NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Ok, das ist echt ne wucht, wie kann ein verantwortungsvoller mensch (was ich einem handwerker mal unterstelle) so arbeiten?
Zitat:
Original geschrieben von MaxonGray
Ok, das ist echt ne wucht, wie kann ein verantwortungsvoller mensch (was ich einem handwerker mal unterstelle) so arbeiten?
Interessant wäre zu wissen, welcher Vollhirni die technische Abnahme durchgeführt hat. Es wird Zeit, dass Prüfingenieure für alle Folgen ihres Handelns in Haftung genommen werden.
> Joke <
Ich weiß gar nicht was ihr wollt 😁 schließlich hat das ein zertifizierter Einbaubetrieb montiert.
Nicht so ein Laie der von nichts eine Ahnung hat und seine Kenntnisse Überschätzt 🙂😁
> Joke out <
Wie Andreas schon Anmahnt auch der Prüfingenieur sollte zum Straßenkehren abgestellt werden. Die Ecken die er vergisst kann er einfach noch einmal kehren.
Gruß Eddy
Ja, da nutzt es wohl wenig auf nachfolgendem Text hinzuweisen....
Zitat:
Es ist jedem Gasfahrer zu raten, nach Auslieferung des Fahrzeuges, noch mal von einem unabhängigen TÜV einen Blick auf die Installation werfen zu lassen.
.......wenn Umrüster, Abnahmeorganisation, selbst Umbauende Importeure und Reparaturbetrieb der Meinung sind das Leben einer Familie sei am Umsatz zu orientieren, wobei schon die Gasanlage nichts an Wert darstellt.....
Nach öffnen des Donats um festzustellen welche Maßnahme greifen könne, ergab sich interessanter Weise, daß der Untere Verschlussdeckel völlig fehlt,
womit Flüssiggas in die nach unten geschlossene Radmulde laufen würde.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Nach öffnen des Donats um festzustellen welche Maßnahme greifen könne, ergab sich interessanter Weise, daß der Untere Verschlussdeckel völlig fehlt,
womit Flüssiggas in die nach unten geschlossene Radmulde laufen würde.
Nun, wenn die Radmulde unverletzt und dicht ist, so trennt sie doch bei der Gasanlagenprüfung wenigstens die elektronische Schnüffelnase von den undichten Leitungsverschraubungen 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ich weiß gar nicht, wie man auf die Idee kommen kann, die Leitungen durch den Revisionsdeckel des Donuts zu legen.
Artikel 1 Grundgesetz der BRD in der angepassten Fassung:
Die Dummheit des Menschen ist unfassbar!
Wolfgangs Fotos zeigen mir, dass der Einbauer weder die geringsten technischen Kenntnisse noch nennenswerte handwerkliche Fähigkeiten hat. Der wird sich vorher bei einem anderen Gasonkel einen Tag lang einen Einbau angesehen haben und anschließend beim Großhändler bewiesen haben, dass er Gasgeruch vom Nuttendiesel seiner Tussi unterschiedne kann. Darauf gibt es dann das Zertifikat als zertifizierter Umrüster. Ich habe bei einem Umrüster mal gesehen, wie solch eine Ein-Tages-Schulung von statten geht.
Okay, streicht das, ich werde wieder polemisch.....
Aber durch solche "Umbaute" kommt miese Pressestimmung auf und außerdem machen diese Pfuscher dne seriösen Handwerkern noch die Preise kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Aber durch solche "Umbaute" kommt miese Pressestimmung auf und außerdem machen diese Pfuscher dne seriösen Handwerkern noch die Preise kaputt.
Sehe ich anders.
Der der mit dem Gedanken einer Umrüstung spielt wird sich nicht abhalten lassen.
Negative Pressestimmung verhilft zur Vorsicht.
Preisdamping wird nur noch bei geplanter Republikflucht interessant.
Für deutsche Umpfuscher geht die Rechnung nicht mehr auf, Schließungen folgen.
Der Markt bereinigt sich.
Für den unbelehrbaren bleiben die Folgekosten , siehe Bytomskithread.
Grüße
PS: Selbst dieser Thread zeigt positive Wirkung, auch wenn Umrüster nach wie vor durch Ihren Pfusch dafür sorgen , daß die Icom vom Markt verschwindet.
Die versteckten Unmöglichkeiten, die sich eine KFZ.-Reparaturkette so leistet.
Da die gebohrten Befestigungslöcher trotz 2,5 cm Einschußlöcher nicht für den Tank passten, hat man ohne Überlegung die Schweißnaht des Tanks an unpassender Stelle einfach abgeflext.
Daß dies bei einem Unfall die nachgiebige Stelle ist, hat man nicht berücksichtigt.
Auch der Rost am Tank zeugt vom Rumwerfen bei Anpassungsversuchen.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Die versteckten Unmöglichkeiten, die sich eine KFZ.-Reparaturkette so leistet.Da die gebohrten Befestigungslöcher trotz 2,5 cm Einschußlöcher nicht für den Tank passten, hat man ohne Überlegung die Schweißnaht des Tanks an unpassender Stelle einfach abgeflext.
Nach meinem Verständnis hat damit der Tank seine Zulassung verloren. Wie konnte ein Prüfer, der die technische Änderung des Fahrzeugs abgenommen hatte, dieses akzeptieren?
Da Du schreibst, eine Reparaturkette hätte das verbrochen, gehe ich mal nicht davon aus, dass hier ein Sub am Werk war, somit dürfte es wohl nicht auf "jo jo jo jo" gehen 😁
Und hier nebenan hat die vermeintliche Kette, an die ich jetzt denke, die Filiale, die für diese Region die Einbauten macht.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Und hier nebenan hat die vermeintliche Kette, an die ich jetzt denke, die Filiale, die für diese Region die Einbauten macht.
Alles wird zum
Teil
Unmöglich gemacht 😉
BMW 7er Fahrer sucht mit seinem 8 Zylinder im Hessischen Raum ein Umrüster der eine lose verlegte NLP-Gasanlage einstellen und richten kann ?
Kunde möchte nicht nach Herne zum Autogas Münsterland fahren wegen der Entfernung. ( Der Preis der Anlage inklusive Einbau vor 6 Monaten, 1500 Euro.)
Hier Bilder zur Bestimmung der Anlage.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Nach meinem Verständnis hat damit der Tank seine Zulassung verloren. Wie konnte ein Prüfer, der die technische Änderung des Fahrzeugs abgenommen hatte, dieses akzeptieren?Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Die versteckten Unmöglichkeiten, die sich eine KFZ.-Reparaturkette so leistet.Da die gebohrten Befestigungslöcher trotz 2,5 cm Einschußlöcher nicht für den Tank passten, hat man ohne Überlegung die Schweißnaht des Tanks an unpassender Stelle einfach abgeflext.
Da Du schreibst, eine Reparaturkette hätte das verbrochen, gehe ich mal nicht davon aus, dass hier ein Sub am Werk war, somit dürfte es wohl nicht auf "jo jo jo jo" gehen 😁
Yes, der Tank ist damit platt.
Nur mal so am Rande: Konnte man die angeflexte Naht in eingebautem Zustand erkennen? Ich nehme doch mal an, die saß bündig in der Reserveradmulde.
Grüße: Markus
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Nur mal so am Rande: Konnte man die angeflexte Naht in eingebautem Zustand erkennen? Ich nehme doch mal an, die saß bündig in der Reserveradmulde.Grüße: Markus
Ja, sonst hätte er bei den verbohrten Befestigungslöcher nicht gepasst.
Da der Tank heraus musste weil der untere Verschlussdeckel weggelassen wurde und in den Innenraum entgast hätte, wurde das Abflexen entdeckt.
Bei dieser Installation wurde nach Radmuldeninstandsetzung der Tank erneuert.
Mal so nebenbei 🙂
So hat ein Laie den Tank eingebaut 🙂
Bild
Aber Wolfgang noch eine Frage , ich bin neugierig
Laut ICOM soll doch der Tank mit dem Typenschild über die Tankmitte in Fahrtrichtung eingebaut sein
Soll etwas mit dem Schwallbecher zu tun haben damit beim Beschleunigen die Pumpe immer LPG hat.
Oder ist dies nicht wichtig ?
Gruß Eddy
Das kannst Du vergessen, klar kann man den Tank mit Typenschild so drehen, daß der Tüvprüfer nicht den Hals drehen muss.
Der ist mir allerdings egal. Der Tank bekommt die Position die für die Installation und für die Pumpe am günstigsten ist und eine späteren Service zulässt.
Schwallblech ??? Was für ein Schwallblech ???
Du liest und postest zu viel in Foren😉
Grüße
PS:
Hier noch ein kleiner Vergleich zum Motor nach Instandsetzung.
Soweit dies mit den alten Begebenheiten möglich war.
Klar, nicht zu vergleichen mit einer innovativen Neuinstallation.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Hier noch ein kleiner Vergleich zum Motor nach Instandsetzung.
Soweit dies mit den alten Begebenheiten möglich war.
Klar, nicht zu vergleichen mit einer innovativen Neuinstallation.
Aber wirklich. Bei Deiner Neuinstallation kann man doch gar nicht mehr erkennen, wie aufwändig so ein Gasanlageneinbau ist und warum man danach auch andere Wartungsarbeiten nur noch beim Umrüster machen lassen darf! Wo kommen wir denn hin, wenn jeder Umrüster erstmal überlegt, wie man die einzelnen Teile funktional richtig einbaut und danach mit weniger Material, weniger realem Arbeitsaufwand und übersichtlich so einbaut, dass man noch an die Originalkomponenten kommt, ohne mindestens die Hälfte der Gasanalge auszubauen!