Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen
Hallo,
ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?
Danke für Eure Meinungen.
Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:
Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.
Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.
In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.
Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.
Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.
Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.
505 Antworten
Zitat:
@martinp85 schrieb am 20. März 2015 um 11:26:51 Uhr:
Ich steh wahrscheinlich in einigen Monaten auch unerwartet vor dieser Entscheidung (Danke an Vater Staat, der meinen B7 CO2-bedingt in Rente schickt, obwohl ich damit eigentlich die halbe Million vollmachen wollte)
Der B7 wird doch aber die grüne Plakette haben, oder? Und nur wegen einer höheren Steuer gleich ein neues Auto kaufen, ist doch in jedem Fall teurer als die höhere Steuer zu bezahlen.
ich bin Österreicher und hier gibts ab nächstes Jahr eine 120g-CO2-Grenze für Dienstwagen. Emittiert der Wagen weniger, bezahlt man den gleichen Privatanteil wie bisher. Emittiert der Wagen gleich viel oder mehr, steigt der Cashout pro Monat je nach Steuerstufe um 80 bis 100 EUR, pro Jahr also um 1000-1200 EUR, die man als Angestellter selbst übernehmen muss. Für die Firma bleibt alles beim alten.
Da sämtliche B7 2.0 TDI mit 120g aufwärts anfangen, sind auch sämtliche 2.0 TDI älterer Passat-Generation von dieser Regelung betroffen. Wessen Firma also einen Fahrzeugwechsel gestattet, der wird wechseln und sich die Mehrkosten sparen.
Sorry für diesen kurzen Offtopic-Absatz, aber aus diesem Grund würde mich eben sehr interessieren, wie es mit Langlebigkeit, abgasnachbehandlungsbedingtem Mehrverbrauch und zu erwartenden (regulären) Wartungskosten über 0,5 Mio km bei 150 PS TDI NOX-Kat vs. 190 PS TDI SCR-Kat aussieht - die Differenz in Anschaffungspreis und Unterhalt (Steuer) mal außen vor gelassen.
Vielleicht gibts ja jemandem mit technischem Hintergrundwissen, der mir dazu ein paar Infos geben kann. Dass man mit 190 PS flotter beschleunigt als mit 150 PS ist mir bekannt, aber darum gehts nicht vorrangig. Ich trau dem NOX-Speicherkat nicht ganz über den Weg.
Der SCR Kat Kostet allein schon 1800€ der NOX ca. 1900€ (Im Austausch wohl gemerkt!). Die nehmen sich also nichts. Wichtig ist dann nur, wann der Wechsel erfolgt. Ich bin der Meinung, dass der 150PS genauso viel verbraucht wie sein vorgänger (140PS) oder sogar etwas mehr. Zum 190er finde ich keine Infos zum Verbrauch.
der NOX-Kat hat ja konzeptbedingt einen Mehrverbrauch, der beim SCR-Kat nicht anfällt. Ist der NOX-Kat auch früher hinüber?
Sind 1800 EUR der reine Materialpreis für so ein Ding oder kommen da noch Einbaukosten dazu? Muss dazu wirklich der Motor gekippt bzw. ausgebaut werden?
Ähnliche Themen
Es stand "...im Austausch" also sind die Werkstattkosten wohl exklusiv, kommen demnach noch oben drauf.
Zu den Vor- und Nachteilen zwischen NOx und SCR habe ich in einem anderen Beitrag einen Link zu einer Dissertation der Uni Stuttgart hineingestellt.
Hier der Link nochmals zum Nachlesen: http://books.google.at/books?...
Zusammengefasst bin ich nun zu folgender Konklusion für mich gekommen:
Vorteile SCR:
- etwas geringerer Treibstoffverbrauch
- längere Lebensdauer des SCR-Kats, da das Schwefelfreibrennen des NOx entfällt
- Bei Langstrecke eher geringerer Schadstoffausstoß (NOx)
- Langzeiterfahrungen und Grad der Ausgereiftheit aus dem LKW-Bereich
Nachteile SCR:
- Addblue muss gelegentlich getankt werden
Vorteile NOX-Speicherkat:
- Kat springt schneller an und hat hier bei Kurzstrecken einen Vorteil bezüglich Schadstoffausstoß
- kein Addblue erforderlich
Nachteil NOX-Speicherkat:
- Anfettung der Gemischaufbereitung alle 60 - 90 Sekunden, damit höherer Treibstoffverbrauch
- Regelmäßiges Schwefelfreibrennen bei sehr hohen Temperaturen und damit schnellerer Alterung (siehe im oberen Link)
- Gegen Ende der Kat-Lebensdauer daher fast kein Betrieb im Magermodus (und damit noch weiter steigender Treibstoffverbrauch)
- Noch Höhere Anforderung an Meßtechnik, Sensorik und Motorregelung
- etwas teurer bei Austausch
Daher würde ich mir am liebsten einen 150 PS TDI mit SCR wünschen, den es derzeit jedoch nur mit Allrad gibt. Wir werden ja sehen welche Technologie sich hier durchsetzen wird.
