Omega B - Y25DT - Mangelhafte Kühlleistung
Moin.
Hat einer ne Idee die Kühlleistung beim y25dt zu erhöhen, AGR ist schon stillgelegt samt Thermostat.
hab in Frankreich mit klima an und WOWA hinten dran immer knapp unter 100grad, und das muss ja nciht sein.
82grad Thermostate oder so finde cih leider nciht, wobei ich auch vermute das es nciht viel bringt, denn bei knapp unter 100grad sollte auch das 88er eigendlcih voll auf sein
Beste Antwort im Thema
Wo ist eigentlich das Problem? Bis 120 Grad Wassertemperatur ist alles fein, ab da wirds dann langsam kritisch, ab 125 Grad greifen die meisten Überdruckventile. Der Karren wurde in der Wüste genau so erprobt wie jedes andere Auto und sollte daher auch bei 40 Grad einen 1700 kg Wohnanhänger den ganzen Tag ziehen können ohne in den roten Bereich zu kommen.
Heutige Fahrzeuge werden teilweise sogar absichtlich mit höheren Wassertemperaturen betrieben. Dieses "Hilfe, er ist über 90 Grad" oder "Panik, er hat 100 Grad!!" sind völlig überholt. 100 Grad sind eine völlig normale Temperatur. Die meisten Serienthermostate fangen erst bei 92 Grad an aufzugehen und sind erst bei 102 Grad voll offen. Dazu passt es dann auch dass Opel bei fast allen Dieseln (siehe 1. Bild, exemplarisch Opel Frontera 2.2 DTI, 115 PS) die Schaltstufen für den Lüfter z.B. bei 98 / 102 Grad (50% / 100%) im Steuergerät festlegt.
Wenn Opel erst bei 102 Grad die Lüfter voll loslaufen lässt, heißt das, dass das Wasser durchaus auch 105 oder 110 Grad erreichen kann (thermische Trägheit) ehe die Temperatur wieder langsam sinkt. Und wenn Opel diese Temperaturen als schmerzfrei deklariert ist da noch viel Luft.
Im zweiten Bild sieht man exemplarisch bei meinem die Temperaturbegrenzungen (Einspritzmenge) im Kennfeld aufgrund der Wassertemperatur. Bis 119 Grad wird quasi nichts limitiert, bei 120 Grad wird ganz leicht beschnitten und so geht es dann weiter. Bei 123,5 Grad wird er noch so ca. 60 PS haben, bei 125,5 Grad noch um die 50 PS. Bei 128 Grad reichen die 6 mg/Hub gerade noch um das Fahrzeug im Leerlauf zu halten.
110 Antworten
Auf beil. Schaltplan hab ich dir die für die Kühlung relevanten Bauteile markiert. Ich vermute, dass eines der Relais K52 od. K96 nicht richtig arbeitet. Über den Stecker XP kannst du das testen (pin1 od. Pin2 auf Masse brücken - Vorsicht pin3 ist +12V nicht auf Masse, evt. mit Schrumpfschlauch o.ä. isolieren)
LG robert
PS: wenn ich es mir richtig gemerkt habe pin1 auf Masse = beide halbe Leistung, pin1 + pin2 = beide volles Rohr. Sicherung F42 - 30A? schaltet über Rel. K96 den zweiten Lüftermotor.
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 21. April 2015 um 18:50:31 Uhr:
Also sicherungen im Relaikaste udn unterm Lemnkrad sind alle ok. F42 wo sitzt die?
F42 sitzt lt. Stromlaufplan im Relaiskasten (da dürfte sich auf dem Bild vom Relaiskasten ein Fehler eingeschlichen haben) dort wo F64 steht (F63 ist F52)
Ok, die sind beide ganz.
also war grad mal gucken.
K51 sschaltet bei mri den entsprechenden lüfter, ist mir aufgefallen, als ich es mit der zange rausgezogen habe, aber K51 ist ja aufem Stromlaufplan nciht drauf??!?
Ähnliche Themen
Wie kommst du auf K51 - das ist li. neben K52, also das dritte von rechts - das richtige ist K52 (das 2. von re.).
Kann es sein, dass du dich geirrt hast.
Eigenartig, leider kann ich momentan nicht bei meinem nachsehen - bin die nächsten 3 Wo. auf Krücken unterwegs und über jeden Schritt froh, den ich nicht machen muß.
Werde nachsehen wofür das K51 gehört.
nur nochmal damit ich nciht vllt nen denkfehler habn.
K96 + auf 87 volle leistung an Lüfter M28
K52 + auf 30 volle leistung an Lüfter M14
richtig?
So einfach ist es leider nicht.
Das K87 schaltet von K60 (Klima) direkt auf den Lüfter M4, dieser ist im kalten Zustand mit dem 2. Lüfter M11 in Serie geschaltet - deshalb beide auf halber Leistung. Wenn jetzt die Temperatur steigt und meht Kühlung erforderlich ist wird durch den Thermoschalter S29-3 am Kühler K52 u. K96 erregt. K52 schaltet jetzt M4 direkt auf Masse u. K96 schaltet 12V auf M11 und beide Lüfter laufen mit voller Leistung.
Im Falle einer ausgeschalteten Klima schaltet erst S29-2 auf auf K26 K51 (halbe Leistung) und dann wieder S128 S29-3wie vorher auf K52 u. K96.
Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich erklärt.
LG robert
PS: Anbei noch der richtige Schaltplan - du hast recht es ist K51 u. nicht K26 - habe vorhin den falschen Schaltplan von vectra16v.com genommen der neue ist aus dem TIS und stimmt für den Y25DT. Die Funktion ist aber gleich.
SORRY
PPS: Zur leichteren Übersicht noch ein Schaltbild mit dem Stromverlauf (blau=halbe Leistung, rot=volle Leistung)
Werd morgen nochmal schauen, so einfach umstricken ist ja nciht.
Wird dann ja auch wearscheinlich der grund sein warum er mit wowa in Frankreich heiß geworden ist
Meiner kommt mit WoWa auch mal über 105°, da mach ich mir noch keine Gedanken.
Sollwert lt. TIS: Motor im Leerlauf, betriebswarm - 70 ... 100°
Hallo Robert
da DU ja FLACH liegst kannst DU mal diesen Plan Dir anschauen !
denke die Lüftersteurung funktioniert laut Schaltplan anders .
das ECC sendet über das MSTG die Anforderung der KLimana#lage ein !
mfg
Jein - es gibt zwei Wege für die Einschaltung der Lüfter.
1. Mit Klima: da wird über die K164-Motorsteuerung Rel. K60 u. K87 geschaltet = beide Lüfter auf halber Stufe, da in Serie geschaltet
2. ohne Klima: erst wenn der Temperaturschalter für den niederen Bereich (S29-2) schaltet wird K51 aktiviert und beide Lüfter mit halber Leistung.
Wenn der Temperaturschalter für den hohen Bereich schaltet wird zusätzlich noch K52 u. K96 geschaltet.
K52 schaltet um auf die Masseverbindung von M4, K96 schaltet 12V auf M11 - somit beide Lüfter nicht mehr in Serie - laufen volle Leistung.
Den LLK Lüfter der mit K51 mitgeschaltet wird u. den Lüfter für das MSTG mal außen vor gelassen.
Auf deinem Schaltplan ist M4 vor dem Kühler u. M11 nach dem Kühler angegeben - sind beide vor dem Kühler - hinter dem Kühler ist der Viskolüfter.
Im Prinzip ist "dein" Schaltplan identisch mit dem aus dem TIS - nur verwirrender durch die vielen Linien. 😛
Ab dem Punkt wo unter dem K87 die blaue und die grüne Linie zusammenkommen laufen alle Funktionen gleich.
LG robert
PS: oben auf "deinem" Schaltplan steht u.a. M11 kann nicht laufen, bei nur Klima an das ist falsch - beide laufen aber nur mit halber Leistung. Wenn man pin1 vom Prüfstecker auf Masse legt - laufen beide Lüfter (auch bei Zündung aus). Pin2 auf Masse bei eingeschaltetet Zündung M11 läuft voll, pin1 & pin2 auf Masse - beide laufen voll
Robet, kurze Frage!
wo bekommt M4 seine Masse her zum Laufen, wenn nur die klima an ist ?
das mit den M4 und M11, vor unf hinter dem Kühler ist von meiner Seite her, stark Benzinerlastig, grins!
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 22. April 2015 um 09:43:41 Uhr:
Robet, kurze Frage!
wo bekommt M4 seine Masse her zum Laufen, wenn nur die klima an ist ?
M4 bekommt seine "Masse" (es ist keine Masse im ursprünglichen Sinn, sondern ein Potenzialunterschied) über M11, da sie bei "nur Klima an und keine hohe Temperatur" in Reihe angesteuert werden. So laufen beide mit halber Drehzahl an halber Spannung.