- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - FL - X25DT - AT Probleme, er fährt nicht richtig an
Omega B - FL - X25DT - AT Probleme, er fährt nicht richtig an
Hallo Leute,
Ich habe seit einigen Tagen folgendes Problem mit meinem Automatik Getriebe bei meinem
Opel Omega B 2.5 TD Facelift Bj. 2000. 160tKm
Ich habe das Fahrzeug auf dem Supermarktparkplatz abgestellt,
als ich vom Einkaufen komme setze ich mich ins Auto lege den
Rückwärts-gang ein und fahre aus dem Parkplatz, nun auf D
geschaltet und gar nichts mehr... Der Motor heult auf aber sonst keine Bewegung
im gegenteil ich bin sogar weiter rückwärts gerollt.
bei fast vollgas ist der Wagen dann ganz langsam angerollt
und ich konnte damit nach hause fahren.
Ich habe alle Fahrstufen ausprobiert, nur rückwärts geht.
Dann habe ich den Schalter mit dem Schneesymbol gedrückt und siehe da,
der Wagen rollt in der D Stufe wieder los! zwar schwerfällig aber er tut´s.
Ich bin gleich auf die Straße um es auszuprobieren, und konnte folgende Symptome feststellen
Der Wagen fährt nur in der Winterstufe sanft an als ob der erste Gang fehlt,
auf der Landstraße beschleunige ich langsam auf 100Km/h die Winterstufe geht aus
das Getriebe schaltet normal in den dritten und vierten Gang,
bei Steigungen auch wieder runter in den dritten...zweiten
und wenn ich jetzt einen Kickdown mache kommt nicht der erste Gang
sondern der Motor heult auf(als ob man auf die Kupplung tritt)
und das Getriebe schaltet wieder in den zweiten Gang
ich beschleunige wieder langsam auf 120Km/h und erreiche den vierten Gang
nun beschleunige ich noch etwas und merke das bei 160 Km/h der Motor wieder aufheult ohne vortrieb.
Ich lasse den Wagen auf 120Km/h rollen und er beschleunigt wieder beim Gas geben.
Nun stehe ich an der Ampel, da ich schneller als 100 gefahren bin ist der Winterschalter ausgegangen
ich will anfahren und der Motor heult auf und ich komme nicht vom Fleck...
Winterschalter betätigt und langsam losgerollt...
Was kann das sein???
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hallo!
habe nochmal Versucht Eure Probleme nachzuvollziehen!
bin mir zu 80% sicher,das Eure Probleme am Bremsband-MV liegen,es sollte intern Klemmen oder nicht Schalten!
Warum!?
Zitat-
das Bremsband besser gesagt der Bremsbandkolben wird in den Gängen 1+2 elektrisch über das MV angesteuert zum lösen, der Trommel! Wenn das MV-Bremsband nicht arbeitet,so kann das Bremsband die Trommel nicht lösen und der
Gang 1 oder 2 kann nicht eingelegt werden oder es rupft,schlägt im Getriebe!
im 3+4 Gang wird es über Ölstromumlenkungen der MV für die Gänge über die kleinen
Kugeln angesteuert,ohne Bremsband MV!
im 3+4.Gang bekommt er von beiden Seiten Öl,aber da die obere Bremskolbenfläche größer
ist wird das Bremsband abgebremst damit die Trommel einen
Gangwechsel ermöglicht(abgebremst,ala Synchroneinrichtung im Handschalter)! da die Trommel zum Einlegen vom 3ten
oder 4ten Gang ja ohne MV-Bremsband ordentlich angesteuert wird(ohne rupfen,schlagen) ist die mechanische Verbindung
vom Bremsbandkolben(Gestänge,Feder) in Ordnung!
beim Schalten 3+4 Gang wird ja der Bremsbandkolben von der anderen Seite mit Öl(Druck)+Federdruck beaufschlagt und das
Bremsband bremst die Trommel ab,zum Einlegen vom 3ten oder 4ten Gang!
wenn er in 1+2 Gang nicht anfährt auf Normal ohne Wintertaste könnte das Gestänge oder die Rückzugsfeder gebrochen sein!
