NL gibt keine Kulanz mehr auf SBC-Einheit für Wagen über 8 Jahre

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen

Als mein Wagen die Meldung " Service Bremse - Werkstatt aufsuchen " auf computer bord anzeigen !

Bin ich sofort auf dem weg zur Niederlassung Berlin in der Prinzessinstr gefahren , dort gleich ein Kulanzanfragen auf der SBC einheit ...
Schlüsseln abgeben und abwarten ...

Nach zweite stunden später kommt der Meister und sagte .... dass MB kein Kulanz auf SBC einheit für Fahrzeug über 8 Jahre egal ob der Wagen ein lückenlose service heft besitze oder nicht ... Fahrzeug die älter als 8 Jahre sind übernimmt MB kein Kulanz auf SBC Bremse mehr !
Dann sagte er ... lassen Sie ihr Wagen hier , für 1900€ ist der Wagen wieder in ordnung ... und er macht mir noch ein 10% rabatt 🙂)

Ich bitte um rat und hilfe 🙁

Kurz zur mein Wagen : 220CDI , EZ Nov. 2002 , Km stand 151.000 km . serviceheft bis 2008 .

Beste Antwort im Thema

Das Spiel ist doch ganz einfach.
Jemand der betroffen ist und Rechtsschutz hat, sollte MB anzeigen.

Wenn ich einen Hightec LCD-LED-XY Fernseher für 5000 Euro kaufe und nach 1000 Betr.Std. der Bildschirm dunkel bleibt,
der VK mir dann sagt , ja das ist so bei allen da wird Vorsorglich abgeschaltet, und ein Teil für 500 Euro kaufen soll das das Bild wieder da ist,
dann ist das Betrug!!!

Das ist die größte Verarsche von MB die es gibt.

Ich pers. würde Auto-Bild und die Fachpresse anschreiben!!!!!

Wenn ein Teil kaputt geht, egal was es ist, ok Pech gehabt.
Aber Vorsorglich tauschen weil Bosch/MB seinem Scheißdreck nicht vertraut, das ist der Gipfel.
Hätte man das vorher gesagt, hätte jeder selber entscheiden können, kaufe ich die Karre od. lasse ich es.

1130 weitere Antworten
1130 Antworten

Wie wehre es wen wir alle zusammen uns bei Akte 2011
Melden und das ganze denen schieldern😁

Zitat:

Original geschrieben von corsabosi


also ich habe heute gefragt wie das aussieht mit dem bremsen wie lange ich noch so weiter fahren kann,
also beide meister sagten mir ich kann so weiter fahren nur das halt die bremse nicht so reagiert wie sie soll weil halt die sbc nicht unterstützt , und das ich spätestens beim nächsten tüv termin ein problem habe...
also gehe ich mal davon aus das die bremse ohne sbc jetz so läuft wie ne normale bremse mit hydraulik,
dann würd das ja heißen wen ich das das ding resete aktiviere ich ja wieder die unterstützung der sbc?

Das heisst, es ist also gar nicht so akut und die SBC ist nur eine Art Unterstützung und Steigerung/Verbesserung der "normalen" Bremse?

Kann jemand etwas dazu sagen? (jemand technisches, der das System kennt damit arbeitet und weiss wie sich die SBC, ihre Komponenten und das Bremssystem verhält.)

So Leute, anbei nun die Antwort aus Maastricht auf meine Frage, ob und wie die SBC Geschichte von MB gehandhabt wird. Ich habe dem E-Mail noch eine Rechnung eines MT Kollegen hinzugefügt wo 100% Kulanz erfolgte + ein off. Schreiben der MB USA wo die SBC Garantie auf weitere 10J ausgedehnt wurde:

************************************
Sehr geehrter Herr .....

Vielen Dank für Ihre Anfrage an Mercedes-Benz. Es freut uns, dass Sie und Ihre Familie sich dem Stern verschrieben haben. Dass der Instandsetzungsbedarf an der SBC Bremse Ihrer E-Klasse Sie nun mit zusätzlichen Kosten konfrontiert, bedauern wir.
Grundsätzlich ist es so, dass Kulanz eine freiwillige Leistung des Herstellers darstellt, wobei sich die eine Beteiligung nach der Schadensart, den Fahrzeugdaten und der Wartungshistorie richtet. Diese Vorgaben können sich im Laufe der Zeit auch verändern und nach oben oder unten angepasst werden. Auf dem mitgesandten Rechnungsauszug wurde eine Kulanz gewährt, wobei das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Reparatur offensichtlich im 7. Betriebsjahr war. Sie verstehen, dass wir weitere Aussagen zu Einzelfällen anderer Kunden nicht mitteilen.

Des Weitern sandten Sie einen Auszug aus einer Garantieerweiterung zur SBC-Bremsanlage mit. Dieser Zusatz wurde von Mercedes-Benz USA für Ihre Kunden in den USA ausgesprochen. Es ist durchaus üblich, dass einzelne Märkte unterschiedliche Garantieabwicklungen handhaben und diese auch je nach Angebot und Rechtslage im eigenen Land erweitern. In Europa wurde diese Erweiterung nicht ausgesprochen.

Die jetzt erreichte Verschleissgrenze an der SBC Einheit Ihrer E-Klasse ist auch kein Fehler an der Anlage, die mit der Rückrufaktion früherer Jahre an diesem Teil in Verbindung zu bringen ist. Vielmehr handelt es sich hier um ein Verschleissteil ähnlich der Bremsscheibe, welches nach einer bestimmten Betriebsdauer zu tauschen ist.

Wir verstehen Ihre Verärgerung über den Instandsetzungsbedarf an sich. Eine allgemeine Zusage für eine Kostenerstattung gibt es vom Hersteller jedoch nicht. Wir gehen davon aus, dass Ihr Mercedes-Benz Partner den Vorgang richtig überprüft hat. Sollten Sie dennoch eine Überprüfung durch den Kundendienst wünschen, bitten wir Sie, uns eine Kopie Ihrer Fahrzeugunterlagen (Fahrgestellnummer) und den Namen Ihrer betreuenden Mercedes-Benz Garage mitzuteilen.
Gern werden wir Ihre persönliche Anfrage dann bewerten und erwarten gerne Ihre Nachricht.

Freundliche Grüsse

A...... B.........
 

@ tigu

vielen Dank dafür

allerdings lassen sich die Kollegen in Maastricht offensichtlich nicht in die Karten schauen:

keine Aussage, wann und unter welchen Voraussetzungen wieviel von Mercedes-Benz
als Kulanzleistung übernommen und/oder von Bosch übernommen wird.
Heisst im Klartext:
Es wird unterschiedlich gehandhabt , von keine Kulanz bis 100%
Es kommt also auf den Einzelfall an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tigu


So Leute, anbei nun die Antwort aus Maastricht auf meine Frage, ob und wie die SBC Geschichte von MB gehandhabt wird.

************************************
Sehr geehrter Herr .....

Die jetzt erreichte Verschleissgrenze an der SBC Einheit Ihrer E-Klasse ist auch kein Fehler an der Anlage, die mit der Rückrufaktion früherer Jahre an diesem Teil in Verbindung zu bringen ist. Vielmehr handelt es sich hier um ein Verschleissteil ähnlich der Bremsscheibe, welches nach einer bestimmten Betriebsdauer zu tauschen ist.

und genau da würde ich die Herren festnageln!

SBC Einheit ein Verschleißteil, das kann ja wohl nicht wahr sein.

Da hilft doch nur die Presse

Akte......find ich gut!!!!

da die ganzen Auto und Test Zeitungen ja Testfahrzeuge von den Herstellern gestellt bekommen, wird von denen nur eine Antwort zu erwarten sein.....

Es ist jeden Hersteller frei seine Kulanzregelungen zu ändern bzw. ganz aufzuheben!!!!

So geschehen im jahre 2010 als ich wegen meinem Rostproblem an meinem W210 bei ........ angefragt habe!
Also eher zwecklos!!!!

Ich denke nur gemeinschaft macht in diesem Fall stark......
Wenn eben genug Leute sich zusammen schliessen und auf das damals von MB gegebene versprechen pochen könnte es noch eine umkehr seitens MB geben.....

Und wenn dabei auch noch die Sauerei mit dem Kettenrad (ich glaub beim 350er) gleich mit auf den Tisch kommt dürfte es MB sehr wohl interessieren seine Kunden zufrienden zu stellen......

Könnte ja sonst passieren das Sie sonst demnächst Ihre Gebrauchten Jungen Sterne auf den Mond schiessen können.........

Also bei mir war es so.....
Als ich auf der suche nach einem anderen Fahrzeug war......
sollte es ein W211 sein...
und auch wieder ein achtender....
und da ich aus meinem bekannten Kreis einen E55 kannte sollte es eben ein S211 E55 werden....

Dann kam natürlich der schrecken SBC auf.....
Also erstmal kundig machen was es damit auf sich hat!
Und so kam es das ich in jeder MB NL und auch bei den Händlern hier im Umkreis immer wieder gesagt bekommen habe, das es auf die SBC eine Lebenslange Garantie gibt!!!!
Also Garantie und Kulanz sind dann schon mal zwei verschiedene Dinge (jedenfalls bei den Juristen)....
Und genau dieses (lebenslange Garantie) wurden auch so damals durch die Presse gejagt!!!!!

Somit hatte die SBC seinen Schrecken verloren und es wurde dann eben ein E55.....

Und nun.....stiehlt sich MB wieder aus der Verantwortung!!!!

Übrigens wurde MB und Bosch damals ein Preis für die SBC Bremse verliehen !!!!!

Wenn es nicht so traurig wäre könnte man sich schon darüber köstlich amüsieren.......

meiner ist jetzt 7 Jahre alt..... habe also noch ca 1 jahr Zeit 300.000 mal zu Bremsen!!! (da ich ja den Zählerstand nicht kenne)
Und was legt die SBC als Bremsung aus...wenn ich über 50KM/h fahre und dann auf 0km/h runter bremse?
oder wird jeder neuer Druck auf die Bremse als Bremsung gewertet und der Zähler erhöht?????

Hätte nie gedacht das ich mit meinen E55 mehr bremse als Gas gebe (nur als spass gemeint!!!)

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI



Zitat:

Original geschrieben von corsabosi


also ich habe heute gefragt wie das aussieht mit dem bremsen wie lange ich noch so weiter fahren kann,
also beide meister sagten mir ich kann so weiter fahren nur das halt die bremse nicht so reagiert wie sie soll weil halt die sbc nicht unterstützt , und das ich spätestens beim nächsten tüv termin ein problem habe...
also gehe ich mal davon aus das die bremse ohne sbc jetz so läuft wie ne normale bremse mit hydraulik,
dann würd das ja heißen wen ich das das ding resete aktiviere ich ja wieder die unterstützung der sbc?
Das heisst, es ist also gar nicht so akut und die SBC ist nur eine Art Unterstützung und Steigerung/Verbesserung der "normalen" Bremse?

Kann jemand etwas dazu sagen? (jemand technisches, der das System kennt damit arbeitet und weiss wie sich die SBC, ihre Komponenten und das Bremssystem verhält.)

Wenn die SBC-Einheit ausfällt, ist nicht einmal mehr eine Servo-Unterstützung

vorhanden.

Es tritt dann ein konventioneller Bremskreis in Aktion. EIN Bremskreis, auf die
Vorderräder wirkend.

Das heißt: Mit beiden Füßen in die Vollen... Wer lebensmüde ist, und Unbeteiligte
gefährden möchte...

Wer von irgendwelchen Autozeitschriften wirkliche Hilfe erwartet, der geht fehl.

Man schau sich nur die millionenschweren Werbeanzeigen der Automobilfirmen an - glaubt wirklich noch jemand, dass die nicht der verlängerte Werbearm der Autohersteller sind ??

Der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet !

ups.....Verschleissteil......ist ja super!!!!!

Nur das nicht der Verschleiss sondern die Anzahl von Bremsungen die Fehlermeldung auslöst.....
es werden weder Druckwerte noch Zeiten zum Druckaufbau bzw. Abbau noch sonst irgendetwas dazu herangezogen
um den Verscheiss beurteilen zu können...sondern wohl nur einzig und allein die Anzahl der Bremsungen.....

Und dies ist allenfalls ein Indiz auf Verschleiss!!!!!
und gibt keinesfalls den tatsächlichen Zustand der SBC Einheit wieder!!!!!

Und was legt die SBC als Bremsung aus...wenn ich über 50KM/h fahre und dann auf 0km/h runter bremse?
oder wird jeder neuer Druck auf die Bremse als Bremsung gewertet und der Zähler erhöht????? 

Gemessen wird, nach meinen Informationen, die Pumpenlaufzeit, welche nicht
proportional zu Anzahl der Bremsvorgänge sein kann.

Dennoch könnte man nach einer Faustformel die Anzahl der Bremsvorgänge daraus
grob ermitteln und käme so eventuell auf die rumgeisternden 300.000 mal bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von Martin_230TE_87


Ich denke nur gemeinschaft macht in diesem Fall stark......
Wenn eben genug Leute sich zusammen schliessen und auf das damals von MB gegebene versprechen pochen könnte es noch eine umkehr seitens MB geben.....

Genau so müssen wir vorgehen und zwar mit einem einheitlichen Erscheinungsbild/Schreiben.

Haben wir einen Kollegen hier der im Juristenchinesisch sattelfest ist und sowas vorbereiten kann. Dann noch paar Adressen wo wir dass absenden werden (Maastricht, Auto-Bild, Stern TV, Akte...) und los geht's...

Zitat:

Original geschrieben von Martin_230TE_87


ups.....Verschleissteil......ist ja super!!!!!

Nur das nicht der Verschleiss sondern die Anzahl von Bremsungen die Fehlermeldung auslöst.....
es werden weder Druckwerte noch Zeiten zum Druckaufbau bzw. Abbau noch sonst irgendetwas dazu herangezogen
um den Verscheiss beurteilen zu können...sondern wohl nur einzig und allein die Anzahl der Bremsungen.....

Und dies ist allenfalls ein Indiz auf Verschleiss!!!!!
und gibt keinesfalls den tatsächlichen Zustand der SBC Einheit wieder!!!!!

Es ist wohl eher wie beim Flugzeug:

Sicherheitsrelevante Bauteile werden prophylaktisch erneuert.

Verschleißteile bei der SBC-Einheit sind der Pumpenmotor und die Ventile.

Die Lebenserwartung dieser Bauteile kann man sehr wohl berechnen.

Zitat:

um den Verscheiss beurteilen zu können...

Du triffst es auf den Punkt 😁

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Es tritt dann ein konventioneller Bremskreis in Aktion. EIN Bremskreis, auf die
Vorderräder wirkend.

Kleine Korrektur: zwei Bremskreise, die aber nur vorne wirken. Einkreisbremsanlagen sind in Deutschland bei Neufahrzeugen schon lange nicht mehr zulassungsfähig. 🙂

Die erreichbare Bremsleistung dürfte einen schnell in die Werkstatt treiben, denn man darf dann ohne Servounterstützung (der HBZ der SBC hat keinen Unterdruckbehälter) und nur vorne bremsen. Und das ganze nicht bei einem 700kg leichten Fiat 600, sondern einer fast 2 Tonnen schweren E-Klasse. Spaß macht das keinen, noch dazu ohne jede sonstigen Hilfen wie ABS, ESP usw.
Verboten dürfte das allerdings nicht sein, denn das ist eine klassische Konfiguration einer Betriebsbremse für einen PKW. Eher dürfte die SBC als Erweiterung der konventionellen Betriebsbremse eine Ausnahmegenehmigung erhalten haben.
Ich würde meine SBC natürlich tauschen lassen, wenn sie kaputtgehen sollte, aber ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster, daß der TÜV einen 211er mit funktionsloser SBC-Bremse eigentlich nicht durchfallen lassen dürfte.

LG
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


...
Wenn die SBC-Einheit ausfällt, ist nicht einmal mehr eine Servo-Unterstützung
vorhanden.

Es tritt dann ein konventioneller Bremskreis in Aktion. EIN Bremskreis, auf die
Vorderräder wirkend.
....

Weisst du das, oder vermutest du das? (Ist jetzt nicht böse gemeint 😉 ) Will das nur genauer wissen, da es mich interessiert.

In wikipedia steht nämlich zweierlei zur SBC:

"Der für die Versorgung der Bremsen nötige Druck wird durch eine Hochdruckpumpe erzeugt, der ein Druckspeicher zur Seite steht. Der Druckspeicher hält genug Energie in Form eines komprimierten Gases bereit, um das Fahrzeug auch bei Ausfall der Pumpe mindestens einmal bis zum Stillstand abzubremsen. Oft kommt noch ein elektrischer Energiespeicher mit Kondensatoren zum Einsatz, der das System auch bei Ausfall der Bordspannung noch eine gewisse Zeit versorgen kann."

das ist nicht gut
und

...Bei einem Ausfall des Steuersystems wird über Ventile wie bei einer konventionellen Bremse eine direkte – jedoch unverstärkte – Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern hergestellt...

das ist doch die normale Bremse (beide Kreise), oder?

Maastricht schreibt also, dass die KI-Meldung keinen Defekt darstellt, sondern nur eine Art Verschleissanzeige? Und der Verschleiss wird ganz pauschal vermutet und verallgemeinert??
Was genau verschleisst denn dort bzw kann denn verschleissen?

Hat das Ding eigentlich je einer ausgebaut in der Hand gehabt, eingebaut oder gar geöffnet?

EDIT: Ich sehe, dass einige meine Fragen schon beantwortet haben. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen