Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
@asz90 schrieb am 13. April 2017 um 21:49:59 Uhr:
Baujahr und Kilometerstand?
Baujahr ist 2013 und der KM-Stand liegt bei 48.000
Hab letztes Jahr zum ersten mal das Öl gewechselt gehabt.
Mit dem Öl vor Vorbesitzer hatte ich eigentlich keinen Verbrauch gehabt.
Dein Motor ist garnicht von dem Problem betroffen.
Audi sagt ja 0.5 l pro 1000 km normal.
Mit 9000 liegst du ja noch weit entfernt.
Ähnliche Themen
Ich hatte mich jetzt gewundert, weil das mit dem vorherigem Öl halt nicht der Fall war.
Und jetzt etwas verunsichert war, ob es am Öl liegt oder doch am Auto usw.
Welches Öl verwendet ihr so? Oder würdet ihr empfehlen für den nächsten Wechsel?
Zitat:
@budili schrieb am 13. April 2017 um 22:11:59 Uhr:
Ich hatte mich jetzt gewundert, weil das mit dem vorherigem Öl halt nicht der Fall war.
Und jetzt etwas verunsichert war, ob es am Öl liegt oder doch am Auto usw.Welches Öl verwendet ihr so? Oder würdet ihr empfehlen für den nächsten Wechsel?
Meine persönliche und jahrelange Erfahrung bei Vr sowie 4Zyl. Turbo Motoren.
Fuchs Titan GT1 pro C 3! Aber nicht das Longlife nehmen! Und alle ca. 15tkm wechseln
Ich fahre das 5W30. Kannst aber auch 5W40 nehmen.
Zitat:
@waffengolf schrieb am 14. April 2017 um 07:55:52 Uhr:
Meine persönliche und jahrelange Erfahrung bei Vr sowie 4Zyl. Turbo Motoren.Fuchs Titan GT1 pro C 3! Aber nicht das Longlife nehmen! Und alle ca. 15tkm wechseln
Ich fahre das 5W30. Kannst aber auch 5W40 nehmen.
Warum kein Longlife eigentlich? Weißt du was Audi hier offiziell für diesen Motor vorgibt?
Zitat:
@budili [url=http://www.motor-talk.de/.../...auch-1-8tfsi-2-0tfsi-t2050230.html?...]schrieb am 14. April 2017
Warum kein Longlife eigentlich? Weißt du was Audi hier offiziell für diesen Motor vorgibt?
Nach Norm 504.
Zitat:
@Grunzbass schrieb am 20. März 2016 um 13:54:53 Uhr:
Hallo,ich habe hier schon mehrfach gelesen, dass ab Mitte 2011 andere Kolben verbaut werden.
Mein 1.8 wurde Anfang Juli 2011 produziert. Sind da eventuell schon die neueren Kolben verbaut?
Ich fahre überwiegend Kurzstrecke und habe bei einem Kilometerstand von 32.000 derzeit auf 7000 km einen Ölverbrauch von ca. 1 Liter.Gruß
Grunzbass
.
Sind Audis Ölfresser Fehlkonstruktionen ?
Werden die Kunden abgezockt ?
Warum wird diesen Fahrzeugen nicht die Zulassung entzogen ?
In China oder USA wäre diese Kundenbehandlung nicht möglich.
http://www.autobild.de/.../...rauch-1.8-tfsi-und-2.0-tfsi-5738703.html
http://www.autobild.de/artikel/oel-saufende-tfsi-motoren-11525331.html
Ist doch ganz klar, der Absatz hier in Deutschland ist so gering, dass es denen völlig egal ist. Es geht den doch nur um die Kohle.
Zitat:
@heiko770 schrieb am 16. April 2017 um 09:17:14 Uhr:
Ist doch ganz klar, der Absatz hier in Deutschland ist so gering, dass es denen völlig egal ist.
Es geht den doch nur um die Kohle.
.
Wenn ich mir die Beiträge von Autobild und die Bilder anschaue ist das Motoröl und der Longlife-Modus nicht geeignet um die Ablagerungen in der Nute für den Ölabstreifring, den verkoken der Bohrungen in der Nut zu verhindern. Denke das auch die Mirakel zur Motorinnenreinigung wenig hilfreich sind. Ansonsten hätte man das schon beim Freundlchen praktiziert
Ein Versuch
mit temperaturbeständigerem vollsynthetischen Full Saps PAO-Motoröl im Festintervall wäre eine Möglichkeit.
Man beachte die Auslobung der Vorteile
verhindert zuverlässig Verklebung, Verlackung und
Verkokung von Zylindern, Kolben, Ventilen und Turboladern
https://motor-oel.com/.../hightec-synth-rs-sae-0w-40-4-ltr.?c=55
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 17. April 2017 um 08:45:49 Uhr:
Wenn ich mir die Beiträge von Autobild und die Bilder anschaue ist das Motoröl und der Longlife-Modus nicht geeignet um die Ablagerungen in der Nute für den Ölabstreifring, den verkoken der Bohrungen in der Nut zu verhindern.
Im Grunde kommt es auch ein wenig auf das Nutzungsverhalten an. Es gibt auch Motoren welche nicht unbedingt den hohen Ölverbrauch haben, das sind aber dann wohl keine Kurzstreckenfahrzeuge. Den Löwenanteil machen aber ganz sicherlich die fehlkonstruierten Ölabstreifringe aus, die sind einfach zu gering bemessen und setzen sich daher irgendwann zu. Dreck ist immer im Motoröl, bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen halt auch unterschiedlich viel. Longlife im Kurzstreckenbetrieb, d.h. Wechselintervall von 2 Jahren ist absolut tödlich bei diesen Ringen. Die Ölsorte spielt da meines Erachtens eine untergeordnete Rolle, das darf auch 5W-30 sein wenn es denn im Festintervall genutzt wird. Ich verwende mittlerweile Mobil1 0W-40 New Life.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 17. April 2017 um 12:19:06 Uhr:
Longlife im Kurzstreckenbetrieb, d.h. Wechselintervall von 2 Jahren ist absolut tödlich bei diesen Ringen.
Die Ölsorte spielt da meines Erachtens eine untergeordnete Rolle,
das darf auch 5W-30 sein wenn es denn im Festintervall genutzt wird.
Ich verwende mittlerweile Mobil1 0W-40 New Life.
.
Bemerkenswert.
Empfiehlst hier ein 5W30, fährst aber selbst ein 0W40.
Das echte Mobil 1 war noch ein Vollsyntheter mit hochtemperaturstabile PAO-Formulierung.
Dann kam das Mobil 1 0W40 New Life mit der SHC Formulierung, bei der Mobil selbst in einer Power-Point Präsentation zeigt daß das New Life nicht so temperaturstabil ist wie das Alte. Nun wird bald das New Life vom FS 0W40 am Markt abgelöst. Dem Co2 Wahn geschuldet wird die Visko 100 und die Visko 150°C abgesenkt. http://www.mobil1.de/produkte/fs-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs
Gerade Kurzstreckenfahrer, Langstreckenfahrer sowieso, sollten sich die Auslobung des
Rowe HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 genau anschauen.
Die Mehrkosten für den Ölwechsel im Festintervall sind Pinuts im Vergleich zu einer Motorüberholung mit Austausch der Kolben welche mit breiteren Abstreifring ausgelegt sind.
Longlife wird von den Selbstschraubern nicht umsonst Longschleif genannt
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 17. April 2017 um 14:46:49 Uhr:
Zitat:
@passatsucher schrieb am 17. April 2017 um 12:19:06 Uhr:
Longlife im Kurzstreckenbetrieb, d.h. Wechselintervall von 2 Jahren ist absolut tödlich bei diesen Ringen.
Die Ölsorte spielt da meines Erachtens eine untergeordnete Rolle,
das darf auch 5W-30 sein wenn es denn im Festintervall genutzt wird.
Ich verwende mittlerweile Mobil1 0W-40 New Life.
.Bemerkenswert.
Empfiehlst hier ein 5W30, fährst aber selbst ein 0W40.
Fehlinterpretiert!
Ich empfehle hier gar nichts, ich schreibe nur, dass ein 5W-40, welches von VW/Audi empfohlen wird, im Festintervall wohl auch keinen Schaden anrichten wird. Richtig lesen sollte man schon!
Zitat:
@passatsucher schrieb am 17. April 2017 um 14:56:14 Uhr:
Ich empfehle hier gar nichts, ich schreibe nur, dass ein 5W-30, welches von VW/Audi empfohlen wird, im Festintervall wohl auch keinen Schaden anrichten wird. Richtig lesen sollte man schon!
Und das 5W-30 funzt zudem tatsächlich hervorragend. Habe es seit der Instandsetzung nun schon 9.000 km (Festintervall) drin und null Probleme. Fahre einen Mix aus ca. 70% Kurz-, 20% Mittel- und 10% Langstrecke