Passat "vernichtet" 5er Touring - AMS Test -

VW Passat B8

In der neuen AMS wird Passat Variant 150ps TDI gegen F11 5er Touring 518d auch mit 150ps getestet.
Beide haben 18" und Aktivfahrwerke

Der Passat gewinnt haushoch!
Der 5er verliert jedes! Kapitel
Außer einer besseren Lenkung (die dafür deutlich schwergängiger ist) hat er keinen Vorteil, selbst bei der Qualität haben beide 9 Punkte. Und der Passat ist komfortabler UND leiser.

Der Passat ist trotz 15cm weniger, Innen deutlich größer: Kofferraum 650 zu 560, oder 1670 zu 1780, dazu noch 75mm mehr Sitzraum hinten.
5er ist 300kg !!! schwerer, dadurch auf 160km/h 6 sek langsamer und 1 Liter durstiger.

Diese ganzen Nachteile erkauft mann sich mit einem Mehrpreis von ca. 12.000 Euro.

Mir ist klar das die Fahrzeuge kaum einer Bar käuft, und ein 5er noch nie ein Nutzkombi war, auch mag das Prestige eines 5er etwa 2 Klassen höher sein, aber ich wüsste was ich kaufen würde.

Evt. wandelt sich das Blatt 530dx gegen Passat 240ps BiTDI etwas, aber der Kern bleibt gleich.

Gruß
Fubu

Beste Antwort im Thema

Servus!

Ich hoffe dass die "Verbohrten beider Lager", die sich hier in den letzten Beiträgen die Nichtigkeiten dieser Welt um die Ohren hauen, wenigstens besser Autofahren als diskutieren können... 🙁

Mal abgesehen davon dass ich den Titel dieser ganzen (sinnlosen) Diskussion schon mehr als fragwürdig finde, dürfte jedem AMS-Leser - die in seit 25 Jahren aus mir mittlerweile selbst nicht mehr nachvollziehbaren Gründen abonniert habe - klar sein, dass die Herrschaften dort mittlerweile eine klare Hierarchie bei den Testsiegern haben:

1. Platz VW / Audi
2. Platz BMW
3. Platz Mercedes
4. Platz der Rest

Alleine die oftmals mehr als fragwürdige Auswahl der Testkandidaten bei Vergleichstests ist derart hanebüchen, dass man sich fragen muss, warum ein derart mächtiges Magazin (immerhin europaweite Auflage mit Schwesterzeitschriften) nicht die Testbedingungen vorgibt und die Hersteller die entsprechenden Fahrzeuge zu liefern haben. Ein Schelm der dabei böses denkt...

Zum zitierten Test und der sich daraus ergebenden "Erkenntnissen der Vernichtung": der Passat ist Außendienst-Auto Nr. 1 und somit für die hauptsächlich verkauften Motorisierungen (120 - 150 PS Diesel) konzipiert. Somit sind Fahrwerk, Bremsen, Lenkung usw. darauf ausgerichtet und optimiert. Dass es darüber hinaus noch stärkere Motoren gibt wird sicherlich berücksichtigt und führt ggf. zu etwas größeren Bremsscheiben und ggf. der serienmäßigen Koppelung von größeren Rad-Reifen-Kombinationen und einem verstellbaren Fahrwerk. Aber deshalb wird aus einem BiTu-TDi mit nominal 240 PS trotzdem nicht der hier im Forum als Porsche-Jäger (so nehme ich das zumindest mittlerweile wahr) titulierte automobile Traum. Der Standard-Passat wird nach wie vor ein Comfortline (oder gar ein Trendline) mit 150 PS-TDi und einer überschaubaren Zusatzausstattung werden/sein. Und dann ist da nix mit Voll-LED, DCC, ACC, Leder usw. an Bord. Und schon wird aus der zugegebenermaßen schönen Pracht eines Test-Passats ein normales, gutes Auto mit einer über dem Klassenstandard liegenden Verarbeitungs-(nicht Material-)Qualität.

Im Gegenzug wird ein 5er (ebenso wie ein A6 und eine E-Klasse) eher für Motoren ausgelegt, die das, was der Passat mit der Spitzenmotorisierung kann, aus dem Ärmel schütteln und noch weit übertreffen können. Ein 518d und die vergleichbaren Vertreter der beiden anderen "Premium-Hersteller" sind in der Not geborene Krücken, um den Flottenverbrauch zu senken und um die paar Kunden, die ein solches Fahrzeug mit genau dem kleinen Motor wollen, nicht an Mitbewerber zu verlieren. Somit macht es daher genauso wenig Sinn, einen 518d mit alle den Goodies zu testen wie die AMS. Denn dann ist er im Verhältnis gesehen völlig überteuert und kann Dinge, die sein Fahrer seltenst einfordern wird. Dass sich BMW und die beiden anderen Hersteller das von ihren Kunden extrem gut bezahlen lassen ist eine ganz andere Diskussion und führt dann eben dazu, dass bei solchen Tests viele Punkte verloren gehen. Allerdings werden die wenigsten (nicht die Freaks hier im Forum!), die sich einen 5er leisten dürfen, diesen zugunsten eines Passat beim Händler stehen lassen. Dies würde nämlich bedeuten, dass z.B. aufgrund des Preisvorteils ein Phaeton das meistverkaufte Luxusklassen-Fahrzeug sein müsste und sich Mondeo und Insignia deutlich mehr verkaufen lassen müssten als der Passat...

Ich fahre meinen B7 jetzt seit knapp über 2 Jahren und 120 tkm. Ich bin - da er auch sehr gut ausgestattet ist - durchaus zufrieden. Aber deshalb kenne ich seine Defizite trotzdem und weiß, dass auch hier nur mit Wasser gekocht wird. Ich persönlich finde ihn besser als seine direkten Mitbewerber Mondeo und Insignia und - mit Abstrichen - 3er, A4 und C-Klasse. Aber deswegen gerate ich nicht in Ekstase, denn mehr und besser geht immer. Alleine die Diskussion über die Größe von Kofferräumen und den tatsächlichen Literzahlen - wer braucht das im wirklichen Leben? Für mich ist entscheidend: kann ich das, was ich regelmäßig transportieren muss, vernünftig und sicher in den Kofferraum packen oder nicht. Und ob der dann 50 l größer oder kleiner ist, ist mir sowas von egal. Wenn ich wirklich Kofferraum brauche, nehme ich den S-Max meiner Frau, dagegen stinkt jeder Kombi ab!

Aber gut, ich kann und will die Welt nicht retten, musste aber ob dem Geschwätz hier mal meine Meinung kundtun. Und jetzt haut euch wieder die Nichtigkeiten um die Ohren getreu dem Ricola-Motto: "... und wer hat's erfunden?"

Viele Grüße
Andy-Bundy

PS: bevor sich jetzt alle VW-Brillenträger persönlich angegriffen fühlen: das selbe könnte ich momentan im Mondeo-Forum schreiben bei der Diskussion Mondeo - Passat. Auch da wird zum Teil mit Argumenten um sich geworfen, die an Sinnlosigkeit kaum zu übertreffen sind. Und wie immer gilt: jede Meinung ist persönlich und subjektiv... 😎

373 weitere Antworten
373 Antworten

Servus!

Ich hoffe dass die "Verbohrten beider Lager", die sich hier in den letzten Beiträgen die Nichtigkeiten dieser Welt um die Ohren hauen, wenigstens besser Autofahren als diskutieren können... 🙁

Mal abgesehen davon dass ich den Titel dieser ganzen (sinnlosen) Diskussion schon mehr als fragwürdig finde, dürfte jedem AMS-Leser - die in seit 25 Jahren aus mir mittlerweile selbst nicht mehr nachvollziehbaren Gründen abonniert habe - klar sein, dass die Herrschaften dort mittlerweile eine klare Hierarchie bei den Testsiegern haben:

1. Platz VW / Audi
2. Platz BMW
3. Platz Mercedes
4. Platz der Rest

Alleine die oftmals mehr als fragwürdige Auswahl der Testkandidaten bei Vergleichstests ist derart hanebüchen, dass man sich fragen muss, warum ein derart mächtiges Magazin (immerhin europaweite Auflage mit Schwesterzeitschriften) nicht die Testbedingungen vorgibt und die Hersteller die entsprechenden Fahrzeuge zu liefern haben. Ein Schelm der dabei böses denkt...