Normal anfahren bedeutet ja, voller Öldruck im Wandler und bei
Wintertaste bedeutet anfahren im 3.Gang+reduzierter Öldruck im Wandler!
nur im Rückwärtsgang wird es nie angesteuert!im Rückwärtsgang liegt der meiste Öldruck an und wenn der ordentlich
geht so sollte der Öldruck voll da sein!
mfg
ja danke dir für die hielf reiche auskunft
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
habe nochmal Versucht Eure Probleme nachzuvollziehen!
bin mir zu 80% sicher,das Eure Probleme am Bremsband-MV liegen,es sollte intern Klemmen oder nicht Schalten!
Warum!?
Zitat-
das Bremsband besser gesagt der Bremsbandkolben wird in den Gängen 1+2 elektrisch über das MV angesteuert zum lösen, der Trommel! Wenn das MV-Bremsband nicht arbeitet,so kann das Bremsband die Trommel nicht lösen und der
Gang 1 oder 2 kann nicht eingelegt werden oder es rupft,schlägt im Getriebe!
im 3+4 Gang wird es über Ölstromumlenkungen der MV für die Gänge über die kleinen
Kugeln angesteuert,ohne Bremsband MV!
im 3+4.Gang bekommt er von beiden Seiten Öl,aber da die obere Bremskolbenfläche größer
ist wird das Bremsband abgebremst damit die Trommel einen
Gangwechsel ermöglicht(abgebremst,ala Synchroneinrichtung im Handschalter)! da die Trommel zum Einlegen vom 3ten
oder 4ten Gang ja ohne MV-Bremsband ordentlich angesteuert wird(ohne rupfen,schlagen) ist die mechanische Verbindung
vom Bremsbandkolben(Gestänge,Feder) in Ordnung!
beim Schalten 3+4 Gang wird ja der Bremsbandkolben von der anderen Seite mit Öl(Druck)+Federdruck beaufschlagt und das
Bremsband bremst die Trommel ab,zum Einlegen vom 3ten oder 4ten Gang!
wenn er in 1+2 Gang nicht anfährt auf Normal ohne Wintertaste könnte das Gestänge oder die Rückzugsfeder gebrochen sein!
Normal anfahren bedeutet ja, voller Öldruck im Wandler und bei
Wintertaste bedeutet anfahren im 3.Gang+reduzierter Öldruck im Wandler!
nur im Rückwärtsgang wird es nie angesteuert!im Rückwärtsgang liegt der meiste Öldruck an und wenn der ordentlich
geht so sollte der Öldruck voll da sein!
mfg
moin jungs also ich wahr heute bei opel naja die sagten mir das währe eine 50 50 chance das das daran liegt und würde 450 euro kosten also denke ich mal mit nem neues getriebe komme ich den besser aus oder.
ich denke jetzt etwas anders
Es gibt 2 Möglichkeiten laut dem Hydraulikplan,die in Frage kommen!
habe ihn nochmal Reingezogen,aber beide sind möglich!
bei beiden Möglichkeiten sind die Magnetventile verklemmt,vom Gedanken her!
-wenn das Magnetventil 2-3 Schaltung in Position `offen` klemmt ist folgendes möglich
wenn man beschleunigt und hat den 1.Gang eingelegt,so ist in Wirklichkeit der 4.Gang eingelegt!
hat man den 2.Gang eingelegt und will beschleunigen,so wäre in Wirklichkeit der 3.Gang eingelegt!
bei beiden Gängen wäre eine gülle Beschleunigung die Folge und der Schlupf beim Anfahren groß,ergo
kaum Vortrieb!
beim Hochschalten in 3+4 Gang wäre sofort Kraftschluß vorhanden und das Fahrzeug wird normal fahren
und normal beschleuigen,ohne Schlupf.
bei einem klemmenden MV Bremsband sieht es,vom Ablauf ähnlich aus,aber es sollten schon
ein paar Geräusche aus dem Getriebe kommen,rumpeln,schlagen!
denke aber mal das ihr keine Geräuschkulisse habt!
alle Gänge wo das Bremsband gelöst werden müssen,machen Probleme(1+2) und
alle Gänge wo das Bremsband abbremst funktionieren(3+4).
das MV-Bremsband und das MV 2-3 Schaltung befindet sich in der hinteren(großen) Ölwanne!
damit lehne ich mich stark aus dem Fenster!
