ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Polo/Golf Motoren mit Steuerkette BJ 2006-2010

Polo/Golf Motoren mit Steuerkette BJ 2006-2010

Themenstarteram 13. Dezember 2016 um 13:40

Hallo zusammen,

Anlass für diesen Thread hier ist eine kleine "Diskussion" zu meinem Kaufberatungsthread im Forum "allgemeine Kaufberatung".

Evtl nochmal ganz kurz ein paar Worte dazu:

Ich bin ein 22 jähriger Azubi, der momentan einen Alfa Romeo 147 1.6 Twin Spark (120Ps), BJ 2004 mit 200.000 Kilometern fährt. Dieser verabschiedet sich langsam von mir bzw wird immer mehr zu einem Fass ohne Boden, was Werkstattbesuche und die daraus resultierenden Kosten angeht.

Jetzt möchte ich, in geraumer Zeit, einen "neuen" gebrauchten Klein- bzw. Kompaktwagen bis 5000€ kaufen. Mit besonderem Fokus auf Langlebigkeit, Vernunft sowie sparsamem Benzinverbrauch. Besonders gefällt mir Golf/Polo bzw Leon/Ibiza oder ein Opel Corsa, alle so im Bereich von 2007-2010. Allerdings wurde mir von Modellen >2000, besonders für Golf/Polo abgeraten, da die Steuerkette, die wohl in diesen Motoren verbaut ist, problemanfällig sein soll. Ist da soweit was dran? Gibt es Ausnahmemodelle oder ähnliche Alternativen? Ich persönlich finde einen Motor mit Steuerkette sehr attraktiv, da man sich Unmengen an Kosten für Zahnriemenwechsel sparen kann.

Für die jenigen, die den Kaufberatungsthread verfolgen wollen: http://www.motor-talk.de/.../...r-einen-jungen-azubi-t5888420.html?...

Schonmal danke für alle künftigen Antworten :)

LG

Beste Antwort im Thema
am 13. Dezember 2016 um 13:47

Die Steuerkette ist bei den EA111 TSI extrem anfällig.

Darum entweder neuen TSI EA211 oder andere

Motoren mit Zahnriemen nehmen.

Der von dir in der Kaufberatung verlinkte Polo 1.4 hat einen ZR.

Auch die anderen VW Motoren wie der 1.6er und alle

nicht TSI 1.4er Motoren haben ZR.

Von den oben genannten TSI ist über die gesamte

Bauzeit Abstand zu nehmen, es wurde zwar viel

verschlimmbessert aber hinbekommen hats VW nie.

Wie auch die Kette ist eine Astreine Fehlkonstruktion.

Nur der billigste und minderwertigste Murks.

Andere Hersteller bauen Hülsen und Rollenketten ein,

VW muß natürlich zur Bolzenkette greifen.:rolleyes:

Die ist schön billig und leise, haltbar ist sie leider nicht.

Bei dem Polo solltest einfach mal anrufen

und bei bedarf vorbeifahren, wenns bei

dir um die Ecke ist.:D

Zitat:

Wenn ich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Polo_V#Motoren nachschaue, dann steht bei dem 1.2er DOHC/Kette. Heißt der 1.2er fällt komplett weg?

Der Turbolose 3 Zylinder ist einen lahme Krücke,

ich würde mir den nicht ans Bein binden.:D

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Würde beim nächsten Auto auch mit einem Mazda oder Honda liebäugeln.

Wobei bei Honda die Motoren zum Großteil wohl ohne Hydros laufen (VTEC) und alle 15tkm eingestellt werden müssen und meist Drehorgeln sind. Aber sonst wohl recht robust sind.

Mazda wäre erste Wahl.

Qualität passt, Optik auch, kein Turboquatsch usw.

Aber ich denke mein treuer Ibiza schafft die 20 Jahre noch...(2022 wäre es soweit)

Wenn der TÜV, Rost oder Umfall uns nicht vorher trennen...

am 19. Dezember 2016 um 16:57

Zitat:

Wobei bei Honda die Motoren zum Großteil wohl ohne Hydros laufen (VTEC) und alle 15tkm eingestellt werden müssen und meist Drehorgeln sind. Aber sonst wohl recht robust sind.

Das ist Quatsch.

Die Ventilspielkontrolle ist je nach Modell

zwischen 60-100tkm.

Beim Jazz (GD) ist sie aller 100tkm, anfangs

waren es 40tkm, da sich aber am Spiel nix ändert

wurde das Intervall seitens Honda hochgesetzt.

Wer nicht auf Gas umbaut, muß sogut wie

niemals die Ventile nachstellen lassen.:D

Das Spiel verändert sich sogut wie gar nicht.

Die meisten Hersteller verbauen keine Hydrostössel

mehr, da durch die besseren Materialien

Ventilspielkontrollen von 150tkm

(verschieden Opel und Ford Motoren)

und mehr kein Thema mehr sind.:D

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:57:16 Uhr:

Zitat:

Wobei bei Honda die Motoren zum Großteil wohl ohne Hydros laufen (VTEC) und alle 15tkm eingestellt werden müssen und meist Drehorgeln sind. Aber sonst wohl recht robust sind.

Das ist Quatsch.

Die Ventilspielkontrolle ist je nach Modell

zwischen 60-100tkm.

Beim Jazz (GD) ist sie aller 100tkm, anfangs

waren es 40tkm, da sich aber am Spiel nix ändert

wurde das Intervall seitens Honda hochgesetzt.

Wer nicht auf Gas umbaut, muß sogut wie

niemals die Ventile nachstellen lassen.:D

Das Spiel verändert sich sogut wie gar nicht.

Die meisten Hersteller verbauen keine Hydrostössel

mehr, da durch die besseren Materialien

Ventilspielkontrollen von 150tkm

(verschieden Opel und Ford Motoren)

und mehr kein Thema mehr sind.:D

Echt?

Bin jetzt mal von nem UFO-Civic Typ R ausgegangen.

Kollege hat so einen, der muß definitiv alle 15tkm das Spiel messen und ggf. einstellen.

Gut die notmalen VTEC drehen wahrscheinlich auch nicht so hoch.

Themenstarteram 20. Dezember 2016 um 8:41

Also ein Mazda sieht auf den ersten Blick auch recht vielversprechend aus :)

Vorallem der Mazda 3, der mazda 2 geht aber auch noch. Habe hier mal was gefunden: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was haltet ihr davon?. Der einzige Dorn in meinem Auge ist das Baujahr... oder ist das nicht so schlimm, bei dieser Fahrleistung?

ne zeitlange hatte mazda doch derbe rostprobleme,könnte da reinfallen von der ez her.also genau gucken.

78000km? Ist doch gerade erst eingefahren...

Wenn die Karosse soweit i.O. ist wäre das sicher ein guter Fang.

Denke auch, wenn wenig Rost vielleicht ein guter Fang.

Auf der Hebebühne mal prüfen, ob überall dick Unterbodenschutz aufgetragen wurde. Das versteckt dann gerne größere Rostprobleme darunter.

Die sehr geringen Laufleistungen zwischen den Inspektionen sind auffällig. Wurde der Wagen im extremen Kurzstreckenbetrieb bewegt? Das wäre eher nicht so toll, beim Gesamtkilometerstand aber trotzdem kein wirklicher Anlaß zu Sorge.

Ich würde den Wagen noch von einem Profi begutachten lassen, DEKRA oder Vertragswerkstatt. Die geringen Kosten dafür sind gut angelegt, da gibts dann hinterher weniger/keine Überraschungen.

Themenstarteram 21. Dezember 2016 um 8:00

Okay danke für die Antworten. Dann rufe ich da heute mal an und frage mal ob man zwischen Jahren mal einen Termin finden kann. Mit der Dekra Prüfung muss der Verkäufer, in diesem Fall Händler, einverstanden sein oder?

Wenn du ne Probefahrt machst kannst du einfach zur nächsten Prüfstelle und dort untersuchen lassen. Die machen ja nichts kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Polo/Golf Motoren mit Steuerkette BJ 2006-2010