PDC ausgefallen
Hey zusammen.
Heute ist mir beim einparken die Fehlermeldung erschienen "PDC ausgefallen... nächsten Service suchen...". Dabei hat die PDC-Taste grün geblinkt.
Habe dan von "R" auf "D" geschaltet und wieder auf "R". Der Fehler war weg.
Das selbe hatte ich im Juli 2012.
Sollte ich das mal prüfen lassen oder was wechseln?
Beste Antwort im Thema
Sooo ich habe heute mal Zeit gehabt und hab mich mit meinem Problem befasst und es auch gelöst
Hierbei ein Dank an hobbyschrauba, dein Hinweis das System auf 4 Wandler zu codiern hat mich dem Ziel sehr nahe gebracht.
Die Lösung will ich hier mal posten für all die, die ev.auch mal das Problem bekommen
Ich habe zunächst mal gemessen:
U-Batterie: 12,7V (ohne Zündung ein)
U-Batterie: 12,2V (mit Zündung ein)
U-PDC-SG: 12,2V (mit Zündung ein, zwischen PIN1-PIN6)
Belegte Pins (12poliger Stecker am PDC-SG, Spannungsvesorgung):
Pin 1, rot-grün, 12,2V, Zuleitung, (mit Zündung ein)
Pin 2, schwarz, 0,5V, CAN low, (mit Zündung ein)
Pin 6, braun, Masse
Pin 8, gelb, 4,6V CAN high (mit Zündung ein)
Alle Kontakte wurden gegen Masse (Pin 6, braun) gemessen...und mit eingeschalteter Zündung
Somit war mir klar das es nicht an der Spannungsversorgung liegt, hier kam nun der Tip von hobbyschrauba, ich habe das PDC SG umcodiert, auf 4 Wandler. Leider hatte ich den selben Fehler noch immer.
Habe dann am PDC-SG den Kabelbaum für die vorderen Senosren abgesteckt, und siehe da...die hinteren haben sofort begonnen zu piepsen da ich ja unmittlebar vor einem Senosr stand
Der nächste logische Schritt war die vordere Stoßstange zu demontieren, was ich auch getan habe. Dann habe ich die Steckverbindung auf der Beifahrerseite gecheckt, auch optisch mal die einzelnen Drähte angeschaut um eine ev. grobe Beschädigung auszuschließen.
Und dann ist mir was eingefallen Ich hatte aus rein optischen Gründen den Sensor VMR vor ca.3-4 Monaten getauscht, der alte hatte einen Lackplatzer aufgrund eines Steinschlags, auch war die Oberfläche nicht mehr eben.
Dieser Sensor ist kein originaler gewesen sondern via ebay gekauft von RUF (Hersteller)
Genau dieses verdammte "Billigteil" hat das System lahmgelegt! Ich habe den alten Sensor mit dem Lackplatzer mal angeschlossen und siehe da ---> alles OK.
Also hat dieser Sensor, warum auch immer, das ganze System lahmgelegt....normalerweise steht ja im Fehlerpspeicher welcher Sensor defekt ist, in meinem Fall bekam kein Seonsro mehr Spannung.
Nun ja, das Problem ist nun gelöst, DANKE an alle die mir mit Rat zur Seite gestanden sind!
Gruß
Ähnliche Themen
73 Antworten
und weiter gehts...
....nächstes....
....leztes....
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
und weiter gehts...
hallo,
in dem Fehlerprotokoll steht als Batteriespannung 11,68V bzw 11,6V. Entweder ist die Batterie total am Ende oder du hast da auf der Versorgungsleitung einen sehr hohen Spannungsabfall. Da würde ich erstmal mal die Batterie überprüfen.
Was hast du da gemacht?
"Hatte es auch nachdem ich die FS Einträge gesehen habe mal Stromlos gemacht, brachte aber nichts."
Nur die Sicherung gezogen oder Stecker ab?
gruss mucsaabo
Meine Batterie ist meiner Meinung nach ok. Keine Fehlermeldungen in diese Richtung. Aber da Mein Motor aus war kann ich ja.eh nicht mehr als 12V haben. Hatte ja Fehler gelöscht und dann PDC aktiviert und dann entstand ja der Eintrag, alles bei abgeschaltetem Motor.
Zur AHK, hatte nur Sicherung gezogen. Denke aber das auch eine nachgerüstete AHK das Feature mitbringt das im AHK Betrieb das PDC zumindest hinten inaktiv ist. Ob es da einen Zusammenhang gibt weiss ich noch nicht, hab momentan eher wenig Zeit.
Berichte dann weiter
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Meine Batterie ist meiner Meinung nach ok.
Ich würde messen, ist genauer als Volt zu schätzen

Im Ernst, was heisst "ist ok"?
Zitat:
...da Mein Motor aus war kann ich ja.eh nicht mehr als 12V haben.
Ruhespannung einer voll geladenen Batterie liegt bei 12,6V. 12,0V ist dann schon erheblich entladen, alles mit ner 11 vor dem Komma ist nah am Exitus.
Miss mal Spannung bei Zündung=EIN an den Batteriepolen und am Stecker vom PDC bei angestecktem Steuergerät (auch Masse am Stecker abnehmen).
Ist dann z.B. die Spannung an der Batterie deutlich höher als am SG, dann hast Du einen Spannungsabfall irgendwo in der Leitung (kann auch Masse sein!).
Zitat:
Zur AHK, hatte nur Sicherung gezogen. Denke aber das auch eine nachgerüstete AHK das Feature mitbringt das im AHK Betrieb das PDC zumindest hinten inaktiv ist.
Drittanbieter AHK-Module erkennen den Anhängerbetrieb (wie auch die Originalsysteme) und schicken entsprechende Meldungen über CAN ans PDC. Ich denke wenn das PDC SG auf AHK codiert ist wäre auch eine selektive Abschaltung möglich, müsste man ausprobieren wenn es interessiert

Mit "ok" meine ich das es die bekannten Meldungen wie "Batterie stark entladen" bei mir nie gegeben hat...es werden auch keine Komfortfunktionen abgeschaltet usw.
Und Volt habe ich nirgends geschätzt...Inpa zeigt das schon richtig, davon gehe ich aus.
Wieso sollte dann ausgerechnet das PDC deaktiviert werden? Sehe da keinen Zusammenhang wobei das natürlich irrelevant ist Manchmal kommen echt die.komischsten Meldungen.
Bei laufendem Motor hab ich ja auch probiert den FS zu löschen, logischerweise kam die Meldung wieder, deshalb denke ich eher nicht das es an der Batterie liegt.
Werde bei Gelegenheit mal messen und berichten.
Danke schon mal für die Anregungen!
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
...Inpa zeigt das schon richtig, davon gehe ich aus.
Den Fehler hab ich auch Anfangs gemacht. INPA interpretiert ab und an schonmal falsch, nämlich dann wenn die IPOs nicht mit dem CI zusammenpassen (u.a.)
Von aussen messen ist immer genauer als sich auf die Aussage von Steuergerätefunktionen verlassen, grad wenn man das SG befragt was im Verdacht steht nicht richtig zu funktionieren bzw. nicht richtig versorgt zu sein.
Also: Multimeter an die Pole und an die Stecker, nur das gibt aussagekräftige und belastbarer Werte.
Du weisst ja auch nicht
wogenau INPA die Spannung misst, die kann an vielen Punkten auch durchaus unterschiedlich sein.
Zitat:
Wieso sollte dann ausgerechnet das PDC deaktiviert werden? Sehe da keinen Zusammenhang wobei das natürlich irrelevant ist
Ich hab grad etwas den Faden verloren, aber ich meinte das bei angekoppeltem Anhänger die PDC deaktiviert wird, das wird gemacht weil sonst im Rückwärtsgang der Anhänger (oder z.B. der Fahrradträger) dauernd als Hinderniss erkannt werden.
Du schriebst das Du das Anhänger-Steuergerät Stromlos gemacht hast durch ziehen der Sicherung. Schaltkreise sind ggf. trotzdem gebrückt und auch ein Stromloses SG kann eine Fehlerquelle sein. Ich würde das SG mal komplett abklemmen, also ganz vom Kabelstrang trennen, nur um ganz sicher zu gehen!
Die Fehlermeldung bzgl. fehlender CAN Meldungen vom AHM kommen überings daher das das SG tot gelegt ist. Das SG meldet sich auch ohne Codierung per CAN an DME/DDE, SGM und DSC an und wird dort als sog. Lernvariante gespeichert. Die Fehler verschwinden nur wenn Du die Lernvarianten löscht oder wieder ein funktionierendes SG anklemmst. Löschen der Lernvarianten in DME/DDE in INPA unter Fahrzeugausstattung, EGS ebenfalls unter INPA, DSC geht nur per Tool32 mit dem Befehl "Autocodierung". Das löschen erzeugt weitere Fehlerspeichereinträge, die sind einfach zu löschen und zu ignorieren.
Zitat:
Bei laufendem Motor hab ich ja auch probiert den FS zu löschen, logischerweise kam die Meldung wieder, deshalb denke ich eher nicht das es an der Batterie liegt.
Das stimmt allerdings....
Da hast du schon recht, Messungen durchführen steht eh auf der Liste.
Mit "Wieso sollte dann ausgerechnet das PDC deaktiviert werden? Sehe da keinen Zusammenhang wobei das natürlich irrelevant ist " meinte ich was anderes. Ich bezog mich auf eine leere Batterie.
Das bei AHK Betrieb PDC deaktiviert wird ist mir bekannt wobei ich nicht weiss ob komplett oder nur hinten?
Naja, erstmal messen. Wobei ich mir schon die folgende Frage stelle: Wenn zum SG nicht die 12V ankommen würden, wie kann man dann das SG mittels Inpa ansprechen? Und wenn da wirklich 12V Anliegen UND das SG funktioniert (hab ich sichergestellt) wieso kommt dann keine Spannung zu den Sensoren, kann doch nixht sein das ich einen Kabelbruch habe in zwei Kabelsträngen und das bei jedem Sensor dann Masse bzw Plusleitung durchtrennt ist. Und das wo es keine Probleme gab.und dann auf einmal beim Starten des Autos diese Meldung kam.
Ich weiss, Fragen über Fragen...
Hobbyschrauba, danke trotzdem das du dir.Zeit genommen hast. Sobald ich dazu komme werde ich messen und berichten. Bin im Moment mit Mercedes am kämpfen, Scheiss SBC-Bremse....Das hat Priorität. soviel zu "das beste oder nichts" könnte von.VW stammen der Spruch,genauso unwahr wie "Vorsprung durch Technik"
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
.........................................
Das bei AHK Betrieb PDC deaktiviert wird ist mir bekannt wobei ich nicht weiss ob komplett oder nur hinten?
...................................
hallo,
nur hintengruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Mit "Wieso sollte dann ausgerechnet das PDC deaktiviert werden? Sehe da keinen Zusammenhang wobei das natürlich irrelevant ist" meinte ich was anderes. Ich bezog mich auf eine leere Batterie.
Ah...jetzt...ja

Der Groschen ist gefallen!
Ein defektes SG kann immer eine erhöhte Batterieentladung verursachen, daher war mein Rat das Drittanbieter AHM komplett abzuklemmen.
Zitat:
Das bei AHK Betrieb PDC deaktiviert wird ist mir bekannt wobei ich nicht weiss ob komplett oder nur hinten?
Die Original Lösung deaktiviert nur hinten, egal ob ab Werk oder als Nachrüstung Ob das Drittanbieter-SG auch machen kann ich nicht sagen. Viele schreiben das PDC abgeschaltet wird, aber es steht nicht dabei ob komplett oder selektiv.
Zitat:
Wenn zum SG nicht die 12V ankommen würden, wie kann man dann das SG mittels Inpa ansprechen?
Steuergeräte arbeiten immer in einem bestimmten Spannungsbereich, da kann es vorkommen das die Diagnosefunktion noch adressierbar ist, Teilfunktionen aber nicht. Ja, ist unwahrscheinlich, aber technisch denkbar.
Zitat:
Und wenn da wirklich 12V Anliegen UND das SG funktioniert (hab ich sichergestellt) wieso kommt dann keine Spannung zu den Sensoren, kann doch nixht sein das ich einen Kabelbruch habe in zwei Kabelsträngen und das bei jedem Sensor dann Masse bzw Plusleitung durchtrennt ist.
Richtig, Du hast ein extrem "blödes" Problem da der Fehler zwar reproduzierbar, also statisch ist, aber es lässt sich nach Austausch diverser Komponenten einfach kein eindeutiges Muster erkennen.
Zitat:
Und das wo es keine Probleme gab.und dann auf einmal beim Starten des Autos diese Meldung kam.
Ich weiss, Fragen über Fragen...
Ich kenn sowas, ist zum Haare raufen! Jetzt ist das PDC System noch recht einfach gestrickt, aber trotzdem hat sich der Fehler verdammt gut versteckt!
Hast Du mal die Anzahl der Sensoren von 8 auf 4 per Codierung reduziert? Dann ist die vordere Leiste schonmal tot. Dann kann man sich bei der Fehlersuche auf den hinteren Bereich konzentrieren.
Sooo ich habe heute mal Zeit gehabt und hab mich mit meinem Problem befasst und es auch gelöst
Hierbei ein Dank an hobbyschrauba, dein Hinweis das System auf 4 Wandler zu codiern hat mich dem Ziel sehr nahe gebracht.
Die Lösung will ich hier mal posten für all die, die ev.auch mal das Problem bekommen
Ich habe zunächst mal gemessen:
U-Batterie: 12,7V (ohne Zündung ein)
U-Batterie: 12,2V (mit Zündung ein)
U-PDC-SG: 12,2V (mit Zündung ein, zwischen PIN1-PIN6)
Belegte Pins (12poliger Stecker am PDC-SG, Spannungsvesorgung):
Pin 1, rot-grün, 12,2V, Zuleitung, (mit Zündung ein)
Pin 2, schwarz, 0,5V, CAN low, (mit Zündung ein)
Pin 6, braun, Masse
Pin 8, gelb, 4,6V CAN high (mit Zündung ein)
Alle Kontakte wurden gegen Masse (Pin 6, braun) gemessen...und mit eingeschalteter Zündung
Somit war mir klar das es nicht an der Spannungsversorgung liegt, hier kam nun der Tip von hobbyschrauba, ich habe das PDC SG umcodiert, auf 4 Wandler. Leider hatte ich den selben Fehler noch immer.
Habe dann am PDC-SG den Kabelbaum für die vorderen Senosren abgesteckt, und siehe da...die hinteren haben sofort begonnen zu piepsen da ich ja unmittlebar vor einem Senosr stand
Der nächste logische Schritt war die vordere Stoßstange zu demontieren, was ich auch getan habe. Dann habe ich die Steckverbindung auf der Beifahrerseite gecheckt, auch optisch mal die einzelnen Drähte angeschaut um eine ev. grobe Beschädigung auszuschließen.
Und dann ist mir was eingefallen Ich hatte aus rein optischen Gründen den Sensor VMR vor ca.3-4 Monaten getauscht, der alte hatte einen Lackplatzer aufgrund eines Steinschlags, auch war die Oberfläche nicht mehr eben.
Dieser Sensor ist kein originaler gewesen sondern via ebay gekauft von RUF (Hersteller)
Genau dieses verdammte "Billigteil" hat das System lahmgelegt! Ich habe den alten Sensor mit dem Lackplatzer mal angeschlossen und siehe da ---> alles OK.
Also hat dieser Sensor, warum auch immer, das ganze System lahmgelegt....normalerweise steht ja im Fehlerpspeicher welcher Sensor defekt ist, in meinem Fall bekam kein Seonsro mehr Spannung.
Nun ja, das Problem ist nun gelöst, DANKE an alle die mir mit Rat zur Seite gestanden sind!
Gruß
Danke für die Rückmeldung und die ausführliche Beschreibung!
Es freut mich natürlich das ich auch in der Summer zu Deiner Problemlösung beitragen konnte
So wie Du es beschreibst sieht es aus als könne das Gesamtsystem den Defekt wg. des Nachbau-Sensors nicht richtig diagnostizieren und hat direkt abgeschaltet, hab ich das so richtig verstanden?
Das ist ein guter Hinweis für alle die in Zukunft nach einer Lösung bei ähnlichen Problemen suchen, erstmal eine gewollte Teilabschaltung und dann die Sensoren durchgehen.
Passen eigentlich vom Anschluß her die vorderen Sensoren an die hinteren Stecker und umgekehrt? Wenn ja, dann hätte man bei abgeschalteter Front ja gleich ein paar Sensoren zum Testen sofern das Problem im Heck weiter besteht!
Ja, zumindest ist das meiner Ansicht so. Ich hatte in den letzten 10 Jahren nie einen Bmw, sei es bei meinen eigenen oder bei Bekannten, wo ein Sensordefekt nicht explizit im FS als solcher vermerkt war.
Das aber ein defekter Sensor das ganze System lahm legt in dem kein einziger Sensor mehr mit Spannung versorgt wird ist mir neu.
Denn wenn ich diesen Sensor entferne, ohne einen anderen anzuschließen dann geht das System zwar auch nicht aber die restlichen 7 Sensoren werden mit Spannung versorgt und im FS steht der fehlende Sensor.
Die Sensoren sind ja von der Form her anders vorne und hinten, vorne gerade uns hinten L-förmig. Was aber zum Testen egal wäre ABER BMW hat an den Steckern so Nasen eingebaut die versetzt sind. Entfernt man diese mit einem Messer kann man sie sehr wohl zum testen verwenden, habe ich mal bei meinem E39 gemacht. Ist nur ein Schutz um vorne und hinten zu trennen. Den Stecker kann man in keinem Fall verkehrt anschließen.
@Hobbyschrauba
Ich sagte doch das meine Batterie ok ist
Danke für die Rückmeldung!
Wahnsinn, was so ein scheiß Billigsensor anrichten kann
Aber, nun ist ja alles gut!
Grüße,
BMW_Verrückter