Elektrisch sollte ein Fehler,wenn Möglichkeit MV 2-3 Schaltung wäre irgendwann eine Fehlermeldung
im Display kommen über die Motorkontrolleuchte oder im MID die Meldung Automatikgetriebe kommen!
denkemal so ein Zeitfenster zur Fehlermeldung sollte so 5-10 Sekunden betragen!
mfg
Hi leute,
ich habe mit einem Getriebespezialisten gesprochen
der meint, ich soll das Getriebe vorbeibringen, er schaut mal
kostenlos rein, wenn er es überholt will er 500 dafür...
die andere möglichkeit, ich kaufe einfach ein gebrauchtes und tausche es einfach...
ich habe allerdings ein AR25-KZ Getriebe und das finde ich nirgends
kann ich da auch ein anderes verwenden?
wenn ja muss dann das Steuergerät auch getauscht werden?
Hi,
Ohne jetzt tiefergreifende Infos zu haben , würde ich das überholte Getriebe dem gebraucht irgenwo gekauften vorziehen .
1. Getriebebude wissen ganz genau was sie machen .
2. Hast das Problem der Sucherei nicht .
3. Weißt du bei einem gebrauchten auch nicht was damit ist , muß nicht aber könnte morgen die Grätsche machen .
4. Mußt du beim gebrauchten Öl Dichtungen und Filter wechseln , was zum Kaufpreis nochmal dazukommt .
Mußt zwar selber wissen aber mein Spiel wäre das nicht mit dem gebrauchten AT .
Die Getriebebude wäre meine Anlaufstelle , falls ich selbst nichts mehr machen kann .
Feet,der Gedanke ein gebrauchtes mit einem Ölwechsel zu verbauen ist schon
interessant und bei Menschen denen die nötige Ausrüstung fehlt schon ein
praktikabler Weg!
Nur sein eigenes Getriebe insgesamt überholt für 500 Euro,diesen Weg
wird es nicht geben!
da könnte wieder mal ein AT-Getriebe in Polen landen, für diesen Preis mit
einer Reperaturzeit von 3 Wochen!
Alleine die Teile im Getriebe(MV,Kupplungen ,Dichtsatz,Scheiben) sind schon
ein Preis jenseits von 500 Euro,aus dem AMI-Land!
von hier,die Teile wollen Wir nicht drüber nachdenken!
ich lasse mich überraschen,bei dem Preis!
mfg
Hi,
Ob es 500 oder 1000 kostet hätte jetzt bei meinem Beitrag/Gedanken keine Rolle gespielt .
Ich hab in meinem Leben bis jetzt nur mit einer Getriebe-Fachwerkstatt zu tun gehabt , und dort wird das Getriebe nicht irgendwohin nach Polen oder sonstwo verschickt .
Dort wird alles selbst im Betrieb gemacht .
Es geht mir weniger um den Preis , sondern um die Tatsache des zu erwartenden Ergebnisses .
Ein überholtes AT ( eine normal angesehene Getriebeinstandsetzung vorrausgesetz ) ziehe ich immer einem Griff ins Ungewisse bei einem gebrauchten vor .
Es sei denn ....
a: Ich will experimentieren
b: Ich hab Zeit und am Ende vielleicht noch mehr Geld als nötig
C: Ich bin nicht auf das Auto angewiesen
d: Ich bin risikobereit und spiele gerne
Für mich persöhnlich schwer denkbar , aber wie gesagt das muß jeder mit sich selbst ausmachen .
Eigentlich ist`s ganz einfach und mit allem so ...
Gebe ich viel Geld aus , bekomme ich ein neues Getriebe .
Gebe ich etwas weniger aus , bekomme ich ein überholtes Getriebe .
Gebe ich noch weniger aus , bekomme ich ein gebrauchtes Getriebe .
Und mit ganz schmalem Taler , reppe ich es selbst , natürlich nur was in meiner Möglichkeit steht .
Hallo Leute,
Das Getrriebe geht nicht nach Polen, es handelt sich um eine kleine Firma im
wunderschönen Taunus, ein älterer Herr der mir sehr viel Aufmerksamkeit
geschenkt hat und sich mein Problem genau angehört hat.
Er sagte das es nach Erfahrung nur eine kleinigkeit ist,
ich soll Ihm "nur" das Getriebe bringen
Falls nichts gravierendes defekt ist kostet das 500
falls was sein sollte kostet das extra und die diagnose kostet gar nix!
so das Angebot...
Ma ne andere Frage...
ich konnte mein Typenschild nur im eingebauten zustand einsehen
kann es sein das mein Getriebe AR 28 heißt? Kennbuchstaben KZ
und falls ich ein gebrauchtes nehme welches passt?
Hallo!
so ähnlich hatte ich es mir auch gedacht,ein Teilinstandgesetztes Getriebe!
Zitat-Nur sein eigenes Getriebe insgesamt überholt für 500 Euro,diesen Weg wird es nicht geben!
da ich die Preise kenne,kann man ein Getriebe nicht für diesen Betrag überholen!
es geht nur eine preiswerte Variante der Reperatur!
wünsche Dir viel Erfolg!
KZ ist schon richtig und das AT ist ein AR 25!
vom Prinzip her kann man jedes AR25(ab 2,2/16V) oder AR 35 nehmen,muß allerdings die Kupplungsglocke
umbauen und evtl,den Getriebeabgangsflansch!
mfg
das mit Polen,war mal ein Problem,da eine Getriebebude angeblich ein Getriebe
überholt hatte und im Nachgang hatte sich rausgestellt,die hatten nur die Rechnung geschrieben und
es nur aus-und eingebaut!
Reperatur des AT war in Polen,aber es ging trotzdem nicht!
es wurde dann von der Getriebebude ein gebrauchtes Eingebaut!
Schönen Tag an Allen!
Ich habe diese Forum bis zum Ende gelesen. :-) Für Mich war es Interesant. Ich habe den selben Probleme an einem Getriebe. (Omega-B, X25DT motorcode, Automatik Schaltgetriebe (KZ code, 4L30E). Es gibt keine "D", "1","2","3". Mit Wintertaste kann man langsam fahren. "R" ist in Ordnung. Ölmenge ist auch in Ordnung.
Kann man darüber info bekommen, was war das Problem? Welche Erzatzteile musste gewechselt werden?
FAQ punkt 5.1 ist für mich micht erreichbar. Warum?
Danke für die Hilfe!
Die Sparte 5.1 (Einstellung des Bremsbandes) in der FAQ ist für mich jedenfalls einwandfrei erreichbar.
Versuchs noch mal.
Hallo!
das war vor einiger Zeit der Punkt 5.1 in der FAQ,ist irgendwie verschwunden
und war nicht mehr in der FAQ zu finden!
ein lieber Mensch hier hatte es wieder reingesetzt!
ist jetzt nur der Punkt 16.1 geworden
bei allen Fehlern ist zuerst eine Ölstandskontrolle vorzunehmen!!!!!!!!!!!!!
Fehler(F)--Motor kann nicht in N oder P gestartet werden,
oder kann in allen Lagen gestartet-
Ursache(U)-a) Wählhebel nicht in N oder P
b) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
c) Wählhebelpositionsschalter defekt
F-Position-- Park Position(P) hält nicht oder greift nicht ein,
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Übermäßige Reibung in Parksperrmechanismus
c) Parksperrmechanismus im Getriebe defekt
F--Verzögertes Schalten von N auf D
U-a) Ölstand im Getriebe zu niedrig
b) Öldruck unzureichend
F--Rutschen des Getriebes oder schütteln im 1.Gang
U-a) Öldruck unzureichen
b) Drehmomentwandler defekt
c) Bremsbandeinstellung stimmt nicht
d) Ölverlust in Bremsband Ölkreislauf
e) Freilauf für 4. Gang oder Freilauf auf Planetenradsatz defekt
F--Position R ,Kein Rückwärtsgang möglich
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Ölsieb schmutzig
c) Rückwärtsgang Kupplung defekt
d) Ölstand im Getriebe zu niedrig
e) Öldruck unzureichend
F--Fahrzeug bewegt sich oder kriecht in Stellung N
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Bremsband zu eng eingestellt oder Bremsbandmechanismus hängt
F--Harte Schalten und Ruck von N auf D
U-a) Bremsbandmechanismus defekt oder fehlerhaft
b) Ölstand zu niedrig
F--Schlechte Beschleunigung
U-a) Not-Schaltprogramm aktiviert,Drosselklappenpoti Motor fehlerhaft
b) Drehmomentwandler defekt
c) Ölstand zu niedrig
d) Öldruck unzureichend
F--Kein Hochschalten von 1 auf 2.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt,verbogen
b) Magnetventil(MV 2/3 oder 1-2/3-4) / Kabel defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
F--Schaltprobleme 1 bis 2. Gang,rupfen
U-a)a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil / Zuleitung defekt
c) Ölverlust im 3. Gang Kupplung
b) Falscher Öldruck im zweiten Schaltkupplung(zu gering)
c) Ölverlust in der 2. Gang Kupplung
d) Druckhalteventil(Trommel) für Schaltkupplung fest oder Lecks im Öl-
kreislauf
F--Schaltprobleme 2 bis 3 Gang
a) Bremsband hängt,klemmt
b) MV Bremsband defekt, blockiert,klemmt
c) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
d) Ölverlust im Rücklauf der Bremsband-Ölkreises
e) Öldruck zu gering
F--Kein Hochschalten von 3 auf 4.Gang
U-a) Schaltgestänge zwischen Wählhebel und Getriebe verstellt
b) Magnetventil 2-3 oder 1-2/3-4 / Zuleitung defekt
c) MV klemmt,verdreckt
d) Ölverlust in der 3. Gang Kupplung
F--Keine Anwendung der Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) MV Wandler / Zuleitung defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf
c) Ölstand zu niedrig
F--Geräusche vom Wandlerüberbrückungskupplung
U-a) Drehmomentwandler defekt
b) Unzureichende Öldruck
F--Kein Motorbremswirkung auf Wählhebelstellung D
und Manuell-Programm Wählhebelstellung 3, 2, 1
U--a) Overdrive Kupplung im vierten Getriebegang defekt
b) Ölverlust im Ölkreislauf des Getriebes
mfg
Zitat:
Original geschrieben von freepc123
Schönen Tag an Allen!
Ich habe diese Forum bis zum Ende gelesen. :-) Für Mich war es Interesant. Ich habe den selben Probleme an einem Getriebe. (Omega-B, X25DT motorcode, Automatik Schaltgetriebe (KZ code, 4L30E). Es gibt keine "D", "1","2","3". Mit Wintertaste kann man langsam fahren. "R" ist in Ordnung. Ölmenge ist auch in Ordnung.
Kann man darüber info bekommen, was war das Problem? Welche Erzatzteile musste gewechselt werden?
FAQ punkt 5.1 ist für mich micht erreichbar. Warum?
Danke für die Hilfe!
Hallo an Alle!
Ich habe mit einem TECH2 Gerät meine Computer lesen lassen.
Ergebnisse: Alle Kommunikation und Fehlerauslese sind in Ordnung bis auf Scaltgetriebe-steuergeräte.
Es gibt kein Kommunikation mit der Steuergerät. Siherungen sind in Ordnung. Wo finde ich ganz genau diese Getriebe-computer?
Im Omega-B elektronisches Heft darstellt es im F3H. Das bedeutet, dass an der rechten seite, vor der erste Tür. Unter der plastik Bedeckung. (A-stange, rechte Seite)
Dort habe ich eine steuergerät gefundeb, aber das war für Centralverlägerung.
Wo ist schalter-steuergerät?
Wie kann ich testen, wenn TECH2 damit nicht kommuniciert?