NL gibt keine Kulanz mehr auf SBC-Einheit für Wagen über 8 Jahre

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen

Als mein Wagen die Meldung " Service Bremse - Werkstatt aufsuchen " auf computer bord anzeigen !

Bin ich sofort auf dem weg zur Niederlassung Berlin in der Prinzessinstr gefahren , dort gleich ein Kulanzanfragen auf der SBC einheit ...
Schlüsseln abgeben und abwarten ...

Nach zweite stunden später kommt der Meister und sagte .... dass MB kein Kulanz auf SBC einheit für Fahrzeug über 8 Jahre egal ob der Wagen ein lückenlose service heft besitze oder nicht ... Fahrzeug die älter als 8 Jahre sind übernimmt MB kein Kulanz auf SBC Bremse mehr !
Dann sagte er ... lassen Sie ihr Wagen hier , für 1900€ ist der Wagen wieder in ordnung ... und er macht mir noch ein 10% rabatt 🙂)

Ich bitte um rat und hilfe 🙁

Kurz zur mein Wagen : 220CDI , EZ Nov. 2002 , Km stand 151.000 km . serviceheft bis 2008 .

Beste Antwort im Thema

Das Spiel ist doch ganz einfach.
Jemand der betroffen ist und Rechtsschutz hat, sollte MB anzeigen.

Wenn ich einen Hightec LCD-LED-XY Fernseher für 5000 Euro kaufe und nach 1000 Betr.Std. der Bildschirm dunkel bleibt,
der VK mir dann sagt , ja das ist so bei allen da wird Vorsorglich abgeschaltet, und ein Teil für 500 Euro kaufen soll das das Bild wieder da ist,
dann ist das Betrug!!!

Das ist die größte Verarsche von MB die es gibt.

Ich pers. würde Auto-Bild und die Fachpresse anschreiben!!!!!

Wenn ein Teil kaputt geht, egal was es ist, ok Pech gehabt.
Aber Vorsorglich tauschen weil Bosch/MB seinem Scheißdreck nicht vertraut, das ist der Gipfel.
Hätte man das vorher gesagt, hätte jeder selber entscheiden können, kaufe ich die Karre od. lasse ich es.

1151 weitere Antworten
1151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von traumautoe350


ich fahre einen E350 vom Baujahr 10/05 mit 149000km gelaufen, die Jungs haben gleich einen Kulanzantrag gestellt und ich brauche nichts dazu bezahlen, die Rechnung geht komplett auf das Haus Daimler.

Hallo traumautoe350,

passt also zum Threadthema, jünger 8 Jahre. Glückwunsch!

Liebe Grüße aus dem sonnigen Norden (Schnee ist getaut, Sommerreifen drauf!)

Steuerungsversteher

Mein CLS: EZ 01/2005
km: 139.000 (lt. Tacho, aber MB weiß, da wurde manipuliert vom Vorbesitzer)
kein gepflegtes Scheckheft (da die manipulierte Zeit schon fehlte, habe ich mir die teuren Inspektionen bei MB gespart, zumal die eh nur wegen der Gasanlage gefrozelt hatten)

Wie schon an anderer Stelle berichtet, ging bei mir bei 150 km/h auf der Autobahn das große Kino los. Rote Meldung im KI! Piepen, sofort anhalten, verminderte Bremswirkung, kein ESP usw. nach aus und wieder an, lief alles wieder fehlerfrei! Ich zu MB, SD ran - Hydraulikfehler, das kostet, aber wir werden mal einen Kulanzantrag stellen... dann Überraschung!

MB übernimmt 100% Kulanz und tauscht aus. Dauert wohl 4 Stunden und ich kriege kostenfrei einen Mietwagen! ("Wir haben leider nur eine A-Klasse bzw. einen CLA, ist das ok?"😉

Bei mir muss ist die SBC Hydraulik-Einheit ebenfalls getauscht werden, da sie an der Verschleißgrenze angelangt ist. Da bin ich natürlich erstmal zu Mercedes gefahren wegen Kulanz. Nachdem der nette Herr lange in seinem Computer nachgeschaut hatte sagte er leider das es keine Kulanz gibt, da mein Fahrzeug zu alt sei. Ich fahre eine E-Klasse, Baujahr 2002, 141.000km, bis 90.000km bei MB Scheckheft gepflegt.

Jetzt bin ich natürlich auf der Suche nach einer neuen Hydraulik-Einheit. Verbaut ist bei mir das Teil mit der Nummer A0084319812. Jetzt meine Frage gibt es Nachfolgeteile die ich ebenfalls verbauen kann?
Und hat zufällig jemand die dazugehörigen Teilenummer?

Zitat:

Original geschrieben von Kibice



Jetzt bin ich natürlich auf der Suche nach einer neuen Hydraulik-Einheit. Verbaut ist bei mir das Teil mit der Nummer A0084319812. Jetzt meine Frage gibt es Nachfolgeteile die ich ebenfalls verbauen kann?
Und hat zufällig jemand die dazugehörigen Teilenummer?

Jetzt bin ich platt! Ich hatte gehört, das die A008 die aktuellste Version ist??? Wenn deine jetzt aber schon wieder platt ist, dann spricht da wohl einiges dagegen...

Ähnliche Themen

Ich hab mal im Auto nachgeschaut. Also verbaut ist das Teil mit der Nummer A0044314212. Die Teilenummer A0084319812 hatte ich vom Mercedeshändler erhalten. Ich würde mir jetzt gerne eine Hydraulik-Einheit im MBGTC bestellen. Kann mir jemand sagen welche Teilenummern ich alle in meinen W211 verbauen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Kibice


Ich hab mal im Auto nachgeschaut. Also verbaut ist das Teil mit der Nummer A0044314212. Die Teilenummer A0084319812 hatte ich vom Mercedeshändler erhalten. Ich würde mir jetzt gerne eine Hydraulik-Einheit im MBGTC bestellen. Kann mir jemand sagen welche Teilenummern ich alle in meinen W211 verbauen kann?

Da du eh bei MBGTC die SBC - Einheit kaufen möchtest warum telefonierst du nicht mit einem der Sachbearbeiter und gibst ihm deine Fin durch,dann kannste sicher sein das sie dir die für dein Fahrzeug richtige SBC - Einheit geben werden,alles andere ist in die Glaskugel schauen.

Genau das habe ich gemacht. Die konnten mir aber leider nicht Helfen. Ich solle mich doch bitte wieder an die Mercedeswerkstatt wenden.

Zitat:

Original geschrieben von Kibice


Genau das habe ich gemacht. Die konnten mir aber leider nicht Helfen. Ich solle mich doch bitte wieder an die Mercedeswerkstatt wenden.

Warum konnten sie dir nicht helfen?

a) keine vorrätig bei MBGTC
b) darf nur durch Fachkundiges Personal verbaut werden

Vielleicht sollst du dich deshalb mit deiner Werkstatt in Verbindung setzen,weil man diese Einheit nicht an Hobbyschrauber oder Laien verkaufen darf.

Dann lass es auf der Auftragsbestätigung vermerken das der freundliche die SBC - Einheit bei MBGTC anfordert und sie in dein Fahrzeug einbaut.

Und schon der nächste der die SBC-Schallmauer durchbrochen hat. Letzte Woche kam die Meldung "Service Bremse, Werkstatt aufsuchen. Dachte erst die vorderen Bremsklötze seien durch. Gestern den Wagen bei Mercedes abgestellt, heute der Anruf: SBC sei defekt, muss getauscht werden. Kosten: 3000 Schweizer Franken, eventuell krieg ich noch Rabatt. Kulanz wurde abgelehnt da das Auto schon älter ist, wegen Km-Leistung und weil der letzte Service nicht bei MB gemacht wurde. Grund war das ich nach Kroatien musste und MB erst in 3 Wochen Zeit gehabt hätte. Wurde dann in einer freien Werkstatt durchgeführt. Kann das sein das die schon bei 150.000 km durch ist? Normalerweise hält sie doch länger oder irre ich mich da? Auto bremste bis jetzt völlig normal und die rote Anzeige kam auch nicht. Wäre ein Update möglich gewesen?

Infos zum Auto: Jahrgang 2003, E 320 Benziner, Laufleistung 150.000 km, SBC 004

Mfg

Moin!

Ich habe bereits im April 2012 meine SBC-Bremse bei der Fa. MOTOMAX in Zdunska Wola (PL) überholen lassen. Es wurden die Schleifkohlenkontakte erneuert, der Druckaufbau überprüft und die SBC neu programmiert. Das Ganze hat mich umgerechnet 150€ gekostet. Allerdings bin ich auch persönlich vorbei gefahren.

Jetzt fahre ich schon fast 60.000 km mit überholter SBC und immer noch keine Probleme! Ich fahre nun seit 1985 Mercedes und keines meiner Fahrzeuge hat je eine Mercedes-Werkstatt von innen gesehen. Das wird auch so bleiben😁

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von markuskoeln


Moin!

Ich habe bereits im April 2012 meine SBC-Bremse bei der Fa. MOTOMAX in Zdunska Wola (PL) überholen lassen. Es wurden die Schleifkohlenkontakte erneuert, der Druckaufbau überprüft und die SBC neu programmiert. Das Ganze hat mich umgerechnet 150€ gekostet. Allerdings bin ich auch persönlich vorbei gefahren.

Jetzt fahre ich schon fast 60.000 km mit überholter SBC und immer noch keine Probleme! Ich fahre nun seit 1985 Mercedes und keines meiner Fahrzeuge hat je eine Mercedes-Werkstatt von innen gesehen. Das wird auch so bleiben😁

Gruß
Markus

Polen ist mir viel zu weit und Taxiwerkstätten haben wir in der Schweiz nicht. Und einer polnischen Hinterhofwerkstatt dessen Meister irgendwelche Diplome hat vertraue ich mein Auto nicht an. Wenn du zufrieden bist dann ok, vielleicht hattest du Glück oder er beherrscht seine Sache, aber ich geh das Risiko nicht ein das mir auf der AB bei 120 km/h und Stauende die Bremse versagt, nicht ein.

Bei meiner SBC versagte die Elektronik. Das Bauteil habe ich gänzlich zerlegt und stellte durchgebrannte Wedge-Bond Kontakte die zu den Leistungstransistoren führen. Diese Transistoren (4 Stück) sind Plättchen(Siliziumsubstrat) auf Kupferauflagen mit Silikon umhüllt. Nun alle weisen Blasen zwischen Plättchen und Auflagen. An einem Leistungstransistor sind die Aludrähte zusammengeschmolzen und verbrannt. An dem zweiten Transistor waren die Aludrähte lose und das Silikon hatte viele Bläschen um die Drähte.

Bevor die SBC kaputt ging bemerkte ich, dass beim Start der Pumpe (des Elektromotors) kurzzeitig die Tachobeleuchtung immer schwacher wurde. Also könnte man die Ursache in der Überlastung suchen.

Beim öffnen des Gehäuses vom Elektromotor stellte ich stark mit Kohlestaub (Kohlebürsten) verdreckten Motor.

Nun, ich habe meine Bremse selber repariert. Beim Freundlichen fragte ich welche SBC Einheit aktuell in meinen Fahrzeug eingebaut wird. Die Teilenummer war natürlich anders als bei der ausgefallenen Anlage. Bei ebay kaufte ich eine gebrauchte SBC Einheit. Die Abdeckung von dem Elektromotor öffnete ich ebenfalls und beobachtete ein ähnlich verdreckten Motor. Also reinigte ich mit Druckluft den Motor und baute das gebrauchte Ersatzteil ein mit allen Arbeitsschritten die dazu nötig sind (es ist ziemlich umfangreich die Bremsflüssigkeit zu wechseln, sonst alles andere ist in zwei Stunden erledigt). Übrigens die Kohlebürsten bei der neueren SBC sind größer dimensioniert.

Bis jetzt bin ich schon etwa 20 000 km gefahren und das gebrauchte Ersatzteil zeigt keine Probleme an.

Mein Vertrauen haben jegliche Werkstätte schon längst verloren. Zu oft wird dort einem viel Fachlich falsches erzählt.

Als Fazit würde ich jedem empfehlen z.B. alle 90 000 km den Elektromotor von der SBC Einheit zu öffnen und mit Druckluft zu säubern. Bei Gelegenheit kann man die Kohlebürsten kontrollieren und bei bedarf erneuern. Es gibt aber einen Hacken. Die Abdeckung des Elektromotors ist mit zwei fünf-kant Torx anstatt mit sechs-kant festgeschraubt. Also die Schrauben muss man mit etwas Fummelei aufschrauben und durch Standardschrauben austauschen.

Zitat:

Und einer polnischen Hinterhofwerkstatt dessen Meister irgendwelche Diplome hat vertraue ich mein Auto nicht an

Das klingt ganz schön arrogant.

Der Mann kommt aus Polen und ist damit ein Untermensch, oder wie muss man das verstehen?

Worauf bildest Du Dir in Deiner Schweiz eigentlich etwas ein?

Diese Äusserungen sind völlig inkorrekt, auch und gerade in Polen gibt es Leute, die arbeiten für ihr Geld hart und auch gut.
Der Berichterstatter kann wohl froh sein, das der Kollege da nicht farbig ist....

So sieht es aus im Inneren des Elektromotors. Haufen schwarzer Strom leitender Kohlestaub.

Ja, typischer Abrieb der Kohle.
Dabei gibt es genügend Gleichstrommotoren ohne Schleifkohlen.
Allerings wäre die SBC Einheit damit ja fast wartungsfrei.

Wo bekommt man Ersatzkohlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen