Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Hallo

Auch wenn ich keinen Audi fahre möchte ich hier ein paar Zeilen schreiben.
Mich würde interessieren welches Motorenöl (genaue Bezeichnung) gefahren wird.
Die Bezeichnung 5w-30, als Beispiel, bezieht sich auf die Viskosität allerdings nicht auf die Qualität des Öls.
Ebenso LL03 oder bei Mercedes 229.51 sagen nur etwas über Freigaben aber nichts über technische Eigenschaften des Öls aus.
Ein 5w-30 könnte im schlechtesten Fall ein HC Öl sein, vielleicht ein Teilsynthetisches (auch nicht viel besser) oder im ideal Fall ein Vollsynthetisches Motorenöl sein.
Ausserdem könnte ich keinem Benziner Fahrer ein Motorenöl mit der Spezifikation 229.51 empfehlen, diese Öle sind für Diesel mit DPF vorgeschrieben, da der Ausstoß an Sulfatasche vermindert wurde damit der DPF sich nicht so schnell zusetzt.
Diese Sulfatasche entsteht wenn die Additive im Motorenöl verbrennen, also wurde der Anteil an Additiven verringert.
Aber gerade diese Additive sorgen dafür das der Ölverbrauch so gering wie möglich ist.
Also weniger Asche, aber aus qualitativer Sicht ein Rückschritt in der Entwicklung von modernen Ölen.
Also schreibt einfach mal was der Freundliche euch für 2x€ so verkauft.
mfg

PS: Ölverbrauch bei meinem Trecker 0,5 Liter auf 10.000km.

Fahre Mobil 1 New Life 0W-40

Freigaben: VW 502 00/505 00, MB 229.5, BMW LongLife 01, Porsche A40 und noch ein paar andere.

Serienmäßig war natürlich Castrol LongLife 5W-30 drinnen. Bekam auch bei der Abholung schon eine Flasche mit einem Liter Castrol SLX Professional Powerflow oder so ähnlich mit. Das habe ich dann bei ca. 3500 km komplett eingefüllt. Danach noch 2 weitere Liter davon gekauft (ca. 34 Euro pro Flasche!) und bei 15.000 km früher als nötig den Ölwechsel gemacht, dabei auf das oben erwähnte Mobil 1 und auf den fixen 15.000er Intervall umgestellt. Ölverbrauch ist aber gleich geblieben...

Zitat:

Ausserdem könnte ich keinem Benziner Fahrer ein Motorenöl mit der Spezifikation 229.51 empfehlen, diese Öle sind für Diesel mit DPF vorgeschrieben, da der Ausstoß an Sulfatasche vermindert wurde damit der DPF sich nicht so schnell zusetzt

Das Öl welches zur Originalbefüllung verwendet wird bzw von Audi empfohlen ist genau so eines.

Castrol 5-30

Zitat:

Spezifikationen und Freigaben •ACEA A3/B3, A3/B4, C3
•VW 504 00/507 00
•MB-Freigabe 229.51
•BMW Longlife-04
•Porsche C30

In meinem ist aber Shell Helix Ultra Extra gefüllt

Hat diese Spezifikation auch und ich habe seit der Einfahrphase einen 0 Ölverbrauch.

Zitat:

ACEA C2 , C3 ( A3 / B3 / B4 )
BMW LL-04
Chrysler MS-11106
MB 229.31 / 229.51
VW 504.00 / 507.00 / 505.00 / 502.00 / 503.01 / 503.00 / 506.00 / 506.01*

@mschmoelzer

Danke für die Antwort.
Nachdem Du auf eines der besten Motorenöle (meine Meinung) umgestellt hast und der Ölverbrauch gleich geblieben ist schließe ich das Öl als Ursache für den hohen Ölverbrauch einfach mal aus.

@scooterdie

Auch dir möchte ich für deine Antwort danken. Das Audi ein 5w-30 ab Werk verarbeitet ist bei MB auch so, allerdings habe ich bisher alle meine Fahrzeuge auf ein 0w-40 Motorenöl umgestellt. Weil es das bessere Öl ist und zudem hat sich mein Ölwechselintervall bei meinem jetzigem Wagen verlängert.
Dank Internet sind beide Ölsorten zum gleichen Preis zu bekommen. (ca. 6-8€ / Liter)
Was mir beim 5w-30 Bauchschmerzen bereitet ist die Frage was bekomme ich denn für mein Geld, ein HC Öl oder ein teilsynthetisches oder ein vollsynthetisches Motorenöl.
Letztendlich kann es dir egal sein wenn das Shell xxx in deinem Fahrzeug funktioniert fährst Du das richtige Öl ob 0w oder 5w.

Kann mir vielleicht jemand sagen welcher Lader in 2.0 TFSI verbaut ist und mit welchem Ladedruck gefahren wird?
Gibt es so etwas wie ein Blowby Ventil ab Werk?

Mit freundlichen Grüßen roland

Ähnliche Themen

Zitat:

Kann mir vielleicht jemand sagen welcher Lader in 2.0 TFSI verbaut ist und mit welchem Ladedruck gefahren wird?
Gibt es so etwas wie ein Blowby Ventil ab Werk?

Ein BorgWarner K03 watercooled.

Druck weiß ich leider nicht.

Hallo,

Anfangs reichte 1l für 4500km, jetzt komme ich noch halb so weit!

Mfg

ich kann zur Zeit folgendes hierzu beitragen:

Ölverbrauch, wie schon mehrfach geschrieben in Schnitt bei 0,3l / 1000km, wobei dies "im Mittel" ist.
Wenn ich viel Kurzstrecke fahre, also Motor an, 11km fahren, Motor aus - liegt dieser Verbrauch deutlich höher.
Bei Langstrecke, also Motor an, 300km fahren, Motor aus - hier nimmt der Ölstand lt. MMI kaum bis nicht ab.

Analog konnte ich dies bei meinem vorherigen A3 2.0 TFSi feststellen.
Bei diesem wurde dies sogar mit einer Ölverbrauchsmessung belegt:

Kurzstrecke: 0,57l / 1000km - ruhige Fahrt
Langstrecke: 0,16l / 1000km - wobei hier ein ziemlich hoher Vollgasanteil enthalten war

Ich hätte da noch mal einen echten Hammer.

A4 Avant - 2009 - 8k- 2.0 TFSI - Quattro - S-Tronic
Kilometerstand: 34560 km

Ölverbrauch auf 1000 km = 0,41 Liter

Aussage Audi: Das ist völlig normal!

Bei einer Laufleistung von 25.000 km im Jahr sind das 10,25 Liter Öl die in die Umwelt blase.

Wenn das für Audi normal ist, dann sollten sie die Öl-Kosten bei der Kalkulation der Betriebskosten
wohl besser mit angeben, damit man damit rechnen kann.

Was haltet Ihr davon?

Da kann man nichts mehr von halten. Unser geht in 3 Monaten weg und dann ist das Thema durch, ich bins so leid.
Krieg ich nochmal ein Auto in die Finger wo das der Fall ist, stell ich denen die Kiste auf den Hof.
Das kann nicht gesund sein !

Erhöhter Ölverbrauch 2.0 TFSI:

TPI : 2024604-4

1) Austausch des Kurbelgehäusedruckregelventils
2) Austausch des Kurbelwellendichtringes
3) Softwareupdate optimiert

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Erhöhter Ölverbrauch 2.0 TFSI:

TPI : 2024604-4

1) Austausch des Kurbelgehäusedruckregelventils
2) Austausch des Kurbelwellendichtringes
3) Softwareupdate optimiert

Heisst das, dass Problem ist bei Audi angekommen und dies die Garantieleistungen sind um das Problem zu lösen?

Das ist zumindest mein aktueller Wissensstand. Da mein 2.0 TFSI einer ist der kein Öl verbraucht kann ich dazu jetzt leider keine Erfahrung posten ....

lg 

Zitat:

Original geschrieben von RS_CH


Heisst das, dass Problem ist bei Audi angekommen und dies die Garantieleistungen sind um das Problem zu lösen?

Audi führt diese Arbeiten in Garantie nur durch, wenn der Ölverbrauch über 0.5 l/1000 km liegt...

Ich habe deswegen auch schon in der Werkstätte nachgefragt. Mir wurde aber davon abgeraten, da die meisten Autos die Ölverbrauchsmessung "bestehen", in dem Fall ist sie dann vom Kunden zu bezahlen. Die Werkstätte hat dafür ca. 500 Euro aufgerufen (Dafür kann ich mir 70 Liter Motoröl kaufen...).

Grob zusammengefasst:

Zunächst ist nach wie vor eine Ölverbrauchsmessung vorgeschrieben. Liegt das Ergebnis zwischen 0.5 und 0.7 l/1000 km, wird das Kurbelgehäusedruckregelventil und der Kurbelwellendichtring vorne getauscht sowie die Software des Motorsteuergeräts aktualisiert.

Liegt das Ergebnis über 0.7 l/1000 km, bekommt man zusätzlich neue Kolben + Kolbenringe.

Ist das Softwareupdate für das Motorsteuergrät für ein Fahrzeug nicht verfügbar, gibt es nur neue Kolben + Kolbenringe.

In dem Fall würde ich mit Audi direkt Rücksprache halten sollte das alles nichts bringen notwendigerweise mit Rechtsmitteln bzw Presse etc  "argumentieren"
Auch ein Ölverbrauch von 0.3 oda 0.4 auf 1000 ist zu hoch (Bei einem Neuwagen). Wenn Samsung ins Handbuch seines Fernsehr schreibt es ist alles ok wenn das Gerät raucht oder stinkt, erst wenn es brennt besteht ein Anspruch auf Garantie kann man das wohl auch kaum als bindend gelten lassen.
Ich würde mich von so Blabla nicht abwimmeln lassen.
Diese Aktion wird übrigens bei einem A5 Fahrer aus dem Forum sogar ohne Ölverbrauchsmessung seitens der Werkstätte durchgeführt.
Der Service Partner kann das also meiner Meinung nach sehr wohl auch ohne irgend eine 500 Euro teure Ölverbrauchsmessung (lol) als Gewährleistung mit Audi abrechnen.

Ich bin jetzt bei 7.000 km seit Mai 2010 und hab schon 2 mal einen Liter nachfüllen müssen, was mich irritiert ist das die Anzeige im FIS beim starten des Wagens beim Minimum Strich war, und jetzt ist sie nachdem nachfüllen von einem Liter auf Maximum... das kann ja nicht stimmen. Und weiters hats 3 Tage gedauert bis ich wieder einen Ölstand abrufen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen