr Spass bereitet.
Ich hoffe ich konnte helfen etwas zur Entscheidungsfindung beizutragen.
In diesem Sinne.
Ein paar Bildchen gibt´s natürlich auch
Ähnliche Themen
34 Antworten
Habe beim ABT Power für den 1.8er auch das Problem, dass er nicht die versprochene Höchstgeschwindigkeit läuft. Mein Händler und ABT sind echt bemüht und nehmen mein Problem ernst. ABT möchte keine unzufriedenen Kunden. Hier vor Ort hat man Luftmasse und Ladeluftdruck überprüft und die Werte liegen im grünen Bereich. Die Auslesung des Fehlerspeichers hat auch nichts ergeben. Man hat mir angeboten, mal nach Kempten zu fahren und es bei ABT prüfen zu lassen. Das sind allerdings 550 km, da lohnt sich eben mal hinfahren nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von pixelman69
Habe beim ABT Power für den 1.8er auch das Problem, dass er nicht die versprochene Höchstgeschwindigkeit läuft.
wieviel km hast du schon drauf? ich frage deshalb weil - je nach steuergerät und mortorart wie z.b. edc17 - audi gewisse "einfahrprogramme" im steuergerät hinterlegt. das soll verhindern, dass der mortor inkl. aggregate etc. in den ersten paar tausend km (ich glaube beim a5 3.0 tdi sind es zwei steps - bei 5tkm und bei etwa 10tkm) nicht über gebühren beansprucht werden kann.
tuner - seriöse tuner - können und wollen diese "einfahrschutzvorrichtung" nicht unterwandern.
vielleicht sagt das abt & co nicht explizit weil man es nicht verhinden kann und will.
ich kann hier nur wiedergeben was ich von "wissenden steuergeräte optimierern" erzählt bekomme. klingt aber für mich nachvollziehbar weil am eigenen leib erlebt. ab 6/7tkm lief der wagen deutlich befreiter und später mit deutlich höherer endgeschwindigkeit.
bzgl. abgassensor und dessen einschreiten bei erhöhten abgastemperaturen durch kennfeldänderungen und damit unter anderen erhöhten ladedrücken ist ein phänomen neuerer bzw. neuester steuergeräte. hierbei sind die abgaswerte mal nicht eben durch ein kennfeld änderbar und offensichtlich auch nicht so einfach änderbar.
hab erfahren, dass man da noch daran tüfftelt das zu "knacken" und dann würde man die abgastemperatur durchaus locker 100 oder mehr grad hochsetzen können - jedenfalls so hoch wie es der partikelfilter noch ertragen mag.
dann könne man z.b. bei einem 3.0 auch etwas mehr als 300/310ps und 600+nm herausholen.
bin sicher, abt wird irgendwann die 340ps variante anbieten... das potential hat der motor und mit dem großen turbo sollte das auch locker machbar sein... wenn da nicht vorher der abgassensor in den griff zu bekommen wäre 😉 - auch etwas weniger staudruck durch optimierte auspuffanlage (und anderer kat?) ist dann ratsam.
nur mal so laut gedacht - kann ja sein, dass ich mich schwer irre...
slac
Mein 1.8er hatte bei der Leistungssteigerung ca. 7.000 km auf der Uhr und jetzt bin ich bei 12.000 km. Aktuell schuld ist die Rad-Reifen-Kombination, er läuft ca. 230 km/h mit viel Anlauf lt. Tacho (ABT verspricht 241 km/h). Werde die Sache mal mit Winterreifen 245/40 R 18 Dunlop Winter 3D beobachten. Viel verspreche ich mir nicht ...
EDIT: Vielleicht kann ja mal ein anderer 1.8er ABT Power auf 19" oder 20" seine V-Max posten.
Zitat:
Original geschrieben von pixelman69
Mein 1.8er hatte bei der Leistungssteigerung ca. 7.000 km auf der Uhr und jetzt bin ich bei 12.000 km. Aktuell schuld ist die Rad-Reifen-Kombination, er läuft ca. 230 km/h mit viel Anlauf lt. Tacho (ABT verspricht 241 km/h). Werde die Sache mal mit Winterreifen 245/40 R 18 Dunlop Winter 3D beobachten. Viel verspreche ich mir nicht ...
ok. das ist natürlich auch ein sehr entscheidender grund. große breite schlappen oder etwas abweichende radumfänge können leistung mindern bzw. die tachoanzeige etwas verfälschen...
täusch dich nicht, das könnte mit winterrädern trotz erhöhten rollwiderstand spürbar flotter laufen.
aber 11km/h weniger und dafür hübscher ist doch auch kein beinbruch 😁
ohne tuning würde er wohl noch etwas langsamer rollen...
Zitat:
Original geschrieben von pixelman69
Mein 1.8er hatte bei der Leistungssteigerung ca. 7.000 km auf der Uhr und jetzt bin ich bei 12.000 km. Aktuell schuld ist die Rad-Reifen-Kombination, er läuft ca. 230 km/h mit viel Anlauf lt. Tacho (ABT verspricht 241 km/h). Werde die Sache mal mit Winterreifen 245/40 R 18 Dunlop Winter 3D beobachten. Viel verspreche ich mir nicht ...EDIT: Vielleicht kann ja mal ein anderer 1.8er ABT Power auf 19" oder 20" seine V-Max posten.
War neulich mal kurz auf der Autobahn, nicht wirklich frei, aber ich hatte ziemlich schnell 242 km/h laut DIgitaltacho drauf, und das mit den 20"ern... Mit den Winterreifen steht der Test noch aus (235/40 R 18 Dunlop M3), allerdings ist mein Verbrauch um 1 - 1,5 l gesunken und auch 250 km/h Endgeschwindigkeit sollte damit drin sein.