ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Neue Batterie, Umbau auf 12V oder Lithium Ionen 6V Batterie?

Neue Batterie, Umbau auf 12V oder Lithium Ionen 6V Batterie?

VW Käfer 1300
Themenstarteram 12. März 2017 um 17:58

Hallo zusammen.

nach dem Winter wollte ich gestern zum ersten Mal wieder den Käfer starten aber es kam nur ein "klick", obwohl ich die Batteri im Winter zwei Mal geladen habe. Nachdem ich dann durch anrollen den Motor in Gang bekommen habe und eine Runde gedreht hatte wollte auch der Startmotor wieder. Vermutlich hatte also die Batterie mal wieder zu wenig Spannung, was bei 6V ja schon schnell ein Todesurteil ist. :-(

Habe mich dann mal mit einigen in der Garage unterhalten und verschiedene Tipps bekommen. Einer sagte ich solle auf 12V umwandeln, wäre nicht so teuer (Startmotor, Scheibenwischmotor und Glühbirnen?!) und viel besser. EIn anderer riet mir zu einer 6V Lithium Ionen Batterie welche er für seine Motorräder nutzt (https://www.amazon.com/.../ref=sr_1_2?...) und wieder ein anderer riet mir nur zu einer neuen Batterie.

Nun meine Frage an euch, was würdet ihr empfehlen? Konnte hier im Forum nichts über die Lithium-Ionen Batterien finden, sind die überhaupt zugelassen/kann man die verwenden oder besteht da ein Risikio mit Überladung?

Danke für eure Erfahrungsberichte

Daniel

Beste Antwort im Thema

Kleinladegerät (Ct*k nur, wenn Du zu viel Geld hast und die teure Werbung mitbezahlen möchtest) über Winter anschließen, und Batterie so voll wie möglich halten. Auch jetzt ist sie so gut wie leer, fahren bringt da kaum was. Also jetzt laden.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Für Li-Io hast du gar keinen Laderegler im Käfer.Die wird dir sehr schnell abfackeln.Finger weg würde ich sagen. Ausser du baust da alles um was nötig ist. Wird aber grenzwertig,da solltest du genaui wissen ws du machst. Käfer brennen auch mit der Batterie ab.

Besorg dir eine gute 6V und ein Ctek Ladegerät.Das hängst du dauerhaft an den Käfer wenn er steht und deine Batt ist immer voll und vor allem voll da.Das Ctek erhält die Batt besser und länger am Leben als wenn sie nur vom Bug geladen wird.

Vari-Mann

Kleinladegerät (Ct*k nur, wenn Du zu viel Geld hast und die teure Werbung mitbezahlen möchtest) über Winter anschließen, und Batterie so voll wie möglich halten. Auch jetzt ist sie so gut wie leer, fahren bringt da kaum was. Also jetzt laden.

Themenstarteram 12. März 2017 um 19:14

Danke Vari.

Ja, die Befürchtung mit der IO-Batterie hatte ich auch, aber hätte ja sein könn, dass es da Umbausets gibt.

Habe mir gerade mal angeschaut was ein CTEC-Ladegerät ist und das klingt wirklich gut. Auch, dass ich da direkt eine Buchse schön verlegen kann und nicht immer die Sitzbank rumkrämpeln muss. Danke für den Tipp. Noch eine Frage hinterher: Sollte die Batterie dennoch leer sein, kann man dann mit angeschlossenem Ladegerät starten um die Spannung aufrecht zu erhalten oder bekomme ich dann Probleme (zu viel Strom?!)

Um Himmels Willen keine LiIon als Replacement! Bloß nicht!

Edit: Nee, das Ladegerät bringt den Startstrom nicht. Das ist wie auf'm Klo: Der Schwall aus dem Wasserkasten macht den Haufen weg. Das Rieseln des Befüllers reicht nicht, und man muss halt warten, bis wieder genug Wasser beisammen ist.

Grüße,

Michael

Themenstarteram 12. März 2017 um 19:20

Zitat:

@jof schrieb am 12. März 2017 um 19:38:34 Uhr:

Kleinladegerät (Ct*k nur, wenn Du zu viel Geld hast und die teure Werbung mitbezahlen möchtest) über Winter anschließen, und Batterie so voll wie möglich halten. Auch jetzt ist sie so gut wie leer, fahren bringt da kaum was. Also jetzt laden.

Hm, also du meinst im Winter raus damit und ans Ladegerät? Oder im Winter stehen lassen und jetzt eine Woche lang reaktivieren?! Also da ich eh nur alle 3-6 Wochen mal fahre, werde ich da ja immer mal wieder auf das Problem strossen?!

Themenstarteram 12. März 2017 um 19:22

Zitat:

 

Edit: Nee, das Ladegerät bringt den Startstrom nicht. Das ist wie auf'm Klo: Der Schwall aus dem Wasserkasten macht den Haufen weg. Das Rieseln des Befüllers reicht nicht, und man muss halt warten, bis wieder genug Wasser beisammen ist.

Hahaha, jetzt hab auch ich es verstanden :-)

Nach der Fahrt ans Ctek und er kann stehen . 6 Wochen oder 6 Monate,egal,das ding ist dann immer voll.

Und ausbauen brauchst du erst wenn sie wirklich mal wieder im Eimer ist.

Vari

Es gibt Ladegeräte die Startstrom unterstützen können.Aber wenn die Batt dauerhaft voll gehalten wird braucht man das ja nicht.

Vari

so viel strom wie zum staren benötigt wird liefert kein normales ladegerät.

selbst teure profigeräte die das können sollen versagen da gerne.

ein batteriepflegegerät ist bei saisonfahrzeugen sehr sinnvoll; muss ja nicht

unbedingt ein CTEC sein.

wie alt ist deine batterie?

oft sind auch die anschlüsse der kabel an batterie und anlasser

sowie der massebänder ( oder auch die massebänder selbst) oxidiert

das führt zu übergangswiderständen an denen

viel strom verloren geht.

Genau lesen bitte !

Ich hab geschrieben die UNTERSTÜTZEN den Startvorgang,nicht das die den Startstrom übernehmen.

Billige kochen ab wenn sie dran hängen beim starten.Ein Gutes kann das aber verkraften und pumpt was es kann.Ist aber nicht nötig wenn der Akku eh voll ist so ein teures.

Und klar muß es kein teures Ctek sein.Ein billiges das in China von Kindern im Hinterhof gebaut wurde tut es auch.Nur kann dann die Garage wegen dem billigen Lader abfackeln.Da geb ich lieber etwas mehr aus und hoffe das ich auf der sicheren Seite bin.

Das Ctek ist übrigens von Mercedes-Benz freigegeben zur Ladungserhaltung ,deshalb komme ich ja darauf,und ich denke die sollten wissen was sie ihren MB Kunden zumuten wenn die da ihre 200.000€ Schlitten mit frisch halten. Mein alter Herr wollte so eins bei MB kaufen für deinen C .....gibt es aber am freien Markt auch günstiger.

Vari

Guten Morgen, ich habe ein billiges und ein CTek Ladegerät, das CTek ist an der Wand montiert und für meinen Käfer genutzt und macht einen tollen Job. Dank meiner "kleinen" Stereoanlage, habe ich alle 1,5 Jahre eine neue Batterie benötigt. Seit ich das CTek nutze hält die Batterie ca. 4 Jahre. Das billige Gerät ist deutlich einfacher gestrickt, gab es mal bei Aldi und erfüllt seinen Zweck.

Gruß

Juergen

am 13. März 2017 um 8:47

Moin

Ich habe auch das von Albrecht...kann auch alles Diagnose Spannungserkennung Erhaltungsladung etc....

Irgendwo hab ich mal gehört das die wohl auch von cetek sein sollen.

Ct*k macht die beste Werbung. Man muss nicht dss beste Produkt haben, sondern der Kunde muss glauben man hätte das beste Produkt.

R*sb*acher ist ja auch das bessere Mineralwasser, weil sie mit Michael Schumacher Werbung gemacht haben. Muss ja auch bei einem Preis von 11, 99 € besser sein als das für 3, 49 €. Oder etwa nicht?

Ein befreundeter Elektroniker hatte so ein Ct*k mal aufgemacht und ein wenig gelächelt. Bitte nicht falsch verstehen, das Ct*k macht was es soll. Das machen aber andere Geräte auch, für einen Bruchteil des Preises.

Die Zusammenhänge sind im Microcharge-Forum mehrfach durchgekaut worden. Da braucht man hier nicht alles zu wiederholen. Da steht auch warum die elektronischen Kleinlader zu früh abschalten (also auf "Erhaltung" umstellen) und welche "Schwächen" der "Marktführer" der Pulser hat.

Aber egal welchen Lader Du kaufst: je voller Du die Batterie hältst desto besser.

Wenn man sowas alles lesen und suchen sollte ist die Woche um ohne was geschafft zu haben.

Schön das andere ,hier halt Du jof,ihr Wissen aus anderen Foren bekannt machen.

Spar dir mal die Sternchen und schreib welches Gerät die Elektroniker letztendlich als das bessere genannt haben.

Ich hab übrigens auch kein Ctek sondern eins aus dem Lidl das es kürzlich gab und ein Bosch das aber bis zu 7A kann.

Hab sie mal quer getauscht an mehreren Batterien.Aber nach dem anklemmen haben beide 1-2 min gebraucht und die Batterien als voll anzuzeigen.

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Neue Batterie, Umbau auf 12V oder Lithium Ionen 6V Batterie?