ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Öl Service Anzeige nach kurzer zeit

Öl Service Anzeige nach kurzer zeit

Ford S-Max 1 (WA6)
Themenstarteram 22. Januar 2023 um 21:45

Hallo

Habe jetzt ungefähr nach ca 1500 Kilometer die öl Service Anzeige aufleuchten. Die service Anzeige wurde nach dem Ölwechsel von mir zurückgesetzt. Fahre überwiegend in der Stadt ab zu auch mal auf der Autobahn. Ölstand ist ok, öl sieht gut aus und macht ein recht frischen Eindruck. Was ist der Grund für so ein derartig frühes aufleuchten und sollte man weiter fahren. Öl ist 5w30 castrol magnetec

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@Polo55 schrieb am 22. Januar 2023 um 22:45:40 Uhr:

Hallo

Habe jetzt ungefähr nach ca 1500 Kilometer die öl Service Anzeige aufleuchten. Fahre überwiegend in der Stadt ab zu auch mal auf der Autobahn. Ölstand ist ok, öl sieht gut aus und macht ein recht frischen Eindruck. Was ist der Grund für so ein derartig frühes aufleuchten und sollte man weiter fahren. Öl ist 5w30 castrol magnetec

Deine Fahrzeugnutzung. Das ist der Grund. Das Aufleuchten kommt nicht von ungefähr.

Der Wechsel ist dann sogar tatsächlich anzuraten.

Ölverdünnung wird auch dein Problem sein. Da das Öl nicht ausgasen kann wegen deiner City Kurzstrecken. Wasser und Kraftstoffeinschluss, so das dein Öl sogar immer mehr wird.

Welcher Motor?

Zitat:

@Polo55 schrieb am 22. Januar 2023 um 22:45:40 Uhr:

Was ist der Grund für so ein derartig frühes aufleuchten und sollte man weiter fahren. Öl ist 5w30 castrol magnetec

Setze den Zähler nochmals korrekt zurück bzw. lass den in der Werkstatt zurücksetzen.

Wenn du nicht bereits die Zeitbegrenzung für den Ölwechsel gerissen hast (je nach Fahrzeug 24 Monate oder 12 Monate), gibt es imho kein Szenario wo ein Ölwechsel nach 1.500 km (2 Tankfüllungen) notwendig wäre.

Die Anzeige kann nur durch eine falsche Konfiguration oder einen Defekt kommen.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 22. Januar 2023 um 23:00:19 Uhr:

Deine Fahrzeugnutzung. Das ist der Grund. Das Aufleuchten kommt nicht von ungefähr.

Nach 1.500 km? Das meinst du doch jetzt nicht im Ernst, oder?

Zitat:

@klebi schrieb am 23. Januar 2023 um 08:16:45 Uhr:

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 22. Januar 2023 um 23:00:19 Uhr:

Deine Fahrzeugnutzung. Das ist der Grund. Das Aufleuchten kommt nicht von ungefähr.

Nach 1.500 km? Das meinst du doch jetzt nicht im Ernst, oder?

Das meine ich so wie ich sage.

DIese Starke dynamische Reduzierung hat mit der Kurzstrecke zu tun.

Meine Frage war aber noch immer Diesel mit DPF?

Dann könnte es dort weitere Erklärung geben.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 23. Januar 2023 um 09:41:03 Uhr:

Das meine ich so wie ich sage.

DIese Starke dynamische Reduzierung hat mit der Kurzstrecke zu tun.

Nein. Auch Ford baut (wie jeder andere Kfz-Hersteller auch) in das variable Serviceintervall Mindestkilometer ein, welche nicht unterschritten werden können. Egal wie groß die Belastung des Öls ist.

Die variablen (verlängerten) Serviceintervalle haben üblicherweise als Mindestwert, die Laufleistung der bisherigen fixen Ölwechselintervalle.

Es sind dann z.B. mindestens 15 Tkm aber höchstens 24 Monate > nur falls diese Bedingung erfüllt ist, höchstens 30 Tkm oder der niedrigere Wert lt. Ölbelastungsrechner/Ölgütesensor.

 

Nein klare absage , haben keinen "MINDEST" Wert.

Bei meinem war das Nutzungsabhängig. Da war zwischen 3000 und 20000 alles drinne. Je nach Einsatzweise.

Und vor allem erfolgreicher Regenerierung.

Immernoch die Frage ob ein Diesel mit DPF.

Denn wenn er die maximal Versuche abgebrochen hat kommt auch sowas bei raus ;)

Ich hatte das selbst und er hat immer weiter verkürzt. Denn leider zeigt er das nicht an und wenn man nicht Pauschal die Werte Ausliest merkjt man das nciht einmal.

Aber die Frage muss erstmal beantwortet sein.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 23. Januar 2023 um 11:33:25 Uhr:

Nein klare absage , haben keinen "MINDEST" Wert.

Hast du dafür auch eine Quelle? Also unabhängig vom Verhalten einzelner Fahrzeuge, welches auch auf Defekten oder Fehlkonfigurationen beruhen kann?

Deiner Meinung nach, sind die 1.500 km Wechselintervall korrekt.

Bei einem Motor, der mit fixem Wechselintervall lt. Ford 15.000 km bzw. 12 Monate (je nachdem was eher eintrifft) schafft. Diese 15 Tkm sind also der Wert, den Ford dem Öl auch bei widrigsten Bedingungen über den Weg traut.

Natürlich schaffen die heutigen Öle eigentlich mehr Laufleistung. Aber dann halt nicht mehr unter allen Einsatzbedingungen. Deshalb können (!) Serviceintervalle unter bestimmten Bedingungen über die bisherigen fixen Intervalle hinaus verlängert werden. Verkürzt werden diese aber nicht, denn die alten fixen Intervallen waren ja bereits der technisch bedingte Mindestwert.

 

Themenstarteram 24. Januar 2023 um 8:32

Hallo

Es ist ein 2.0 tdci mit dpf. Wenn der Grund dafür Kurzstrecke seien sollte kann ich es trotzdem nicht verstehen. 1500 Kilometer das ist garnichts. Nicht jeder diesel fahrer ist jeden tag auf der Autobahn. Zudem habe ich nochmal nachgesehen es ist nicht mehr öl drinne. Keine vermehrung.

Zitat:

@Polo55 schrieb am 24. Januar 2023 um 09:32:19 Uhr:

1500 Kilometer das ist garnichts.

Richtig. Das entspricht knapp zwei Tankfüllung.

Keine Ahnung wie jemand darauf kommt, diese minimale Laufleistung könne ein korrekt ermitteltes Ölwechselintervall sein.

Themenstarteram 24. Januar 2023 um 8:41

Danke für deine Nachricht ich werde so weiterfahren.

Zitat:

@Polo55 schrieb am 24. Januar 2023 um 09:32:19 Uhr:

Hallo

Es ist ein 2.0 tdci mit dpf. Wenn der Grund dafür Kurzstrecke seien sollte kann ich es trotzdem nicht verstehen. 1500 Kilometer das ist garnichts. Nicht jeder diesel fahrer ist jeden tag auf der Autobahn. Zudem habe ich nochmal nachgesehen es ist nicht mehr öl drinne. Keine vermehrung.

Passt ja dann 100% zu meinem Eigenen Problem damals.

Ja klar sind 1500km nix , aber wenn der DPF nicht Regeneriert schau dir mal die Ablgerungen in der Ansaugbrücke an , das geht alles ins Öl.

Keine DPF Regenerierung = drastische Verkürzung des Ölwechsels.

Was ich doof finde bei dem , das er dir das nicht sagt und man den manuell auslesen muss mit dem Tester.

 

Wir sind auch weiter gefahren und dann kam Worst Case -> DPF komplett zu , Ansaugbrücke total versifft , Ventile vollkommen verkokt. Diff sensor und auch die Schläuche zu. Der Grund warum kein Diff Druck gemessen wurde und die MKL aus blieb ;)

Ursache für die Ölwechselanzeige war der DPF dessen Regenerierung so oft abgebrochen wurde, das keine mehr gemacht wurde. Das wiedrum führte zum Verstopfen der Sensorleitungen , das WIederum hat keine MKL Ausgelöst. Und dann war alles mit Ruß total dicht.