SCR find ich einfacher, vereinfacht gesagt wird ja nur Harnstoff vor dem Kat
zerstäubt der dann in dem Kat die NOx umwandelt.
Hab mir in der MTZ Zeitschrift dagegen die Fachbeiträge zum NOx angeschaut und der Prozess
scheint schon sehr komplex zu sein, vor allem wenn man verhindern will dass
einer der beteiligten Bauteile frühzeitig wegen thermische Überlastung oder Schwefel
hops geht.Wenn ich mir so anschaue welche Probleme alleine ein simples
AGR Ventil macht möcht ich nicht wissen was da alles passieren kann.
Bei NOx Prozess gibt es wenig Messwerte, viel basiert auf Rechenmodellen.
Bin interessierter Laie, kann also gut möglich sein dass das Bullshit ist
Kann ich bestätigen. Beschäftige mich beruflich damit. Ich würde auch SCR vorziehen. Das einzige störende ist halt das AdBlue Nachgetanke.
Habt ihr eine Übersicht, welcher Motor welche Technologie nutzt?
1.6 TDI 120 - Nox?
2.0 TDI 150 - Nox
2.0 TDI 190 - SCR
2.0 TDI 240 - SCR
Ist das so korrekt?
ja ist korrekt - bin mir aber nicht sicher ob das auch für die allradversionen gilt
Zitat:
@Shanny schrieb am 22. März 2015 um 11:12:21 Uhr:
Habt ihr eine Übersicht, welcher Motor welche Technologie nutzt?1.6 TDI 120 - Nox?
2.0 TDI 150 - Nox
2.0 TDI 190 - SCR
2.0 TDI 240 - SCRIst das so korrekt?
Erkennt man das nicht im Konfigurator, da wo SCR steht ist auch SCR drin. Wo kein SCR steht ist vermutlich wohl NOX drin?
Gruss aus der Schweiz,
Julian.
OMG bin heute endlich den 190PS TDI mit DSG Probe gefahren und bin sehr begeistert. Der Motor in Verbindung mit dem DSG hat richtig viel Spass gemacht. Leider läßt mein Budget kein DSG sondern mit 190 PS TDI zu, es ist max. der 190 PS HS drin. Jetzt gibt es ja noch den 180PS TSI Benziner mit DSG ein ganzes Stück preiswerter. Verbrauch ist zweitrangig da Dienstwagen allerdings fahr ich etwas mehr als 30Tkm/a, ist es dann sinnvoll den TSI zu nehmen nur wegen dem DSG?
Erlaubt denn Dein AG einen Benziner? Wenn ja, dann kann Dir der Verbrauch ja auch egal sein. Dann würde ich den TSI nehmen, der ist sicher deutlich leiser als der TDI. Ich bin vom 1.6TDI schon etwas enttäuscht, der 1.6TDI im Touran war leiser. Und die 2.0TDI sind noch lauter als der 1.6TDI.
Also wenn es erlaubt ist, warum dann nicht einen leisen TSI mit DSG für weniger Geld?
Ja mein AG erlaubt Benziner, was mich etwas abschreckt ist der Verbrauch. Ich bin eine Zeit lang den 1.4 TSI im Skoda SuperB gefahren und das Nachtanken war etwas nervig. Ich hab keine Ahnung wieviel der 1.8 TSI verbraucht nach Aussage des Verkäufers ist der Normverbrauch nur mit sehr passiver Fahrweise zu erreichen. Fährt jemand den 1.8 TSI wie ist Eure Erfahrung mit dem Motor?
Auf den ersten 900km hatte ich einen Verbrauch von 8L. (B8 Variant 1.8TSI)
Allerdings sind davon etwa 500km im stop and go verkehr auf der Autobahn und mit ACC auf sport gefahren.
Ich denke der Verbrauch wird nach den ersten 2000km noch runter gehen. So 7-7.5 je nach fahrweise sollte machbar sein. Ich empfinde den Motor bei voller beschläunig ziemlich rau. fast wie ein Diesel.