ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 3B 1.6 AHL Bj.98 kein Zündfunke, Ursachen?

Passat 3B 1.6 AHL Bj.98 kein Zündfunke, Ursachen?

VW Passat B5/3B
Themenstarteram 27. Dezember 2015 um 22:12

Guten Abend an die Community

Habe das Problem das mein Passat nicht mehr anspring. Vor zwei Wochen hatte ich das selbe Problem schon einmal. Die Werkstatt hat mir eine gebrauchte Zündspule eingebaut und es lief wieder super. Da der letze Werkstatt besuch nicht sehr erfreulich verlaufen ist mache ich mich nun wieder selber dran. Habe an dem Auto schon viel gemacht und habe ein gutes Technisches Verständnis.

Verdacht lag natürlich wieder auf der Zündspule habe jetzt in einem Zug die Zündspule, Kabel + Kerzen gewechselt. Leider kommt immer noch kein Funke.

Hallgeber hatte ich vor 1 1/2 Jahren im Rahmen des Zylinderkopfes neu eingebaut, so dass ich nicht glaube das dieser hinüber ist. Die Spritzufuhr findet beim Zünden statt, Anlasser dreht normal durch. Fehlerspeicher habe ich nicht ausgelesen, da ich keine Möglichkeit habe.

Bin schon am Verzweifeln wo sich der Fehler versteckt hat.

Meine Fragen an euch:

1) Wenn der Drehzahlsensor an der Kurbelwelle defekt ist, würde dies auch den Zündfunken unterdrücken.

2) Welche Fehlerquellen fallen euch noch ein. Habe was von Zündanlassschalter gelesen?

PS: Habe schon seit längerem ein Problem mit der Wegfahrsperre, so dass ich die Zündung des Öfteren betätigen muss bis das Symbol am Tacho aufhört zu Blinken und ich den Wagen normal starten kann. Das läuft schon eine ganze Weile so, so dass ich nicht glaube das es der Fehler ist.

Würde mich riesig über eure Hilfe freuen

MfG

Ähnliche Themen
11 Antworten
Themenstarteram 7. Januar 2016 um 19:00

Guten Abend

wende mich heute wieder mal an euch da nicht einmal die VW-Werkstatt mir weiter helfen kann.

Das oben beschriebene Problem ist behoben doch trotzdem fehlt meinem Passat ab und zu etwas.

Problem: es kommt gelegentlich vor das er erst nach einem längeren Anlassvorgang anspringt und das stotterhaft. Wenn er dann an ist läuft er nicht auf allen vier zylindern so das ein Leistungverlust zu spüren ist, dieser ist nicht sehr stark so das ich trotzdem Fahren kann. Das koriose ist wenn ich ihn dann beim nächsten Start anmache Springt er ganz normal an und läuft auch auf allen vier Zylindern. Kann sich das jemand von euch erklären bzw. sagen was für Bauteile, Sensoren so ein fehler verursachen können. Kann der Anlasser einen Defekt haben, ich meinen obwohl er meistens Anspringt wie eine 1 und ab und zu erst nach vier sekunden langsam startet.

Das Problem mit dem Fehler in der Wegfahrsperre kommt so gut wie garnicht mehr vor, soll angeblich am Radio gelegen haben (ist jetzt ausgebaut).

Wurde schon alles gemacht:

- Zündspulle neu + Kabel + Kerzen (Bosch)

- Batterie neu (Varta)

- Nockenwellensensor vor 1 1/2 Jahren neu (Bosch)

- Drehzahlsensor, Kompression bei VW Geprüft, angeblich in Ordnung

Bitte Hilft mir doch mit eurer Erfahrung und eurem Wissen weiter, bin manchmal schon verzweifelt weil ich mich schon oft an verschiedene Foren gewendet habe, doch eine Antwort stets ausbleibt.

MfG

Hallo

Hast du ne Gasanlage verbaut?

Sind noch Fehlercodes vorhanden?

Hersteller der Zündspule? Neu oder gebraucht?

 

MFG

Themenstarteram 8. Januar 2016 um 17:03

Hallo

Danke für die Hilfe!!!

Ne habe keine Gas Anlage, Zündspule +Kabel + Kerzen sind neu und von Bosch. Fehlercode kann ich leider nicht auslesen, wurde letztens bei Vw gemacht und da kammen alle Möglichen Fehlermeldungen aus denen der Mechaniker auch nicht schlauer wurde. Nach dem ich die Zündspule usw. selber gewechselt habe hatten die bei VW lediglich den Akku überbrückt und den Zylinder auf OT gedreht und plötzlich sprang das Auto wieder an.

Das Problem ist diese Woche drei mal Aufgetretten, habe gemerkt das ich beim Anlassen nicht die Kupplung durchdrücken darf (ansonsten kommt so ein PLOP Geräusch und nichts geht mehr) und mit dem Gaspedal pumpen muss, dann springt das Auto nach einigen Sekunden an.

Habe schon überlegt den Drehzahlgeber zu wechseln, bin jedoch am Zweifeln da die letzten Werkstattbesuche richtig ins Geld gingen (bin Student) und nicht wirklich Hilfreich waren. Kann mich auch schwer von dem Auto trennen da ich vor 1 1/2 Jahren wiel gewechselt habe(Zylinderkopf, Zahnriemen, Fahrwerk, Lenkgetriebe usw.).

MfG

Hallo

Der Mechaniker wird aus den Fehlercodes nicht schlau?!?

Was war denn das wieder für ne Imbissbude:confused:

Na geholfen habsch ja noch nicht wirklich........

Von woher kommst denn?

MFG

Themenstarteram 9. Januar 2016 um 14:53

Hallo

Ich komme aus Gummersbach und das war schon eine richtig VW Werkstatt, der hat schon einen kompetenten Eindruck gemacht. Der Fehlerspeicher hat mehrere Fehlermeldungen ausgespuckt so das er darauf nicht explizit eingegangen ist und angefangen Drehzahlsensor Durchzumessen.

Kleine Korrektur: Wenn er schlecht Anspringt dann kommt das Geräusch nicht beim drücken der Kupplung sondern beim ersten Gasgeben (war gestern Abend der Fall) doch ansonsten läuft er ganz normal.

Gruß

Nur weils ne VW Werkstatt war, heisst das noch nicht das die nen Plan haben,da haben wir hier schon die übelsten Sachen gelesen.....

Gummersbach ist leider zu weit weg.....

MFG

Themenstarteram 12. Januar 2016 um 12:09

Schade,

 

Habt ihr den einen Vorschlag was für Bauteile, Sensoren, Relais dafür verantwortlich sein können, dass das Auto nach einem schlechten Startvorgang nicht auf allen vier Zylindern fährt und wenn ich ihn wieder starte seine Leistung ganz normal abrufen tut.

 

MfG

Motorsteuergerät fällt mir da pauschal noch ein....

Der AHL ist eigentlich ganz Pflegeleicht.

Hallgeber,Kurbelwellensensor, Zündmodul und Kabel,Falschluft,LMM sind so die Problembringer.

MFG

Themenstarteram 13. Januar 2016 um 9:31

Ok Danke,

Denke ich werde mal den Kurbelwellensensor tauschen und schauen was das Ergebnis wird.

Hallgeber ist ja 1 1/2 Jahre alt und von Bosch so das, dass Teil wahrscheinlich nicht die Uhrsache ist.

Zündmodul+ Kabel usw. ist ja jetzt neu verbaut worden.

Mit dem LMM hatte ich auch schon Probleme wurde vor ca. zwei Jahren gewechselt, da war das Verhalten aber das er sobald es warm draußen wurde die Leistung stark abfiel.

Frage mich gerade wegen der Falschluft, müsste das Auto dann nicht ständig unrund laufen?

Wie ist das den mit dem wechsel eines Motorsteuergerätes, geht das einfach von der Hand. Ich meine reicht ein einfacher wechsel oder wie ist das mit der Wegfahrsperre usw..

Danke für die Hilfe

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 3B 1.6 AHL Bj.98 kein Zündfunke, Ursachen?