Zum zitierten Test und der sich daraus ergebenden "Erkenntnissen der Vernichtung": der Passat ist Außendienst-Auto Nr. 1 und somit für die hauptsächlich verkauften Motorisierungen (120 - 150 PS Diesel) konzipiert. Somit sind Fahrwerk, Bremsen, Lenkung usw. darauf ausgerichtet und optimiert. Dass es darüber hinaus noch stärkere Motoren gibt wird sicherlich berücksichtigt und führt ggf. zu etwas größeren Bremsscheiben und ggf. der serienmäßigen Koppelung von größeren Rad-Reifen-Kombinationen und einem verstellbaren Fahrwerk. Aber deshalb wird aus einem BiTu-TDi mit nominal 240 PS trotzdem nicht der hier im Forum als Porsche-Jäger (so nehme ich das zumindest mittlerweile wahr) titulierte automobile Traum. Der Standard-Passat wird nach wie vor ein Comfortline (oder gar ein Trendline) mit 150 PS-TDi und einer überschaubaren Zusatzausstattung werden/sein. Und dann ist da nix mit Voll-LED, DCC, ACC, Leder usw. an Bord. Und schon wird aus der zugegebenermaßen schönen Pracht eines Test-Passats ein normales, gutes Auto mit einer über dem Klassenstandard liegenden Verarbeitungs-(nicht Material-)Qualität.

Im Gegenzug wird ein 5er (ebenso wie ein A6 und eine E-Klasse) eher für Motoren ausgelegt, die das, was der Passat mit der Spitzenmotorisierung kann, aus dem Ärmel schütteln und noch weit übertreffen können. Ein 518d und die vergleichbaren Vertreter der beiden anderen "Premium-Hersteller" sind in der Not geborene Krücken, um den Flottenverbrauch zu senken und um die paar Kunden, die ein solches Fahrzeug mit genau dem kleinen Motor wollen, nicht an Mitbewerber zu verlieren. Somit macht es daher genauso wenig Sinn, einen 518d mit alle den Goodies zu testen wie die AMS. Denn dann ist er im Verhältnis gesehen völlig überteuert und kann Dinge, die sein Fahrer seltenst einfordern wird. Dass sich BMW und die beiden anderen Hersteller das von ihren Kunden extrem gut bezahlen lassen ist eine ganz andere Diskussion und führt dann eben dazu, dass bei solchen Tests viele Punkte verloren gehen. Allerdings werden die wenigsten (nicht die Freaks hier im Forum!), die sich einen 5er leisten dürfen, diesen zugunsten eines Passat beim Händler stehen lassen. Dies würde nämlich bedeuten, dass z.B. aufgrund des Preisvorteils ein Phaeton das meistverkaufte Luxusklassen-Fahrzeug sein müsste und sich Mondeo und Insignia deutlich mehr verkaufen lassen müssten als der Passat...

Ich fahre meinen B7 jetzt seit knapp über 2 Jahren und 120 tkm. Ich bin - da er auch sehr gut ausgestattet ist - durchaus zufrieden. Aber deshalb kenne ich seine Defizite trotzdem und weiß, dass auch hier nur mit Wasser gekocht wird. Ich persönlich finde ihn besser als seine direkten Mitbewerber Mondeo und Insignia und - mit Abstrichen - 3er, A4 und C-Klasse. Aber deswegen gerate ich nicht in Ekstase, denn mehr und besser geht immer. Alleine die Diskussion über die Größe von Kofferräumen und den tatsächlichen Literzahlen - wer braucht das im wirklichen Leben? Für mich ist entscheidend: kann ich das, was ich regelmäßig transportieren muss, vernünftig und sicher in den Kofferraum packen oder nicht. Und ob der dann 50 l größer oder kleiner ist, ist mir sowas von egal. Wenn ich wirklich Kofferraum brauche, nehme ich den S-Max meiner Frau, dagegen stinkt jeder Kombi ab!

Aber gut, ich kann und will die Welt nicht retten, musste aber ob dem Geschwätz hier mal meine Meinung kundtun. Und jetzt haut euch wieder die Nichtigkeiten um die Ohren getreu dem Ricola-Motto: "... und wer hat's erfunden?"

Viele Grüße
Andy-Bundy

PS: bevor sich jetzt alle VW-Brillenträger persönlich angegriffen fühlen: das selbe könnte ich momentan im Mondeo-Forum schreiben bei der Diskussion Mondeo - Passat. Auch da wird zum Teil mit Argumenten um sich geworfen, die an Sinnlosigkeit kaum zu übertreffen sind. Und wie immer gilt: jede Meinung ist persönlich und subjektiv... 😎

Zitat:

@Andy-Bundy schrieb am 4. März 2015 um 13:31:53 Uhr:


Servus!

Ich hoffe dass die "Verbohrten beider Lager", die sich hier in den letzten Beiträgen die Nichtigkeiten dieser Welt um die Ohren hauen, wenigstens besser Autofahren als diskutieren können... 🙁

Mal abgesehen davon dass ich den Titel dieser ganzen (sinnlosen) Diskussion schon mehr als fragwürdig finde, dürfte jedem AMS-Leser - die in seit 25 Jahren aus mir mittlerweile selbst nicht mehr nachvollziehbaren Gründen abonniert habe - klar sein, dass die Herrschaften dort mittlerweile eine klare Hierarchie bei den Testsiegern haben:

1. Platz VW / Audi
2. Platz BMW
3. Platz Mercedes
4. Platz der Rest

Alleine die oftmals mehr als fragwürdige Auswahl der Testkandidaten bei Vergleichstests ist derart hanebüchen, dass man sich fragen muss, warum ein derart mächtiges Magazin (immerhin europaweite Auflage mit Schwesterzeitschriften) nicht die Testbedingungen vorgibt und die Hersteller die entsprechenden Fahrzeuge zu liefern haben. Ein Schelm der dabei böses denkt...

Zum zitierten Test und der sich daraus ergebenden "Erkenntnissen der Vernichtung": der Passat ist Außendienst-Auto Nr. 1 und somit für die hauptsächlich verkauften Motorisierungen (120 - 150 PS Diesel) konzipiert. Somit sind Fahrwerk, Bremsen, Lenkung usw. darauf ausgerichtet und optimiert. Dass es darüber hinaus noch stärkere Motoren gibt wird sicherlich berücksichtigt und führt ggf. zu etwas größeren Bremsscheiben und ggf. der serienmäßigen Koppelung von größeren Rad-Reifen-Kombinationen und einem verstellbaren Fahrwerk. Aber deshalb wird aus einem BiTu-TDi mit nominal 240 PS trotzdem nicht der hier im Forum als Porsche-Jäger (so nehme ich das zumindest mittlerweile wahr) titulierte automobile Traum. Der Standard-Passat wird nach wie vor ein Comfortline (oder gar ein Trendline) mit 150 PS-TDi und einer überschaubaren Zusatzausstattung werden/sein. Und dann ist da nix mit Voll-LED, DCC, ACC, Leder usw. an Bord. Und schon wird aus der zugegebenermaßen schönen Pracht eines Test-Passats ein normales, gutes Auto mit einer über dem Klassenstandard liegenden Verarbeitungs-(nicht Material-)Qualität.

Im Gegenzug wird ein 5er (ebenso wie ein A6 und eine E-Klasse) eher für Motoren ausgelegt, die das, was der Passat mit der Spitzenmotorisierung kann, aus dem Ärmel schütteln und noch weit übertreffen können. Ein 518d und die vergleichbaren Vertreter der beiden anderen "Premium-Hersteller" sind in der Not geborene Krücken, um den Flottenverbrauch zu senken und um die paar Kunden, die ein solches Fahrzeug mit genau dem kleinen Motor wollen, nicht an Mitbewerber zu verlieren. Somit macht es daher genauso wenig Sinn, einen 518d mit alle den Goodies zu testen wie die AMS. Denn dann ist er im Verhältnis gesehen völlig überteuert und kann Dinge, die sein Fahrer seltenst einfordern wird. Dass sich BMW und die beiden anderen Hersteller das von ihren Kunden extrem gut bezahlen lassen ist eine ganz andere Diskussion und führt dann eben dazu, dass bei solchen Tests viele Punkte verloren gehen. Allerdings werden die wenigsten (nicht die Freaks hier im Forum!), die sich einen 5er leisten dürfen, diesen zugunsten eines Passat beim Händler stehen lassen. Dies würde nämlich bedeuten, dass z.B. aufgrund des Preisvorteils ein Phaeton das meistverkaufte Luxusklassen-Fahrzeug sein müsste und sich Mondeo und Insignia deutlich mehr verkaufen lassen müssten als der Passat...

Ich fahre meinen B7 jetzt seit knapp über 2 Jahren und 120 tkm. Ich bin - da er auch sehr gut ausgestattet ist - durchaus zufrieden. Aber deshalb kenne ich seine Defizite trotzdem und weiß, dass auch hier nur mit Wasser gekocht wird. Ich persönlich finde ihn besser als seine direkten Mitbewerber Mondeo und Insignia und - mit Abstrichen - 3er, A4 und C-Klasse. Aber deswegen gerate ich nicht in Ekstase, denn mehr und besser geht immer. Alleine die Diskussion über die Größe von Kofferräumen und den tatsächlichen Literzahlen - wer braucht das im wirklichen Leben? Für mich ist entscheidend: kann ich das, was ich regelmäßig transportieren muss, vernünftig und sicher in den Kofferraum packen oder nicht. Und ob der dann 50 l größer oder kleiner ist, ist mir sowas von egal. Wenn ich wirklich Kofferraum brauche, nehme ich den S-Max meiner Frau, dagegen stinkt jeder Kombi ab!

Aber gut, ich kann und will die Welt nicht retten, musste aber ob dem Geschwätz hier mal meine Meinung kundtun. Und jetzt haut euch wieder die Nichtigkeiten um die Ohren getreu dem Ricola-Motto: "... und wer hat's erfunden?"

Viele Grüße
Andy-Bundy

PS: bevor sich jetzt alle VW-Brillenträger persönlich angegriffen fühlen: das selbe könnte ich momentan im Mondeo-Forum schreiben bei der Diskussion Mondeo - Passat. Auch da wird zum Teil mit Argumenten um sich geworfen, die an Sinnlosigkeit kaum zu übertreffen sind. Und wie immer gilt: jede Meinung ist persönlich und subjektiv... 😎

Hallo,

Ein sehr guter Beitrag zu diesem sinnlosen Thema.Genua so sehe ich das auch.

Gruss.

Gru

ich kann deinen Worten nur beipflichten. Ich finde, dass du es sehr sachlich und super getroffen hast 🙂 Daher ein grüner Daumen

Ich kann deiner Argumentation in fast allen Punkten folgen. Dennoch glaube ich nicht, dass ich einer der wenigen "Freaks" bin, die einen hochmotorisierten 5er zugunsten eines B8 stehen haben lassen. Zugegeben, ich habe so gut wie keine VW Erfahrung, zumindest nicht mit den Modellen der letzten 10 Jahre, aber dennoch hat mich der B8 sowohl vom Design (Limusine) als auch von den angebotenen Assistenzsystemen deutlich mehr überzeugt als der 5er.

Natürlich war ich auch vom Preis begeistert, dass man für einen LP von 65k€ eine Ausstattung bekommt, die sich BMW gut über 110k€ kosten läst. Der Wertverlust lässt sich momentan noch nicht richtig beziffern, da bin ich sehr gespannt, wie sich die B8 Limusine schlagen wird in ca. 2 bis 3 Jahren. Beim 5er kann man das schon sehr genau nachschlagen. Für mich ist der Wertverlust auch ein Anzeichen für den Erfolg eines Modells, das hat sich vor ein paar Jahren sehr gut an den Modellen BMW E90 Cabrio und Audi A5 Cabrio gezeigt. Vergleichbare Fahrzeuge, lagen deutlich auseinander trotz umgekehrter Listenpreise.

Ich fahre den B8 privat als Familienauto und da kommt es durchaus darauf an, dass man alles reinbekommt für den Winterurlaub. Der Kofferraum der 5er, A6 Limusine sind nunmal deutlich kleiner. Als ich in den A6 Kofferraum (Limusine) reingeschaut habe, dachte ich, dass bringt mir gar nichts, da kann ich auch mit dem Cabrio in den Urlaub fahren.

Mich würde es nicht wundern, wenn es der B8 nun aus mehreren Aspekten geschafft hat, Kunden aus höheren Klassen abzuwerben, da ist aber die Statistik zur Zeit noch nicht aussagefähig. Ob es das ist, was VW vorhatte wird sich zeigen müssen. Die Messlatte für den nächsten A6 wird sehr hoch gelegt.

Ähnliche Themen

110 000€? Vergleichst du M5 mit Passat 1,4 TSI Highline? 😁
Und überhaup...Platz und dann Limousine? Voll der Widerspruch 😉

Zitat:

@Andy-Bundy schrieb am 4. März 2015 um 13:31:53 Uhr:


Servus!

Ich hoffe dass die "Verbohrten beider Lager", die sich hier in den letzten Beiträgen die Nichtigkeiten dieser Welt um die Ohren hauen, wenigstens besser Autofahren als diskutieren können... 🙁

Mal abgesehen davon dass ich den Titel dieser ganzen (sinnlosen) Diskussion schon mehr als fragwürdig finde, dürfte jedem AMS-Leser - die in seit 25 Jahren aus mir mittlerweile selbst nicht mehr nachvollziehbaren Gründen abonniert habe - klar sein, dass die Herrschaften dort mittlerweile eine klare Hierarchie bei den Testsiegern haben:

1. Platz VW / Audi
2. Platz BMW
3. Platz Mercedes
4. Platz der Rest

Alleine die oftmals mehr als fragwürdige Auswahl der Testkandidaten bei Vergleichstests ist derart hanebüchen, dass man sich fragen muss, warum ein derart mächtiges Magazin (immerhin europaweite Auflage mit Schwesterzeitschriften) nicht die Testbedingungen vorgibt und die Hersteller die entsprechenden Fahrzeuge zu liefern haben. Ein Schelm der dabei böses denkt...

Zum zitierten Test und der sich daraus ergebenden "Erkenntnissen der Vernichtung": der Passat ist Außendienst-Auto Nr. 1 und somit für die hauptsächlich verkauften Motorisierungen (120 - 150 PS Diesel) konzipiert. Somit sind Fahrwerk, Bremsen, Lenkung usw. darauf ausgerichtet und optimiert. Dass es darüber hinaus noch stärkere Motoren gibt wird sicherlich berücksichtigt und führt ggf. zu etwas größeren Bremsscheiben und ggf. der serienmäßigen Koppelung von größeren Rad-Reifen-Kombinationen und einem verstellbaren Fahrwerk. Aber deshalb wird aus einem BiTu-TDi mit nominal 240 PS trotzdem nicht der hier im Forum als Porsche-Jäger (so nehme ich das zumindest mittlerweile wahr) titulierte automobile Traum. Der Standard-Passat wird nach wie vor ein Comfortline (oder gar ein Trendline) mit 150 PS-TDi und einer überschaubaren Zusatzausstattung werden/sein. Und dann ist da nix mit Voll-LED, DCC, ACC, Leder usw. an Bord. Und schon wird aus der zugegebenermaßen schönen Pracht eines Test-Passats ein normales, gutes Auto mit einer über dem Klassenstandard liegenden Verarbeitungs-(nicht Material-)Qualität.

Im Gegenzug wird ein 5er (ebenso wie ein A6 und eine E-Klasse) eher für Motoren ausgelegt, die das, was der Passat mit der Spitzenmotorisierung kann, aus dem Ärmel schütteln und noch weit übertreffen können. Ein 518d und die vergleichbaren Vertreter der beiden anderen "Premium-Hersteller" sind in der Not geborene Krücken, um den Flottenverbrauch zu senken und um die paar Kunden, die ein solches Fahrzeug mit genau dem kleinen Motor wollen, nicht an Mitbewerber zu verlieren. Somit macht es daher genauso wenig Sinn, einen 518d mit alle den Goodies zu testen wie die AMS. Denn dann ist er im Verhältnis gesehen völlig überteuert und kann Dinge, die sein Fahrer seltenst einfordern wird. Dass sich BMW und die beiden anderen Hersteller das von ihren Kunden extrem gut bezahlen lassen ist eine ganz andere Diskussion und führt dann eben dazu, dass bei solchen Tests viele Punkte verloren gehen. Allerdings werden die wenigsten (nicht die Freaks hier im Forum!), die sich einen 5er leisten dürfen, diesen zugunsten eines Passat beim Händler stehen lassen. Dies würde nämlich bedeuten, dass z.B. aufgrund des Preisvorteils ein Phaeton das meistverkaufte Luxusklassen-Fahrzeug sein müsste und sich Mondeo und Insignia deutlich mehr verkaufen lassen müssten als der Passat...

Ich fahre meinen B7 jetzt seit knapp über 2 Jahren und 120 tkm. Ich bin - da er auch sehr gut ausgestattet ist - durchaus zufrieden. Aber deshalb kenne ich seine Defizite trotzdem und weiß, dass auch hier nur mit Wasser gekocht wird. Ich persönlich finde ihn besser als seine direkten Mitbewerber Mondeo und Insignia und - mit Abstrichen - 3er, A4 und C-Klasse. Aber deswegen gerate ich nicht in Ekstase, denn mehr und besser geht immer. Alleine die Diskussion über die Größe von Kofferräumen und den tatsächlichen Literzahlen - wer braucht das im wirklichen Leben? Für mich ist entscheidend: kann ich das, was ich regelmäßig transportieren muss, vernünftig und sicher in den Kofferraum packen oder nicht. Und ob der dann 50 l größer oder kleiner ist, ist mir sowas von egal. Wenn ich wirklich Kofferraum brauche, nehme ich den S-Max meiner Frau, dagegen stinkt jeder Kombi ab!

Aber gut, ich kann und will die Welt nicht retten, musste aber ob dem Geschwätz hier mal meine Meinung kundtun. Und jetzt haut euch wieder die Nichtigkeiten um die Ohren getreu dem Ricola-Motto: "... und wer hat's erfunden?"

Viele Grüße
Andy-Bundy

PS: bevor sich jetzt alle VW-Brillenträger persönlich angegriffen fühlen: das selbe könnte ich momentan im Mondeo-Forum schreiben bei der Diskussion Mondeo - Passat. Auch da wird zum Teil mit Argumenten um sich geworfen, die an Sinnlosigkeit kaum zu übertreffen sind. Und wie immer gilt: jede Meinung ist persönlich und subjektiv... 😎

Schöne Zusammenfassung, spart Späteinsteigern die Lektüre des Threads.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 4. März 2015 um 14:17:02 Uhr:


110 000€? Vergleichst du M5 mit Passat 1,4 TSI Highline? 😁
Und überhaup...Platz und dann Limousine? Voll der Widerspruch 😉

Ich vergleiche nicht. Ich habe mich nur auf die Fahrzeuge bezogen, die ich "stehen gelassen" habe M5500D (LP von 110K€) und die ich gekauft habe 240 BiTdi (LP von 65k€).

Platz ist relativ. Ich mag nun mal keine Kombis und wenn der Platz in der Limusine ausreicht habe ich alles was ich will.

@Andy-Bundy,
Sehr guter Beitrag. Aber ich spare mir mal die erneute Zitierung, dem Mausrädchen zuliebe 😉

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 4. März 2015 um 14:09:38 Uhr:


Ich kann deiner Argumentation in fast allen Punkten folgen. Dennoch glaube ich nicht, dass ich einer der wenigen "Freaks" bin, die einen hochmotorisierten 5er zugunsten eines B8 stehen haben lassen. Zugegeben, ich habe so gut wie keine VW Erfahrung, zumindest nicht mit den Modellen der letzten 10 Jahre, aber dennoch hat mich der B8 sowohl vom Design (Limusine) als auch von den angebotenen Assistenzsystemen deutlich mehr überzeugt als der 5er.

Natürlich war ich auch vom Preis begeistert, dass man für einen LP von 65k€ eine Ausstattung bekommt, die sich BMW gut über 110k€ kosten läst. Der Wertverlust lässt sich momentan noch nicht richtig beziffern, da bin ich sehr gespannt, wie sich die B8 Limusine schlagen wird in ca. 2 bis 3 Jahren. Beim 5er kann man das schon sehr genau nachschlagen. Für mich ist der Wertverlust auch ein Anzeichen für den Erfolg eines Modells, das hat sich vor ein paar Jahren sehr gut an den Modellen BMW E90 Cabrio und Audi A5 Cabrio gezeigt. Vergleichbare Fahrzeuge, lagen deutlich auseinander trotz umgekehrter Listenpreise.

Ich fahre den B8 privat als Familienauto und da kommt es durchaus darauf an, dass man alles reinbekommt für den Winterurlaub. Der Kofferraum der 5er, A6 Limusine sind nunmal deutlich kleiner. Als ich in den A6 Kofferraum (Limusine) reingeschaut habe, dachte ich, dass bringt mir gar nichts, da kann ich auch mit dem Cabrio in den Urlaub fahren.

Mich würde es nicht wundern, wenn es der B8 nun aus mehreren Aspekten geschafft hat, Kunden aus höheren Klassen abzuwerben, da ist aber die Statistik zur Zeit noch nicht aussagefähig. Ob es das ist, was VW vorhatte wird sich zeigen müssen. Die Messlatte für den nächsten A6 wird sehr hoch gelegt.

Das der Passat Kunden höherer Klassen abwirbt glaubst du doch selbst nicht. Märchen die die deutsche Motorpresse erzählt werden nicht wahrer nur weil man sie gebetsmühlenartig wiederholt. Ich sehe da schon eher die Gefahr das sich viele Passatkunden Richtung Superb umorientieren.

Hab ich selbst oft bei VW erlebt, geladen von einer mächtigen Erwartungshaltung, angestachelt durch die Presse war das Erlebnis beim FoH immer ernüchternd. "Ach ja, ok, da unterum ist ja doch alles Hartplaste." Statt einer vernünftigen Multimediabedienung drückt man auf dem Touchscreen rum.

Der Passat ist seinen Wettbewerbern keineswegs entwachsen. Selbst der eigentlich schon leicht angealterte neue Mondeo kánn nicht richtig abgeschüttelt werden und der Insignia Nachfolger wird sicherlich auch einen Sprung machen.

Nein du hast Recht, ich glaube das nicht, sondern ich habe das bei mir selber erlebt...wie ich oben geschrieben habe.

Macht ja nix ;-)

Zitat:

@Andy-Bundy schrieb am 4. März 2015 um 13:31:53 Uhr:


Servus!
Mal abgesehen davon dass ich den Titel dieser ganzen (sinnlosen) Diskussion schon mehr als fragwürdig finde, dürfte jedem AMS-Leser - die in seit 25 Jahren aus mir mittlerweile selbst nicht mehr nachvollziehbaren Gründen abonniert habe - klar sein, dass die Herrschaften dort mittlerweile eine klare Hierarchie bei den Testsiegern haben:

1. Platz VW / Audi
2. Platz BMW
3. Platz Mercedes
4. Platz der Rest

Alleine die oftmals mehr als fragwürdige Auswahl der Testkandidaten bei Vergleichstests ist derart hanebüchen, dass man sich fragen muss, warum ein derart mächtiges Magazin (immerhin europaweite Auflage mit Schwesterzeitschriften) nicht die Testbedingungen vorgibt und die Hersteller die entsprechenden Fahrzeuge zu liefern haben. Ein Schelm der dabei böses denkt...

Dass bei diesem Test die Auswahl der Testexemplare höchst fragwürdig und der daraus resultierende Erkenntnisgewinn eher gering war, habe ich in diesen Thread selbst schon gepostet.

Trotzdem finde ich es ein wenig unverschämt, den (Ex-)Kollegen von der AMS einfach mal so unterschwellig Bestechlichkeit zu unterstellen. Das von Dir genannte Ranking ist weder belegt noch in irgend einer Weise aussagekräftig. Wie viele VWs, Audis, Mercedes und BMWs wurden getestet und aus welchen Marken setzten sich die Kontrahenten zusammen?

Das Tests immer auch eine subjektive Komponente haben, will ich gar nicht abstreiten. Der Schwesternzeitschrift Motorrad hätte ich früher eine klare Pro-Honda-Tendenz unterstellt, heute wird ihr BMW-Lastigkeit vorgeworfen. Es ist aber nun mal so, dass BMW gute Motorräder baut, die auf die 1000 Punkte Wertung wie A*sch auf Eimer passen. Sind die Redakteure also bestechlich/tendenziös/böswillig oder haben sie über die Jahre einfach die Stärken und Schwächen der einzelnen Markenrecht gut kennengelernt?

Ich wäre jedenfalls sehr vorsichtig, solche Anschuldigungen in den Raum zu stellen, auch wenn es manchmal danach aussehen mag. Schließlich könnte es auch deine eigene Brille sein, die verzerrt.

Ich weiss nicht ob es schon jeder hier bemerkt hat, aber der TE hat den gleichen Thread auch im BMW F11 Forum gestellt. Ist sehr unterhaltsam. Jetzt verstehe ich auch, warum soviele BMW Fahrer in diesem Thread posten. Würde nie auf die Idee kommen im F10/F11 Forum zu posten, wenn ich nicht selber das Auto fahre oder vorhabe zu fahren. Wozu?

Egal was man über die Sinnhaftigkeit des beschriebenen Tests sagen möchte, eines wird hier ganz klar: Die 5er Fahrer hat er empfindlich getroffen.

Du bist herzlich eingeladen. Wir sind nicht so engstirnig nur Geschreibsel unseresgleichen lesen zu wollen.

Das ändert aber auch nix daran dass ein Passat ein Passat ist und kein Fünfer 😉 😉

Zitat:

Der Passat ist seinen Wettbewerbern keineswegs entwachsen. Selbst der eigentlich schon leicht angealterte neue Mondeo kánn nicht richtig abgeschüttelt werden

So ein Unsinn, sorry. Der Mondeo ist fast

200

Kg schwerer. Entsprechend die Testwerte:

MONDEO 2.0 TDCi Aut mit 180 PS:
6,3 l Testverbrauch; 8,7 auf 100 und 218 km/h Spitze.

PASSAT 2.0 TDI DSG mit 150 PS:
5,4 l Testverbrauch; 8,9 auf 100 und 216 km/h Spitze.

(Vergleichstest aus der Jänner Ausgabe von "AllesAuto"😉

Ähnliche Themen