Scheinbar soll die Drastische Verkürzung für dich ein Hinweis sein -> Werkstatt

Fahr einfach runhig Kutzstrecke weiter , wirst ja sehen was du davon hast ;)

PS: Und ich kann schoin mal vorwarnen. Nimm einen Originalen Diff Sensor wenn der gewechselkt werden muss sonst regeneriert der wieder nicht passend. Dann machst du dieses Theather 2x mit.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 24. Januar 2023 um 09:48:13 Uhr:

 

aber wenn der DPF nicht Regeneriert schau dir mal die Ablgerungen in der Ansaugbrücke an , das geht alles ins Öl.

Die Ablagerungen in der Ansaugbrücke kommen über die Abgasrückführung dort hin. Ja im Teillastbereich und bei kaltem Motor (Kurzstrecke) werden besonders viel Abgase zurück in den Ansaugtragt geleitet.

Wo aber siehst du da einen Zusammenhang mit dem Motoröl? Und selbst wenn sich besonders viel Ruß sich an Kolben- und Ölabstreifringen vorbeimogelt, woher soll der Fordmotor überhaupt davon wissen? Zur Messung des Rußeintrags fehlt imho der dazu notwendige Sensor. Und Ruß im Motoröl ist beim Diesel ja wohl völlig normal. Selbst nach 100 Km Fahrt ist das eine schwarze Plörre.

Und was hat die Abgasrückführung mit dem Dieselpartikelfilter und dessen Regeneration zu tun?

Zitat:

@klebi schrieb am 24. Januar 2023 um 11:24:29 Uhr:

 

Die Ablagerungen in der Ansaugbrücke kommen über die Abgasrückführung dort hin.

Ja im Teillastbereich und bei kaltem Motor (Kurzstrecke) werden besonders viel Abgase zurück in den Ansaugtragt geleitet.

Die kamen über den dichten DPF da hin :D

Das waren keine Ablagerungen mehr , das sah aus wie ein explodierter Rußbeutel.

Zitat:

 

Wo aber siehst du da einen Zusammenhang mit dem Motoröl?

Das muss ja vom MSTG kommen.

Regeneration nicht mehr durchführbar da zu oft abgebrochen ist dann wohl -> Ölwechselanzeige Anzeige anwerfen und scheinbar um so öfter ignoriert wird umso kürzer das Aufleuhten.

Immerhin kennt ja das MSTG die Gesamt KM und wann es zuletzt Regeniert hat.

Und diese Differez wird größer.

Da frage doch mal bitte den jenigen der die SW programmiert.

Vielleicht steht ja der Zusammenhang wegen fehlendem Ölqualitätssensor so , das er meint , ok Regeneration nicht möglich , er nimmt pauschal deswegen an -> erhöhter Rußeintrag , Ölwechsel verkürzen.

Irgendwer schreibt ja solche SW .

Solnst es gäbe es auch die Fehlermeldung "Kein Fehler" nicht :D

Ich hätte mir auch lieber auch eine leuchtende MKL gewünscht, aber die blieb ja aus, da die Leitungen zum Diff Sensor verstopft waren mit Ruß , somit kein Differenzdruck ;)

 

Ich kann dem TE nur raten genau da anzusetzen.

Ignorieren wäre keine Idee.

Aber gut wenn Erfahrungswerte abgetan werden wie , unwichtig.

Das muss er entscheiden.

Genau das habe ich damals auch. Wie eas kann garnicht sein jetzt schon Ölwechsel , Reset und weiter gefahren... War nicht gut die Idee.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 24. Januar 2023 um 11:51:17 Uhr:

Die kamen über den dichten DPF da hin

Rückwärts gegen den Abgasstrom durch die Zylinder? Oder wo siehst du sonst noch eine Verbindung zwischen DPF und Ansaugbrücke?

Wenn ein DPF derartig blockiert wäre, geht einfach der Motor aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen