Neuer Kompaktwagen mit recht genauen Vorstellungen als Diesel - Leasing?
Hallo liebes Forum,
so langsam mache ich mir Gedanken um die Ablöse meines 325i. Er ist kein schlechtes Auto, aber ich bin die ständige Bastelei so langsam leid, außerdem reizt mich mal was neueres.
Was habe ich also getan? Ich habe mal zu Vergleichszwecken den Sixt-Leasing-Konfigurator angeschmissen und versucht, ein Kostenaufstellung zu generieren.
Die Vorgaben sind:
- 36 Monate Laufzeit
- 30.000km/anno
- Navi
- Sitzheizung
- Infotainment (also irgendwie die Möglichkeit, einen iPod/iPhone sinnvoll betreiben zu können)
- Diesel mit um die 150 PS
- Kombi, wenn möglich
Dabei bin ich auf folgende Modelle gestoßen:
- Seat Leon ST 2.0 TDI FR
- Ford Focus 2.0 TDCi Titanium Turnier
- BMW 118d Advantage
- Opel Astra 1.6 BiTurbo Sports Tourer
- Mazda 3 2.2 D-150
Der Einfachheit halber habe ich mal eine Tabelle gebastelt, um eine Vergleichbarkeit herstellen zu können. Ich hoffe, diese erklärt sich von selbst. Sämtlicher Service ist inklusive. Ich habe unten die Kosten pro Kilometer aufgeschlüsselt.
Probegefahren bin ich bisher nur den Leon, den Ford kenne ich als Vorfacelift mit anderem Motor.
So, und jetzt seid ihr gefragt! Welche Autos habe ich vergessen, macht vielleicht ein Benziner doch Sinn, ist die Finanzierung eines Jahreswagens sinnvoller, habe ich Kosten unterschlagen etc. pp.
Aktuell sieht es so aus, dass ich zwischen Leon und Focus schwanke. Der BMW ist für das Gebotene zu teuer (am wenigsten Ausstattung), der Opel ebenso. Der Mazda ist interessant, da kenne ich aber den Innenraum nicht.
Peugeot 308, Renault Mégane und Honda Civic finde ich hässlich. Die A-Klasse ist einfach nur überteuert, der Golf ebenso. Bei Skoda ist der Octavia zu groß, dafür gibt's den Rapid nur mit maximal 116 PS.
Nicht so einfach!
Beste Antwort im Thema
Steinschlag ok. Ist mir einmal in 11 Jahren passiert.
Marderbiss noch nie im Leben gehabt.
Platten. Auch nicht. Kostet auch keine 120€
Ja die kleine Delle muss man auf jeden Fall beseitigen. Und wenn der kleine auf den Rücksitz Furzt, kommt sofort neue Rückbank rein.
Zum Reifenwechsel sind wir auch mittlerweile zu dämlich geworden.
Beim tanken macht man sich auch keine Hände schmutzig. Das erledigt der junge an der tanke für 5 €
Dafür fühlt er aber sicherlich noch das wischwasser auf 🙂
177 Antworten
wenn man die Mittelklasse ansetzt und mal so 50000km / 15000,- ansetzt kommen aber die MBs deutlich älter daher als zB meine geliebten Citroen C5en. Klar, wer will nen C5 sagen jetzt einige viele, aber ab ein Wagen aus 2012/2013 ist oder aus 2007/2008 macht schon nen Unterschied.
Ich weiß, der C5 ist echt ein gutes Auto. Aber mir ist der a) zu groß und b) gefällt er mir innen nicht so.
Man muss ja auch nicht so tun, als würde es beim Autokauf in irgendeiner Form rational zugehen 😁
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 12. März 2016 um 19:13:51 Uhr:
Zitat:
Da ist ja selbst Nachbars Diesel besser aufgestellt: Maximales Drehmoment bei 4600/min - das ist nicht nur für einen Diesel ein guter Wert 😉
Fail, damit diqualifizeirst du dich selbst. Welcher Dieselmotor hat denn diese absurden Werte? (und was sollte denn daran gut sein wenn es das wirklich geben sollte?)
Warum disqualifiziere ich mich? Weil Du Dir keinen Mercedes-Diesel vorstellen kannst?
In dem speziellen Fall ist es ein S124, genauer ein E300 Diesel T mit 100 kW bei 5000/min und maximal 210 Nm bis 4600/min. Fährt sich auch sonst für einen Diesel recht angenehm: Großer nutzbarer Drehzahlbereich, Reihensechszylindersauger, Wirbelkammer, ... Und er läuft mit Alt-PÖL 😁 Der Motor wurde aber auch im Nachfolger Baureihe 210 noch verbaut.
Das ist aber jetzt schon sehr OT.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 12. März 2016 um 20:54:50 Uhr:
Ich weiß, der C5 ist echt ein gutes Auto. Aber mir ist der a) zu groß und b) gefällt er mir innen nicht so.Man muss ja auch nicht so tun, als würde es beim Autokauf in irgendeiner Form rational zugehen 😁
Ein bißchen spielt es natürlich mit rein. Wenn Subjektivität aber ausgeschaltet wäre, es also völlig rational zugehen würde, wären unsere Autos nicht größer, nicht stärker und nicht teurer als notwendig.
Bis es sich finanziell auszahlt, wenn Du jetzt ein anderes Auto kauftst, kann es dauern - wenn Du denn überhaupt in die Zone kommst. Meinen Prius muß ich auch mehrere hunderttausend km fahren, bis er sich finanziell gegenüber einem Weiternutzen des Volvo lohnt - und den Prius habe ich auch schon als Vierjährigen für deutlich weniger als den halben Neupreis gekauft.
Nein, gekauft habe ich den, weil ich unter allen, die objektiv in mein Profil passen, genau so einen wollte. Prius III Vorfacelift in Oxygenblau mit Schiebedach.
Okay, also falls der 325i überhaupt weggeht (der Preis, den ich aufgerufen hab, ist jenseits von gut und böse) - hab ich zwei Möglichkeiten:
Leasing im Wert von circa 13.000€ in 3 Jahren verballern oder halt einen Benz kaufen für circa 13-15.000€ mit um die 50.000km, der nach 3 Jahren dann circa 150.000km gelaufen ist und um die 5-7.000€ Wert besitzt. Man verbrennt also im gleichen Zeitraum statt 13.000€ Leasingsumme "nur" 6-8.000€ Wertverlust.
Die Frage ist, ob man diese Differenz für außerordentliche Reparaturen im Bereich von 50.000-150.000km aufbraucht oder nicht? Dann wär so ein Benz ja viel günstiger?
Ähnliche Themen
Mit dem Benz ist dein Risiko halt wesentlich höher. Es kann sehr gut gehen, könnte aber auch in die Hose gehen (Querlenker!).
Da kann ich ja mal mit dem Volvo kommen. Ich habe mal eben nach den gesamten Werkstattkosten geguckt: Gasanlagenein- und -umbau, HiFi, und die Farbänderung rasugerechnet sind in inzwischen gut 5 Jahren und knapp 140.000 km gerade mal knapp 4 k€ an Werksattkosten zusammengekommen. Also Wartung und zwei Sätze Reifen, ein Satz gebrauchte Felgen, die notwenigen Reparaturen und zweimal die HU ohne Gasprüfung.
In den 6 bis 8 k€ wäre ja sogar die Gasanlage dringewesen - und damit hättest Spritkosten unterhalb des Diesels.
Zitat:
@Paul121 schrieb am 12. März 2016 um 23:28:39 Uhr:
Mit dem Benz ist dein Risiko halt wesentlich höher. Es kann sehr gut gehen, könnte aber auch in die Hose gehen (Querlenker!).
Naja auch wenn die querlenker dran sind, 5-7 tausend sind mehr als ausreichend.
Zitat:
@meehster schrieb am 12. März 2016 um 23:40:15 Uhr:
In den 6 bis 8 k€ wäre ja sogar die Gasanlage dringewesen - und damit hättest Spritkosten unterhalb des Diesels.
Ja, aber es gibt keine Sauger für den Preis, leider. Gibt genau einen C280 in dem Budget 😁
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 12. März 2016 um 22:38:11 Uhr:
Leasing im Wert von circa 13.000€ in 3 Jahren verballern oder halt einen Benz kaufen für circa 13-15.000€ mit um die 50.000km, der nach 3 Jahren dann circa 150.000km gelaufen ist und um die 5-7.000€ Wert besitzt. Man verbrennt also im gleichen Zeitraum statt 13.000€ Leasingsumme "nur" 6-8.000€ Wertverlust.
Die Frage ist, ob man diese Differenz für außerordentliche Reparaturen im Bereich von 50.000-150.000km aufbraucht oder nicht? Dann wär so ein Benz ja viel günstiger?
Die Frage ist nur wo bekommt man einen C 220 CDI T S204 mit weniger als 50.000 km für 13.000,- bis 15.000,-? Ich hab auf mobile.de nix gefunden. Da müsste man das Budget jedenfalls erhöhen. Ich würds auf rund 20.000,- erhöhen und einen jüngeren mit wenig Kilometern bevorzugen. Der ist in der Anschaffung günstiger als die genannten Kompakten, hat dann vielleicht sogar geringere Ausgaben für Reparaturen und ist mit ~140tkm auch noch einiges Wert beim Verkauf.
z.B:
C 220 CDI T EZ 01/14, 46tkm, 20.340,-Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 12. März 2016 um 19:32:21 Uhr:
Der 116i, den du meinst, geht zwar schnell auf 100, aber nur, weil er auf den Standard-Sprint optimiert wurde. Was ist, wenn mich 0-100 weniger interessiert, sondern eher 60-120 oder 100-160?Und ein Auto mit 136 PS und 1,4 Tonnen wird einem Auto mit 150 PS und 1,4 Tonnen immer hinterherfahren, vollkommen egal, ob der 136 PS-Motor 300 Nm im Drehzahlkeller hat und das 150 PS Auto nur 180 Nm, dafür aber willig bis 7000 dreht.
Du widersprichst dir andauernd selbst, das Zitat ist nur ein Beispiel. Sieh dir einfach mal 60-120 und 100-160 Werte von Saugern und im Vergleich PS schwächeren Turbos an, dann siehst du die Wahrheit in unverrückbaren Zahlen schwarz auf weiß.
Klar, Sauger haben eine linearere Kraftentfaltung.
Aber was du sonst schreibst ist so widersprüchlich, dass ich darauf nicht mehr eingehen werde.
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 13. März 2016 um 00:26:16 Uhr:
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 12. März 2016 um 22:38:11 Uhr:
Leasing im Wert von circa 13.000€ in 3 Jahren verballern oder halt einen Benz kaufen für circa 13-15.000€ mit um die 50.000km, der nach 3 Jahren dann circa 150.000km gelaufen ist und um die 5-7.000€ Wert besitzt. Man verbrennt also im gleichen Zeitraum statt 13.000€ Leasingsumme "nur" 6-8.000€ Wertverlust.
Die Frage ist, ob man diese Differenz für außerordentliche Reparaturen im Bereich von 50.000-150.000km aufbraucht oder nicht? Dann wär so ein Benz ja viel günstiger?
Die Frage ist nur wo bekommt man einen C 220 CDI T S204 mit weniger als 50.000 km für 13.000,- bis 15.000,-? Ich hab auf mobile.de nix gefunden. Da müsste man das Budget jedenfalls erhöhen. Ich würds auf rund 20.000,- erhöhen und einen jüngeren mit wenig Kilometern bevorzugen. Der ist in der Anschaffung günstiger als die genannten Kompakten, hat dann vielleicht sogar geringere Ausgaben für Reparaturen und ist mit ~140tkm auch noch einiges Wert beim Verkauf.
z.B: C 220 CDI T EZ 01/14, 46tkm, 20.340,-
Hab auch nach Limousinen gesucht 😉 Irgendwo muss man ja einen Kompromiss eingehen.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 13. März 2016 um 00:33:03 Uhr:
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 12. März 2016 um 19:32:21 Uhr:
Der 116i, den du meinst, geht zwar schnell auf 100, aber nur, weil er auf den Standard-Sprint optimiert wurde. Was ist, wenn mich 0-100 weniger interessiert, sondern eher 60-120 oder 100-160?Und ein Auto mit 136 PS und 1,4 Tonnen wird einem Auto mit 150 PS und 1,4 Tonnen immer hinterherfahren, vollkommen egal, ob der 136 PS-Motor 300 Nm im Drehzahlkeller hat und das 150 PS Auto nur 180 Nm, dafür aber willig bis 7000 dreht.
Du widersprichst dir andauernd selbst, das Zitat ist nur ein Beispiel. Sieh dir einfach mal 60-120 und 100-160 Werte von Saugern und im Vergleich PS schwächeren Turbos an, dann siehst du die Wahrheit in unverrückbaren Zahlen schwarz auf weiß.
Klar, Sauger haben eine linearere Kraftentfaltung.
Aber was du sonst schreibst ist so widersprüchlich, dass ich darauf nicht mehr eingehen werde.
Die gemessenen Werte sagen aber auch nicht viel aus. Es wird gemessen wie schnell die autos von 80-120 im 5 Gang beschleunigen. Klar wird der Turbomotor schneller sein als der Sauger. Wer aber mit dem sauger wirklich möglichst schnell beschleunigen will, knallt den dritten Gang rein. Solche test werden immer zugunsten des turbos ausgehen. Die Realität sieht aber anders aus.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 13. März 2016 um 00:00:15 Uhr:
Zitat:
@meehster schrieb am 12. März 2016 um 23:40:15 Uhr:
In den 6 bis 8 k€ wäre ja sogar die Gasanlage dringewesen - und damit hättest Spritkosten unterhalb des Diesels.Ja, aber es gibt keine Sauger für den Preis, leider. Gibt genau einen C280 in dem Budget 😁
Muß ja für Gasbetrieb kein Sauger sein. Siehe schon angesprochener Volvo, der ist auch ein Turbo und rennt seit fast 140.000 km mit LPG. OK, davon etwa 2500 km nicht, weil in DK die LPG-Versorgung Grütze ist 😉
Mercedes mit MPI sind übrigens durch die Bank gasfest. Auch die Kompressormotoren.
Jaaa, aber wenn Benziner, dann nur R6 oder V6! Da gibt's leider von Daimler oder BMW nichts im Budget, schade eigentlich...
Ich meine, die C63 AMG sind auch Sauger 😁
(Nur zum Verständnis: MPI = Sauger ohne DI?)