Ölverbrauch
Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.
Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !
Beste Antwort im Thema
Hallo Spartako.
Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.
Gruß
499 Antworten
Kuriosum:
Die Ölstandanzeige zeigt mir nun seit mehreren Hundert Km einen vollen Ölstand an. Also nix mit Verbrauch von weiterem Öl. Offensichtlich führt eine schnelle Autobahnfahrt zur Verringerung der Ölstandanzeige, die dann ca. 1-2 Tage den verringerten Ölstand anzeigt um dann wieder auf voll zu gehen.<img alt="" src="/images/smilies/confused.gif" /><img alt="" src="/images/smilies/confused.gif" /> Demnach hätte ich jetzt knappe 2000 km nach Einbau der neuen Kolben gefahren ohne das ein Ölverbrauch da ist.
Werde mir diese Woche den Ölmeßstab bestellen und hoffe das es dann war.
Gruß
Hallo,
eine Frage zum Universal-Ölmeßstab. Kann mir jemand von Euch sagen wo der obere Stopper für den 3,0 TDI eingestellt werden muss? Die Angaben in der beiliegenden Beschreibung können nicht stimmen, danach hätte ich ca. 2 L zuviel an Bord. Das Audi-Zentrum konnte mir nicht weiterhelfen, der Meister wusste nicht mal, das die kleine kuh keinen Meßstab mehr hat.
Danke
Kennt keiner von Euch die richtige Einstellung des Ölmeßstabs?
Ähnliche Themen
Hallo Leute, habe mich extra für dieses Thema angemeldet. Habe einen ziemlichen Hals wegen dem Ölverbrauch meines Q5. Fahre seit dem 01.07.10 einen Q5 2.0 TFSI 155 KW.
Seit Anfang an hatte ich einen hohen Ölverbrauch. Ca. alle 1.500 km leuchtete die Anzeige "1 Liter nachfüllen" auf. Beim Audi-Zentrum Osnabrück hieß es: Bei einem Neufahrzeug ist das am Anfang normal. Das würde sich bis 10.000 km lagen. Hat es aber nicht. Danach wurde ich vertröstet: Der Ölverbrauch liegt im normalen Bereich 0,5 km je 1.000 km wären laut Audi innerhalb der Tolernaz. Im November 2011 wurde nach mehrmaligen Quängeln meinerseits dann "Dichtungen und Einstellungen" geändert um das Problem abzustellen. Hat aber nichts genutzt. Ich habe nicht locker gelassen und im Mai 2012 hat man mir dann vorgeschlagen, eine Ölverbrauchsmessung durchzuführen. Mit erhobenen Zeigefinger wurde ich aber belehrt, dass wenn der Ölverbrauch nicht über 0,5 l/1000 km liegt, ich die Messung selber bezahlen müsste (200 Euro). Nach fast 2 Jahren Prängelei war es mir der Spaß wert. Uns siehe da: 0,7 l/1000 km ! Bingo. Audi hat dann neue Kolben eingebaut (sauteure Reparatur) und jetzt scheint wirklcih alles in Ordnung. Aber der Hammer kommt jetzt: Keine Entschuldigung vom Audi-Zentrum, kein Entgegenkommen für das gekaufte Motoröl (über 25 Liter), kein "Sie haben Recht gehabt, Entschuldigung dass wir Sie nicht ernst genommen haben". Ich wurde dort abgefertigt, als ob Schuld an der ganzen Sache wäre. Ich habe so die Schnauze voll, das war definitiv mein letzter Audi.
Jetzt kommt Ihr.
Ganz normal.
Mir mal mit einem 3.0 TDI so ergangen.
Steuerkettenrasseln seit Neukauf, erst nur beim Anlassen, dann auch
(80000 noch Garantie) beim Abtouren.
Man hat sich einfach geweigert das Geräusch zu hören.
Als dann die Garantie abgelaufen war, war die Sache schnell klar
und auch wer die Kosten tragen muss.
Wenn Du jetzt oben links schaust, weißt Du wie ich reagiert habe.
Die Service-Preise waren bei Audi auch abartig.
Zitat:
Original geschrieben von AndreasA6
Wenn Du jetzt oben links schaust, weißt Du wie ich reagiert habe.Die Service-Preise waren bei Audi auch abartig.
Hi Andreas, genau, andere Väter haben auch schöne Töchter...
Was ich nicht verstehe: Man sagt, einen Neukunden zu gewinnen ist schwieriger als einen Stammkunden zu halten. Mit ein wenig good-will und Köpchen streicheln hätten sie mich ja noch gehalten. Sind die Leute so dämlich? *kopfschüttel*
Zitat:
Original geschrieben von Jockel69OS
Hi Andreas, genau, andere Väter haben auch schöne Töchter...Zitat:
Original geschrieben von AndreasA6
Wenn Du jetzt oben links schaust, weißt Du wie ich reagiert habe.Die Service-Preise waren bei Audi auch abartig.
Was ich nicht verstehe: Man sagt, einen Neukunden zu gewinnen ist schwieriger als einen Stammkunden zu halten. Mit ein wenig good-will und Köpchen streicheln hätten sie mich ja noch gehalten. Sind die Leute so dämlich? *kopfschüttel*
Ich habe es auch nicht verstanden.
Vermutlich liegt es daran, dass man die Kunden
in die Audi-Zentren zwingt.
Ein Blick auf die Verkaufszahlen bei den Cheinusen
erklärt auch einiges.
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Habe nun die zweite Ölverbrauchsmessfahrt hinter mir. Laut dem Freundlichen hat er sich 0.33 l auf 1000 km genehmigt. Bei meiner Fahrleistung von ca. 15.000 km sind das also knappe 5 Liter Ölverbrauch im Jahr. Bis zum anfallenden Ölwechseltermin nach jeweils 30.000 km sind das dann 10 Liter Öl vom allerteuersten. Laut Audi: Stand der Technik. Eigentlich brauchte ich dann keinen Ölwechsel mehr 😛😉. Schließlich wechselt meine Q das Öl ja von alleine und schmeisst das alte Öl raus.
Der Werkstattmeister teilte mir dann mit, dass man bei Audi wohl händeringend nach einer Lösung sucht. Offensichtlich wird das Öl noch immer aufgrund des im Motor herrschenden Druckes über die Kurbelwellengehäuseentlüftung zurück in den Motor gedrückt, dort angesaugt und verbrannt.
Laut Werkstattmeister ist das Öl für den festen Ölwechseltermin und dem LL-Service das gleiche. Ein Wechsel auf eine andere als von Audi vorgegebene Viskosität ist nicht ratsam, da sich im Motor dermaßen viele Sensoren befinden sollen, die das registrieren und den Ölwechseltermin entsprechend nach vorne verlegen ( Kurzstrecke etc. ).Nebenbei hatte ich ein Geräusch aus dem Antriebsstrang moniert welche bei Last und Entlastung eine Art Klonkgeräusch von sich gibt. Auch dieses Problem ist Audi bekannt. Allerdings gibt es derzeit keine Lösungsmöglichkeit dafür. Der Mechaniker mußte auf Anweisung von Audi den kompletten Antriebsstrang lösen. Danach muß der Motor für einige Zeit laufen damit sich dieser in den Lagern entspannt 😕. Nachdem alles im Bereich der Lager / Aufhängung entspannt ist, wird der Antriebsstrang soweit wie möglich entspannt wieder eingebaut.
Laut Freundlichem kommt das Geräusch von Verspannungen im Antriebsstrang. Gemäß der TP von Audi ( Ausdruck wurde vergessen aus dem Auto zu nehmen ) soll der Kunde persönlich von der Werkstatt darüber informiert werden worin das Problem besteht.Also liebe Audianer: Ihr müß euch vielmehr entspannen, dann findet ihr auch die richtigen Lösungen für ein eigentlich rundum gelungenes Auto.
Gruß
Ich hab sowohl das Problem mit dem hohen Ölverbrauch bei meinem 2.0 TFSI als auch das ständige Last und Entlast Geräusch im Antriebsstrang!
War heute beim Freundlichen. Er teilte mir mit dass bei allen Q5, die älter wie Baujahr 01/2012 sind, die Möglichkeit besteht das der Ölverbrauch zu hoch ist!
Jetzt folgt das selbe was q5runner geschrieben hat!
1. Zum freundlichen der füllt das Öl voll, dann 1000km fahren!
Dann wird nachgemessen bzw. kontrolliert!
Ist man dann über 0,51 l, dann ist man berechtigt den zweiten Schritt zu machen!
2. Im zweiten Schritt muss das Auto vermutlich ca. Eine Woche zum freundlichen. Es wird nun der komplette Motor ausgebaut!
Es werden jetzt die Kolben, Pleuel und Kolbenringe getauscht!
---------------------------------------------
Hat noch jemand mit diesem Prozedere bereits Erfahrungen gesammelt?
---------------------------------------------
Zu den Geräuschen im Antriebsstrang kann man im Forum noch leider sehr wenig finden! Hat jemand von euch dazu vielleicht ein paar Erfahrungen?
Ich habe das noch nicht reklamiert!
Aber bei einerProbefahrt mit dem Service Techniker habe ich das mal nebenbei angesprochen!
Er meinte kommt immer wieder! Mehr hat er dazu nicht gesagt! :-(
Gruß
Airman81
Nach dem Tausch der Kolben etc. habe ich keinerlei Ölverbrauch mehr. Die Rechnung betrug insgesamt knappe 3600 euro. Davo hat audi 50 % der Kosten auf Kulanz übernommen. Die restlichen 1800 Euro wurden durch die Anschlußgarantie bezahlt. Aber
Vorsicht: Bei mir trat als Folgeschaden aufgrund des hohen Ölverbrauchs ein Schaden an einem Einspritzventil auf. Machte dann nochmals 1200 Euro. Auch hier hatte ich Glück dank der Anschlußgarantie.
Insgesamt läuft die Q jetzt auch vilelleiser und das Getribe schaltet weicher. Warum auch immer. Fakt ist. dass bei mir auch dass das Abgasrohr bei dem Austausch der Kolben erneuert wurde 😕😕.
Das klack Geräusch bein be und entlasten des Getriebes habe ich auch. Da kann Audi derzeit noch nichts machen. Es gibt aber im Elba-System schon einen Eintrag diesbezüglich ( der nette Freundliche hat es mir ausgedruckt ). Ich empfehle jedem seine Abschlußgarantie zu verlängern.
Gruß.
Nachtrag:
Sorry für die Schreibfehler im vorherigen Beitrag.
Beim Austauch der Kolben etc. wird das komplette Öl gewechselt. Lass dir den Ölwechsel in deinem Serviceheft und die Austauschmaßnahmen unbedingt quittieren. Achte darauf das der Freundlich bei deiner Q auch den Ölservice wieder neu einstellt, sonst mußt du unnötigerweise schon nach einem wesentlich kürzerem Datum wieder zum Ölwechsel. Meiner hatte das bei mir versucht, fiel dabei aber auch auf die Nase. Sie stellen gerne auf Festintervall statt auf LL-Service ein, oder vergessen es eben mal.
Gruß
Habe nun einen neuen Rumpfmotor.
Bin ca. 2000 KM ohne Probleme gefahren...danach wurde die Mechatronik vom DSG Getriebe getauscht da ständiges Ruckeln.
Jetzt hat er nach 395km schon einen halben Liter Öl nach Anzeige verbraucht.....
Es kann doch nicht war sein, dass man alles hinzieht bis der Wagen aus der Garantiefrist fällt.
Habe kein Vertrauen mehr in die Technik von Audi !!
Auch bei mir wurden die Kolben gewechselt. Details gleich wie bei Q5runner jedoch ohne Garantieverlängerung. Bin gespannt ob in den nächsten 50000 km das Problem wieder auftaucht. Hoffe nicht. Hoffentlich auch nix mit den Einspritzventilen🙂