Öl-Service Intervall
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag hier, weil ich selbst leider keinen 7er besitze. In der Nachbarschaft steht ein TDI mit 7 tkm und gerade mal 11 - 12 Monaten auf der Uhr und dieser will dringend in die Box.
Die Frage wäre: Wie kontrolliert man mit VCDS, welcher Service Modus eingestellt ist.
Vielleicht kann auch jemand was zum Rücksetzen schreiben.
Die Sufu hat leider kein brauchbares Ergebnis geliefert.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS, Service Rückstellung / Kontrolle' überführt.]
Beste Antwort im Thema
das übermässige Steuerkettenrasseln beim Start haben z.B. ganz bestimmt nicht alle bemerkt...und Unregelmäßigkeiten bei der Ladedruckverstellung des alten 1,4TSI mit 122Ps auch nicht.
Von den DSG Unregelmäßigkeiten mal ganz abgesehen.
193 Antworten
Macht nichts wenn du mich nicht verstehst. 🙂
Mein Händler hat mir den Ölservice letztens unfreiwillig geschenkt.
Er sollte nur Inspektion ohne Ölwechsel machen. Wunderte mich warum Ölservice auch
Zurückgesetzt wurde. Der Anhänger im Motorraum hats den verraten. Öl wurde mitgewechselt.
Bezahlt hab ich ihn nicht. Schön!
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Juni 2016 um 12:17:38 Uhr:
Ein Kettenrasseln ist KEIN Motorschaden.
Ok, dann hatte VW eben ohne ausreichenden Anlass Steuerkette und Kettenspanner bei meinem ehemaligen Golf 6 gewechselt....die machen so etwas grundsätzlich nur aus Spaß.
Meiner will auch zum Service.
Ölwechsel wäre erst in 6800km fällig
Kann man das soweit rausziehen
Wäre dann erst im August hin zum Ölwechsel.
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
Zitat:
@stefanarnold schrieb am 6. Juni 2016 um 18:40:16 Uhr:
Meiner will auch zum Service.
Ölwechsel wäre erst in 6800km fällig
Kann man das soweit rausziehen
Wäre dann erst im August hin zum Ölwechsel.
Was meint ihr?
Du kannst schon die Inspektion rauszögern...
SOLLTE allerdings zwischen der vorgeschriebenen Inspektion und deinem Ölwechsel irgendetwas mit deinem Fahrzeug sein, brauchst du dir keine Hoffnung auf Mobilitätsgarantie von VW machen. Die Argumentation ist dann das du deinen Serviceintervall bewusst nicht eingehalten hast und dadurch die Mängel an deinem Fahrzeug nicht mehr von VW getragen werden müssen, weil du ihnen die Möglichkeit der Korrektur/ Fehleranalyse verwehrt hast (je nach Werkstatt kann hier mehr oder weniger kulant gehandelt werden).
Mein Tipp, einfach den Ölwechsel vorverlegen und bei der Inspektion mitmachen lassen, sparst du dir auf jedenfall die Zeit. Falls dein Ölwechsel weniger als 20k Kilometer her ist, kannst du ausserdem auf Festintervall 15k wechseln und dir das teure Longlifeöl sparen.
Edit: Gerade ab Jahr zwei musst du eh jedes Jahr zur Inspektion, wenn man in diesem Jahr nicht über 30k Kilometer fährt rechnet sich das LL meist eh nicht mehr.
Danke für deine Antwort
Nee Longlife passt schon da ich ca.27tkm fahre.
Ich denke auch das ich jetzt die Wartung machen werde. Sicher ist sicher??
Zitat:
@_____________ schrieb am 6. Juni 2016 um 18:53:50 Uhr:
Du kannst schon die Inspektion rauszögern...
SOLLTE allerdings zwischen der vorgeschriebenen Inspektion und deinem Ölwechsel irgendetwas mit deinem Fahrzeug sein, brauchst du dir keine Hoffnung auf Mobilitätsgarantie von VW machen. Die Argumentation ist dann das du deinen Serviceintervall bewusst nicht eingehalten hast und dadurch die Mängel an deinem Fahrzeug nicht mehr von VW getragen werden müssen, weil du ihnen die Möglichkeit der Korrektur/ Fehleranalyse verwehrt hast (je nach Werkstatt kann hier mehr oder weniger kulant gehandelt werden).
Mein Tipp, einfach den Ölwechsel vorverlegen und bei der Inspektion mitmachen lassen, sparst du dir auf jedenfall die Zeit. Falls dein Ölwechsel weniger als 20k Kilometer her ist, kannst du ausserdem auf Festintervall 15k wechseln und dir das teure Longlifeöl sparen.
Edit: Gerade ab Jahr zwei musst du eh jedes Jahr zur Inspektion, wenn man in diesem Jahr nicht über 30k Kilometer fährt rechnet sich das LL meist eh nicht mehr.
Die MobGar. hängt am Ölwechsel und warum sollte man 6.800km "verschenken"? Und das LL-Öl kann er sich auch nicht "sparen", denn es ist zwingend zu verwenden, da ein DPF vorhanden ist.
@golfer0510
Zitat VW:
Was ist die LongLife Mobilitätsgarantie?
Die Zusage der LongLife Mobilitätsgarantie ist Bestandteil der Fahrzeug-Gewährleistung. Sie gilt bis zum ersten fälligen Inspektions-/Intervall-Service und erneuert sich jeweils mit der Durchführung der laut Serviceplan vorgeschriebenen Services beim Volkswagen Partner.
Link
Was das "sparen" angeht:
Wow, knapp 110€ auf drei Jahre gespart, da kann ich ja zweimal mehr für Tanken fahren und mir im Anschluss sogar noch einen Cheeseburger bei McDonalds holen...
Sorry, aber dann nehme ich lieber doch die Freizeit!
Du und auch jeder andere darf natürlich gerne sparen soviel er/ sie will. Ich bin bisher mit der einmal im Jahr "für alles" in die Werkstatt fahren Taktik sehr gut zu recht gekommen und beim Geld sehe ich auch sinnvollere Wege es zu sparen
und warum genau sollte nun generell von LL auf Festintervall umgestellt werden, wenn beim Diesel ohnehin nur LL-Öl verwendet werden darf?
@_________:
Zitat:
Gerade ab Jahr zwei musst du eh jedes Jahr zur Inspektion, wenn man in diesem Jahr nicht über 30k Kilometer fährt rechnet sich das LL meist eh nicht mehr
Demnach rechnet sich LL bei 27tkm/Jahr nicht?
Ich weiß mit meinem Golf VI hab ich hier nix zu sagen und evtl. ist es bei den 7er GTI anders, aber meine Werkstatt sagte mir auch schon, dass so gut wie kein GTI mit wenig km/a je die 2 Jahre ausschöpft.
Ich habe immer so ca. 6.000 km gefahren und musste dann nach ca. 12-14 Monaten zum Service.
Deshalb ist Festintervall eigentlich gut, weil man dann planen kann und den Ölwechsel evtl. mit der Inspektion zusammenlegen kann.
Bei mir war es echt, wie in dem anderen Thread beschrieben, so, dass ich zuletzt alle halbe Jahr beim Händler war.
@rußwolke7:
Zitat:
Deshalb ist Festintervall eigentlich gut, weil man dann planen kann und den Ölwechsel evtl. mit der Inspektion zusammenlegen kann.
zum gefühlt einhundersten Mal:
Wer oder was hindert dich daran, bei flexiblem Intervall den Ölwechsel mit der Inspektion zusammen zu legen?
Bei flexiblem Intervall darfst du nach 1 Jahr das Öl wechseln.
Bei Festintervall musst du....
Zitat:
@navec schrieb am 7. Juni 2016 um 10:05:23 Uhr:
und warum genau sollte nun generell von LL auf Festintervall umgestellt werden, wenn beim Diesel ohnehin nur LL-Öl verwendet werden darf?
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass jeder generell auf Festintervall wechsel soll!
Lediglich, dass bei unter 20k Kilometer im Jahr sich der Preis des LL Öl nicht mehr mit dem Mehrnutzen rechnet, da du jährlich zur Serviceinspektion musst und dann u.U. ein paar Tage später zum Ölwechsel.
So etwas nennt sich eine ALTERNATIVE nennen, niemand ist gezwungen diese anzunehmen oder umzusetzen.
Warum genau darf ein Diesel nur LL Öl benutzen? (Sorry, wie gesagt bin und werde ich nie einen Diesel fahren, deshalb habe ich dieses "Basiswissen" nicht)
Zitat:
@navec schrieb am 7. Juni 2016 um 10:05:23 Uhr:
Zitat:
@_________:
Gerade ab Jahr zwei musst du eh jedes Jahr zur Inspektion, wenn man in diesem Jahr nicht über 30k Kilometer fährt rechnet sich das LL meist eh nicht mehrDemnach rechnet sich LL bei 27tkm/Jahr nicht?
Schafft deiner denn mit LL 27k Kilometer?
Zum einen hat navec nicht dich gemeint, zum anderen hast du anscheinend meinen post nicht verstanden, statt dessen das "sparen", das du ja mit der Nichtverwendung des LL-Öls angesprochen hast, ins Lächerliche gezogen.
Noch einmal für dich, wie zuvor schon geschrieben, bei einem vorhandenen DPF ist das LL-Öl zwingend zu verwenden, auch bei einem Festintervall.
@golfer0510
Ist völlig normal, dass ich @XYZ schreibe, dabei aber ZYX meine...
Ich würde sehr gerne auf einem konstruktiven Level diskutieren, wenn allerdings einer um die Ecke kommt und Behauptungen aufstellt, diese nicht einmal mit einer Erklärung oder Quelle belegt, kann ich solche Aussagen einfach nicht ernst nehmen.
Ich habe dem Fragesteller stefanarnold eine Antwort auf seine Frage "was meint ihr [wenn ich die Inspektion herauszögere]" gegeben.
Das ein Diesel unbedingt LL Öl braucht, weil er so schnell das Öl verrußt war mir nicht bewusst, noch habe ich darauf geachtet welches Fahrzeug gefahren wird, da meine Antwort lediglich auf den Verlust der Mobilitätsgarantie hinweisen sollte.
Eine Differenzierung zwischen den guten Benziner und Diesel habe ich bei keiner meiner initialen Aussagen in Betracht gezogen. Aus diesem Grund habe ich auch die Aussage getätigt, dass es meiner Meinung nach wenig Sinn macht, bei einem nicht großem Überschreiten der 20k Kilometermarke ein LL Öl zu benutzen, da man sich durch den Festintervall als Benzinerfahrer sowohl Zeit (beim Freundlichen) als auch Geld (bei der Anschaffung des Öls) sparen kann. Da der Faktor Zeit wesentlich entscheidender ist als der Faktor Geld (mM) hat man somit keine Kilometer verschenkt, sondern Zeit gespart...
Zitat:
@_____________ schrieb am 7. Juni 2016 um 18:28:13 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. Juni 2016 um 10:05:23 Uhr:
und warum genau sollte nun generell von LL auf Festintervall umgestellt werden, wenn beim Diesel ohnehin nur LL-Öl verwendet werden darf?
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass jeder generell auf Festintervall wechsel soll!
Lediglich, dass bei unter 20k Kilometer im Jahr sich der Preis des LL Öl nicht mehr mit dem Mehrnutzen rechnet, da du jährlich zur Serviceinspektion musst und dann u.U. ein paar Tage später zum Ölwechsel.
So etwas nennt sich eine ALTERNATIVE nennen, niemand ist gezwungen diese anzunehmen oder umzusetzen.Warum genau darf ein Diesel nur LL Öl benutzen? (Sorry, wie gesagt bin und werde ich nie einen Diesel fahren, deshalb habe ich dieses "Basiswissen" nicht)
Zitat:
Schafft deiner denn mit LL 27k Kilometer?
laut der flexiblen Anzeige bis jetzt ja. Ich wechsle aber trotz LL jedes Jahr und von daher weiß ich nicht, ob das bis zum Schluss so bleiben würde.
Der Diesel darf nur LL benutzen, weil VW es so vorschreibt. Das LL Öl verbrennt, da es ein Kombiöl für Benziner und Diesel ist, wegen des DPF der Diesel, aschearm.
Das LL-Öl ist mittlerweile kaum teurer, als das freigegebene Festinvallöl. Solange man sich beim Benziner sicher ist, dass man 15000km/Jahr unterschreitet kann man natürlich auch gerne Festintervall machen.
Am meisten spart man in jedem Fall dadurch, dass man das Öl selbst beistellt.
Man muss bei Festintervall aber auch wirklich das 1 Jahr und die 15000km einhalten. Bei flexiblem Intervall ist dagegen, wenn man nach 1 Jahr wechseln will, egal ob ich meine Jahresfahrleistung etwas unterschätzt habe und z.B. auf 17000km nach dem 1 Jahr komme.
Bei mir kann die Jahreskilometerleistung, durchaus unterschiedlich ausfallen und von daher würde ich mich mit 15000km Festintervall nicht eventuell in die Situation hinein manöverieren lassen, die Inspektion vorziehen zu müssen(oder den Ölwechsel während der Urlaubsfahrt machen zu müssen)
Das hängt immer von der individuellen Jahresfahrleistung ab.
Für Dieselfahrer stellt sich diese Frage aber nicht. Wenn die, obwohl sie ohnehin mit LL-Öl fahren müssen, auf Festintervall umstellen, bringt das keinen Vorteil und jährlich wechseln (sofern das flexible Intervall bei Ihnen mindestens 1 Jahr erreicht) können sie sowieso.
Zitat:
Aus diesem Grund habe ich auch die Aussage getätigt, dass es meiner Meinung nach wenig Sinn macht, bei einem nicht großem Überschreiten der 20k Kilometermarke ein LL Öl zu benutzen
bereits bei einem Überschreiten der 15k Kilometermarke muss man LL-Öl (auch beim Benziner)benutzen....von daher macht das, zumindest wenn man ein Interesse an Garantie oder Kulanz hat, ab dieser Marke selbstverständlich Sinn.