ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 28. Oktober 2016 um 17:55

Hallo,

fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.

FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:

Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:

wie bitte??

das Auto wird durch die SS nicht teurer?

ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?

Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?

Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:

Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
Ähnliche Themen
283 Antworten

Kannst du das mit der Steuerkette mal erklären?

Ich nutze Start/Stop

Themenstarteram 28. Oktober 2016 um 18:04

Zitat:

@schipper1 schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:00:08 Uhr:

Kannst du das mit der Steuerkette mal erklären?

Ich nutze Start/Stop

Naja, denke das StartStop bestimmt nicht so gesund für die Steuerkette ist?

Ja, allerdings nur im Frühling und Herbst. Im Sommer wird mir bei Sonneneinstrahlung zu schnell zu warm, und im Winter scheinen die Rahmenbedingungen für 3S irgendwie nie zu passen. Dann will es nicht.

Habe seit 2 Jahren einen W212.

Bis vor wenigen Wochen habe ich die S/S immer (!) abgeschaltet. Nun ist sie fast immer aktiv.

Aber ich vermute, wenn es massiv Motorprobleme gäbe, wäre das Netz sicher voll davon.

Oder aber, 95% schalten es aus?

Dann wäre es interessant, wenn sich hier mehr Leute melden, die das vlt. schon länger nutzen... idealerweise mit hohem Stadtverkehranteil.

VG Christian

Nach dem Starten ist meiner erster Tastendruck auf die Eco-Taste. Ich nutze S/S nicht.

LEjockel

Hallo,

ich habe seit 02.2015 meinen W212, aber ich schalte S/S immer aus.

Ich schalte es nur manuell ein, wenn ich weiß, dass ich an der nächsten Kreuzung lange stehen werde.

Fahre 90% Stadt!!

Ich schalte immer aus.

am 28. Oktober 2016 um 19:31

S/S braucht kein Mensch!! Macht das Auto unnütz teurer. aufwendigere Elektronik, Zusatzbatterie,

Zählt man die Energie die in die Zusatzkomponenten hineingesteckt wird, im Verhältnis zur Energie die durch S/S eingespart wird, ist die Bilanz komplett daneben..... Wenn ich ein eigenes Auto hätte, hätte ich längst die S/S sch.... weg codieren lassen.....

Hallo,

 

ich nutze es meist. Mache es nur im Stau aus, wenn es viele kurze Stopps gibt oder absehbar ist, dass ein Stopp nur kurz sein wird. Ich mag es, wenn der Trecker an der Ampel aus ist. Habe meist die Bremse auch so im Griff, dass ich ihn wenn ich will anhalten kann ohne, dass der Motor ausgeht.

 

Gruß

 

Roger

Hallo ins Forum,

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:31:17 Uhr:

S/S braucht kein Mensch!! Macht das Auto unnütz teurer. aufwendigere Elektronik, Zusatzbatterie,

glaubst Du dies eigentlich selbst? Die Zusatzkosten durch S/S sind überschaubar und machen das Fahrzeug nicht wirklich teurer.

Zitat:

Zählt man die Energie die in die Zusatzkomponenten hineingesteckt wird, im Verhältnis zur Energie die durch S/S eingespart wird, ist die Bilanz komplett daneben..... Wenn ich ein eigenes Auto hätte, hätte ich längst die S/S sch.... weg codieren lassen.....

Auscodieren würde auch beim eigenen Auto nicht gehen, da's typprüfungsrelevant ist (aber Hauptsache mal wieder gegen Mercedes gemotzt; ach ja, Deine geliebte Marke hat auch S/S (warum wohl?)). Welche Energie wird eigentlich in die Zusatzkomponenten gesteckt? Hast Du eigentlich Ahnung, wie die Technik tatsächlich gesteuert wird?

Ich nutze die S/S praktisch seit Auslieferung immer. Zu Beginn war ich skeptisch, habe mich aber auf die Sache eingelassen und es probiert. Die Ansteuerung ist gut gelöst, so dass es nicht stört oder in potentiell schädlichen Situationen geschaltet wird. Auch kann ich durch die Bremse eh entscheiden, ob auch bei aktiver S/S der Motor tatsächlich ausgeht.

Probleme habe ich überhaupt keine mit der Technik. Es ist z.B. immer noch der erste Haupt-Akku und auch der erste Stütz-Akku drin. Es gibt auch keinen Probleme beim Anlasser oder bei der Steuerkette (außer dem bekannten Problem des M276, welches aber nix mit der S/S zu tun hat, sondern mit den Spannern zusammenhängt).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

 

Es gibt auch keinen Probleme beim Anlasser oder bei der Steuerkette (außer dem bekannten Problem des M276, welches aber nix mit der S/S zu tun hat, sondern mit den Spannern zusammenhängt).

Viele Grüße

Peter

Um welches bekannte Problem handelt es sich?

Ich schalte die Automatik eigentlich nie aus. Inzwischen hab ich auch gelernt, wie man mit entsprechend Gefühl im Bremspedal-Fuß die Bremse - z.B. an einem STOP-Schild - betätigt, ohne dass der Motor gleich ausgeht.

am 28. Oktober 2016 um 21:28

Lieber Peter,

wie bitte??

das Auto wird durch die SS nicht teurer?

ist das ein Witz?

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?

Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?

Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

 

Die "zusätzliche" Batterie ist bei einem 212 mit Automatikwählhebel am Lenkrad ohnehin in irgendeiner Form verbaut. Angesteuert und gestartet wird das ganze über bereits seit Jahrzehnten verbaute Komponenten. Das einzige was einmal Energie kostet ist die Entwicklung und Applikation, allerdings gehe ich davon aus das du nicht diese Energie gemeint hast. Denn mit dem denken hast du es ja nicht so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?