ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Noch ein defekter Turbolader Golf IV

Noch ein defekter Turbolader Golf IV

Themenstarteram 2. Mai 2010 um 13:17

Servus Motortalk-Gemeinde,

wegen eines Kostenvoranschlages von rund 2100Euro für einen defekten Turbolader mit Ladeluftkühlers beim Golf 1.9 TDI BJ 2002 bin ich auf diesen Seiten ganz neu gelandet. Ich hätte nie gedacht, dass die Teile (mit Einbau) so teuer sind! :confused:

 

Zunächst hat es mich erschreckt wie viele Treffer es hier beim Stichwort defekter Turbolader bei VW gibt. :eek:

 

Ich habe mich ein wenig durch die Seiten gelesen und habe das Gefühl die Teile gehen kaputt wann und wie sie wollen. Auch scheint das Thema Kulanz ähnlich gelagert zu sein. Mal gibt es alles zurück, mal ein Anteil, mal gar nichts und das scheint auch nicht immer von Laufleistung und Alter abhängig zu sein.

Ich weiß noch nicht wie ich mich entscheiden soll, denn das was unserem Golf passiert ist, ist etwas ungewöhlich.

Die Vorgeschichte:

Der Golf-Variant ist als Neuwagen 2002 von uns gekauft und wird fast nur im Winter, sonst nur lange Strecken gefahren - auf der Uhr sind nun fast 300tkm! Bisher bis auf Kleinigkeiten sehr zuverlässiges Auto und sollte bis 2012 halten.

Wegen eines erneuten Steinschlages war die Frontscheibe kaputt (es war die 3. Scheibe; wir wohnen im Gebirge und da fällt manchmal was herab...) und der Zahnriemen mit Service war fällig. Werkstatt und ich hatte Terminschwierigkeiten und so sind wir erst in der letzten Aprilwoche zueinander gekommen. Damit war das Serviceintervall überschritten, was aber erstmal kein Problem war.

Auto zur Werkstatt: Zahnriemen+Wasserpumpe+Service+Frontschreibe+Reifenwechsel, insgesamt rund 1700Euro.

Ich will am Freitag Vormittag das Auto abholen und sehe noch wie jemand von der Werkstatt vom Hof damit fährt -da sah noch alles ganz normal aus. Drinnen erfahre ich, der Meister sei mit dem Wagen auf Probefahrt und ich möge bitte warten... warten.. warten.

Nach ungewöhnlich langer Zeit taucht der gute Herr Meister wieder auf und will mir das Auto nicht geben, weil er würde rauchen. :confused:

Der Meister ist sehr verlegen und ich bekomme für das verlängerte Wochenende quasi 2 Ersatzwagen, weil wir am Samstag eine großvolumige Auslieferung hatten, die in den kleinen Ersatz-TSI-Golf nicht hineinging, der Passat war aber erst am Abend da.

Ich hatte Termindruck und mußte weg und rief dann am Abend in der Werkstatt an. Die Diagnose: Zerbröselter Turbolader. Kostenvoranschlag mit Ladeluftkühler (wegen der zerbröselten Teile) o.g. 2100 Euro! :(

Ich liege mit den gesamten Reparaturen bei guten 3800Euro!! :(:( Wovon die 1700Euro zwar noch nicht bezahlt sind aber die Kosten sind bereits entstanden.

 

Die Fragen:

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Fehler der Werkstatt war? :mad:

Ist der Kostenvoranschlag bewußt zu hoch gegriffen? :mad:

Muss ich damit rechnen, dass irgendwelche gehärteten Teile des Rotors den Ladeluftkühler bis in den Motor passiert haben oder Späne in den Ölkreislauf gelangt sind? :eek:

Das geliebte Auto mit 300.000km abschreiben? :eek:

 

Beste Grüße aus Österreich! J

Ähnliche Themen
38 Antworten

Hallo und Willkommen im Reich der ungelösten Fragen ( manche bleiben es auch:D)

Also wenn bei 300.000 KM der Turbo aufgibt, ist das schon eine gute Leistung. 2100.- finde ich etwas heftig ( aber mit den Schluchties kann man´s ja machen:D), den Ladeluftkühler muss man nicht unbedingt ersetzen reinigen reicht auch oft. Ich würde mir auf jeden Fall noch ein anderes Angebot einholen. Wenn Teile in den Motor gelangt wären, wäre er wahrscheinlich schon defekt.

Hier noch ein Link Preise für Turbolader

hallo

ich habe für meinen turbolader und neue ölleitungen mit luftfilter,ölfilter und öl.mit einbau alles für 1100 euro

Zitat:

Ich habe mich ein wenig durch die Seiten gelesen und habe das Gefühl die Teile gehen kaputt wann und wie sie wollen.

Eigentlich nicht, meist ist auch der falsche Umgang schuld, viele fahren bei ersten Symptomen auch nicht in die Werkstatt und lassen das mal überprüfen sondern machen den Motor aus, wieder an und fahren erst mal weiter. Insofern kaum verwunderlich ;)

Zitat:

Nach ungewöhnlich langer Zeit taucht der gute Herr Meister wieder auf und will mir das Auto nicht geben, weil er würde rauchen. :confused:

Was ist das denn für eine Diagnose? Und dann tauschen die Turbolader und Ladeluftkühler? Ich hoffe du hast mit dem Meister eine kurze Fahrt gemacht und hast dir das auch wirklich zeigen lassen, ansonsten würde ich alles abbrechen und denen sagen die sollen dir erst mal vernünftig belegen das wirklich was kaputt ist, nicht das nur ein Schlauch ab ist, dann rußt der nämlich auch und hat praktisch keinen Vortrieb. Wenn das zudem auf der Probefahrt des Meisters passiert ist würde ich auch da mal nachhaken und mir evtl. einen Anwalt suchen und mich nur mal pauschal beraten lassen wie da die Rechtslage ist, nur zur Information, du brauchst der Werkstatt ja nun nicht mit Anwalt drohen.

Trotzdem sehr konfuse Sache, ich hätte mich da nicht so abfertigen lassen ehrlich gesagt.

Themenstarteram 2. Mai 2010 um 16:59

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ich habe den Turbolader noch gar nicht gesehen, aber ich denke der Meister wird ihn ausgebaut haben, weil er gesagt hat das Verdichterrad wäre zerbrochen. Die Werkstatt legt mir immer alle Teile vor, die sie ausgebaut haben auch wenn ich nichts davon verstehe. Ich hatte bisher keine Zeit vorbei zu gehen und Montag wird es vielleicht auch nicht klappen...

 

Mit 300.000km wird auch der Beste Anwalt nichts helfen, weil der Meister hat schon gemeint das sei Pech und bei der Laufleistung muss man jederzeit damit rechnen... Einen Gutachter werde ich wohl auch aus diesem Grund nicht damit belästigen. Wenn ich den Turbolader selbst ausgebaut hätte und ich hätte eine Schraube darin gefunden wär das was anderes. Ich habe schon gedacht, dass die Steuerzeiten vielleicht nicht gestimmt haben, weil ja der Zahnriemen neu ist. Ist aber reine Spekulation, weil ich gar nicht weiß, ob das den Turbo zerstören kann. Ich bin immer noch etwas in Sorge, ob nicht noch Folgekosten entstehen, wie Kolbenfresser etc. :(

 

Ich weiß, Dank Eurer Hilfe, dass es auch günstiger geht. Das ist schon mal viel Wert. :)

Nun kann ich besser Verhandeln!

Beste Grüße, J

Hier mal Bilder von einem zerstörten Turbolader.

 

Ich habe den LLK mit gewechselt da er erstens ca halb voll Öl stand und ich die Teile des Laders nicht suchen wollte.

W90-039
W90-033
W90-028

Original geschrieben von kamikaze schumi

Zitat:

 

Eigentlich nicht, meist ist auch der falsche Umgang schuld, viele fahren bei ersten Symptomen auch nicht in die Werkstatt und lassen das mal überprüfen sondern machen den Motor aus, wieder an und fahren erst mal weiter. Insofern kaum verwunderlich ;)

Was sind denn erste Symptome eines defekten Turboladers? @ Kamikaze Schumi

Ich will nicht zu denen gehören die erst in die Werkstatt fahren, wenns zu spät ist.

natürlich ist das eine hohe Laufleistung für den Turbolader !

Bei mir kommt da aber sofort der Verdacht das dies ein Folgeschaden aus dem Wechsel des Zahnriemen ist. Da brauch ja nur eine Schraube in die offene Ladeluftführung gefallen zu sein ..... !!!!

Die Turbine kann da unter Umständen schon Aufschluss geben.

Den Turbolader bekommst du ab 500€ bei Ebay. Besorge dir selbst einen und die Werkstatt soll den einbauen. Bei VW kostet die Arbeit mit Lader 1200€. Ich frage mich, warum die dir einen so hohen Preis vorrechnen? Und wie erwähnt muss der LLK nicht ersetzt werden, sondern nur gereiningt.

Mein TDI macht seit vorgestern auch Mucken, keine Leistung mehr, aber der Lader pfeift und läuft wohl noch. Ich vermute, mein VTG-Gestänge des Laders hängt und fahre morgen zum Auslesen in die Werkstatt. Wenn ich "Glück" habe, ist es auch nur der LMM oder sonst eine Kleinigkeit. Das Gestänge kann man zwar kurzzeitig wieder gängig machen, aber das hält auch nicht ewig. Deshalb ist es sinnvoll, einen TDI auch mal über die BAB zu jagen (wenn er warm ist!), wenn er viel in der Stadt bewegt wird.

Keine Werkstatt gibt nach dem reinigen des LLK Garantie auf ihre Arbeit, würde ich auch nicht machen.

Das Bild des LLK oben sollte das erklären.

bei vw kostet der turbolader ganz bestimmt nicht 1200 euro mit einbau allein der turbolader kostet um die 1400 bei vw.was ist das den fürn vw wo du her kommst wenn die so billig sind kann ich ja das nächste ma mein auto dort hin bringen.

Zitat:

Original geschrieben von tdi.reccy

bei vw kostet der turbolader ganz bestimmt nicht 1200 euro mit einbau allein der turbolader kostet um die 1400 bei vw.

Den Preis habe ich irgendwo gelesen, du hast doch auch 1100€ für den Turbotausch bezahlt. War das nicht bei VW?

Mein TDI wird gerade in der Werkstatt unter die Lupe genommen. Bin gespannt, was die Fehlerauswertung sagt. Mein Lader läuft noch, das macht mir Hoffnung.

am 3. Mai 2010 um 7:51

Zitat:

Original geschrieben von tdi.reccy

bei vw kostet der turbolader ganz bestimmt nicht 1200 euro mit einbau allein der turbolader kostet um die 1400 bei vw.was ist das den fürn vw wo du her kommst wenn die so billig sind kann ich ja das nächste ma mein auto dort hin bringen.

Bitte? Bei mir hats 1180 gekostet, neuer Turbo mit Einbau und Wagenwäsche :)

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi

 

Bitte? Bei mir hats 1180 gekostet, neuer Turbo mit Einbau und Wagenwäsche :)

Mir ist auch schon das Herz in die Hose gerutscht! Der Turbo soll bei VW ca. 800€ kosten, kann das sein?

am 3. Mai 2010 um 8:04

Ja kommt hin, der Rest geht für Kleinteile und Einbau drauf, letzterer ist nun nicht soooo übermäßig kompliziert. Wer nen Turbolader für 1400 Euro kauft fährt wohl LKW oder Bus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Noch ein defekter Turbolader Golf IV