1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. NO GO CHART

NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


So sehen die Kerzen eines Ford Motors aus, in Frankfurt mit einer Icom umgerüstet.
1. und 4. Zylinder kaum Kompression.

Die Kerzen sehen böse aus. Da scheint ein wenig mehr im Argen zu liegen als nur die Ventilsitzringe.

Und ich habe mich darüber aufgeregt, dass nach meinem Umbau zuerst der Öleinfüllstutzen halb zugebaut war und die erste Pumpe einen Schlag weg hatte. Wenn ich solche Bilder sehe, kann ich zu meinen Erlebnissen der letzten 50000km nur sagen: "Peanuts"

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


So sehen die Kerzen eines Ford Motors aus, in Frankfurt mit einer Icom umgerüstet.
1. und 4. Zylinder kaum Kompression.
Falsche Abstimmung, keine zylinderselektive Kalibrierung, viel zu lange Schläuche, kein Ventilschutz.
Motorschaden.

War damit in ner Fordwerkstatt, die wollen mir jetzt das Ventilspiel einstellen... Glaube eher nicht, dass er dann wieder richtig läuft...

Ich habe folgende Sachen gehört, die ich aber nicht selbst nachrüfen kann:
- beim Kombi Tankentlüftung im Innenraum unter den Heck-Verkleidungen. Wäre nicht zulässig, würde aber trotzdem häufig so eingebaut und auch herumfahren...
- bei der Icom Anschluss der Pumpe (?) im Tank an einer Leitung, die bei Fahrzeugcrash immer noch Strom führt, so dass z.B. bei Frontalschaden weiter Gas in die Leitung gepumpt wird. Anstatt Anschluss an einer Leitung, die bei Crash dann stromlos geschaltet wird. Soweit meine Laienhafte Beschreibung, die ich von einem Umrüster gehört habe. Verstanden hatte ich: Achtung, Lebensgefahr durch ausströmendes Gas im Falle eines Unfalls. Wird aber sehr häufig bei Icom laut Aussage so angeschlossen und auch so geschult. Ist auch alles vom Tüv so abgenommen, im Rahmen des TÜV-Zyklus geprüft etc. ... :(
Dazu würde mich eine Aussage interessiere...
Ich war mit meiner Icom bei meinem Umrüster, um das zu prüfen, und er hat mir gesagt, dass man das schlecht prüfen kann (Automatikfahrzeug)... Es wurde dann die Pumpe (?) anders angeschlossen, allerdings ohne Kontrolle, dass das Problem damit tatsächlich zuverlässig abgestellt ist.

- von unserem MB-Werkstattleiter: er hätte häufiger Kunden mit Gasnachrüstung und Problemen, wo er z.B. sehen würde, dass das Steuergerät der Gasanlage im Spritzwasserbereich verbaut worden ist.

Zitat:

Original geschrieben von lhdb1985



War damit in ner Fordwerkstatt, die wollen mir jetzt das Ventilspiel einstellen... Glaube eher nicht, dass er dann wieder richtig läuft...

Ich bin zwar "nur" interessierter Hobbyschrauber (seit knapp 25 Jahren) aber nach meiner persönlichen Einschätzung sollte der Zylinderkopf abgenommen werden um Zylinder und Ventile mit Sitzen zu kontrollieren. Wenn die Ventile und/oder ihre Sitze schadhaft sind, wirst Du mit reinen Einstelarbeiten nur ein sehr unbefriedigendes Ergebnis erhalten.

Sollten Ventile und Sitz schadhaft sein, empfiehlt sich, gleich gehärtete Bauteile einzubauen. Das macht eigentlich jeder Motoreninstandsetzer. Anschließend hast Du Ruhe und brauchst Dir nach einer vernünftig nachgearbeiteten Gasanlage auch keine Sorgen mehr zu machen.

Danke dir, werde das mal mit der Werkstatt besprechen oder vielleicht gleich zum Motorinstandsetzer fahren...

Habe bisher nur folgenden in meiner Nähe gefunden, jemand Erfahrung damit???
Reese Joachim u. Markus Motoreninstandsetzung
Nikolaus-Otto-Str. 3
DE-55129 Mainz
Tel.: 06131 - 582071

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Ich habe folgende Sachen gehört, die ich aber nicht selbst nachrüfen kann:
- beim Kombi Tankentlüftung im Innenraum unter den Heck-Verkleidungen. Wäre nicht zulässig, würde aber trotzdem häufig so eingebaut und auch herumfahren...

Sicherlich so nicht zulässig (Innenraum) Allerdings bedeutet außerhalb schon außerhalb der Kofferdeckeldichtung.

Zitat:

- bei der Icom Anschluss der Pumpe (?) im Tank an einer Leitung, die bei Fahrzeugcrash immer noch Strom führt, so dass z.B. bei Frontalschaden weiter Gas in die Leitung gepumpt wird. Anstatt Anschluss an einer Leitung, die bei Crash dann stromlos geschaltet wird. Soweit meine Laienhafte Beschreibung, die ich von einem Umrüster gehört habe. Verstanden hatte ich: Achtung, Lebensgefahr durch ausströmendes Gas im Falle eines Unfalls. Wird aber sehr häufig bei Icom laut Aussage so angeschlossen und auch so geschult. Ist auch alles vom Tüv so abgenommen, im Rahmen des TÜV-Zyklus geprüft etc. ... :(
Dazu würde mich eine Aussage interessiere...


Wie soll dies gehen ?
Schaltet die icom doch schon bei längerer Bergabfahrt ab....
und, die Icom schaltet ebenso im Falle eines Crash ab .
Einfach mal ausprobieren.......;)
Wie sieht es mit den anderen Gasanlagen aus, haste mal gefragt....?

Zitat:

Ich war mit meiner Icom bei meinem Umrüster, um das zu prüfen, und er hat mir gesagt, dass man das schlecht prüfen kann (Automatikfahrzeug)... Es wurde dann die Pumpe (?) anders angeschlossen, allerdings ohne Kontrolle, dass das Problem damit tatsächlich zuverlässig abgestellt ist.


Du meinst, sie wurde dann richtig angeschlossen, so wie es sich gehört.
Auch hier, die Kontrolle wäre das mal auszuprobieren.;)

Zitat:

- von unserem MB-Werkstattleiter: er hätte häufiger Kunden mit Gasnachrüstung und Problemen, wo er z.B. sehen würde, dass das Steuergerät der Gasanlage im Spritzwasserbereich verbaut worden ist.


Na, da gibt es schlimmeres, siehe diesen Chart.
Grüße

Die Büchsenblech Haltermethode für den Füllanschluss.
(Arbeit von Friedrich aus Uruguay)

Grüße

F-u-3
F-u-4
F-u-2
+1

sieht aus wie "schnell Geld verdienen", was sagt der Tüv dazu wenn er die durchgescheuerte Ummantelung sieht???

Da diese Umrüstung an einem Mercedes mit Niederquerschnitts-Bereifung und tiefer gelegtem Fahrwerk und AHK erfolgte, flog der Tank auf Kosten des Umrüsters heraus und wurde durch einen sinnvollen Tank ohne Muldendurchbruch nach unten ersetzt.
Grüße

Na bei den Bilder packt mich ja das Graien. Ich will meinen 6 Zyl. Ende der Woche abgeben. Umrüster sitzt bei Mannheim....aber woher soll man vorher wissen wie es am Ende aussieht. Fotos kann jeder zeigen :(

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


- von unserem MB-Werkstattleiter: er hätte häufiger Kunden mit Gasnachrüstung und Problemen, wo er z.B. sehen würde, dass das Steuergerät der Gasanlage im Spritzwasserbereich verbaut worden ist.

Das kann ich genau so bestätigen: Steuergerät, Relais und Sicherungshalter waren irgendwo unter dem Auto im Spritzwasserbereich verbaut, zwar schön in Folie verpackt, geholfen hat es trotzdem nix. Nach 45000km Komplettausfall der Anlage, bedingt durch Korrosion am Relais und dem Sicherungshalter.

Na ja, nach 3 Monaten Wartezeit auf einen Termin bei meinem Umrüster (war noch in der Gewährleistungsfrist) hat dann eine vom Umrüster beauftragte Werkstatt diese Teile in den Motorraum verlegt, seitdem ist wieder Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Na bei den Bilder packt mich ja das Graien. Ich will meinen 6 Zyl. Ende der Woche abgeben. Umrüster sitzt bei Mannheim....aber woher soll man vorher wissen wie es am Ende aussieht. Fotos kann jeder zeigen :(

Da muss ich dir Recht geben. Wenn du zu einer Werkstatt kommst , weil du eine Leistung von denen möchtest .

Wirst du immer Angelächelt , und dir wird gesagt

" kein Problem , Nätürlich " usw.

Und Richtig die Bilder sagen einiges aus, müssen teils aber gar nicht von Eigenen Umbauten sein. Schöne Bilder bekommt man schon

Und damit beginnt das Dialema , die Umrüster kennt man meistens nicht ,so wie die Werkstatt oder den Handwerker den man schon eine Zeit lange kennt.

In meiner Berufssparte ( Metallbauer ) gibt unser Obermeister den Tip sich an Innungsbetriebe zu halten. Da man durch die Innung Hilfe bei Problemen bekommt.

Ich denke aber das die meisten Umrüster keiner Innung angeschlossen sind .

Und man wird auch kaum bei den betreffenden Kreishandwerkerschaften die Aussage bekommen , gehen Sie nicht zu diesem oder jenem .

Wenn man so im Netz liest , bekommt man einiges in Erfahrung aber es Verunsichert auch sehr.

Viel Glück

Eddy

@Langsamfahrer,
ich weiß zwar nicht welche Anlage Du avisiert hast, bleibt aber gleich.
In jedem Falle gibt es ja einen Vertrag und in diesem solltest Du den Abbau der Ansaugbrücke festhalten und eine Dokumentation verlangen.
Der Abbau der Ansaugbrücke ist zwingend notwendig wegen den Bohrspänen die Kolbenringe verklemmen oder bei Plastikkrümmer diese verkleben können.
Die Folge ist nach ein paar Tausend Kilometer Ölverbrauch.
Die Mär mit dem Absaugen zieht nicht, denn die Kurbelgehäuseentlüftung wird in den Ansaugtrakt zurückgeführt und es befindet sich ein Ölfilm im Krümmer.
Wer meint er könne die feinen Späne absaugen irrt.
Hier mal ein Bild wie es ausssieht mit dem Ölaufschlag.
Und hier ein Thread .

PS: @Rotkäppchen, ein Bild mit geöffnetem Motor, Stoßfänger und Nummenschild wäre dann real und kein unter der Theke gehandeltes/gemopstes....
Nachtrag: Es gibt immer Bilder die fahrzeugspezifisch sind und ein ordentlicher Umrüster dakumentiert.
Insofern wichtig, da jedes Fahrzeug im Umbau unterschiedlich sein kann und im Falle eines Problems per Telefon anhand der Bilder dem Kunden schon mal gesagt werden kann wo z.B. die Sicherungen zu finden sind und auch andere spezifische Teile.
Insofern kann man schon sehen von welchem Fahrzeug die Bilder sind.
Grüße

Dsc05718
Dsc03487-1

Ich meinte auch die schönen Bilder auf den Homepages der Umrüster , da kann man nur sehen das eventuell die gleiche Marke meines Fahrzeugs umgerüstet worden ist. Das meinte ich damit die Bilder können irgendwo her sein.
Ich habe schon Bilder von unseren Metallbau Arbeiten auf anderen Homepages gefunden. Und als kleiner Handwerker macht man nicht viel mehr als dort mal anrufen.
Die Bilder vom Tankeinbau ( Friedrich aus Uruquay) findest man bestimmt nicht auf deren Homepage , leider nur hier
Ich denke kaum einer macht sich soviel Arbeit wie du und erstellt eine Bebilderte Dokumentation , oder ? . Sehr löblich :)
Aber du hast recht damit so kann man bei eventuellen Problemen seine Leistung nachweisen. Und der Kunde ist auch zufriedener
( Zufriedener Kunde = Guter Kunde )
Es ist halt schwierig einen guten Umrüster zu finden. Im normal Fall lässt man ja nicht alle 3 Jahre sein Auto umrüsten um Erfahrungen zu sammeln

Grüße Eddy

Deine Antwort
Ähnliche Themen