Noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie?

In letzter Zeit wird ja oft das Ende der deutschen Automobilindustrie verratsgesagt, zumindest habe ich es jetzt schon an mehreren Stellen gehört. Und wenn ich mir ansehe, was Tesla momentan anbietet, kann ich die Ruhe in der Industrie nicht verstehen.
Tesla verkauft in sehr vielen wichtigen Märkten (inkl. USA, Schweiz) jetzt schon mehr Oberklasseautos als BMW, Mercedes und Co. Und der technische Vorsprung ist schon krass, ich bin letztens in einem Tesla gefahren und konnte es kaum fassen, es geht hier nicht nur um die Batterie oder den Antrieb, sondern um alles:

-Infotainment:
Ein riesiger Bildschirm, mit weitaus besserer Software als die aller deutschen Hersteller. Die Software wird regelmäßig upgedated und aufgerüstet und auch die älteren Model S bekommen alle Features die machbar sind. Bei den deutschen gibt es nie neue Updates (z.B. neues iDrive Design bei BMW)

Geschwindigkeit etc. ist auch komplett Digital mit vielen nützlichen Zusatzinfos

Das Auto ist einfach unfassbar vernetzt, geht man hin, klappen sich die Türgriffe von selber aus, das Auto kann automatisch die Federung verstellen nach GPS, Internet Browser im Screen, Verkehrsinfos von Google, Eine App mit der Man das Auto sogar anmachen kann, alles mögliche, es ist wirklich fast deprimierend zu sehen als deutscher Auto-Fan.

-Antrieb:
Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?

Woran liegen die Deutschen vor allem zurück? Ich glaube PS-starke Elektromotoren zu bauen währe kein Problem (sieht man ja z.B. beim elektrischen SLS) und die Batterien könnte man ja auch einfach mehr von z.B. der i3 Batterie einbauen.

Was hält z.B. BMW davon ab, den neuen 5er oder 7er mit 3 i3 Batterien und 500PS Elektromotor herauszubringen? Was fehlt?

-Fahren
In 3 Monaten gibt es dann bei Tesla den Autopilot mit dem man autonom auf dem Highway fahren kann, soweit ich weiß auch als erster Hersteller, dabei kommt die Technik sogar von Daimler... Warum geht das bei den Deutschen, vor allem Mercedes, immer noch nicht?

Tut mir Leid, aber ich habe hier im Forum und auch im Internet schon sehr viel recherchiert aber keine so richtig überzeigende Antwort gefunden, die Batterien vom Tesla haben mehr KwH, ja aber doch nur weil es mehrere sind, nicht weil sie eine größere Leistungsdichte haben...

PS: 8 Jahre Garantie und genau 3 fair gepreiste Sonderoptionen (kein 250 Ablagepacket oder 400 Euro USB Anschluss) :-O

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 05:54:45 Uhr:


Wenn man sich die Bilanz Teslas betrachtet, muss man sich eher fragen:
Noch Hoffnung für Tesla?

So, für dich noch mal zum MITSCHREIBEN

TESLA verkauft in der Schweiz mehr Autos als Audi, BMW und Mercedes Oberklasse und nur knapp weniger als Porsche. Hat du´s jetzt kapiert? Wie bewerte man eine Firma, deren Umsätze in einem Markt rückläufig sind, die aber dabei auch ohnehin schon keine oder kaum Gewinne macht?

Wie bewertet man einen Newcomer, der in einem Markt bereits 3 Premiumhersteller hinter sich gelassen hat mit enormen und vor allem robusten Umsatzzuwächse sowie eine Menge Alleinstellungsmerkmale ?

Wenn die Firmensubstanz stark zulegt, die Schulden aber nur gering, nennt man das positive Geschäftsentwicklung.

Wenn man bei RWE, Vattenfall und EON drastische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hat oder wie jetzt sogar deutlich in die Verlustzone geraten ist und das bei enormen Schuldenberg (absolut und relativ) würd ich an deiner Stelle man mit der Taschenlampe in die Steckdose gucken, ob da noch genug Strom rauskommt. Das Verrückte: die "dumpen" ja auch noch die Strompreise selber nach unten! Beweis: Verkauf des Stroms unter dem Brennstoffpreis für Steinkohle - Klasse!

Ich denke natürlich, dass es TESLA einfach auch zu leicht gemacht wurde!!

Aber was ist die Ursache? Antwort: TESLA ist derzeit alternativlos!

Oder, ketzerisch gesprochen, unter den Blinden ist der mindestens Einäugige eben König.

Wenn aber die Blinden weiter erzählen, die Farben sehen alle Scheiße aus, brauche man eh nicht, dann mache ich mir für die Zukunft wenig Hoffnung.

Die deutsche Premium-Industrie ist somit der beste Sponsor von TESLA!!

Ich warte nur noch, bis Duddi, Reiti, Stadl & Co irgendwann raushauen, das Premiumsegment wäre eh nicht der Gewinnbringer der Firma. (Äsop: Der Fuchs und die Trauben)

249 weitere Antworten
249 Antworten

Warum wird hier oft behauptet, die deutschen sein in Sachen Batterietechnik 5 Jahre hinten?

- Was ist damit genau gemeint?
- Kapazität kann ja nicht das Problem sein, Mercedes hat z.B. ne 60 Kw/h Batterie, Audi angeblich 95 Kw/h
- Es gibt doch genug Batterie Hersteller, die Deutschen müssen ihre Batterien ja nicht selber herstellen sondern nur liefern lassen
- Tesla hat alle Patente freigegeben und kann reverse engineered werden.

Wo genau ist hier der 5 Jahre Rückstand, wo macht er sich bemerkbar?

Die Patente halten die Asiaten was Batterietechnik angeht. Da ist Europa nichts zu holen. Derzeit.

Und zuliefern lassen heißt ja, selbst es nicht zu machen. Man ist dann abhängig.

Als ob irgendjemand noch einen Motor alleine bauen könnte auf dieser Welt. Jeder ist heutzutage abhängig von irgendwas.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 26. März 2015 um 03:16:30 Uhr:


Warum wird hier oft behauptet, die deutschen sein in Sachen Batterietechnik 5 Jahre hinten?

- Was ist damit genau gemeint?
- Kapazität kann ja nicht das Problem sein, Mercedes hat z.B. ne 60 Kw/h Batterie, Audi angeblich 95 Kw/h
- Es gibt doch genug Batterie Hersteller, die Deutschen müssen ihre Batterien ja nicht selber herstellen sondern nur liefern lassen
- Tesla hat alle Patente freigegeben und kann reverse engineered werden.

Wo genau ist hier der 5 Jahre Rückstand, wo macht er sich bemerkbar?

ich sehe den Rückstand darin, dass man erst versucht hat das alles selbst zu machen (MB Batteriefabirk Leipzig usw), dann alles neu erfinden wollte. "Automotive Traktionsbatterie" usw.

Statt auf die vorhanden Technicken zurückzugreifen und diese zur Perfektion zu erweitern bzw. zu nutzen.

Ich will nicht sagen, dass Tesla das zb perfekt gemacht hat. Aber sie haben nicht das Rad neu erfunden, sondern eben vorhandene Technik benutzt und diese an ihre Bedürfnisse angepasst und verfeinert.

Die haben jemanden gesucht (Panasonic), der schon Batterien bauen kann und darin unendlich viel Erfahrung hat.

Ich hab den Eindruck deutsche Hersteller wollen, wie beim Diesel, einfach die Besten in allen Bereichen der Entwicklung werden, statt, wie sie es ja auch bei allen anderen Anbauteilen tun, das KnowHow von Zulieferern zu nutzen, die das chon können.

Darin liegt der "Rückstand"

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 26. März 2015 um 03:16:30 Uhr:


Warum wird hier oft behauptet, die deutschen sein in Sachen Batterietechnik 5 Jahre hinten?
Wo genau ist hier der 5 Jahre Rückstand, wo macht er sich bemerkbar?

Der Rückstand aus der Akkutechnik ist am Bsp. der Daimler-Geschichte nachzuerzählen. Die bauten in Kamenz die Fa Li-Tec auf, die, mehr in Manufaktur denn Massenproduktion, brauchbare Li-Ion Akkus herstellt ohne Spitzendaten in Sachen Leistungs- und Kapazitätsdichte, sprich die wichtigsten Daten im E-Mobilty Sektor. Aber es reicht, um einen Smart auf 120 km/h zu sägen.

Nun ist es aber nicht der deutsche Anspruch, zweitklassige Autos (Smart) mit drittklassigen Fahrleistungen über die "unbegrenzten" Autobahnen zu schicken, sondern eher umgekehrt. Jetzt waren die Stückkkosten auch noch ziemlich hoch in der Sachsenmanufaktor und schon brennt der Wald.

Know-How heißt heute nicht mehr, ein gutes Produkt zu produzieren, sondern ein gutes Produkt auch günstig herstellen zu können. Der Sachsen-Akku ist noch nicht einmal gut! Am Beispiel Audi und BMW sieht man ja, welchen Zwängen die jetzt unterliegen, eben weil es kein eigenes Know-How ist Panasonic als Zulieferer). Um das zu erreichen, müßte VAG /BMW Unsummen in die Hand nehmen und sehr viel in die Forschung investieren, was sie in "Autofremden Bereichen" wie die Akkuproduktion sicher nicht tun werden. Das macht die Luft deutlich dünner in diesem Bereich, gerade auf den Auslandsmärkten. Franzosen und Deutsche Kunden lassen sich ja noch mehrheitlich mit "nationalen Marketingsprüchen" zum Kauf animieren. Frage beantwortet?

... und ausser BMW i3 hat man kein EMobil in Serienfertigung, das als EMobil konzipiert wurde. Meist wurden bisher mehr oder weniger auf die Schnelle alibimässig ein paar Akkus unter die Rückbank gelegt und das dann auf der Messe gezeigt, fürs eigene Greenwashing. Wenn die Messe vorbei ist, dann erzählt man wieder "EMobilität gibts nicht, geht nicht, will keiner".

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 26. März 2015 um 03:16:30 Uhr:


Warum wird hier oft behauptet, die deutschen sein in Sachen Batterietechnik 5 Jahre hinten?

- Was ist damit genau gemeint?

Die deutschen Hersteller können derzeit nur zukaufen und das beinhaltet eine große Gefahr!

Zitat:

- Kapazität kann ja nicht das Problem sein, Mercedes hat z.B. ne 60 Kw/h Batterie, Audi angeblich 95 Kw/h

Das erste ist nur ein Showcar in begrenzter Stückzahl, das Zeite nur angekündigt.

Zitat:

- Es gibt doch genug Batterie Hersteller, die Deutschen müssen ihre Batterien ja nicht selber herstellen sondern nur liefern lassen

Was ist, wenn der Lieferant plötzlich sagt, zahlt mal doppelt so viel für die Zellen?

Zitat:

- Tesla hat alle Patente freigegeben und kann reverse engineered werden.

Da Tesla die Patente ja frei gegeben hat, braucht man nur zum Patentamt gehen und sie sich zu holen. Aber was wäre das für ein ARMUTSZEUGNIS für die deutschen Hersteller. Nicht umsonst haben sie das Angebot von Tesla ausgeschlagen.

Zitat:

Wo genau ist hier der 5 Jahre Rückstand, wo macht er sich bemerkbar?

Der Rückstand ist aber vor allem in einem Sektor, den die meisten schön ignorieren:

Der Ladeinfrastruktur!

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. März 2015 um 07:34:13 Uhr:


... und ausser BMW i3 hat man kein EMobil in Serienfertigung, das als EMobil konzipiert wurde. Meist wurden bisher mehr oder weniger auf die Schnelle alibimässig ein paar Akkus unter die Rückbank gelegt und das dann auf der Messe gezeigt, fürs eigene Greenwashing. Wenn die Messe vorbei ist, dann erzählt man wieder "EMobilität gibts nicht, geht nicht, will keiner".

Was kann ein GOLF E schlechter als ein potthäßlicher BMW i3 ?

Wäre das kein guter Wagen dann wäre der nicht der Marktführer in Norwegen, einem Land in dem man sich seit 10 Jahren schon mit E- Fahrzeugen auskennt und sicher dann kein Geld für ein Alibifahrzeug vergeudet .

Zitat:

@driver191 schrieb am 26. März 2015 um 09:10:20 Uhr:


Was kann ein GOLF E schlechter als ein potthäßlicher BMW i3 ?

Wenn du dieses eine Wort weg gelassen hättest, wäre dein Beitrag sinnvoll gewesen.

Mit dem Wort bringst du nur UNNÖTIG Konfliktpotential in deinen Beitrag.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. März 2015 um 09:13:27 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 26. März 2015 um 09:10:20 Uhr:


Was kann ein GOLF E schlechter als ein potthäßlicher BMW i3 ?
Wenn du dieses eine Wort weg gelassen hättest, wäre dein Beitrag sinnvoll gewesen.

Mit dem Wort bringst du nur UNNÖTIG Konfliktpotential in deinen Beitrag.

Ist meine Meinung, ein Modell S finde ich elegant und gelungen .🙂

Potthäßlich ist ja allein die Form, die Technik ist sicher nicht schlecht beim BMW , wo sie besser ist als beim Golf E kann ich allerdings nicht erkennen .

Aber was hat deine Meinung, das der i3 **** ist damit zu tun, was er kann?

Du hast gerade selbst geschrieben:

Zitat:

Potthäßlich ist ja allein die Form, die Technik ist sicher nicht schlecht beim BMW

Mein Anliegen ist einfach:

- Sachliche Beiträge schreiben, damit man auch gelesen wird.
- Unnötige "Beleidigungen" einfach weg lassen, auch wenn man es persönlich so sieht.
- Einfach auf die Fakten berufen.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. März 2015 um 09:27:49 Uhr:


Aber was hat deine Meinung, das der i3 **** ist damit zu tun, was er kann?

Du hast gerade selbst geschrieben:

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. März 2015 um 09:27:49 Uhr:



Zitat:

Potthäßlich ist ja allein die Form, die Technik ist sicher nicht schlecht beim BMW

Mein Anliegen ist einfach:

- Sachliche Beiträge schreiben, damit man auch gelesen wird.
- Unnötige "Beleidigungen" einfach weg lassen, auch wenn man es persönlich so sieht.
- Einfach auf die Fakten berufen.

Hier auf Motortalk ist es allerdings völlig normal wenn Leute ihre persönliche Meinung zur Fahrzeugoptik kundtun , passiert hier im Monat tausende Mal, das werde ich auch weiterhin tun .

Dann werde ich dich wieder ignorieren.

Viel Spaß dabei. 🙁

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. März 2015 um 09:49:50 Uhr:


Dann werde ich dich wieder ignorieren.

Viel Spaß dabei. 🙁

Aber gerne .🙂

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. März 2015 um 09:27:49 Uhr:


Aber was hat deine Meinung, das der i3 **** ist damit zu tun, was er kann?

Du hast gerade selbst geschrieben:

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. März 2015 um 09:27:49 Uhr:



Zitat:

Potthäßlich ist ja allein die Form, die Technik ist sicher nicht schlecht beim BMW

Mein Anliegen ist einfach:

- Sachliche Beiträge schreiben, damit man auch gelesen wird.
- Unnötige "Beleidigungen" einfach weg lassen, auch wenn man es persönlich so sieht.
- Einfach auf die Fakten berufen.

Sehe ich auch so, unnötig immer so polarisierend mit seiner Meinung umzugehen, wobei die sicher viele Recht geben würden aber sachlich bleiben ist besser.

Der e-Golf ist halt auch nur so ein "Mini-Elektroauto" ein bisschen wie ein Motorroller mit 4 Rädern, zwar komfortabler und so aber für die gleiche Zielgruppe, Nähmaschine Leute die nur in der Stadt fahren. Begeistern tut das nicht.

Ich verstehe allerdings die Angst vor den Zulieferern nicht. Fast alles wird zugeliefert. Garrett Turbolader sagt ja auch nicht plötzlich, dass die Dinger doppelt so viel kosten. Auch bei Batterien gibt es mehrere Hersteller und Konkurrenz. Notebook Herstller kaufen ihre Akkus auch nicht alle selber und es passiert nichts.

Apple kauft viele Sache. Aus dem iPhone sogar beim Hauptkobkurrenten Samsung und trotzdem verdoppeln die nicht einfach ihre Preise, die sind froh einen so guten Kunden zu haben.

Wer tatsächlich denkst, sowas würde passieren sollte sich dringend Wirtschaftliches Grundlagewissen zulegen, denn heutzutage wird fast alles irgendwo zugeliefert und die Zulieferer sind oft mehr abhängig als der Käufer, ähnlich wie im Einzelhandel.

Ähnliche Themen