ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 2.0 AZM Motor Ruckelt

Passat 2.0 AZM Motor Ruckelt

VW Passat B5/3BG, VW Passat B5/3B
Themenstarteram 4. August 2013 um 14:32

Hallo Liebe Motor Talk Gemeinschaft,

Folgendes Problem bei meinem Passat (3BG) Bj 2001, 2,0 Benzin, Motorkennbuchstabe AZM:

Unterm fahren in der Stadt oder Autobahn Ruckelt der Motor Kurzzeitig.

Leistung des Mootors schwankt in dem moment. Mittlerweile kommt es alle 5 Min.

Beim 1. Auslesen lassen kam Folgende Meldung: System zu Mager Bank1 Fehler Code 16555

 

Daraufhin wurden die Schläuche am LMM durchgeschaut und mit Schellen Versehen um Falsch Luft zu vermeiden.

Danach war kurze Zeit Ruhe, und dann leuchtete Motorleuchte Gelb und noch ein Signal darüber Dreieck Gelb.

Beim 2. Auslesen lassen kam Folgende Meldung: -Luftstromkreis, Masse der Volumen niediges Eingangssignal.

Fehler Code 16486

-Feler Code im Motorsteuergerät Permanent

Fehler Code 18256

Was bis jetzt ausgetauscht ist: Luftmassenmesser erneuert. Fehler immer noch da

hat jemand bereits den selben Fehler gehabt. Bitte um dringende Hilfe.

-AGR Ventil, Lambdasonde? welches Teil löst diese Serie de Fehler aus ?

Danke vorab für euere unterstützung.

Ähnliche Themen
40 Antworten
am 4. August 2013 um 17:43

Hallo,

Bei meinem Passat hatte ich mal so einen ähnlichen Fehler.bei mir war das bei Ca 150000 km.bei Fehlercode 16555 hatte war ich auch etliche male beim freundlichen.bei mir wurde die lamdasonde vor kat getauscht.danach war der Fehler weg.

Themenstarteram 6. August 2013 um 18:40

Hallo Danke für die Info.

Hat bei deinem Passat der Motor geruckelt?

am 10. August 2013 um 14:34

Hallo, mein Passa. Hat nicht geruckelt.aber er lief mal nur auf 3 Zylinder. Das richtig schlimm...

Da kann ich dir nicht weiter helfen...

am 17. November 2013 um 20:49

Hallo,

ich buddel den Fred aus, weil mein Passat 3BG gleiche bzw. ähnliche Probleme hat.

Fahrzeug:

MKB: AZM

Fronti

Klimatronic

Schalter

Symptome:

-schlechter Motorlauf nach Kaltstart (selten) nach Neustart behoben.

-Motorleuchte, ABS-Leuchte und Dreieck (orange) leuchten manchmal

-keine Leistung manchmal

-Drehzahlschwankung nach Kaltstart

-Fehler treten meistens bei Nässe oder Wärme auf

 

Fehler seit heute:

- Motor hat während der Fahrt keine Leistung mehr, reagiert schlecht bis garnicht auf das Gaspedal. Bin danach ran gefahren und danach lief der nach erneutem starten nach Gasbetätigung wie ein Sack Nüsse (vermute Notlauf).

Gemachte Arbeiten:

Ansaugtrakt komplett auf Falschluft geprüft und behoben. Zündkerzen sind neu, alle Zündkabel geprüft und Zündspule neu. Einspritzdüsen geprüft und Luftfilter erneuert.

Mögliche Verdächtige:

-LMM

-Kabel zum LMM

-Lambdasonden

-Tempfühler

-Kurbelwellensensor (OT-Geber)

-versteckter Kabelbruch

Auslesen ist in arbeit (VCDS bestellt).

Könnt ihr mir eventuell schon weiter helfen?

Danke für eure Hilfe und Tipps schon mal vorweg.

Hat denn Niemand von euch einen Rat?

Wollt Ihr nicht helfen oder könnt ihr nicht?

am 26. November 2013 um 9:14

Hier sind nicht nur Profis, die darauf warten eine Frage beantworten zu können...

Nähere Angaben sind nötig. Der Arzt schätzt auch nicht den Blutdruck via Telefon ;)

1. Fehler auslesen und Erklärung zu den Fehlern im Internet suchen

2. Wann wurde der Luftfilter, Kraftstoffilter gewechselt?

3. Sensoren im Fahrbetrieb mitlesen und überlegen, ob die Werte dieser vernünftig sind, d.h. Vergleichswerte des gleichen Motors im Internet suchen bzw. die eigenen hier veröffentlichen.

-Luftmasse

-Lambdasonde

-Kühlwassertemperatur

-Ansauglufttemperatur

-LTFT

-Drehzahl

-Kraftstoffdruck

-...

PS: Der Kurbelwellensensor wird als Fehler gemeldet

Entschuldigung, dass ich etwas ungehalten war.

Es geht hier nicht um mein Fahrzeug und ich bin meistens in anderen Foren unterwegs und von dort schnelle bis sehr schnelle Antworten gewohnt.

Nun zurück zum Fahrzeug.

- Kraftstofffilter ist ca. 12 Monate alt

- Luftfilter ist neu

VCDS ist noch nicht da. Werde die ausgelesenen Daten umgehend, wenn ich die Software da habe, hier veröffentlichen.

LTFT = long term fuel trims ?

Danke für deine Antwort. :) :D :) :D

Zitat:

Original geschrieben von golf2_rowdy

 

LTFT = long term fuel trims ?

Das sollte so um die bis zu +-10% liegen.

+ Gemisch zu mager

- Gemisch zu fett

Bei manchen Motor auch umgedreht (selten).

Solange kein Fehler kommt (MFA), korrigiert das MSG das noch.

am 2. Dezember 2013 um 22:36

Hallo, wir haben eben den Fehlerspeicher ausgelesen.

Es sind folgende Fehler vorhanden.

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 06B-906-033-AZM.lbl

Teilenummer: 06B 906 033 G

Bauteil: 2.0L/2V SIMOS32G00HS3680

Codierung: 00031

Betriebsnr.: WSC 05311

VCID: 24418A79B43CFD3ED0B-5162

3 Fehlercodes gefunden:

16500 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)

P0116 - 35-10 - unplausibles Signal - Sporadisch

16804 - Katalysatorsystem; Bank 1

P0420 - 35-00 - Wirkung zu gering

16486 - Luftmassenmesser (G70)

P0102 - 35-10 - Signal zu klein - Sporadisch

Readiness: 0000 0000

Der Motor lässt sich zur Zeit starten, aber nach kurzer Zeit läuft er sehr sehr unruhig und dann verreckt der Motor fast.

Als erstes würde ich den Luftmassenmesser tauschen.

am 3. Dezember 2013 um 11:54

Da ist ja fast alles dabei was die Gemischbildung betrifft.

Das liest sich so:

KAT (oder Lambdasonde?) defekt, Luftmassenmesser defekt, Kühlmitteltemperaturfühler defekt.

Ich würde mir den Kabelbaum näher ansehen (Marder, Scheuerstelle?)

Nun könnte man anfangen Teile zu tauschen:

-G62 Kühlmitteltemperaturfühler billig aber schwierig zu tauschen (Kühlwasser ablassen, Zugang schwierig)

-Luftmassenmesser 80-100€ leicht zu tauschen

-Lambdasonde 80-100€ man macht ohne nötiges Hintergrundwissen das Gewinde schnell kaputt!?

-KAT

am 3. Dezember 2013 um 12:35

Danke für die schnell Antwort...

ich werde mir den Kabelbaum anschauen.

Was ist zu beachten bei den Lambdasonden?

Ich habe schon eine weile Probleme mit dem Lambdasondenfehler. Deswegen habe ich Diese schon ein zwei mal mit Öl von außen behandelt um das Lösen zu vereinfachen und vor einer Weile mal probiert und Sie auch gelöst bekommen. Habe sie aber nicht ausgebaut nur festgestellt, ok Sie lassen sich lösen und wieder angezogen nur so wie sie waren.

und kann jemand ungefähr beschreiben wo der Tempfühler sitzt ?

vielleicht ist es hier ja auch nen verkrusteter Stecker.

am 21. Dezember 2013 um 22:22

Hey,

Ich habe jetzt den Temperatursensor getauscht (8€ ) und meine fehler gelöscht.

Alle kabel geprüft wegen brüchen oder maderbissen aber erstmal nix entdeckt.

Der Stecker vom LMM war ebenfals defekt (wiederhaken abgebrochen) habe ich also auch getauscht ( 3€).

Das ging dan so 2 wochen gut . alles weg und keine Probleme.

Gestern auf dem weg zur Arbeit also kalter motor knapp minusgrade ruckelte er wider gans leicht und ich dachte schon

Na wenn das jetz mal nix heist.... und richtig heute auf der autobahn ging die motorlampe an als ich anhielt tickerte es lautstark aus dem aktivkohlefilter.

Habe dann gleich ausgelesen und wieder bank 1 gemisch zu mager ...

Und sporadisch halt das ruckeln...aber nur dans leicht

Hat einer ne idee? muss ich den filter tauschen oder kommt das von wo anders und das ist nur das produkt eines anderen fehlers...

 

am 22. Dezember 2013 um 9:48

Hallo R.Neumann,

ich berichtige dich nur ungern, aber das was auf dem Foto abgebildet ist, ist nicht der Aktivkohlefilter.

Auf dem Bild ist ein elektromechanisches Ventil abgebildet, welches Luftströmungen bzw. Unterdruck steuert. Entweder wird das Ventil falsch angesteuert oder es ist defekt.

Bitte poste den Fehler-Log komplett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen