Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Vielleicht hätten sie ihn besser Opel Kothaufen genannt.
Audi hat dafür ja schon die fanzösische Variante gewählt: étron.
😁
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Vielleicht hätten sie ihn besser Opel Kothaufen genannt.Audi hat dafür ja schon die fanzösische Variante gewählt: étron.
😁
Gruß cone-A
Da sieht man mal wie man mit scheixxe Geld machen kann oder will. 😁
Mal sehen wie viele Vauxhall Ampera sich in England verkaufen werden mit dem 5000 Pfund Rabatt
Ähnliche Themen
Profitiert Opel von VXH mehr als von Buick Verkaufen (ala Buick Regal) ?
Sind es 2 Autos - Volt und Ampera von 2 Marken: Chevi und Opel (+VHX) oder 3 Wagen, je eins jeder Marke ?
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Profitiert Opel von VXH mehr als von Buick Verkaufen (ala Buick Regal) ?
Sind es 2 Autos - Volt und Ampera von 2 Marken: Chevi und Opel (+VHX) oder 3 Wagen, je eins jeder Marke ?
Dem Bild nach sieht es aus das der Vauxhall dem Opel gleicht ausser das er Rechtslenker ist.
Jedenfalls solange man annimmt das sie das richtige Bild benutzt haben.
Wer da genau wo profitiert bin ich mir nicht sehr sicher...
Bin heute in einem Opel Ampera gefahren, also nicht selbst sondern auf dem Beifahrersitz. Der war sogar signiert von Obama! 😉 Er wirkt etwas billig im Innenraum, ich hoffe da wird sich noch was tun. Das Lenkrad vom Insignia passt da vom Design quasi garnicht rein. Das Touchscreen informiert über alles wichtige und beinhaltet auch die Bedienung der Komfortfunktionen. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht. Bei niedriger Geschwindigkeit ertönt bei Lichthupe ein leiser Hupton um Fußgänger auf das Auto aufmerksam zu machen. Das Losfahren aus dem Stillstand ist der Kracher! Ich bin mal gespannt wie sich der Ampera bei uns verkauft und wann die ersten ausgeliefert werden. Bestellbar ist er ja ab Herbst.
PS: Es waren auch 4 brandneue Insignia 2,8 V6 Turbo 4x4 Automatik Innovation in mahagonibraun und Indian Summer da. Einfach klasse diese Kombi. Davon hätt ich mir auch gern einen mitgenommen 😁
Erstmal danke!
Inwiefern billig ?
Naja, die Türverkleidungen, vor allem hinten, sehen aus als wären sie aus diesem gepunktetem Kunststoff wie beim C-Corsa. Es fehlen Lederinlays oder zumindest Zierleisten die ein wenig Pepp reinbringen. Man hat sich bemüht die Mittelkonsole etwas futuristisch zu gestalten, aber ich finde das wirkt einfach einwenig billig. Ich hätte mir die Qualität des Insignia gewünscht. Man sieht ihm einfach an, dass es ein Chevy ist dem ein Opelzeichen aufgeklebt wurde. Zudem hab ich im Gespräch herausgefunden, dass es wohl mit der Austattung eher mau aussehen wird. Kein Schnickschnack, angeblich nichtmal gegen Auspreis, nichtmal Xenon. Schon happig für mehr als 40.000 Euro. Er wäre sonst zu teuer hieß es.
Es gibt verschiedene Fahrmodi. So kann man z.B. wählen ob das Fahrzeug viel oder wenig rekuperiert. Wer den Spargang mit viel Rekuperation wählt hat eben bei Gaswegnahme schon eine recht starke Verzögerung. Der andere verhält sich mehr wie ein herkömmliches Fahrzeug bei Motorbremse. Effizienter ist aber der andere Mode. Zudem gibt es den Mountain Mode. Wenn man eine längere Strecke Berauf fährt kann man das dem Fahrzeug schon vorher mitteilen, dann wird der Verbrennungsmotor früher eingeschaltet. denn der Generator reicht dann nicht aus um die Batterie auf einem ausreichend hohen Level zu halten.
Joh, das war (leider) zu erwarten !
Vom selben Werk+Band, andere Front/Heck und das Opel-Lenkrad, fertig.
Ach soo, ein wenig europäische Fahrwerksabstimmung und Softwareanpassung an hiesige Fahrverhältnisse.
Grundgerüst ist ja wohl auch schon mehr Cruze als Astra-J (kein Wattgestänge).
Und der koster dort 16525 $/11100 €, bzw. hierzulande 14990 €
Und bei so einem "käuflichen Forschungsauto" in 1.Generation, das nicht (mehr) in die Gewinnzone kommt ist erstmal geradlinger (nicht weit verzweigter, mit allerlei optionalem) Verkauf von der Stange weg angesagt.
Bzw. schon gar nicht auf die europ. Sperenzchen dieser irrwitzigen "Individualisierungen" eingehend. Was "drüben" ja ab Hof im Direktverkauf + Mitnahme denn auch ganz anders gehandhabt wird.
Ab morgen dann wohl die ePioniere in Dudenhofen, evtl. sind denn ein paar Darstellungen insbesondere auch für hier über...!
http://opel-ampera.com/wp/2011/05/05/dudenhofen-ruft/
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
1. Wird der Strom, der in Deutschland aus der Steckdose kommt, nicht emissionsfrei produziert.
Doch, zumindest der Atomstrom! 😉
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Ich bin bei "meiner" "Probefahrt" sogar leicht darunter geblieben. In der Stadt ist er mit 5 Litern angegeben, mehr ging dann auch bei 190 und Dauervollgas einfach nicht durch.
Ja klar und im Himmel ist Jahrmarkt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Doch, zumindest der Atomstrom! 😉Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
1. Wird der Strom, der in Deutschland aus der Steckdose kommt, nicht emissionsfrei produziert.
Jo, dafür strahlt der Müll nur hundertausende Jahre...aber keine Emissionen. Geil, macht nen Fass auf...endlich die ultimative Energie-Lösung 🙄 Frag mal in Fukushima nach wie sie so zu der emissionsfreien Antomkraft stehen.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Jo, dafür strahlt der Müll nur hundertausende Jahre...aber keine Emissionen. Geil, macht nen Fass auf...endlich die ultimative Energie-Lösung 🙄 Frag mal in Fukushima nach wie sie so zu der emissionsfreien Antomkraft stehen.
Danke! Genau das wollte ich auch gerade schreiben!