Noch einmal: Zweitktöl dem Dieselkraftstoff beimengen ?

BMW 5er E60

Ich weiss, dass das Thema schon vorkam, aber die Meinungen dazu
gehen weit auseinander.Darum wüßte ich gern von Anwendern (!), ob sich denn nun als gut und nützlich herausgestellt hat oder nicht.

Beste Antwort im Thema

Hy!

@steven
Und ansonsten kein positiver Nebeneffekt????😕
Warum gibst Du es dann dazu???😕

Hab zwar keine Erfahrungen damit doch hier meine Überlegungen...
1. Zweitaktöl wird nicht vollständig verbrannt (siehe Mopedauspuff = voller Öl), beim Diesel sogar noch schlechter, da wesentlich niedrigere Verbrennungstemperaturen vorhanden sind als beim benzinbetriebenen 2-Takter. Das Öl würde den Rußfilter zumachen und der vorzeitig seinen Dienst einstellen.

2. Wenn es nützlich wäre warum ist es nicht im Sprit enthalten?

3. Bei so einem sensiblen System an Messsensoren und Regelungen wie dem im E60/E61 hat ein Treibstoffzusatz jeglicher Art meiner Meinung nach nichts verloren. Der Motor ist dafür gebaut reinen Diesel zu verbrennen und sonst nichts! Das kann man bei einem alten 2er Golf Diesel machen, wenn es was bringt - ok, aber dem ist das 2-Takt-Öl auch wahrscheinlich herzlichst egal!🙂

4. BMW wird Dir dann auch was pfeiffen, solltes Du Kulanzansprüche stellen weil Dir der Rußfilter vorzeitig kaputt geht, oder Injektoren schlapp machen bzw. am Treibstoffsystem etwas den Dienst verweigert.

Wie gesagt, würde ich niemals machen!

Greets mr!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Es ist immer wieder lustig.

Da hat einer eine Frage und statt das er aus lauter Faulheit die Suchfunktion bemüht macht er mal schnell einen neuen Beitrag auf.

Es sind alle Fragen zu diesem Thema erschöpfend beantwortet!!!!!.

Bei MB sind die meisten Beiträge zu lesen da ist glaube ich auch der “Sternedoktor” her der das ganze ziemlich genau beschrieben hat was, wie und warum das beimischen von Zweitakt Öl gut ist.

Suchfunktion: Eingeschaltet !  😉

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Ich habe den Meister gefragt, was er davon hält. Ich dachte, er würde sagen, bloß nicht, Schwachsinn usw. Nein, er meinte, es ist gar nicht verkehrt, da das Öl sorgt für bessere Schmierung. Nur bei den Diesel Motoren mit Partikel Filter sollte man es nicht machen, da der Filter stopfen kann. Was für eine Sorte (aschearmes) nehmt Ihr für die Modelle mit Partikel Filter?

Es gibt öfter Verweise auf Sterndoctor's Beiträge, die leider unter mehreren Hundenten Beitragen sehr schwer zu finden sind. Ich habe den folgenden Beitrag gefunden und poste hier. Gibt es gute Alternative zu LM 1052 für die Auto mit Partikel Filter?

Sterndoctor sagt:

Zitat:

Wie z. B. das „Universal-2T-Öl von LM (LM-1052). Um nur die Pumpe gut zu schmieren ist
dieses mehr als ausreichend. Und vor allem verbrennt das praktisch rückstandslos u. auch
absolut aschefrei. Kann man deshalb sogar in einem Dieselmotor mit Rußpartikel-Filter
bedenkenlos verwenden! Außerdem bekommt man die Literdose schon für weniger als 5€ im
Handel (inkl. MWST).
Das 2T-Öl verbrennt schon mal sauberer wie der Diesel. Das alleine würde man aber
praktisch gar nicht bemerken, weil die 2T-Öl-Menge - im Verhältnis zum Dieselkraftstoff - ja
nur minimal ist.
Liegt in erster Linie daran, weil (durch das 2T-Öl gut geschmiert) das gesamte Einspritz-
System wirklich optimal arbeitet. Habe bei meinem deshalb auch bei der ASU immer eins im
Tank.
Die sollen ja sogar in einem kleinen 2T-Motor möglichst rückstands- u. aschearm verbrennen.
Das Grundöl ist deshalb anders aufgebaut u. auch nur vergleichsweise mild legiert (= geringer
Additiv-Anteil). Bei 2T-Ölen beträgt der Additiv-Anteil nur rund 2 bis 5%!
Bei den Motorölen dagegen inzwischen rund 15 bis 30%!!! Die Additive verbrennen aber
nicht besonders sauber, u. produzieren auch relativ hohe Rückstände. Die Ablagerungen,
welche sich mit der Zeit im Brennraum u. vor allem an den Ventilen bilden, stammen deshalb
auch in erster Linie vom Motoröl u. nicht etwa vom Kraftstoff (ist bei den Benzinern u. auch
bei den Dieselmotoren so).
Außerdem enthalten die meisten Motoröle auch Additive auf metallischer Basis. Diese
produzieren besonders viel Asche beim verbrennen. In den 2T-Ölen, welche darauf ausgelegt
wurden besonders sauber u. möglichst völlig aschefrei zu verbrennen, sind solche deshalb
überhaupt nicht enthalten (wie z. B. in dem empfohlenen von LM).
Die Marke des verwendeten 2T-Öls spielt eigentlich keine Rolle. Sollte halt eins sein, welches
möglichst sauber verbrennt. Die vollsynthetischen Hochleistungs-2T-Öle sind zwar
erstklassige Öle für eine hoch belastete 2T-Rennmaschine, aber für unseren Zweck nicht die
erste Wahl, da diese sehr temperaturstabil sind, u. deshalb nicht ganz so sauber verbrennen
(abgesehen davon sind solche auch sehr teuer).
Optimal sind solche, welche speziell für kleine Scooter-Motoren gedacht sind, da diese am
saubersten verbrennen u. für die Pumpen- u. Injektorschmierung mehr als ausreichend sind.
Sind meistens Teilsynthetische. Ein "normales" rein mineralisches wäre aber auch ganz gut.
Selber verwende ich das schon öfter empfohlene "Universal"-2T-Öl von LM 1052.
Ist ein teilsynthetisches u. verbrennt wirklich praktisch rückstandslos u. auch aschefrei im
Dieselmotor. Außerdem ist es auch noch vergleichsweise günstig. Bei einem Autoteile-
Händler hier in der Nähe bekommt man die Literdose schon für 4,40€ (inkl. MWST).
P. S. Nicht das jetzt aber einer auf die Idee kommt, u. nicht nur in den Tank, sondern auch in
seinen Diesel-Motor ein 2T-Öl einzufüllen. Würde dem nicht so gut gefallen!
Was die Diesel-Zusätze aus dem Zubehör betrifft, so kann man diese alle im Regal lassen,
wenn man statt dessen regelmäßig etwas 2T-Öl beimischt. Ganz egal ob es sich dabei um die
Mittel von "Millers", Wynns, Liqui Moly, oder sonst was handelt. Das 2T-Öl ist nicht nur viel
besser, sondern auch günstiger, wenn man auch die anderen Mittel regelmäßig anwenden
würde (verteuern eine Tankfüllung um 6 bis 7€).
Außerdem verbessern diese Zusätze die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes nicht
wirklich. Wie sollten das auch 250ml, von einem Mittel mit der Konsistenz von Wasser
erreichen? Diese Mittel enthalten außerdem so ziemlich alle das Gleiche, u. zwar:
1. Kerosin o. ä. zur Cetanzahl-Erhöhung (= Zündwilligkeit). Braucht man aber bei einem
guten Diesel-Kraftstoff nicht!
2. Korrosionsschutz: Ist zumindest bei einem Marken-Kraftstoff auch schon enthalten!
3. Reinigungs-Additiv: wie oben!
4. Schmierfähigkeits-Verbesserung: Ist sehr wichtig! Bewirken diese Mittel aber nicht
wirklich. Enthalten zwar eine Art von Schwefelersatz. Wirklich schmieren tut das Zeugs aber
nicht. Tat der echte Schwefel übrigens auch nicht. Schwefel ist zwar das älteste EP
(Hochdruck)-Additiv. Für die Schmierung waren aber in erster Linie die Paraffine, u. nicht
der Schwefel zuständig.
