ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Nicht gasfest / Nicht gasgeeignet

Nicht gasfest / Nicht gasgeeignet

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 11:31

Hallo zusammen,

Grundsätzlich gibt es drei Arten von Motoren:

  • Gasfest
  • nicht gasfest
  • ungeeignet für Gas

Zweifelsohne ist die erste Kategorie am besten, aber die Motoren sterben langsam aus.

Die dritte Kategorie sind für mich diverse Direkteinspritzer. Prinzipbedingt sind diese Motoren ungeeignet, lassen sich aber dennoch umrüsten. Dies spiegelt sich in hohen Anschaffunskosten der Gasanlage wider oder auch, dass man z.B. jeden 4. Takt Benzin einspritzt (somit lassen sich nur 75% Benzin einsparen) oder sonstige Besonderheiten.

Interessant wird jetzt für mich die dritte Kategorie:

Dies sind Fahrzeuge mit weichen Ventilsitzen oder Ventilen, spritzen aber noch ins Saugrohr ein.

Lassen sich diese Motoren gasfest machen, durch austausch der Ventilsitzringe und Ventile oder sind die Zylinderköpfe/Motoren auch nach so eine Behandlung schlicht nicht gasfest?

Mir kam die Idee, da mein Audi 1.8T theoretisch gasfest hätte sein müssen, dann aber doch die Ventile abgebrannt sind und anschließend gasfeste Ventile und Sitzringe eingesetzt wurden. Zwar kein günstiges Vergnügen, aber wahrscheinlich recht haltbar.

Wie sind eure Meinungen zu Kategorie 2?

Ähnliche Themen
31 Antworten

Frage: waren bei dem 1.8 Turbo die Sitzringe eingeschlagen oder sind lediglich die Ventile abgefackelt ?

Der im Bild gezeigte 1.8er hat einen größernen Tubolader, Fächerkrümmer mit entsprechende Auspuffanlage und Größeren Ladeluftkühler.

Gemessene 272 PS und keine Beanstandungen, ebenso wenig die normal umgerüsteten.

Motor sitzt zwar in einem Seat, ist aber identisch.

 

Autogas verbrennt allerdings nur heißer, wenn die Gemischaufbereitung nicht stimmt.

Sei es durch falsche Komponenten, als auch Einstellung.

Dass bei hohen Verbrennungstemperaturen die Ventile abfackeln können ist dann zwangsläufig.

 

Dsc02323

Bei Audi kommen Probleme mit dem Longlifeöl dazu, die Hydros können halt verkoken. Was sich auf die Öffnungszeiten und damit das Gemisch nicht zwingend positiv auswirkt. Egal ob Benzin oder LPG. Durch die Additive gehts beim Benzin ggf. etwas langsamer in die Binsen.

am 19. Februar 2016 um 14:10

Im VW-Konzern gibt es ja spezielle gasfeste Motoren, auch bei Audi.

Am besten gleich so einen kaufen.

Den 1.8T gabs nie in "ab Werk für Gas gebaut". Zudem sind bei VW/Audi sämtliche Gasmotoren für Erdgas ausgelegt, was ganz andere Zünd- und Verbrennungsgeschwindigkeiten hat. Somit kannst du so einen Motor mechanisch gesehen auf LPG umbauen, aber du tötest den wenn du einfach LPG einbläst ohne das Kennfeld anzupassen.

Erdgas brennt zum Beispiel nahe Lambda=1 am schnellsten ab, Benzin und LPG knapp über Lambda 0.8. Würdest du nun Erdgas durch LPG ersetzen, dann würde der Motor unter hoher Last auf Lambda=1 zielen, damit definitiv Ventile verbrennen.

am 19. Februar 2016 um 18:21

Zitat:

@querys schrieb am 19. Februar 2016 um 12:31:36 Uhr:

Hallo zusammen,

Grundsätzlich gibt es drei Arten von Motoren:

  • Gasfest
  • nicht gasfest
  • ungeeignet für Gas

Wie sind eure Meinungen zu Kategorie 2?

Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht genau.

Falls es dir darum geht ob dein Motor jetzt hält, würde ich sagen, dass du da alles schon getan hast was du tun kannst. Du hast ja neue Ventilsitzringe...

Falls es dir um Meinungen zu Flashlube oder so geht, klar kann man auch machen.

mfg

Beim 5 Ventilmotor gab es häufiger Probleme mit klemmenden oder schwergängigen Ventilführungen, die können auch ursächlich sein für einen schleichenden Ventileinbrand, wie lief er zum Schluß?

Der 1,8 T von meinem Sohn hatte nach 100tkm einen Ventilschaden aufgrund klemmender Ventilführung!

Themenstarteram 20. Februar 2016 um 13:43

Hallo zusammen,

mir geht es weniger um den 1.8T. Den habe ich wahrscheinlich auf den 100tkm Autobahn mit viel Vollgas gekillt. Die Ventile und Sitzringe waren alle hinüber bzw angeschlagen, anbei ein Bild nach 100tkm Gas und ~280tkm Gesamtfahrleistung.

Das ist aber Vergangenheit und kümmert mich auch nicht mehr.

Mir geht es eher um die Zukunft, ob man quasi "jeden" Zylinderkopf mit weichen Venilen/Ventilsitzringen beim Motoreninstandsetzer mit besseren Ventilen und Ringen ausstatten kann und so einen gasfesten Kopf erhält.

Image1
am 20. Februar 2016 um 21:53

Zitat:

@querys schrieb am 20. Februar 2016 um 14:43:37 Uhr:

 

Mir geht es eher um die Zukunft, ob man quasi "jeden" Zylinderkopf mit weichen Venilen/Ventilsitzringen beim Motoreninstandsetzer mit besseren Ventilen und Ringen ausstatten kann und so einen gasfesten Kopf erhält.

Bin zwar kein Motorenexperte aber wieso ein evtl. "Restrisiko" eingehen?!

Du hast zur Umrüstung noch die zusätzlichen Kosten für die Motoreninstandsetzung.

Bei Gascharlys Beispiel wär das auch trotz der Instandsetzung passiert, wenn man Pech hat. (Wenn ich es richtig verstanden habe)

Nimm doch also lieber direkt "Kategorie 1". Müsste es doch genug geben.

Kann aber natürlich alles trotzdem ein Autoleben lang gut gehn...

Nur ich persönlich hätte da kein gutes Gefühl.

mfg

Zitat:

@olsql schrieb am 20. Februar 2016 um 22:53:27 Uhr:

Nimm doch also lieber direkt "Kategorie 1". Müsste es doch genug geben.

Naja, der TE hat ja schon richtig angemerkt, dass diese Kategorie langsam ausstirbt.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 19. Februar 2016 um 15:10:15 Uhr:

Im VW-Konzern gibt es ja spezielle gasfeste Motoren, auch bei Audi.

Am besten gleich so einen kaufen.

Den letzten gasfesten Motor von Audi gabs 2010 im A3 als 1.6er. Den 1.8T im A4 bis 2008. Wie gesagt, sterben aus.

Aber aus der Kategorie 3 fahren doch einige mit LPG umher, ich würde sogar vermuten dass mittlerweile der Großteil der aktuell zugelassenen LPG'ler aus dieser Kategorie stammt. Ggfs, mit Additivierung und vernünftig eingestellt, und ein Fahrzeug mit Leistungsreserven, was man dann eben nicht (ständig) mit Vollgas prügeln muss.

Und bei dem man das Ventilspiel einfach prüfen/nachstellen kann und nicht irgendwann böse überrascht wird...

Warum nicht?

Themenstarteram 25. Februar 2016 um 6:31

Kategorie 3 ist für mich irgendwie immer noch zu unausgereift, obwohl bereits schon lang auf dem Markt. Zudem bleibt nach wie vor das Partikelproblem, wo keiner weiß, wie damit in Zukunft umgegangen wird. (nicht für LPG, klar, aber im Allgemeinen bezogen auf diese Motoren)

Wie DerTeppich anmerkt, wird es langsam dünn mit Kategorie 1.

Hingegen von z.B. Kia wurde jetzt der Optima als Kombi vorgestellt. Dort gibt es einen halbwegs potenten Saugbenziner mit Saugrohreinspritzung, welcher aber wohl eher nicht gasfest ist.

Mein persönlicher Traumwagen bleibt der F150 mit V8. Der ist definitiv gasfest :)

am 25. Februar 2016 um 22:58

Zitat:

@DerTeppich schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:49 Uhr:

Zitat:

@olsql schrieb am 20. Februar 2016 um 22:53:27 Uhr:

Nimm doch also lieber direkt "Kategorie 1". Müsste es doch genug geben.

Naja, der TE hat ja schon richtig angemerkt, dass diese Kategorie langsam ausstirbt.

Zitat:

@DerTeppich schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:49 Uhr:

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 19. Februar 2016 um 15:10:15 Uhr:

Im VW-Konzern gibt es ja spezielle gasfeste Motoren, auch bei Audi.

Am besten gleich so einen kaufen.

Den letzten gasfesten Motor von Audi gabs 2010 im A3 als 1.6er. Den 1.8T im A4 bis 2008. Wie gesagt, sterben aus.

Aber aus der Kategorie 3 fahren doch einige mit LPG umher, ich würde sogar vermuten dass mittlerweile der Großteil der aktuell zugelassenen LPG'ler aus dieser Kategorie stammt. Ggfs, mit Additivierung und vernünftig eingestellt, und ein Fahrzeug mit Leistungsreserven, was man dann eben nicht (ständig) mit Vollgas prügeln muss.

Und bei dem man das Ventilspiel einfach prüfen/nachstellen kann und nicht irgendwann böse überrascht wird...

Warum nicht?

Joah das stimmt schon! 2008 und 2010 is schon wat her...beim Daimler zB siehts änlich aus.

Für Kategorie 3 Fahrzeuge kommt wohl schlicht nicht jeder Fahrer in Frage.

Ich bin da ehrlich, für mich wär das nix da Kompromisse zu machen (machen zu müssen).

Wen es nicht stört sich an "Regeln" zu halten, für den geht das - klar.

Aber mal ehrlich: Sich ne "neue" Karre kaufen für was weiß ich wieviel Geld und dann ständig drinsitzen und an dies und das denken...

Und dann doch immer Angst haben da "ungeeignet für Gas"... hmmm

Ich versteh den TE wirklich sehr gut und teile auch seine Einschätzung der Entwicklung aber was willste machen?! So ist es halt.

Ich persönlich hätte bei Kategorie 3 ein noch schlechteres Gefühl, gerade wenns etwas neuer/teurer sein soll.

mfg

edit:

"Interessant wird jetzt für mich die dritte Kategorie:

Dies sind Fahrzeuge mit weichen Ventilsitzen oder Ventilen, spritzen aber noch ins Saugrohr ein."

Dürfte also sogar vom BJ ähnlich zu Kategorie 1 liegen. Warum ein Risiko ohne Not eingehen.

am 26. Februar 2016 um 6:57

Falsch, bei Audi gibt es gasfeste Motoren.

Es gibt den Aud G-Tron, der läuft mit Gas und hat einen speziell für Gas entwickelten Motor drin.

Nur das der G-Tron für Erdgas geeignet ist und nicht für LPG! Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

am 26. Februar 2016 um 7:13

Das ist Dummheit, der Motor im G-Tron ist auch für LPG geeignet.

Woher ich das weiß?

Weil wir die Elektrik im Q5 für China entwickelt haben und dort läuft er auch mit LPG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen