Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Dann ist sie aber gut versteckt...
Im S212 von meinem Bruder MJ 13 ist sie im Unterdeck auf der rechten Seite. Eigentlich nicht zu übersehen.

Bei meinem ist der Teppich im Unterdeck komplett geschlossen... Nichts mehr zu sehen an der Stelle

Wie meinst du das mit der Kopplung der Hold-Funktion mit der S/S? Bei mir ist es so - wenn die Anzeige der S/S grün ist - und ich die Hold-Funktion nutze, der Motor auch aus bleibt bis ich aufs Gas gehe.

Oder was meinst du?

Zitat:

@andy_112 schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:07:59 Uhr:


Mein Auto hat's nicht, deswegen nutze ich diese Technik auch nicht. Ob es bei meinen 2x82km pro Tag (davon ca. 76km Autobahn) so viel bringen würde... wahrscheinlich nicht.

Aber mal generell zu S/S:
Prinzipiell finde ich den Ansatz, den Motor abzuschalten, solange man nicht fährt schon sehr vernünftig und auch logisch.
Eine Kopplung an die Hold-Funktion würde ich auch als durchaus sinnvoll erachten.

Noch sinnvoller fände ich jedoch die Kombination mit einem Elektro-Antrieb, so dass man garantiert verzögerungsfrei anfahren kann. Dafür braucht es keinen besonders starken Elektromotor und auch keinen riesen Akku. Der Verbrenner könnte dann entsprechend später zugeschaltet werden. Damit wäre auch das leidige Thema Linksabbiegen gegessen und das Abschalten wäre für die meisten wohl auch vom Tisch.

Letztendlich ist's aber alles Brückentechnologie bzw. Lebenserhaltung für die existierende Technologie. In einigen Jahren werden wir eh andere Motorkonzepte haben: Batterieelektrisch, irgendeine Art von Brennstoffzelle (Wasserstoff oder Ethanol), Wasserstoffverbrennungsmotor oder sonstwas. Es gibt viele Ansätze. Bin gespannt, welcher sich durchsetzen wird. 🙂

Grüße
andy

Ich finde die SSA für einen "Augenauswischerei".
Das Ganze rechnet sich theoretisch nur ab einer gewissen Standzeit.

Da ich nur selten in der Stadt fahre, macht mich das Ding bei jeder Kreuzung verrückt, wenn es bis zu 3x den Motor für einige Sekunden ausmacht.

Deswegen normalerweise auf AUS!
Leider bleibt diese Stellung nicht erhalten.

Bei längeren Stopps an bestimmten Ampeln oder Bahnübergängen ist es natürlich OK den Motor aus zu machen. Ein Knopf am Lenkrad wo man bei Bedarf die SSA immer einmalig aktivieren könnte wäre vorteilhaft.

Ob nun der CO2 Ausstoß bei Standgas größer als bei einem Motorstart ist, darüber könnte man viel diskutieren, jedoch bei Stopps für wenige Sekunden braucht man da nicht viel rechnen.

In jedem Fall ist für den Start des Motors viel Energieaufwand erforderlich, deswegen kann er da schon eine weile am Stand laufen bis sich ein Stopp wirklich rechnet.

Mein 211er hatte keine SSA und die Batterien haben in den 10,5 Jahren wo ich den gefahren bin keine Probleme gemacht und wurden auch nicht gewechselt.

Jetzt laden die Anwender der SSA per C-TEC an der Steckdose nach? Ah ha, die Energie aus der Steckdose erzeugt keinen CO2 Ausstoß?

Zitat:

@Daimler_Deluxe schrieb am 31. Oktober 2016 um 06:06:07 Uhr:


Dann ist sie aber gut versteckt...
Im S212 von meinem Bruder MJ 13 ist sie im Unterdeck auf der rechten Seite. Eigentlich nicht zu übersehen.

Bei meinem ist der Teppich im Unterdeck komplett geschlossen... Nichts mehr zu sehen an der Stelle

W212, nach entfernen der Kofferraum-Verkleidung

...und, Motor an - S/S aus...

Img-3085
Ähnliche Themen

Zitat:

@jazup schrieb am 31. Okt. 2016 um 07:9:57 Uhr:


Wie meinst du das mit der Kopplung der Hold-Funktion mit der S/S?

Gemeint war glaube ich, dass S/S nur aktiv werden sollte, wenn auch hold aktiv ist. Fände ich auch gut.

Ja, das wäre keine schlechte Idee...
Wobei gerade Mercedes das System echt gut ausgelegt hat. Wurde auch mal getestet bei Auto Mobil auf VOX glaube ich. Mercedes ist da schon wirklich fix...

Zitat:

@trebor schrieb am 31. Oktober 2016 um 09:10:17 Uhr:



Zitat:

@Daimler_Deluxe schrieb am 31. Oktober 2016 um 06:06:07 Uhr:


Dann ist sie aber gut versteckt...
Im S212 von meinem Bruder MJ 13 ist sie im Unterdeck auf der rechten Seite. Eigentlich nicht zu übersehen.

Bei meinem ist der Teppich im Unterdeck komplett geschlossen... Nichts mehr zu sehen an der Stelle

W212, nach entfernen der Kofferraum-Verkleidung

...und, Motor an - S/S aus...

Ja, wie gesagt. Bei mir ist da nichts mehr...
Entweder die Stützbatterie wird nicht mehr gebraucht, weil es eleganter gelöst werden konnte, oder sie ist an eine andere Stelle gewandert bei beim MJ 2015

Doch, die ist auch bei Dir da.

http://rk.mb-qr.com/de/212.7/

Siehe (1) und (3). (3) ist zwar als optional markiert, aber bei alle Fahrzeugen mit Stopp-Start an Bord (also allen EU-Fahrzeugen außer Hybrid).

Wie ist das eigentlich mit dem Turbolader? Beispiel: Ein Taxler macht ein ein kleines Ampelrennen mit seinem Kollegen. Leider schaffen Sie es nicht vor Rot über die nächste Ampel. Beim einen Taxler mit Start Stopp schaltet die Maschine aus und der Turbo läuft von 120000Umin auf Null - ohne Öldruck. Der andere hat keine Start Stopp und der Motor läuft samt Öldruck schön im Stand weiter. Welcher Turbo wird wohl die 500tkm Grenze eher knacken?

Zum einen fällt der Öldruck nicht plötzlich ab, zum anderen macht er den Motor ja nicht bei 4.500 u/min aus, sondern bei 700 u/min und auf der Bremse gibt es auch keinen Massenstrom auf den Lader (mangels Abgasen), so dass der zivile Umdrehungen haben sollte.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 31. Oktober 2016 um 12:19:02 Uhr:


Doch, die ist auch bei Dir da.

http://rk.mb-qr.com/de/212.7/

Siehe (1) und (3). (3) ist zwar als optional markiert, aber bei alle Fahrzeugen mit Stopp-Start an Bord (also allen EU-Fahrzeugen außer Hybrid).

Dann hilf mir bitte bei der Suche,.. - aus Neugier :-)

Anbei ein, zwei Bilder vom Kofferraum...
Wurde die Batterie einfacher besser integriert, so dass sie nicht mehr so tief in die Lademulde hineingeht?

Bitte seht mir die Krümel nach, mit Kids und Kinderwagen im Moment nur schwer zu vermeiden 😉

Kofferraumwanne bewirkt wunder.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 31. Oktober 2016 um 10:24:12 Uhr:



Zitat:

@jazup schrieb am 31. Okt. 2016 um 07:9:57 Uhr:


Wie meinst du das mit der Kopplung der Hold-Funktion mit der S/S?

Gemeint war glaube ich, dass S/S nur aktiv werden sollte, wenn auch hold aktiv ist. Fände ich auch gut.

Ganz genau so war es gemeint! 🙂

sorry, das Zitieren hatte zuerst nicht geklappt...

Zitat:

@andy_112 schrieb am 31. Oktober 2016 um 20:53:10 Uhr:



Zitat:

@Roger350 schrieb am 31. Oktober 2016 um 10:24:12 Uhr:


Gemeint war glaube ich, dass S/S nur aktiv werden sollte, wenn auch hold aktiv ist. Fände ich auch gut.

Ganz genau so war es gemeint! 🙂

Das an die Holdfunktion zu koppeln ist eigentlich eine super Idee und wäre die beste Lösung, um die relativ blind agierende SS-Automatik durch selbst eingebrachtes Hirn jederzeit optimieren zu können. Das Problem ist halt immer, dass auch die beste Technik nicht situationsbedingt vorausschauen kann.

Somit könnte man kontraproduktive SS-Aktionen wie zB. an Kreisverkehren, trotz aktivem System, ganz einfach unterbinden.

LG wolle

Deine Antwort
Ähnliche Themen