ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Plötzlich keine Spannung

Plötzlich keine Spannung

Mercedes ML W163
Themenstarteram 15. November 2011 um 15:23

Guten Tag, ich bin neu in diesem Forum und habe gleich ein Problem: Mein M-Klasse blieb plötzlich stehen, da die gesamte Spannung ausgefallen war. Nur die Batterie hatte noch 12,6 V. Der herbeigrufene ADAC Mitarbeiter stellte fest, daß am Sicherungskasten keine Spannung war. Leider konnte er nicht feststellen, ob irgendwo noch eine Sicherung ist. Also hat er ein Kabel zwischen Batterie und Sicherungskasten im Motorraum verlegt.

Den Zusatzsicherunskasten im Fußraum hat er gefunden, der hat ihm aber auch nicht geholfen.

Kann mir jemand sagen, wo die Unterbrechung sein kann? Eine weitere Sicherung/Diode?

M.f.G.

Franz

Ähnliche Themen
14 Antworten
Themenstarteram 18. November 2011 um 8:32

Hallo,

ich war gestern in der Werkstatt. Als Diagnose haben sie festgestellt, daß ein Steuergerät defekt ist.

Da sie alle Steuergeräte testen müssen, soll ich einen neuen Termin machen. Nun meine Frage: Wenn der Sicherungskasten keine Spannung an der Eingangsklemme hat, dann muß doch ein Techniker wissen, welches Steuergerät die Spannung für den Sicherungskasten liefert. Oder?

Gruß Franz

Soweit ich weis, wird die Batteriespannung über das dicke +Kabel direkt an den Starter und von dort an die Lichtmaschine, Klemme B+.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder von der Lichtmaschine oder vom Anlasser geht ein 6 oder 10 qmm Kabel ans Zündschloss und den Sicherungskasten oder dieses Kabel kommt als zusätzlicher Anschluss direkt vom Batterie +Pol.

Wenn du also auf dem Sicherungskasten überhaupt keine Spannung mehr hattest, liegt die Vermutung Nahe, dass ein Kabel gebrochen oder stark oxydiert war/ist.

Die Pluszuleitung zum Zündschloss und zum Sicherungskasten hat jedenfalls keine Absicherung dazwischen.

Themenstarteram 19. November 2011 um 9:45

Hallo,

vielen Dank für deine Hilfe. Deine Antwort erscheint mir logisch. Ich habe das Kabel am Sicherungskasten und an der Batterie getestet. Oxydiert ist es nicht. Habe auch den Sicherungskasten ausgebaut, da verschwindet das Kabel im Innenraum. Wo geht es hin? Ist es noch wo anders angeklemmt und da unterbrochen? Hast du noch eine Idee?

Gruß Franz

Themenstarteram 20. November 2011 um 15:04

Hallo, habe jetzt die Verkleidung unter dem Handschuhfach abgebaut. Da ist eine Baugruppe mit Sicherungen und Relais. Da geht auch das Kabel von der Batterie hin. Welche Funktion hat diese Baugruppe?

Franz

Die Belegung der Si-Einheit 2 steht im Deckel. Hier ist ein Relais K9 für Stromkreis 15 verbaut. Leider kann ich dir nicht sagen wie es angesteuert und was damit geschaltet wird.

Bau die Batterie aus, dahinter findest du einen Stromverteiler der gelegentlich angammelt. Dann kommt in der Sicherungseinheit kein Strom an.

Ans Zündschloß führt kein 6 mm² Kabel, denn der Anlasser wird über das Starterrelais (K8) betätigt.

Es gibt beim W163 kein STG welches Spannung für die Sicherungseinheit liefert.

Themenstarteram 21. November 2011 um 9:20

Die Sicherungseinheit 2 ist beim Beifahrer rechts vor der Tür. Da gibt es auch eine Belegung. Bei mir ist K9 eingezeichnet, aber nicht vorhanden.

Aber es gibt noch eine Sicheruns/Relaiseinheit im Fußraum unter dem Handschuhfach. Da habe ich dicke rote Kabel gesehen.

Es gibt nur eine Sichungseinheit im Beifahrerfußraum, das andere unter dem Handschuhfach sind die Relais und Sicherungen des Zuheizers.

Themenstarteram 22. November 2011 um 9:11

Soll das heissen, daß das für Standheizung vorgesehen ist?

Themenstarteram 22. November 2011 um 11:45

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Die Belegung der Si-Einheit 2 steht im Deckel. Hier ist ein Relais K9 für Stromkreis 15 verbaut. Leider kann ich dir nicht sagen wie es angesteuert und was damit geschaltet wird.

Bau die Batterie aus, dahinter findest du einen Stromverteiler der gelegentlich angammelt. Dann kommt in der Sicherungseinheit kein Strom an.

Ans Zündschloß führt kein 6 mm² Kabel, denn der Anlasser wird über das Starterrelais (K8) betätigt.

Es gibt beim W163 kein STG welches Spannung für die Sicherungseinheit liefert.

Hallo Reiner, dein Rat - bau die Batterie aus....- hat geholfen. Siehe Bild!

Nochmals vielen Dank

Der Zuheizer ist nicht die Standheizung.

Was hast für einen Typ?

Zitat:

Original geschrieben von Franzali1

 

Hallo Reiner, dein Rat - bau die Batterie aus....- hat geholfen. Siehe Bild!

Nochmals vielen Dank

Hallo,

eine übliche Schwachstelle beim ML!

Die Korrosion wird durch eine undichte Motorhaubendichtung im Bereich der Gasdruckfeder durch eindringendes Wasser verursacht.

Auch unter der Batterie sieht es dann meist nicht sehr schön aus......

Abhilfe: Dichtung anheben und am Sitz zum Blech hin einkleben/abdichten. Natürlich die betroffene Stelle aufschrauben, von Korrosion befreien und neu zusammenschrauben - zuletzt noch Korrosionsschutz drauf.

Grüße

Reiner (lena_sina)

Themenstarteram 24. November 2011 um 14:29

Danke für den Rat, werde ihn ausführen.

am 17. November 2012 um 21:43

Hallo

Das Problem hatte ich heute auch.

Auch wenn mein kommentar etwas später hier erscheint kann er weiterhelfen.

Vor 3 Tagen habe ich von meinem ML Verkaufer eine kostenlose nagelneue BOSCH 12V 100AH 830 A

Eine wirklich gute und teure Batterie jetzt vorm Winter.

Auch der Hänler hat Sie mir eingebaut weil ich schnell den Wagen gebraucht hatte.

Heute Mittag jedoch nach kurzem Starten mit dem Schlüssel machte es plötzlich irgendwo "klack) und alles war dunkel. Da ich selbst mal aus dem Fach Elektrotechnik komme wo ich heute zwar nicht mehr arbeite (Bin PSY) konnte ich den Fehle mit dem Messgerät schnell eingrenzen.

An den beiden Bateriepolen war eine leerlaufspannung von 12,8 V messbar. An allen Sicherungskästen und auch an der LIMA stand keine Spannung an.

Ich habe dann sofort die Batterie ausgebaut. Und Siehe da hinter der Batterie ist eine große Pluspolklemme die von Grünspan nur so gestrahlt hat.

Jetzt habe ich mal alle Kabel und Ösenanschlüsse gereinigt in Stundenlanger vorsichtiger entfernung der Oxydschichten . Besonder der Puspol der ins Fahrzeuginnere auf der Beifahrerseite geht wurde besonders vom Grünspan befreit.

Danach wurde alles mit säusefreiem Polfett eingeriebenn und so gegen nochmalige oxydation geschütz. Auch das Blechverkleidungsgehüse habe ich komplett von Oxydscgäde befreit und neut schwarz lackiert . Die Batteriewann bekamm nach Reinigung aucheinen neuen Anstrich in Wagenfarbe (Spruhlack) Die Kunstsoffteile sowie die Obige Dichtung wo die Motorhaube aufliegt wurde auch mit Spüliwasser gereinigt.

Danach habe ich alle Verbindungen wieder angeschlossen und schwupps es war ein sogar schnelleres durchdre´hen des Anlassers zu hören-

Ergänzend möchte ich noch erwähnen das im ML 270 CDI am Plusspol unter der 19mm Kunstoffmutter eine 100 A spezialsicherung sich befindet. Damit wird bei einem eventuellen Totalkurzschluss durch ein Ereignis (unfall etc) einen Elektrobrand verhindert. Diese Teil muss in jedem Fall wieder eingebaut werden.

Ich hoffe hier mit dem Beitrag einigen helfen zu können.

PS. In einer Werksstatt mach sich garantiert beim Einbau einer Batterie solche Mühe.

Aber : KLEINE URSACHE-GROSSE WIRKUNG :-)

 

Hallo Reiner, dein Rat - bau die Batterie aus....- hat geholfen. Siehe Bild!

Nochmals vielen Dank

Hallo,

eine übliche Schwachstelle beim ML!

Die Korrosion wird durch eine undichte Motorhaubendichtung im Bereich der Gasdruckfeder durch eindringendes Wasser verursacht.

Auch unter der Batterie sieht es dann meist nicht sehr schön aus......

Abhilfe: Dichtung anheben und am Sitz zum Blech hin einkleben/abdichten. Natürlich die betroffene Stelle aufschrauben, von Korrosion befreien und neu zusammenschrauben - zuletzt noch Korrosionsschutz drauf.

Grüße

Reiner (lena_sina)

Die große Sicherung ist für den E-Lüfter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen