Preisschock bei 20000 er Inspektion
Hallo Leute.
Wir hatten unseren Gasbomber jetzt zur ersten ( 20000) Inspektion beim Autohaus Most in Mainz.
Als wir die Rechnung bekamen, war ich geschockt.
Inspektion 250 Euro
Jährliche Klimainspektion 45 Euro
Gasanlageninspektion 250 Euro
dann noch die Märchensteuer und insgesamt 600 Euro bezahlt.
Ich fall fast vom Glauben ab.
Dazu nicht gewaschen, nicht ausgesaugt!!!
Und jetzt klappern auch noch die Ventile!!!!!!!!!.
Service 6 -----------------------
Mercedes und BMW arbeiten da besser, hab bei BMW in Mainz Mechaniker gelernt.
Holen die sich das Geld so wieder rein, wenn man nen Reimport gekauft hat?.
Hat jemand für die Gaser einen Wartungsplan und Vergleichskosten?
Gruß, jetzt aus Bingen
hi73mi
Beste Antwort im Thema
Ach Neil hast du kein anderes Hobby oder nix normales zu tun?
Schreib doch mal lieber einen Brief an AB und schildere denen dein Rostproblem am Golf vielleicht. Haben die ja etwas Mitleid für dich übrig und spielen mit dir. 😮
klick mich
Oder greift es dich etwa persönlich an das dein überteuerter Volksgolf eine schlechter Qualität bei höheren Wartungskosten hat als die “meisten“ Renault bzw. Dacias. Das du permanent in diesen Foren rumtrollen musst.
klick mich ganz fest 😉
In große Vorfreude auf deinen nun folgen Antwort verbleibe ich mit Hochachtungsvollem Gruß
Jens
Ähnliche Themen
138 Antworten
Wenn bei einem Fahrzeug mit CR-Diesel, das schon einige Jahre alt ist, die Hochdruckpumpe zu spanen beginnt, bedeutet dies nicht selten einen wirtschaftlichen Totalschaden. Die Zeiten, in denen Dieselmotoren wie einst im W123 im Taxibebtrieb 500.000 km und mehr schafften, dürften mittlerweile Legende sein.
Warum unsere Nachbarn in NL und I seit längerer Zeit positive Erfahrungen mit LPG haben, dürfte nicht zuletzt in der Geschwindigkeitsbegrenzung dieser Länder ihre Ursache haben. Warum Dacia nicht den 1,6 16V als LPG anbietet, ist in der Tat ein Rätsel. Gehärtete Ventile und Hydrostößel müßten ihn doch eigentlich zur LPG-Umrüstung prädestinieren. Andererseits verwendt Renault im Werksgaser-Kangoo einen für den Gasbetrieb eigens modifizierten 1,6 16V. Wer soll sich da noch einen Reim auf die ganze LPG-Geschichte machen?
Im Dacia-Forum 1ro gibt es einen Tread, in dem ein Taxler seine Erfahrungen mit LPG-Logans berichtet und die scheinen recht vertrauenerweckend zu sein.
In jedem Fall sollten bei der Kosten-/Nutzenanalyse die Kosten für Gasinspketionen mit einbezogen werden und nicht nur der Gas(Schön-)rechner auf den Internetseiten der Umrüster herangezogen werden.
Aber auch da scheint es große Unterschiede zu geben. Vialle ist angeblich völlig wartungsfrei, bei anderen Herstellern scheinen die Wartungskosten (Gasanlage, Ventilspiel kontrollieren und ggfs. einstellen) eine große Bandbreite aufzuweisen.
Je mehr man sich mit der LPG-Thematik befaßt, desto mehr Fragen tauchen auf......
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Keine Ahnung, hab bis jetzt jedem erfolgreich das LPG ausreden können 😁
Geschickt drum herum manövriert. Beantwortet aber leider nicht meine Frage. 😉
Kauft die Mehrheit der Interessierten dann den Diesel? Oder gasen sie dann woanders? 😉
Ganz klar, die Mehrheit kauft Diesel, keine Ahnung wieviel woanders nen Gas kaufen, soviel können es nicht sein da viele meiner Händlerkollegen keine Gasprüfung gemacht haben und somit auch keinen LPG bestellen dürfen, also bei uns liegt der LPG Anteil bei 1%, bis jetzt sind also die meisten die wegen eines LPG kamen mit nem dCi nachhause gegangen, das Verhältnis kann natürlich bei anderen Autohäusern anders sein, wir favorisieren bei uns im Haus eben den dCi
Zitat:
Original geschrieben von Eue
das Verhältnis kann natürlich bei anderen Autohäusern anders sein, wir favorisieren bei uns im Haus eben den dCi
Gute Wahl!!
Auf jeden Fall bist du wohl ein wesentlich kompetenterer Verkäufer als all diejenigen, die ihrer Kundschaft zuerst für teures Geld Gas-Fahrzeuge andrehen (angeblich um Geld zu sparen) und anschließend bei den Wartungskosten noch einmal kräftig abzocken.
In zehn Jahren mögen Gas-Autos auch hier in Deutschland etabliert sein, so lange das aber noch nicht der Fall ist, gibt es keinen vernünftigen Grund, sich solch ein Fahrzeug zuzulegen, wenn man nicht andauernd sein sauer verdientes Geld in überteuerte Wartungsarbeiten stecken möchte.....
Gruß,
Roland
LOL!
Ihr seid witzig. Ich bin bisher 150.000 km mit Autogas gefahren. Ein Teil mit einem VW 1,8 l Motor, den anderen Teil mit nem 2,0 l Alfa mit 155 PS. Ich war nach dem Einbau der Gasanlage nie wieder unplanmäßig beim Umrüster; nur mit dem Alfa musste ich einmal den Gasfilter wechseln (hat 65 Euro gekostet). Sorry, aber einige hatten scheinbar nie was mit Autogas am Hut, lassen aber hier die geilsten Sprüche ab. Ein Bekannter von mir fährt den Logan mit Autogas. Seine Rechnung:
Statt 7,5 Liter auf 100 km braucht er 8,5 mit Autogas. Bei einem Benzinpreis von 1,40 Euro und einem Gaspreis von 0,66 Euro spart er knapp 5 Euro auf 100 km. Abzüglich einer geringen Menge Startbenzin (sagen wir mal 0,5 Euro). Er spart auf 20.000 km 900 Euro ein, muss aber nur 250 Euro mehr für die Inspektion ausgeben. Nach Abzug der Wartungskosten verbleiben noch 650 Euro. Nach rund 65.000 km ist bei gleichbleibenden Wartungsaufschlägen (jeweils alle 20.000 km) die Gasanlage reingespart. Ein Diesel kann das beileibe nicht besser, da auch er hohe Wartungskosten hat (ich sag nur Öl, Partikelfilter, etc.). Vor allem hat ein Diesel höhere Fixkosten (Steuern, Versicherung). Die muss er erstmal reinholen, bevor er gegenüber dem in der Anschaffung in etwa gleich teurem LPG - Fahrzeug Paroli bieten kann! Zudem gibts viele, denen das schmale nutzbare Drehzahlband eines Diesel nicht gefällt (mir zum Beispiel). Gerade wenn ich an meinen Alfa zurückdenke will ich nix von Dieseln wissen. Ich wohne allerdings direkt an der Grenze zu Österreich, 1 km vor meiner Haustür ist die erste Billigtankstelle. Daher muss ich den Diesel wählen, alles andere ist in meinem Fall deutlich teurer.
Trotzdem: Vielleicht hab ich ja zukünftig wieder Autogas. Eure Paranoia könnt ihr schön weiterverbreiten, es gibt meiner Meinung nach mittlerweile eh zu viele Gasautos. Die Steuerbefreiung (bis 2018) ist bei so vielen Nutzeren nicht mehr sicher vor unseren raffgierigen Politikern...
Obwohl ich in unserer Firma der "Gasmann" bin, drehe ich die meisten Dacia-LPG-Interessenten auf den dCi. Es sind mehrere Gründe, warum es meist günstiger ist. Zum einen die Fixkosten - die sind nach der KFZ-Steuerreform für den Diesel (wir sprechen hier von einem 15hunderter Hubraum) nur noch minimal höher, da auch bei der Versicherung kaum Unterschiede existieren. Zum anderen der deutlich geringere Verbrauch des dCi´s, der vor allem im Stadt- bzw. Kurzstreckenverkehr geringere Kraftstoffkosten als der Gaser verursacht. Dazu kommt der moderate Aufpreis des Diesels gegenüber dem "Werks"-LPG. Soll der Gaser wirklich lange halten, keine Zusatzkosten nach sich ziehen und auch noch Spaß machen, dann bleibt nur der Griff zum 1.6 16V in Kombination mit der Vialle LPi-Anlage. Die Holzvergasertechnik ab "Werk" mit 8-Ventilmotor ohne Hydrostößel verkaufe ich nur, wenn mich ein Kunde dazu zwingen würde - hat noch keiner gemacht. Vialle-Dacias von mir fahren einige rum, auch als Taxen und ALLE (!!!) Top-Zufrieden.
Beim Vergleich Gas vs. Diesel kommt es immer auf die Details beim Vergleichen an, um wirklich die individuell günstigste Variante für sich heraúszufinden. Gas bietet sich unter anderem bei Modellen an, wo es keine Dieselversion gibt. Ich denke da z.B. an den Kangoo mit Automatik.
Gruß, Wolf.
wieso geht ihr denn beim thema autogas so ab?
ist doch ganz klar eine gute alternative zum diesel.
für wen sich das rechnet muss natürlich jeder selber wissen, meine nächsten autos werden auch mit gas betrieben, diesel steht allein wegen steuern, versicherung und dem komfortverlust für mich nicht zur debatte.
und das thema wartungskosten kann ich auch nicht verstehen.
logischerweise schaut man vorher, dass der motor gasfest ist und keine probleme macht.
der filterwechsel kostet wohl kaum die welt, nur da gibts ja offenbar extreme unterschiede bei den automarken, was die wartungs und repkosten angeht.
wundert mich wirklich, dass dacia (von renault kennen wir das allerdings auch) so teuer ist.
soll jeder fahren wie er möchte, die preise steigen eh überall, egal ob diesel, strom oder gas usw.
grüße
@AutoMensch "Vialle-Dacias von mir fahren einige rum, auch als Taxen und ALLE (!!!) Top-Zufrieden."
Werden die Vialle-Dacias bei euch mit Flash Lube oder Tunap ausgerüstet oder ist dies beim 1,6 16V Deiner Erfahrung nach nicht notwendig? Kann man davon ausgehen, daß der Einsatz von den genannten Additiven die Lebensdauer des Motors verlängern kann?
Danke im voraus für Deine Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von sandero_hk
@AutoMensch "Vialle-Dacias von mir fahren einige rum, auch als Taxen und ALLE (!!!) Top-Zufrieden."Werden die Vialle-Dacias bei euch mit Flash Lube oder Tunap ausgerüstet oder ist dies beim 1,6 16V Deiner Erfahrung nach nicht notwendig? Kann man davon ausgehen, daß der Einsatz von den genannten Additiven die Lebensdauer des Motors verlängern kann?
Danke im voraus für Deine Meinung!
Der 1.6 16V braucht keine Zusätze. Natürlich gilt wie bei allen Gasern mit kleinerem Hubraum, eine Dauerdrehzahl von mehr als 4500 U/min (über 140 km/h) zu vermeiden.
Gruß, Wolf.
Bin durch Zufall auf diese Diskussion gestoßen. Autogas in D ist schon etwas seltsam. Ich selbst habe meinen Passat seit 100.000km auf Gas und außer einen Satz Filter keine Wartungskosten bisher gehabt.
Was mich wundert ist oft das die gleichen Motoren vieler Hersteller in Italien oder Holland als Gasfest verkauft werden weil in den Autos die Gasanlagen mitunter ab Werk drin sind und in D die Hersteller keine Gasfestigkeit garantieren. Das trägt nicht wirklich dazu bei das sich die Kunden sicher fühlen, schließlich verweigern die Hersteller die Garantie auf umgerüstete Motoren.
TE: Bei den Wartungskosten würde ich das Auto wahrscheinlich wieder verkaufen. Die einzig teure Inspektion die ich bis heute hatte war der Zahnriemenwechsel bei 130.000km + diverse kleinere Reparaturen. Da kam ich auf 700Euro bei VW, ansonsten hatte ich meistens um die 250 - 300Euro für einen Longlife Service.
ich hab mal was angeheftet, wo man den umfang der arbeiten erkennen kann kann 😁
der größte posten der gaswartung, die ventile kontrollieren sind in deutschland und frankreich bei 15,30,60,90,120,150,180tsdkm .....
bei den direktimporten bei 20,60,100,140,180tsdkm.....
"der größte posten der gaswartung, die ventile kontrollieren sind in deutschland und frankreich bei 15,30,60,90,120,150,180tsdkm ..... "
Wenn dies der Wartungsplan für die "Werksgaser" - die ja mit einem modifizierten, gasgeeigneten Motor ab Werk ausgestattet werden - dann erscheint das Intervall für Ventilspiel prüfen/einstellen mit 15.000 km doch ziemlich übervorsichtig; oder möchte man hier für die Werkstätten zusätzlichen Umsatz generieren?
Ich hatte vor kurzem mit einer Renault/Dacia-Vertretung telefoniert, die auch Stützpunkthändler für Landi Renzo Gasanlagen ist. Bei Fahrzeugen, die in dieser Werkstatt umgerüstet werden (mit Flash Lube und der dringenden Empfehlung an die Kunden, Fahrten im Vollastbetrieb zu unterlassen) wird das Ventilspiel nur im Rahmen des normalen (Benziner)-Wartungsplans kontrolliert und man hätte damit nie negative Erfahrungen gemacht.
LPG - ein komplexes Thema.......
bis 30000 ist der ventilintervall 15000km
ab 30000 ist er 30000km
diese "werksgaser" werden seit mitte 2007 in pitesti hergestellt
bis mitte 2008 so ca. 30 stück pro tag
durch die hohe nachfrage 08 ist die produktion auf über 300 fahrzeuge pro tag gesteigert wurden
aktuell fahren mehr wie 40000 dacia-"werksgaser " in europa 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pixly
ich hab mal was angeheftet, wo man den umfang der arbeiten erkennen kann kann 😁der größte posten der gaswartung, die ventile kontrollieren sind in deutschland und frankreich bei 15,30,60,90,120,150,180tsdkm .....
bei den direktimporten bei 20,60,100,140,180tsdkm.....
Hallo Freunde, ich verfolge den Thread hier ja schon länger. Vor allem das mit der Gasanlage im Zusammenhang mit dem Ventilspieleinstellen hat mich ja doch hellhörig gemacht. Wieso sprecht Ihr denn immer von Ventile einstellen?? Haben die Motoren denn keine sogenannten Hydrostößel, bei denen die Einstellung entfällt?Lg Tom:-)
Die hat nur der 1,6 16V.