ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nox-Sensor Alternative M276 306PS ?

Nox-Sensor Alternative M276 306PS ?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 14. September 2022 um 20:42

Hallo ihr,

nach 10 Jahren und 160000Km hat sich mein NOX-Sensor verabschiedet. Fahrzeug ist ein W212 mit 306PS (M276). Gibt es mittlerweile alternative Bezugsquellen außerhalb des MB-Universums?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Bei meinem E400 ist der Sensor rechts vor Kat defekt. Ich habe vor ca. 1 Monat einen Sensor über MB bestellt und warte jetzt bis der geliefert wird.

MB ändert für die Sensoren ständig die Teilenummern, gehe daher davon aus, dass die öfters beim Hersteller nachgebessert werden. Glaube die Originalsensoren kommen von Continental.

Teilweise gibt es NOx-Sensoren auch von anderen Herstellern (Bosch?). Ob die aber immer die letzte Evolutionsstufe haben wie die aktuellste Teilenummer von MB für Deine Motorvariante wird Dir vermutlich niemand sagen können.

Da die nächste HU/AU für meinen Wagen erst in 11/2023 fällig ist, habe ich genug Zeit um auf das MB-Teil zu warten. Bis dahin fahre ich eben im Homogenbetrieb und nicht im Schichtladebetrieb. Lt. Aussage der Werkstatt ist das nicht schädlich für den Motor und somit fahre ich jetzt mit leuchtender MKL, bis das Teil geliefert wurde und eingebaut ist.

Bei den aufgerufenen Preisen für die NOx-Sensoren mache ich da keine Experimente mit Alternativprodukten.

Wenn Du weisst, wie die Teilenummer heisst, kannst Du das Teil auch im Netz kaufen. Allerdings gibt es bei MB keinen öffentlich zugängigen BTK. Ein Schelm, wer böses denkt.

Ist mit BTK Teilekatalog gemeint?

Die gibt es, zb.

http://partsclub.info/view_models.php?lng=1&mfa_pc=1&mfa_id=553

https://mercedes.7zap.com/de/eu/fg/car/

Zitat:

@emv_tester schrieb am 15. September 2022 um 11:02:56 Uhr:

Wenn Du weisst, wie die Teilenummer heisst, kannst Du das Teil auch im Netz kaufen. Allerdings gibt es bei MB keinen öffentlich zugängigen BTK. Ein Schelm, wer böses denkt.

Natürlich gibt es den... da ist nix geheim. Bitte hör auf sowas zu behaupten.

Zur not beim teileonkel anrufen und Teilenummer erfragen. Fertig.

Von irgendwelchen China- oder Alternativ-Angeboten (großes A und die Bucht z. B.) würde ich die Finger lassen.

 

Ich hatte bei meinem auch damit geliebäugelt (200€ vs ca. 500€), aber zwei Werkstätten hatten dringend davon abgeraten. Wohl oft keine Kommunikation mit dem Auto möglich.

 

Also Original gekauft, eingebaut, Fehler gelöscht und AU bekommen.

Themenstarteram 15. September 2022 um 20:08

Meine Werkstatt hat bereits angedeutet, dass es derzeit keine Teile gibt. Muss im Oktober zum TÜV.

Homogenbetrieb bedeutet mehr Verbrauch?

https://www.ebay.de/itm/384806741465?...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 15. September 2022 um 22:08:20 Uhr:

Homogenbetrieb bedeutet mehr Verbrauch?

ja, weil es keinen Luftüberschuss mehr gibt. Dies ist auch recht deutlich spürbar (wenn mein Ex-212er den NOx-Regenerationszyklus gemacht hat). Man kann es auch schön am Momentanverbrauch sehen, wenn man mit der Geschwindigkeit stufenweise hochgeht. Je nach Strecke endet zwischen 160 und 180 km/h der Bereich, den man schichtend erreichen kann. Da spingt dann der Verbrauch hoch.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 15. September 2022 um 22:19:47 Uhr:

Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 15. September 2022 um 22:19:47 Uhr:

Zitat:

@Fretchen schrieb am 15. September 2022 um 22:08:20 Uhr:

Homogenbetrieb bedeutet mehr Verbrauch?

ja, weil es keinen Luftüberschuss mehr gibt. Dies ist auch recht deutlich spürbar (wenn mein Ex-212er den NOx-Regenerationszyklus gemacht hat). Man kann es auch schön am Momentanverbrauch sehen, wenn man mit der Geschwindigkeit stufenweise hochgeht. Je nach Strecke endet zwischen 160 und 180 km/h der Bereich, den man schichtend erreichen kann. Da spingt dann der Verbrauch hoch.

Viele Grüße

Peter

Ich bin am WE ca. 800km mit meinem E400 4Matic gefahren mit defektem NOx-Sensor und somit im Homogenbetrieb. Auf der AB bis max. 160 km/h wo es möglich und erlaubt war, besetzt mit 4 Personen und Reisegepäck.

Der Spritverbrauch für die Tour lag im Durchschnitt bei 9,5 Litern. Meinst Du wirklich im Schichtladebetrieb hätte der weniger verbraucht?

Ja, bis 120 km/h "Schleichtempo" hatte ich im Schichtladebetrieb mit intaktem NOx-Sensor zuvor auch schonmal eine 8,x gesehen, aber ich würde sagen, wenn es tatsächlich eine Veränderung beim Verbrauch geben sollte, dann fällt die wohl eher sehr minimal bis fast nicht wahrnehmbar aus.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@burky350 schrieb am 16. September 2022 um 15:41:30 Uhr:

Ich bin am WE ca. 800km mit meinem E400 4Matic gefahren mit defektem NOx-Sensor und somit im Homogenbetrieb. Auf der AB bis max. 160 km/h wo es möglich und erlaubt war, besetzt mit 4 Personen und Reisegepäck.

Der Spritverbrauch für die Tour lag im Durchschnitt bei 9,5 Litern. Meinst Du wirklich im Schichtladebetrieb hätte der weniger verbraucht?

vermutlich so ca. einen halben Liter würde ich vermuten. Beim M276 kommt man schichtend durchaus in den Bereich 160-180 km/h, was beim M272 nicht ging.

Bei meinem Ex-212er lag ich am Ende über alle Strecken bei 8,3l (auf der Bahn gern auch 170-180). Dies war aber der schichtende Sauger im W. Wenn man jetzt den Aufschlag für den S (meist 0,1 - 0,2l) und den Aufschlag für Allrad (meist 0,4 - 0,5l) dazu nimmt, wäre der Vergleichswert so ungefähr bei 8,8-9,0l. Wegen des Turbos würde ich eher an den oberen Rand gehen, so dass ich dann auf die 0,5 als Auswirkung der Schichtladung komme (was auch durchaus hinkommen kann).

Viele Grüße

Peter

...das kann ich bestätigen, das der Verbrauch bei dem Nox Regenerationszyklus nach oben geht...

Im KI kann man schön am Momentanverbrauch sehen, wie der Verbrauch steigt...da hilft auch kein "extrem defensives" Gasgeben...selbst bei gleichmäßiger Geradeausfahrt mit gleichbleibender Pedalstellung geht es kontinuierlich nach oben...

Da wir gerade beim Thema sind...das er ab und an regeneriert, daran hab ich mich nun gewöhnt...nur, wie lange dauert der Prozess?...

Da ich überwiegend maximal 2x20km täglich zurücklege, regeneriert er meist, wenn er nachmittags noch warm ist und wir im Anschluss noch eine 40km Tour bis zur nächsten Stadt (ja, da ist der nächstgelegene Kieferorthopäde für die Jugend) fahren müssen.

Also, auf der ersten 40km Etappe geht der Verbrauch bis ungefähr 10L/100km hoch und bleibt da eigentlich hängen... maximal 0,1-0,2L geht der Verbrauch zurück, so kurz vor dem Ziel.

Der Termin dauert bis maximal 1h. Dann auf der Rückreise geht der Verbrauch wieder allmählich zurück, aber noch nicht so tief, wie es Standard ist...

Am nächsten Tag ist eigentlich wieder alles gut.

Große Fernfahrten sind kaum nötig und ... zumindest für dieses Jahr...auch keine mehr geplant.

Bitte um kurze Aufklärung... Danke!

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 16. September 2022 um 19:13:29 Uhr:

Da wir gerade beim Thema sind...das er ab und an regeneriert, daran hab ich mich nun gewöhnt...nur, wie lange dauert der Prozess?...

hängt von der Drehzahl ab. Bei meinem Ex-212er habe ich's meist am abweichenden Fahrverhalten (er lief ruppiger) bemerkt und der Momentanverbrauch zeigte es dann. Nach Rücksprache mit der Werkstatt habe ich zugesehen, dass die Drehzahl möglichst nicht unter 2.000 u/min fällt (mit entsprechender Gangbegrenzung), wenn ich nicht eh in dem Bereich war. Damit war die Aktion meist so nach 20-30 min durch.

Viele Grüße

Peter

Themenstarteram 16. September 2022 um 21:30

Das regenerieren beim M276 kenne ich nur zu gut. Am Besten hilft bei mir eine sehr schnelle Autobahnfahrt über ca. 50Km. Auspuffanlage also richtig auf Temperatur bringen. Dann ist wieder für ein paar Monate Ruhe. Auf der Landstraße (fahre ich zu 90%) klappt die Regeneration nur unbefriedigend.

Der Mehrverbrauch durch den defekten NOX-Sensor ist bedeutend geringer als der bei der Regeneration.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 16. September 2022 um 23:30:50 Uhr:

Der Mehrverbrauch durch den defekten NOX-Sensor ist bedeutend geringer als der bei der Regeneration.

richtig, ich schätze ihn - wie oben geschrieben - auf rund 0,5l. Bei der Regeneration hatte der M276 in meinem Ex-212er im Momentanverbrauch durchaus mal mit 1,5-2l mehr gearbeitet.

Viele Grüße

Peter

Gut, da liegt mein Wägelchen quasi im Rahmen.

Die 40km Etappe ist der Verkehrslage geschuldet in ungefähr 35-45min absolviert...mit der "auf Drehzahl" halten... während des Prozesses, ist bei so einem Motor garnicht so einfach, wenn man flüssig im Verkehr mitschwimmt, quittiert das der Drehzahlmesser mit bestenfalls 1500 U/min.

Selbst wenn man mit den Schaltwippen ein paar Gänge runterkorrigiert und er auf Drehzahl mitschwimmt, dauert es nicht allzu lange, bis die Automatik die Gangwahl wieder ...auf sparsam mitgleiten ...hochschaltet, also wieder Richtung 6 oder 7.

Wie oft regeneriert er...

Wenn der Wagen nur im Umfeld rollt und besagte Extratour ansteht, regeneriert er so aller 2 bis 3 Monate...

Als wir letztes Jahr eine fast 800km Tour binnen 2 Tagen hatten, hat er auch auf der Bahn regeneriert und wie fretchen geschrieben hat, war danach eigentlich den ganzen Winter Ruhe.

Ich danke euch für eure Erfahrungen...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nox-Sensor Alternative M276 306PS ?