ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Hilfe - Geräusch / neuer Motor???

Hilfe - Geräusch / neuer Motor???

VW Käfer 1303
Themenstarteram 29. Mai 2011 um 8:29

Hallo,

nach dem Zusammenbau meines neuer Motors und der ersten Probefahrt

klingt der Motor so, als hätte er Hydrostössel ,die ohne Öldruck laufen?

Das Geräusch wird mit zunehmender Drehzahl mehr, wird der Motor wärmer wird es ruhiger.

Der Motor hat eine Nw 296Grad. kann es daran liegen?

Ich weiß nicht mehr was ich noch prüfen kann!

Er ließ sich ohne Wiederstand drehen, Ventilspiel zwei mal gecheckt! Zündung auf 7,5 vor Ot! Öldruck i.O.

Habt ihr noch ne Idee?

 

Ähnliche Themen
57 Antworten

Eine 296er Schleicher? Oder eine andere? Welcher Nockenhub, welche Übersetzung, Alu oder Stahlstangen?

Themenstarteram 29. Mai 2011 um 10:30

296er Schleicher, Standart Alu Stösselstangen und Kipphebelwellen / Kipphebel! Nockenhub 9.0!

Mit der Konfiguration sollte er sogar sehr leise sein, wie Serie. Ich habe dieselbe Nocke drin, aber mit 1.3er Kippern, und die läuft wirklich super ruhig.

Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht eine Stößelstange am Rohr angeht, das hatte ich mit den großen Kippern.

Oder der Ventildeckel zu klein ist und die Kipper angehen. Leg probeweise mal zwei Dichtungen ein.

Ansonsten: welchen Kolbenrückstand hat er und wie ist der Öldruck?

Alte oder neue Ventile und wenn welche? Alte oder neue Einstellschrauben? 

EV mal den Öldeckel unten abbauen und schauen ob sich da Späne abgelagert hat.Ich weiß,wäre der Supergau,aber besser frühzeitig nachschauen und noch retten was gut ist als noch mehr Teile zu schrotten wenn er wirklich was in der richtung haben sollte. 

 

Vari

Hallo,

ich war letzte Woche beim Robert Bernauer und hab ihn mal auf meinen Motor hören lassen, da er meiner Meinung nach auch recht passabel klappert (allerdings klapper meiner nur im warmen Zustand, kalt ist er ruhig)

Der hat mir folgendes erklährt:

Das vermeidliche Klappern der Käferventile kommt grössten teils nicht vom Ventilspiel, sondern daher, dass die Kipphebel sich achsial bewegen und in ihrer achsialen Bewegung nur von zwei Federscheiben gehalten werden. Da die Stößelstangen nicht genau vertikal auf die Kipphebel wirken und so der Kipphebel achsial gegen den Lagerbock schlägt.

Könnt Ihr mit dieser Theorie/Aussage etwas anfangen?

Er sagte noch etwas dass vielleicht mit dem Problem hier etwas zu tun haben könnte: Wenn in der Reihenfolge der Unterlegscheiben und Federscheiben auf der Kipphebelwelle etwas verwechselt/weggelassen wurde, dann wird das klappern deutlich schlimmer.

Zu meinem Motor sagte er, dass das klappern völlig im Rahmen undi.o. ist...

Gruß

Na ja,ich neige auch immer dazu bei meinem Motor irgendwelche Geräusche zu hören die scheinbar nicht schlimm sind.Denn wenn er wirklich ein Problem hätte wäre er schon lange hinüber deswegen.Der derzeitige Block hat schon etwa 80tkm auf dem Buckel und wurde in den letzten Jahren immer weiter ausgequetscht was die Leistung betrifft.

Ich mache nach jeder Fahrt eine Hörprobe ,links und rechts zwischen Rad und Koti und einmal kurz bei noch laufendem Motor in den Motorraum mit kurzem Gasstoß,jedesmal hört er sich genau an wie das mal vorher auch wenn ich dann wieder beim fahren das Gefühl hatte "Jetzt hast du ihm der rest gegeben",denn der wird nie geschont sondern immer getreten und das fing schon an vor 16 Jahren als ich den Motor gebaut hab.Er läuft noch immer also kann das aufbauen und umbauen nicht so schlecht gewesen sein.

Das man bei einem Motor den man selber gebaut hat doppelt hinhört und bei jedem kleinen Klackern in die Luft geht weil man Angst hat das da was kaputt geht ist wohl normal denn man vertraut zwar seiner Arbeit befürchtet aber auch immer das schlimmste.

Grade wenn ein Motor neu gemacht wurde ist diese Angst am größten und muß erst abgebaut werden mit vielen Fahrten und Prüfungen.

Allerdings soll das jetzt nicht heißen das man sich keine Sorgen machen soll und einfach darauf losfahren soll,nein,ein gesundes Mistrauen und häufiges reinhören ist schon gut um im vorfeld größeren Schaden zu erkennen und ev auszumerzen.

 

Ein gewisser Geräuschpegel gehört zu den Motoren da muß man sich nur dran gewöhnen.

 

Zu den Kippern denke ich allerdings das die nur bei hohen Drehzahlen wandern und nicht schon im LL. Einen fall hatte ich mal ,da kam beim Ölwechsel zwei halbe Federringe der KHW mit raus,das die weg waren hab ich beim fahren nicht gehört,aber gefunden nachdem ich die Ventildeckel runter hatte wo die fehlten.Die brechen eigentlich nur wenn sie uralt sind ,denn die Kipper scheuern die Federringe mit den Jahren dünn,so das die irgendwann nicht mehr federn sondern an den Auflagepunkten knichen.

Ist euch beim Motorbauen noch nie diese glattpolierte Stelle an den Fderscheiben aufgefallen ? Je älter ein Motor desto breiter die polierten stellen,desto dünner das Material dort,und je eher brechen die.Das da was passiert kann man im vorfeld schon minimieren,nur welche nehmen die maximal die hälfte ihrer breite poliert sind oder sogar neue kaufen(bei VW).Hab ich seinerzeit so gemacht und mit diesem Motor nie ein problem gehabt in der richtung.

In Zweifel kann man aber heute die verschraubten Wellen von Scat nehmen,die verhindern ein wandern der Hebel zuverlässig,allerdings müssen da die Einbaulage und die freigängigkeit der Hebel genau eingestellt werden.

 

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl

Hallo,

 

ich war letzte Woche beim Robert Bernauer und hab ihn mal auf meinen Motor hören lassen, da er meiner Meinung nach auch recht passabel klappert (allerdings klapper meiner nur im warmen Zustand, kalt ist er ruhig)

 

Der hat mir folgendes erklährt:

 

Das vermeidliche Klappern der Käferventile kommt grössten teils nicht vom Ventilspiel, sondern daher, dass die Kipphebel sich achsial bewegen und in ihrer achsialen Bewegung nur von zwei Federscheiben gehalten werden. Da die Stößelstangen nicht genau vertikal auf die Kipphebel wirken und so der Kipphebel achsial gegen den Lagerbock schlägt.

 

Könnt Ihr mit dieser Theorie/Aussage etwas anfangen?

 

Er sagte noch etwas dass vielleicht mit dem Problem hier etwas zu tun haben könnte: Wenn in der Reihenfolge der Unterlegscheiben und Federscheiben auf der Kipphebelwelle etwas verwechselt/weggelassen wurde, dann wird das klappern deutlich schlimmer.

 

Zu meinem Motor sagte er, dass das klappern völlig im Rahmen undi.o. ist...

 

Gruß

Die gleiche Theorie hörte ich vor längerer Zeit schonmal. Aber woanders her.

Der bot auch dafür sofort Rohre an, die zwischen den Kipphebeln kommen.

Aber vielleicht ist denen das aufgefallen bei den Teilen von SCAT wie Vari schreibt, dass damit die Ventile nicht klappern. Dann mal einfach ein Rohr abgeschnitten und eingebaut.....

-

So einfach, mit einer theoretischen Überlegung, abends im Bett, das glaub' ich keinem.;)

Themenstarteram 30. Mai 2011 um 21:54

Kann es auch sein? Das das Stösselrohr an das Stösselschutzrohr schlägt?

Habe die teilbaren / schiebbaren von Scat neu drin. Die sind mit aufgesetzter Dichtung echt weit im Rumpf....und beim ersten und beim vierten Zylinder ist ja wirklich nicht viel Platz....war mal so eine Überlegung.

Werde morgen mal den Ventiltrieb li. und re. abbauen und die Teile nochmals genau prüfen!

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 20:54

Fehlanzeige!!!, Ventiltrieb komplett vom alten Motor umgebaut, keine Veränderung....nur wenn der Motor warm ist ist es "fast" wech.

Ich weiß nicht? alles wieder raus? ließ und lässt sich alles weich drehen!

wenn am Kolbenrückstand ein Fehler wäre; hätte er sich dann nicht schon lange zerlegt?

Es ist nur bei klatem Motor extrem,,,bei Last normal und beim Rollen lassen

teilweise gar nicht zu hören...(wenn er warm ist)

vorhin im Stand war er warm und ganz ruhig??? Kühlt er wieder ab...alles wieder da.

Hast du eigentlich neue Stößel verbaut ? Oder nur ne neue Nocke ?

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 21:12

Neue Nocke und Stössel sind drin! 41 Köpfe mit langem Gewinde! aus dem Hause Ahnendorp!

Hm,langsam wird es schwer hier nur Vermutungen anzustellen ohne vor Ort was zu hören.

 

Vielleicht hörst du nur die Mäuse husten.

 

Stell alles ein und fahr ihn,wenn er etwas hat wird er es zeigen wenn es im Eimer ist,wenn nicht macht der die Geräusche in 10 Jahren immer noch.

Wenn nicht wird er so oder so einen Schaden bekommen,egal ob du nun dran rumbastelst oder nicht.

 

Mir fällt noch ein ,die Zahnräder NW-KW neu ? Oder neu und alt ? Spiel und Rundlauf gepruft ?

 

Kurbelwellenlager ? Lagergasse gespindelt ? Bundlager ?

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 21:33

gebauchtes aber fast neues Nw Rad, rund gedreht in der Schale, ein ganz winziges stucken war da. aber wirklich winzig.

Der Rest deiner Frage: ja alles neue Lager und es wurde auch gespindelt!

Ist echt ein Käfer untypisches Geräusch...klingt wie nen defekter Hydrostössel!

Bin jetzt ca. 120 km gefahren, aber nur einmal ganz kurz über dreitausend...

Dachte das würde sich evtl setzen....aber nichts....

Morgen werde ich nochmal testen wenn er kalt ich...evtl. kann ich das aufnehemen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen