ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22XE - springt nicht mehr an

Omega B - Y22XE - springt nicht mehr an

Opel Omega B
Themenstarteram 19. März 2014 um 20:53

Hallo Leute,

habe ein großes Problem mit meinem Ommi:

Während der Fahrt leuchtete die MKL auf, der Motor ging aus und springt seitdem nicht mehr an. Der gerufene ADAC schickte mir gleich einen Abschleppwagen. Ich schilderte dem Fahrer, nach dessen Frage, was geschehen ist und er probierte als erstes ob der Motor mit Hilfe von Startpilot anspringt. Nun das tat er nicht. Als nächstes kroch er unter das Auto und schlug leicht gegen den Tank während ich versuchte den Wagen zu starten. Auch nichts. Also Huckepack nach Hause.

Am nächsten Tag dann mit dem Chinakracher den / die Fc auslesen. Fehlermeldeung: keine Verbindung zum MSTG.

Stundenlanges Durchsuchen der faq und Durchlesen vieler Themen, die mich inspiriert haben den Fehler zu suchen und zu finden.

Habe Folgendes schon durch:

KWS austauschen (Siemens)

NWS vor ca 3Monaten gewechselt (Siemens)

Kabelbaum geöffnet, die gekrippten Verbindungen gegen Lötverbinder getauscht

Kabel mit Hilfe der Schaltpläne auf Durchgang getestet

Alle Steckverbindungen gereinigt

AGR ausgebaut und geprüft (Widerstand in Ruhestellung und eingedrückten Poti gemessen)

KSP überprüft

Kraftstofffilter erneuert

Drosselklappe gereinigt mit allen Bohrungen, auch Blow-By-System und allen Entlüftungsverbindungen

Drosselklappe mit Hilfe eines Ohmmeters vermessen

Sensor für Kühlmitteltemperatur (Ohmmeter)

LMM Spannungsprüfung (bei eingeschalteter Zündung). Eine vor den Reinigung und eine danach.

Die meisten Ergebnisse waren OK. Lediglich die Werte des LMM hauten nicht hin.

Gemessen habe ich vor der Reinigung an

Pin 1 gegen Masse zwischen 2+3 4 gegen Masse

4,8 V 0,76 V 12,28 V

Nach der Reinigung mit Bref

Pin 1 gegen Masse zwischen 2+3 4 gegen Masse

7,68 V 0,000 V 12,28 V

KSP läuft und Druck wird aufgebaut, wieviel weis ich nicht, spritzt aber aus dem Prüfventil raus wenn man hinein drückt.

Zündfunke an allen Kerzen vorhanden

WFS (denke ich) kann ich ausschließen, MKL blinkt nicht

 

Der Motor will einfach nicht anspringen. Er dreht normal durch, will anspringen aber nichts dergleichen geschieht. Ich weis nicht mehr weiter. Kann es am LMM liegen?

Habt ihr noch irgendwelche Lösungen parat, die ich in meiner tagelangen Suche noch nicht gefunden habe?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

mfg

Ähnliche Themen
44 Antworten

Hallo!

deine genannten FC,DTC kommen vom Getriebesteuergerät(GSTG)- P0725

oder vom MSTG- P1740!

das GSTG merkt Fehler immer eher wie das MSTG und meckert !

 

zum P0725-

die Bedingungen zum setzen,ablegen eines Fehlercode sind folgende-

P0725 , DTC B

Eingang Motordrehzahl

niedriger Impuls,ausbleibende Meldung

 

- Schalthebelposition ist nicht  P, R, N oder Manuell ,ergo in Schaltstufe D

- Gaspedalstellung über 12%

- Sensor Drehzahl Getriebe über 1024 U/min,ergo Kardanwelle dreht sich weiter

-Motordrehzahl unter  112 U/min ,ergo Motor steht

Zeitdauer der ausbleibenden Meldung  mindestens 3.84 Sekunden

kann mit deinem Motorausgehen zusammenhängen,da ja die Zündung an war und

der Getriebesensor immer noch einen Geschwindigkeitsimpuls gesendet hatte !

dauert ja auch,bis das Fahrzeug stehen bleibt !

 

P1740 ,  DTC B

Drehmomentkontrolle P1740 Schaltkreis

-Signal über 2 Sekunden außer Bereich

-Signal 3 mal innerhalb von 2,5 Sekunden außer Bereich

MKL geht sofort an !

 

beide FC,DTC löschen sich selber-da sie ein DTC B  Typ sind !

 

DTC  B-

Setzt einen Fehlercode nach,in einem gescheiterten Fahrzyklus.

Löscht eine  Fehlercode nach,in einem erfolgreichen Fahrzyklus.

Schaltet die MKL  ein , nach zweimaligen Autreten eines identischen FC,DTC

in einem  aufeinander folgenden  Fahrzyklus.

------------------------------------------------------------------------------

ein DTC A  Typ löscht sich erst selber nach 20 Fahrzyklen des Motors!

------------------------------------------------------------------------------

vom Gedanken her ,Was braucht ein Motor zum laufen ?

-Energie (Spannung,lila Relais im Relaisdreieck Motorraum )

-Lastsignal(EDK)

-Kraftstoff (Benzinpumpe !!!!!!!!!!!!,KS-Anlage,lila Relais)

-Drehzahlsignal ,KW-Sensor ,NW-Sensor -beide geben ein gemeinsames  Drehzahlsignal

auf einem PIN aus dem MSTG raus

beim nächsten Ausfall würde ich sofort den beliebten Kreuztest machen,wegen der

beiden Sensoren, evtl Sensoren defekt

 

mfg

 

 

 

Themenstarteram 5. April 2014 um 19:29

Hallo rosi,

die Anforderungen die ein Motor stellt um zu laufen hatte ich ja im Vorfeld schon überprüft und ggfs. erneuert.

Energie vorhanden, Batteriespannung ohne motorlauf bei12,4V, bei Leerlauf ohne Verbraucher bei 14,7V und nach einschalten von Xenon, Radio, Klima, Warnblinker, Sitzheizung und Spiegelheizung immerhin noch bei 13,6 V

EDK und Kraftstoffanlage überprüft

K-Pumpe und Filter erneuert

KWS neu und NWS ca 3Monate alt, beide von Siemens

MSTG erneuert

Aus diesem Grund ja auch meine Überlegungen ob eine zu hohe Öltemperatur nicht zum Motoraus durch das MSTG führen kann.

Mache Morgen eine Marathontour (ca. 1100 km) durch Deutschland. Bin gespannt ob das reibungslos verläuft. Werde auf jeden Fall Montag den Fehlerspeicher auslesen und das Ergebnis reinstellen

mfg

tom

Es gibt keinen Öltemperatursensor, in keinem Omega B Benziner.

Für mich ist dein KWS und der NWS nicht in Ordnung.

Temperaturfehler sind bei den Sensoren eher die Regel, als die Ausnahme.

 

FC-Liste Simtec 71

 

 

Hallo!

da gebe ich Kurt recht,ausser im Getriebe gibt es keinen Öltemperatursensor in

diesem Fahrzeug,ergo Uninteressant von meinem Gedankengang her !

 

Zitat-

Energie vorhanden, Batteriespannung ohne motorlauf bei12,4V,

bei Leerlauf ohne Verbraucher bei 14,7V und

nach einschalten von Xenon, Radio, Klima, Warnblinker,

Sitzheizung und Spiegelheizung immerhin noch bei 13,6 V

 

diese Zeilen hast DU geschrieben.

was mich dabei nachdenklich macht ist der Lerlaufwert ohne Verbraucher von 14,7 V.

wenn keine Verbraucher da sind sollte der Spannungswert des Limareglers dieses

erkennen und die Spannung nach unten regeln!

bei Erkennen von Verbrauchern geht die Spannung dann von dem Spannungswert im

Leerlauf etwas nach oben,die Batterien wirken ja wie ein Puffer um die erzeugte

elektrische Spannung der LIMA aufzunehmen .

wird die im Fahrzeug benötigte Leistung bei eingeschalteten Verbrauchern höher,

wird die Differenz aus der Batterie entnommen, im umgekehrten Fall wird

die Batterie geladen! um das überladen der Batterie zu vermeiden,

wird die abgegebene und erzeugte Spannung durch den LIMA-Regler in der

Spannungshöhe begrenzt.

den Wert von deinen 14,7 V habe ich bis jetzt nur bei defekten Reglern oder LIMA

gemessen(ohne Verbraucher).

bei Spannungswerten über 15 V kommt es im allgemeinen zu Funktionsausfällen in

Steuergeräten .(habe ich im LKW genauso bei Spannungen über 30 V,deshalb die

kann ich die Parallele zu den 12 V ziehen).

ist die Meßzeit dieser hohen Spannung nach einem Motorstart unter 3 Sekunden und

ein Geschwindigkeitsimpuls ist vorhanden wird kein FC,DTC abgelegt !

im umgekehrten Fall wird ,wenn ein Fahrzeug eine Starthilfe im Winter braucht und

kein !!!! Geschwindigkeitssignal anliegt eine höhere Spannung zugelassen ohne

ablegen eines FC,DTC !

ich würde  mal über einen LIMA-Regler nachdenken,aber erst die Kabelei

messen,siehe unten!

auch die beiden lila Relais im Relaiskasten Motor können bei hohen und niedrigen

Spannungen anfangen zu klackern und die Spannungszufuhr kurz unterbrechen !

 

auch die dicken Plus-und Minuskabel dürfen bei laufendem Motor nur einen

Spannungsunterschied von 0,1-0,3 V von einem Ende des Kabels zum anderen

Ende des Kabels haben-kann evtl eine Ursache der hohen Spannung sein und

die LIMA reagiert bei hohen Widerständen in den Kabeln oder ihren Anschlußstellen 

einfach zu träge auf Spannungsänderungen(LIMA-Regler).

einfach mit dem Multimeter bei laufendem Motor mal messen .

 

mfg

Themenstarteram 8. April 2014 um 18:41

Hallo,

Sorry, habe das mit dem Öltemperatursensor gelesen als ich die SuFu nutzte um die Positionen der Stecker X10 undX13 suchte. Danach habe ich das wohl falsch in meine Überlegungen eingebaut.

Nun die Ereignisse während meiner Tour. Die MKL leuchtete 3 mal auf. Auf der Hinfahrt auf der Autobahn nach ca. 80 km und ca. 10 km später. Die restlichen 420 km passierte Garnichts, der Wagen lief ohne zu murren. Dann 6 Stunden Aufenthalt ohne Motorlauf. Auf der Rücktour nach ca. 30 km, gerade auf der Autobahn und Gaspedal voll durchgetreten. Auch danach keine Ereignisse mehr in Sachen MKL. Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Hinfahrt etwa 130 km/h, auf der Rücktour ca. 160 km/h. Jedes Mal gab es ein kurzes leichtes kaum merkbares Ruckeln ca. 10 Sekunden. Etwas weniger Gas, ruckeln war weg und ca. 30 Sekunden später aufleuchten der MKL. Nach dem anschließenden Neustart kein Aufleuchten der MKL.

Nach jedem Aufleuchten habe ich den Speicher ausgelesen, alle fc kamen vom AT.

1. Aufleuchten - P1740, P1700, P1781

2. Aufleuchten - P1740, P1781

3. Aufleuchten - P1740

Gestern nochmal die Spannung gemessen, im Leerlauf ohne Verbraucher 14,12 V, mit Verbraucher ging die Spannung nach wie vor ein wenig runter auf 13,8 V.

Werde nun also die Kabelage nach rosis Anleitung checken.

mfg

tom

Hallo!

Gedanke,was hälts DU von LOG-Dateien mit dem China-Böller,Aufzeichnungen

der Sensoren und Parameter die die Steuergeräte mit Signalen versorgen!?

geht sowohl beim Motor wie auch beim Getriebe.

sicher sehr schwierig den richtigne Zeitpunkt abzupassen!!!!!!!!!!!!!!!

in diesem Thema siehst DU welche-

http://www.motor-talk.de/.../...ei-beiden-16v-gleich-t4761949.html?...

 

mfg

 

noch etwas wegen der FC-

http://www.motor-talk.de/.../...-0700-0727-1700-1781-t4350902.html?...

Themenstarteram 9. April 2014 um 20:53

Hallo rosi,

habe in den nächsten Tagen kaum Zeit. Ich werde am WE versuchen eine live Aufzeichnung hinzubekommen. Ich weiß aber nicht ob es klappt, da mein china-böller ja keine Verbindung zum MSTG aufbaut. Um die fc auszulesen habe ich mir ein scanner mit Display von einem kumpel ausgeliehen. Muss mich nur schlau machen wie man das damit durchführt.

Gruß

tom

Hy Leute,

jetzt um mal meine Erfahrungen etwas zu erweitern.

Wo habt ihr das gelesen mit dem Kabelbaum und den Verbindern??

Wie äussert sich der Fehler?

Hat etwa ein Zulieferer Faulerweile nicht ordendlich Verlötet oder wie?

Danke für die infos..

Lg

Hallo!

 

ich sage es mal so-jetzt ist der Moment gekommen wo die Kuh wasser läßt !

ein OBD-Handteil ist nicht gerade das Teil was man am Omega zur genauen

Fehlersuche verwenden kann,da es auch andere FC,DTC auswirft !

ich hatte selber schon 3 oder 4 zum Probieren,

würde sagen ist ein  Schätzeisen !

ging bis jetzt immer davon aus,das die FC mit dem China-Böller ausgelesen wurden!

am Anfang wurde ja auch vom China-Böller geredet,wegen der FC,DTC .

wenn dein China-Böller nicht geht,denke mit dem anderen MSTG müßte die

Software eine andere werden !

Es gibt hier so manche Mitmenschen ,

die können Dir eine andere Software verpassen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

was ist überhaupt die Drehmomentanforderung ?

Grundsätzlich reagiert ja eine E-Gas Regelung in erster Linie nur auf

Drehmomentanforderungen und dabei eine auf verschiedene Umstände-

was bedeutet dieses?

das MSTG sammelt zunächst alle äußeren und inneren Drehmomentanforderungen

und errechnet danach die notwendige Ausführung bzw, die Umsetzung der

Wünsche des Fahrers und der inneren Anforderungen des Motors.

innere Drehmomentanforderungen des Motors sind zum Beispiel,

- Motorstart

-Kühlwassertemperatur,Motor kalt oder warm

-aufheizen des Katalysator

- Leerlaufregelung

- Leistungsbegrenzung

- Drehzahlbegrenzung

- Lambda-Regelung ,offen oder geschlossen

äußere Drehmomentanforderungen kommen,

- vom Automatikgetriebe (Schaltzeitpunkte,Fahrprogramm)

- vom Bremssystem (TC,ASR,ESP)

- von der Klimaanlage (Klima ein/aus)

- von der Geschwindigkeits-Regelanlage(GRA,Tempomat)

die Arbeitsmittel des MSTG zur Beeinflussung des Motordrehmomentes sind im

erster Linie die Drosselklappe, der Luftmenge, die Einspritzzeit und der Zündwinkel.

wie passiert diese!

das MSTG bildet aus den äußeren und inneren Drehmomentanforderungen ein

Soll-Drehmoment.

das Ist-Drehmoment wird aus dengrößen Motordrehzahl, Lastsignal und Zündwinkel

errechnet.

das System geht gleichzeitig auf zwei Wegen vor.

im Regelablauf vergleicht das MSTG zunächst das Ist-Drehmoment mit

dem Soll-Drehmoment.

weichen beide Werte voneinander ab, errechnet das System einen Eingriff bis

beide Werte wieder Übereinstimmen(Kennfelder).

auf einem Weg werden die Stellgrößen angesteuert, die den Füllungsgrad vom

Motor beeinflussen.

es sind die Stellgrößen für die langfristige Drehmoment-Anforderungen,

- der Drosselklappenwinkel(Lastmoment)

- der Luftmassenmesser

der zweite Weg wird die Stellgrößen verändern, die das Drehmoment kurzfristig und

unabhängig vom Füllungsgrad beeinflussen.

- der Zündzeitpunkt,

- die Einspritzzeit und

- die Zylinderabschaltung(bei TC,ASR)

kommt es zu einer Motordrehmoment-Anforderung kann die Drosselklappe verstellt

werden, auch wenn der Fahrer seine Gaspedalstellung nicht ändert,da ja hier die

äußeren Drehmomentanforderungen den Fahrer`überstimmen`

 

Schutzfunktionen-

Bremspedalgeber,

das Signal ?Bremse betätigt?

- führt zur Abschaltung der GRA,Tempomat

- wird als Leerlaufvorgabe verwendet, wenn einer der beiden Geber für die

Gaspedalstellung ausgefallen

-GRA,Tempomat wird abgeschaltet

-Leerlaufdrehzahl geht auf einen höheren Wert

fallen beide Geber für die Gaspedalstellung aus,oder senden unplausible Signale

wird über die innere Notlauffeder in der Drosselklappe ein erhöhter Leerlauf

mechanisch angesteuert und es kann kein Gas mehr gegeben werden,

der gleiche Ablauf,wie für die Gaspedalstellung trifft auch für die Drosseklappe zu !

 

Themenstarteram 14. April 2014 um 22:00

Hallo,

hatte nu Zeit einige Liveaufnahmen zu machen, mit dem Handteil, wurde auch ne Menge Info angezeigt. Aber das Ausdrucken hat nicht hingehauen. Software auf Pc aber wahrscheinlich ein Treiberproblem. Habe mir jetzt einen neuen Chinakracher gekauft. Warte nur das er ankommt, um die Live-Daten nochmal aufzunehmen und vor allem zu drucken.

Bei der Gelegenheit kann ich auch gleich mal die Ausgaben der Fc des Handhelds auf Genauigkeit mit dem Chinaböller vergleichen.

@rosi

sicherlich habe ich hier viel gelesen über die mangelnde Genauigkeit der Handteile. In den Beiträgen die ich gelesen hatte waren nicht wenige Auflistungen mit Fc aus verschiedenen Marken zusammen gewürfelt. Ich war aber froh wenigstens die Fc auslesen zu können und nicht wie am Anfang der Misere die Glaskugel zu befragen ob ich richtig liege. Als dann noch das Gerät bei einem ausgelesenen Fc vor der Auflistung meist mit dem Hinweis: Fahrzeugspezifischen Code gefunden, Bitte Hersteller auswählen kam dachte ich das mir das Ganze wohl doch ein wenig nützlich wäre.

Wie dem auch sei wenn der Kracher da is' mach ich ein neuen Livestream und werde versuchen den zu lesen oder ihn eistellen.

mfg

tom

machdichnichtfertigwegendemhandteil.

 

Alles wird gut!

 

mfg

Themenstarteram 15. April 2014 um 17:52

im Moment bin ich ganz relaxt. Die Omi läuft wenn sie auch manchmal ein wenig rumzickt. Dann nehme ich das Handteil, lese die Codes aus (meistens die selben) lösche sie und die Zickerei hat ein Ende.

Werde erst mit dem china-ob wieder nach den Ursachen forschen. Ohne Zeitdruck, den hab ich auf der Arbeit genug.

Melde mich wenn ich die ersten Prüfungen gemacht habe.

Ansonsten wünsche ich doch mal Allen ein paar erholsame Ostertage, wenn auch teilweise mit bzw. bei der geliebten Verwandtschaft.:D:D:D

gruß

tom

Themenstarteram 10. Mai 2014 um 23:34

Hallo,

möchte nun mal den letzten Stand mitteilen.

Kurz bevor mein Chinakracher kam (Lieferzeit ca. 3 Wochen) machte mein Omi nochmal richtig Ärger.

Hier eine Liste der mit dem Handteil ausgelesenen und mit dem Kracher bestätigten Fc:

P 100, p110, p170, p201, p1120, p1122, p1500, p1525, p1526, p1555, p1700, p1740, p1781.

Ich weiß aber nicht mehr ob ich mir alle notiert habe.

Habe versucht die Fc zu analysieren. Die erste 3 brachten mich zum lmm, die nächsten 7 auf die Schiene der EDK und elektronisches Gaspedal, die letzten 3 stufe ich als Folgefehler ein.

Kam auf den Gedanken, könnte ein Kontaktproblem oder eine defekte EDk sein. Kontaktproblem läßt sich ausschließen, da ich den Motorkabelbaum schon untersucht und Stecker alle gereinigt hatte. Nahm mir meine Messergebnisse vom März nochmal vor. Mir war so als ob mir beim Durchmessen der EDK etwas komisch vorkam. Es war auch so. Hatte ich doch auf allen drei Kontakten Spannung gemessen.

Ich besorgte mir kurzerhand eine günstige Gebrauchte von einem z18xe baute sie ein und mein omi läuft wie geschmiert.

Der Austausch der EDK ist jetzt ca 10 Tage her. Mittlerweile auch einen Kurzurlaub in Sachsen verbracht.

Die Fahrt dahin auf der Bahn mit Tempo 160 - 180 und auch zurück ins Hamburger Umland ohne Probleme.

Kann also nur Jedem empfehlen der die gleichen oder ähnliche Probleme hat, die EDK als Fehlerquelle genauer unter die Lupe zu nehmen bzw. probeweise auszutauschen.

Gruss

tom

Schöne Rückmeldung und ein guter Erfolg !

ergo wird das alte MSTG wohl jetzt in Reserve liegen !

 

Gute Fahrt !

 

mfg

Themenstarteram 11. Mai 2014 um 17:46

Bin mir nicht sicher ob das MSTG i.O. ist. Werde zur Sicherheit, wenn ich wieder ein wenig Zeit habe, das Alte wieder einbauen. Danach werde ich ja sehen was damit ist.

Das Ergebnis stell ich dann hier rein.

mfg

tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22XE - springt nicht mehr an