Startprobleme

Audi Q5 8R

Fahrzeug: 2.0 TDI, s-tronic, 177 PS, 5/2014, 17.000 km
Heute morgen in der Garage gestartet, alles normal.
Nach ca. 500 Meter beim Bankomaten den Motor abgestellt.
Ein Wieder-An-Starten war nicht mehr möglich.
Der Starter drehte zwar voll durch und zwar sehr lange (Drehzahlmesser ca. 300 U/min), aber keine eigene Kraftentfaltung des Motors, so als ob kein Treibstoff freigegeben worden wäre. Wenn ich den Zündschlüssel nicht betätigt hätte, würde der Startermotor wahrscheinlich jetzt noch laufen, wenn nicht schon die Batterie leer wäre...
Weitere Startversuche zeigten immer dasselbe Bild.
Keinerlei Fehlermeldung im Cockpit!
Dann Öffnen der Motorhaube, um eventuell etwas Verdächtiges zu erspähen, war aber nichts zu sehen...
Motorhaube wieder zu und, oh Wunder, Motor ließ sich ganz normal starten.
Bin dann weitergefahren und bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Werde am Montag früh gleich in meine Audi Werkstatt fahren und Fehlerspeicher auslesen bzw. intensive Sichtkontrolle durchführen lassen.
Der Vorfall macht mich etwas unsicher und daher auch die Frage an Euch alle, ob Ihr was Derartiges schon einmal erlebt habt oder eventuell was Ähnliches gehört habt.

Vielen Dank im voraus für Eure sachdienlichen Rückmeldungen

Ingo

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen, heute Neuigkeiten aus Ingolstadt:

"Bitte beim Kunden hinterfragen, ob beim Auftreten der Beanstandung die Motorkontrolleuchte oder die Vorglühkontrolle aufgeleuchtet hat (haben beide nicht!). Wenn nein, dann Überprüfung des Spannungsverzögerungverzögerungsrelais J 317 auf Funktion, eventuell auch zur Prüfung öffnen. Sollte soweit kein Fehler zu erkennen sein, Funktion und den Druck der Kraftstoffpumpe im Tank prüfen."

Irgendwie bin ich schon beeindruckt über die rasche Antwort aus Ingolstadt innerhalb von so kurzer Zeit.
Mein Mechaniker tippt eher auf eine Störung des Relais, da auf seinen letzten Schulungen mehrfach auf Relaisfehler hingewiesen wurde (ein Lieferantenwechsel wurde diskutiert...)
Also nächster Termin am 29.1. in der Werkstätte zur Überprüfung der vorgeschlagenen Schritte. Mein Mechaniker hat vorsorglich gleich ein neues Relais bestellt...

Wie schon gesagt, bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetrteten...

Ich werde weiter berichten!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Leider ist dasselbe Problem wieder aufgetreten.
Nach 3x-igem negativen Wiederholungsversuch und einer kurzen Wartedauer (ca. 1 Minute) ist der Motor wieder problemlos angesprungen.
Gleich in die Werkstatt zur Fehlerdiagnose, aber auch diesmal kein Fehler abgelegt.
Werkstatt wird eine neue Anfrage an das Werk richten.
Offensichtlich war das bereits getauschte Relais nicht die Ursache.
Bleibt also noch die Überprüfung des Dieselvordrucks vor der Hochdruck Einspritzpumpe, wie beim letzten Mal vorgeschlagen.
Augenblicklich läuft der Motor ganz normal.
Ein eigenartiges Gefühl, wenn man nicht ganz genau weiß, ob der Motor anspringt.
Das kenne ich nicht mal von meiner Vespa🙂

Ich werde berichten, wie es weiter geht!

Das ist eher suboptimal,hoffe sie finden den fehler bald,ohne Rießenaufwand.

Von Audi noch nichts Neues.
Ich habe mich aber in der Zwischenzeit etwas schlauer gemacht (siehe folgender Bericht: http://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J317_(Spannungsversorgung_Klemme_30).
Er beschreibt meinen Defekt sehr genau, also doch das Relais J 317, aber dass das neue auch schon wieder angeschlagen sein soll, kommt mir doch etwas seltsam vor...

Hallo Marini,
Nach Deinen Schilderungen kann die Ursache doch nur in dem Bauelement liegen, das die gewünschte kurze Verzögerung des Schaltens des betr. Relais auslöst. Wird die Vezögerungszeit vom Relais selbst gemacht oder kommt der Impuls von außen? Vielleicht wird bei Dir die Verzögerung gelegentlich zu lang bemessen oder es wird ein zusätzlicher elektrischer Impuls wie das Öffnen der Motorklappe benötigt? (Beim Öffnen der Motorklappe wird ja auch der Motorölstand im FIS nach einiger Zeit angezeigt). Die elektronischen Verquickungen sind manchmal nicht nachvollziehbar, leider weiß ich zu wenig darüber.
Jedenfalls ist die Fehlersuche sehr interessant!
MfG CS

Ähnliche Themen

Der Motorhauben Schalter Einfluss scheint gering zu sein, da beim zweiten mal, als der Fehler auftrat, das Öffnen und Schließen der Motorhaube nichts gebracht hat.
Wenn der Fehler das nächste mal auftreten sollte, wovon ich leider ausgehen muss, soll ich laut Werkstätten Leiter genau darauf achten, ob nach dem Einschalten der Zündung das Glühwendel Symbol im Cockpit zumindest kurz aufleuchtet, denn dann sollte der Start problemlos erfolgen.
Wenn das Glühwendel Symbol nicht (auch nur kurzzeitig) aufleuchtet, dann beginnt der Anlasser sofort los zu orgeln, aber starten wird der Motor dann nicht mehr.

Wie gesagt, wenn sich jemand näher mit der Materie beschäftigen will, verweise ich nochmals auf den link in meinem letzten posting, da ist die Wirkungsweise des Stromversorgungsrelais gut beschrieben...

Geh mal einen anderen Weg und benutz mal deinen 2. Schlüssel.

Hatte vor kurzem einen Bekannten bei dem sponn der Transponder der Wegfahrsperre. Und dass nur ab und zu.

Motor drehte aber Fahrzeug sprang nicht an.

Zitat:

@Frankenchris schrieb am 22. März 2015 um 09:59:42 Uhr:


Geh mal einen anderen Weg und benutz mal deinen 2. Schlüssel.

Hatte vor kurzem einen Bekannten bei dem sponn der Transponder der Wegfahrsperre. Und dass nur ab und zu.

Motor drehte aber Fahrzeug sprang nicht an.

Sehr interessant! Danke

Neue Hypothese:

Mein Audi-Händler hatte dieses Wochenende seine Autoschau, oder wie es bei uns in Südostösterreich "Hausmesse" heißt.
Bei dieser Gelegenheit hatte ich auch die Möglichkeit, ausführlich mit meinem Werkstattleiter zu sprechen.
Auf seine Frage, ob ich in letzter Zeit vermehrt Kurzstrecken gefahren bin, was ich bejahen musste, meinte er, dass wahrscheinlich die AGR-Klappe in offener Position steckengeblieben ist. Das führt dann beim Starvorgang zu einem falschen Messwert des Luftmengenmessers, der dann keinen Dieselkraftstoff freigibt. Auch dieser Fehler wird nicht im Fehlerspeicher abgebildet!!!
Es gilt also, eine Verkokung der AGR-Klappe zu vermeiden:
Wie soll das geschehen?
Durch Verwendung von Premiumdiesel, der keinen Biodieselanteil enthält.
Offensichtlich ist der Biodieselanteil der "böse Bube", der für die Verkokung im Bereich der Abgasrückführung verantwortlich ist.
Wir haben hier vorort weiters vereinzelt die Möglichkeit, 100% Diesel zu tanken, der 5 Cent teurer ist oder eben den CARE Diesel, über den ich schon an anderer Stelle berichtet habe, der ebenfalls keinen Biodiesel enthält und zum gleichen Preis wie normaler Diesel (mit ca. 5% Biodieselbeimischung) weil Mineralölsteuer befreit, angeboten wird.

Fazit: Ich werde also bei der nächsten Tankfüllung auf Biodiesel freien Kraftstoff umsteigen!

Offensichtlich macht der Biodieselanteil besonders im Kurzstreckenprofil Probleme, während sich auf Langstrecken aufgrund der höheren Temperaturen in der Abgasrückrührung weniger fettige Rußablagerungen bilden.

Ich werde weiter berichten.

Das klingt interessant und eigentlich schlüssig. Aber müssten dann nicht noch mehr Leute das Problem haben, wenn der Diesel auf Kurzstrecke zu dem Problem führen würde? Der 2.0TDI ist ja ein häufiger Motor in vielen Baureihen und auch beim Q5...und du bist bestimmt keine so große Ausnahme mit dem hohen Kurzstreckenanteil, dass es eigentlich eine beträchtliche Anzahl an Leuten mit dem Fehler geben müsste. Gelesen habe ich hier im Forum aber zum ersten Mal bei dir davon.

Ich wünsche dir natürlich, dass ein anderer Diesel das Problem behebt (aber dürfte natürlich eigentlich nicht nötig sein, wenn normaler Diesel freigegeben ist), aber ob das wirklich die Ursache ist...ich bin gespannt.

Zitat:

@ballex schrieb am 22. März 2015 um 18:58:20 Uhr:


Das klingt interessant und eigentlich schlüssig. Aber müssten dann nicht noch mehr Leute das Problem haben, wenn der Diesel auf Kurzstrecke zu dem Problem führen würde? Der 2.0TDI ist ja ein häufiger Motor in vielen Baureihen und auch beim Q5...und du bist bestimmt keine so große Ausnahme mit dem hohen Kurzstreckenanteil, dass es eigentlich eine beträchtliche Anzahl an Leuten mit dem Fehler geben müsste. Gelesen habe ich hier im Forum aber zum ersten Mal bei dir davon.

Ich wünsche dir natürlich, dass ein anderer Diesel das Problem behebt (aber dürfte natürlich eigentlich nicht nötig sein, wenn normaler Diesel freigegeben ist), aber ob das wirklich die Ursache ist...ich bin gespannt.

Du hast vollkommen recht.

Wahrscheinlich war mein Kurzstreckenprofil in den letzten 2 Monaten bisher ziemlich extrem.

Maximale Distanz ca. 5 km, Automatik immer auf "D", Drehzahl nie über 2000 U/min, eher darunter...

Eigenartigerweise hatte ich keine erhöhte Anzahl an DPF-Regenerierungsprozesse (wahrscheinlich, weil der ganze Dreck in der AGR hängen geblieben ist🙂)

Was gibt es in meiner Angelegenheit Neues?

Bin am nächsten Montag wieder in meiner Audi-Werkstatt, um ein umfassendes Diagnoseprogramm durch zu spulen, wird ca. 1/2 Stunde in Anspruch nehmen.

Wie gesagt, nach dem Einbau des neues Relais J 317 ist das Starproblem ein weiteres Mal aufgetreten, seither erfreulicherweise nicht mehr.

Unabhängig davon habe ich nun eine Tankfüllung mit dem CARE Diesel vorgenommen:
Der erste Eindruck ist schon beachtlich:
Der Motor läuft viel ruhiger, irgendwie runder (ist auch kein Wunder bei einer Cetanzahl von 70!)
Der Auspuff riecht überhaupt nicht mehr nach Diesel, ich nehme nur "heiße Luft" wahr.
Der Dieseltreibstoff selbst ist absolut farblos.

Ich bin gespannt, ob dies nun auch eine positive Auswirkung auf mein Starproblem hat, da ja, der Hypothese eines verdreckten AGR-Ventils folgend, die fettigen Rußablagerungen im AGR-System nun deutlich geringer sein sollten...

Ich werde weiter berichten!

Was ist das für ein Diesel und wo bekommt man den?

Hatten wir hier schon einmal und findest du bei uns noch nicht oft.

Zitat:

@Fosters1 schrieb am 26. März 2015 um 20:26:47 Uhr:


Was ist das für ein Diesel und wo bekommt man den?

Hallo Fosters, schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../c-a-r-e-diesel-t5128674.html?...

Den Care Diesel beziehe ich hier bei einer öffentlichen Tankstelle eines Transportunternehmens.
Dieses hat den gesamten Fuhrpark schon seit längerem auf den Care Diesel umgestellt und ist damit außerordentlich zufrieden.

Wie gesagt, den gibt's nur in Ö...

Deine Antwort
Ähnliche Themen