U. auch davon waren früher (als der Diesel selbst noch vergleichsweise gut geschmiert hat)
deutlich mehr im Sprit drin. Diese werden aber (zumindest bis jetzt) nicht durch etwas
anderes ersetzt. Nur der Schwefel durch etwas Beigabe von eben diesem Schwefelersatz.
Bringt aber nicht wirklich was, u. ist in den Markenkraftstoffen auch schon enthalten!
Schaut man sich diese Mittel also etwas genauer an, bleibt von den versprochenen Wirkungen
eigentlich nichts übrig, wie man sieht! Kann man sich also alles sparen.
Also lieber öfters (oder am Besten regelmäßig) etwas 2T-Öl in den Tank, und gut ists, da
dieses wirklich gut schmiert. U. im Gegensatz zu diesen anderen Mittelchen, merkt man das
sogar als Fahrer, dass es dem Einspritz-System (u. auch dem Motor) gut tut.!
Von den vielen Diesel-Zusätzen (wo es alleine von LM schon fünf verschiedene gibt) ist
allenfalls die "Dieselspülung" hin u. wieder mal sinnvoll. Sind 500ml, u. haben eine sehr gute
Reinigungswirkung. Falls der Motor stark rußt u. nagelt (weil er z. B. durch häufige
Kurzstrecken nie richtig warm wurde u. deshalb alles stark verkokelt ist) wäre das dann
sinnvoll.
P. S. Bei jeder Tankfüllung einen viertel Liter 2T-Öl in den Tank.
Dem Oxi-Kat gehts dabei sogar sehr gut!
Was das 2Takt-Öl im Tank betrifft, so verbrennt dieses im Dieselmotor sauberer als der
Dieselkraftstoff. U. das genannte von LM verbrennt sogar praktisch rückstandslos u. auch
aschefrei! Was man vom Dieselkraftstoff ja nicht unbedingt behaupten kann. Und vor allem
schmiert es die Pumpe u. die Düsen bzw. Injektoren sehr gut, so dass diese zumindest nicht
wegen Schmierungsproblemen kaputt gehen.
was das 2T-Öl betrifft, so verbrennen die heutigen auch in neueren 2T-Motoren schon
ziemlich sauber. U. das (weiter vorne) bereits genannte von Liqui Moly verbrennt bereits in
einem kleinen 2T-Motor schon praktisch rückstandslos u. auch aschefrei. U. in einem
Dieselmotor erst recht! Verbrennt auch sauberer als der Dieselkraftstoff selbst. Außerdem ist
dieses noch relativ günstig (Literdose bekommt man in einem Teile-Fachmarkt oder z.B. bei
Hornbach für weniger als 5€).
die beste "Einfüll-Dose" ist eine von einem Castrol-2T-Öl. Da ist der Trichter praktisch schon
dran! Diese haben so einen Auszieh-"Schnorchel" dran. Damit kann man das Öl wirklich
optimal in den Tank füllen. Also einmal in den "sauren Apfel beißen", u. ein Castrol-Öl
kaufen (wegen der Dose). Am besten das günstigere "2T-GO". Ist zwar nur ein mineralisches,
kostet aber trotzdem fast das doppelte vom LM-Öl. Dann die Dose gut behandeln, u. nachdem
diese leer ist das günstigere LM-Öl in diese umfüllen. Den "Schnorchel" aber nicht jedesmal
raus u. rein, da der sonst bald irgendwo einen Riß bekommt. Kann man immer draußen lassen,
dann hält die auch sehr lange durch. Die aktuelle benutze ich schon gut zwei Jahre lang.
Verschluß ist auch immer noch dicht u. noch nie was ausgelaufen. Man darf nur den kleinen
Verschluß vorne am "Schnorchel" nicht überdrehen.
Mir ist KEIN EINZIGER Fall bekannt, wo es wegen der 2T-Öl-Beimischungen Probleme
mit Garantie- o. Kulanzleistungen gegeben hätte. Machen ja auch nicht nur viele Kunden u.
Taxler, sondern auch etliche Werkstätten! Das 2T-Öl ist ja nach wie vor die beste
"Medizin" für die Diesel-Motoren. Bei einer mir gut bekannten MB-Werkstatt, welche
auch Motoren u. ESP überholt, bekommt jeder Diesel (bei jedem Werkstatt-Besuch)
gleich einen ganzen Liter in den Tank! Warum sollte man also etwaige Garantie- o.
Kulanzleistungen verweigern, wenn das sogar sehr gute Werkstätten machen? Die 2T-Öl
Beimischungen ersparen sowohl den Kunden, wie auch DC (wenn noch innerhalb der
Garantie, bzw. Kulanz-Zeit) etliche Reparaturkosten (weil dann kaum Schäden am Einspritz-
System auftreten)? Dafür wird keiner bestraft!
Weil immer wieder jemand fragt, ob man dieses o. jenes 2T-Öl auch empfehlen kann, noch
folgendes: JEDES ist besser als gar keins! Selbst das schlechteste verbrennt sauberer als der
beste Dieselkrafstoff. Und optimal wäre eins, welches praktisch rückstandslos u. auch
aschefrei verbrennt. Und deshalb u. a. auch NICHT eingefärbt sein sollte (etliche sind rot
eingefärbt). Und eins, welches das alles optimal erfüllt, ist z. B. das teilsynth. Allround-2T-Öl
v. Liqui Moly!
MotorProtect:

Ähnliche Themen

Hallo,
da der Beitrag vom Sterndoctor schon etwas älter ist stimmen zwei Angaben nicht mehr. Das genannte Öl ist seit einiger Zeit (seit 2008) auch rot eingefärbt und bei uns im Baummarkt für 9.95€ zu haben.
Gruß
 

Zweitakt ÖL rot eingefärbt
Zweitakt ÖL rot eingefärbt

Heiß es, es eignet sich wegen Rückständen nicht besonders gut für diese Zwecke? Wo und was kann man am besten für Diesel mit Partikelfilter kaufen?

Nach meiner Recherche soll das Öl folgende Spezifikation haben: ISO-L-EGC, API-TC (TSC-1 bis TSC-3), JASO FC und es heißt:

ISO-Norm
Klasse____________ Betriebsbedingungen
ISO-L-EGB (Global GB) mittel (= JASO FB)
ISO-L-EGC (Global GC) mittel und raucharm (= JASO FC)
ISO-L-EGD (Global GD) schwer und raucharm (> JASO FC)

Spezifizierung nach API-Norm
Klasse_______ Betriebsbedingungen
API-TA (TSC-1) Mopeds
API-TB (TSC-2) Motorroller und Motorräder
API-TC (TSC-3) Hochleistungsmotoren
API-TD (TSC-4) Außenbordmotoren entsprechend NMMA TC-WII

Spezifizierung nach JASO-Norm (Japanese Automotive Standards Organisation)
Klasse___ Betriebsbedingungen
JASO FA leicht
JASO FB mittel
JASO FC mittel + raucharm
JASO MA 4-Takt Motorradöl

Quelle: Wikipedia

Hallo Zusammen,

ich habe über meine ersten Erfahrungen nach ca. 5.000 km schon berichtet.

Jetzt, nach ca. 12.000 km bin ich noch überzeugter als zuvor.

Technisch, da Laie, glaube ich einfach mal, was STERNDOCKTOR und andere Experten zu dem Thema sehr ausführlich gepostet haben. Das kann man seitenweise nachlesen (insbesondere bei MB CDI)
Von meiner Erfahrung her gibt es folgende Effekte:
- Motor ist wahrnembar leiser, Nageln bemerke ich beim Kaltstart garnicht mehr
- Der Verbrauch liegt bei ca. 7,5 L/100km, meist Autobahn mit Mix aus Geschwindigeitslimit bis hin zu scharfem Fast-Ausfahren.
- Mein Freundlicher wundert sich über den sehr runden und leisen Motorlauf (kennt den Grund bzw. mein Mixen nicht)

Freunde die ich motiviert habe das auch mal auszuprobieren stellen Ähnliches fest.

Ich nutze nur das Liqui Moly 1052 und haue auf eine Tankfüllung einen halben Liter rein; ergo Mischungsverhältnis ca. 1/ 130.

Nach Abfüllung aus dem Kanister in eine PET - Bierflasche geht das Einfüllen in den Tank wunderbar und kleckerfrei.

Mein persönliches Resultat: ich mache es weiter !

Grüsse, Speyerdiesel

Ein halber Liter ist aber ne ganze Menge. Ich fülle 250ml ein.

Gibt das dann bei jeder Tankfüllung zu oder nur immer bei der 5. oder 3. das habe ich bis jetzt noch nirgends eindeutig raus lesen können .

Lg zinnik

Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Gibt das dann bei jeder Tankfüllung zu oder nur immer bei der 5. oder 3. das habe ich bis jetzt noch nirgends eindeutig raus lesen können .

Lg zinnik

Bei jeder Tankfüllung. Und wenn Du es 1x mal vergisst ist es auch nicht schlimm.

Gruß

Peter

Wann füllt man dann bei jedem Tankvorgang ein?Zuerst das Öl und dann den Rest oder umgekehrt?

Hat das irgendwelche Auswirkungen wenn man wie ich jetzt auch möchte aber 117 tkm das nicht gemacht wurde.

Ich meine lösen sich Ablagerungen irgendwo,sollte man einen Ölwechsel durch führe,bevor man anfängt?

Danke für die Hilfe.

mfg soare

Mich interessiert auch ob bei 134000km sich da noch löst von den Ablagerungen oder ob es ekin zweck hat .

Lest mal bitte den Beitrag vom sigmastern (etwas weiter oben) er hat alles wichtige zusammen gefast was der "Sterndoctor" geschrieben hat. Mehr geht wirklich nicht. 😉

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Ja ok Danke.

Kann das nicht einfach einer beantworten der das so gemacht hat?

Ich habe jetzt keine Lust und Zeit 334 Seiten zulesen mit durchschnittl. 6 Beiträgen.

Kann man doch verstehen,oder?

Schließlich will ich nur das wissen und ned ob und welches 2 Takt Öl besser ist und ob es bei Ebay billiger ist als im Kaufland.

Mfg soare

Deine Antwort
Ähnliche Themen