Neue Batterie kennt jemand IQ-Power - brauche Rat
Hallo miteinander,
Habe meinen Bora TDI 1,9 PD 96 KW als Gebrauchten vom Händler 2008 gekauft.
In dem letzten Winter hatte ich immer Angst ob mein Wagen anspringt, die Batterie hat ziemlich schwer gedreht und an den kältesten Tagen hat sogar die ZV angefangen zu klackern. Jetzt wird es auch langsam kalt und am Morgen nach 2 Tagen Standzeit ist es genauso wie im letztem Winter bei ca. - 15 ° C. Und es ist nicht so dass ich nur Kurzstrecke fahre. Also denke ich, dass ich die Batterie austauschen muss. ( noch was ist es ausreichend für das Auto eine 70 AH Batterie ? )
Da ich das Auto noch länger fahren wollte, habe ich im Internet mich nach neuen Batterien umgeschaut, Testberichte verfolgt und Bewertungen gelesen bei ADAC und ähnlichen. Irgendwann bin ich auf die iQ-Power Eco Batterien gestoßen. Diese haben eine Elektrolyt-Durchmischung. Kennt das jemand und hat vielleicht jemand Erfahrung mit diesen Batterien ?
Ich meine die haben diese Jahr auf der Automechanika Innovation Award 2010 gewonnen, das muss doch was heißen.
http://...chanika.messefrankfurt.com/.../gewinner_parts.html
Und teuer sind die auch nicht gerade. Bei Praktiker 109,- Euro für die 70 AH und mit 25 % Rabat, was bei Praktiker fast immer gibt, ist die echt ein Schnäppchen.
Also ich würde mich echt über eure Meinung und eure Ratschläge freuen.
Beste Antwort im Thema
@Drecks Karre, @ikon-de:
Ich bin ja gar nicht gegen Innovationen. Nur bin ich bei solchen Vorschusslorbeeren, wie ihr sie hier um euch werft, eben vorsichtiger.
Nicht umsonst haben schon etliche Firmen mit einem TÜV-Zertifikat geworben, was allerdings nur Selbstverständlichkeiten hervorhob. In einem echten Vergleichstest mit etablierten Konkurrenzprodukten kam dann das (böse) Erwachen!
Und noch ein Beispiel: Als ich mich zum Ende meines Studiums mit der Finite Element Simulation in seriösen Projekten beschäftigte, stand plötzlich ein entfernt Bekannter vor mir. Der wollte Surfbretter bauen und verkaufen und mit einer "Computerunterstützten Auslegung" werben, wofür er ein Bild eines Finite-Element-Modells so eines Brettes benötigte. Wohlgemerkt: Er benötigte nur das Bild für die Werbung - keine echte Belastungs- oder Strömungssimulation. Das wäre ihm viel zu aufwendig (teuer) gewesen. 😰
Mir können Hersteller das Blaue vom Himmel versprechen und mit vielen anscheinend seriösen Zertifikaten nachweisen wollen, aber solange keine neutrale Stelle das neue Produkt einem seriös durchgeführten Vergleichstest unterzogen hat, bleibe ich erst einmal skeptisch. Denn das einzige, das wirklich sicher ist, ist, dass jemand mein Geld haben will. Ob ich eine adäquate Leistung dafür bekomme, kann ich nicht sagen. Das sollte vor dem Kauf ein qualifizierter und neutraler - also keinesfalls ein vom Hersteller bezahlter - Fachmensch nach anerkannten Methoden feststellen.
Dann bin ich gerne bereit, auch an einen Vorteil für mich zu glauben und das Produkt in meine Kaufüberlegungen mit einzubeziehen.
Oder ich mache es wie ihr: Ich glaube einfach mal an die Werbeversprechen. Aber für den Glauben gibt es schon die Religionen ... 😉
Schönen Gruß
127 Antworten
Der ADAC hat da schon den Finger in eine (bisher versteckte) Wunde gelegt: Die fehlende Kennzeichnung der Batterien mit dem Herstellungsdatum und Änderungen, die augenscheinlich aufgrund des Kostendrucks zu nachlassender Qualität führen.
Schade ist ja, dass solche Tests immer nur einen zu kleinen Angebotsausschnitt umfassen. So wäre beim ADAC-Test die Berücksichtigung auch der Original-Herstellerbatterien (Mercedes, VW. Opel, Ford etc.) und anderer wichtiger Marken (z. B. Varta) interessant gewesen. Das hätte zwar den Testumfang mindestens verdoppelt, würde aber auch eine gute aktuelle Bestandsaufnahme mit sich gebracht haben.
So muss man diese Testergebnisse wieder mit denen anderer Tests (denen andere Testverfahren und Ergebniswichtungen zugrunde liegen) vergleichen, die zudem meist mindestens ein Jahr zurückliegen und daher z. B. einen evtl. bewusst von den Herstellern mittlerweile in Kauf genommenen Qualitätsverlust nicht aufweisen können.
Nach meinen Recherchen hat die Varta eigentlich immer recht gut abgeschnitten, war aber auch immer unter den Teuersten (siehe -> ACE-Batterietest 2005 und -> ACE-Batterietest 2009). Daher habe ich mich vor 6 Jahren zum Kauf der baugleichen VW-Batterie (siehe ACE-Tests) entschieden, die jetzt (laut einem aktuelle Belastungstest) beim Startvorgang immer noch 100 % Leistung bringt. Die Bosch-Batterien zeigten dagegen in Tests schon mal Schwächen, unterscheiden sich also entgegen deiner Annahme doch deutlicher von den Varta- bzw. VW-Batterien.
Für meinen Vento tat es dann im vorigen Winter auch eine GM(Opel!)-Batterie - gekauft in einem VW-Autohaus 😰 - die in der Vergangenheit (siehe -> ADAC-Batterietest 2007) auch recht gut abgeschnitten hat. Aber ob deren Ende der jetzt 17-jährige Wagen noch unter meiner Regie erlebt? 😉
Jedenfalls würde ich bei der Batterie nicht am Falschen Ende sparen, denn das könnte sich sonst als Bumerang erweisen ... 😁 (-> hier meine ausführliche Begründung dazu).
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Der ADAC hat da schon den Finger in eine (bisher versteckte) Wunde gelegt: Die fehlende Kennzeichnung der Batterien mit dem Herstellungsdatum und Änderungen, die augenscheinlich aufgrund des Kostendrucks zu nachlassender Qualität führen.
Vollste Zustimmung!
Zitat:
Die Bosch-Batterien zeigten dagegen in Tests schon mal Schwächen, unterscheiden sich also entgegen deiner Annahme doch deutlicher von den Varta- bzw. VW-Batterien.
Was insofern seltsam ist, als dass meines Wissens
alleBosch-Batterien von VARTA=Johnson Controls kommen (was man am absolut baugleichen Gehäuse, mal abgesehen von den teilweise farblich abweichenden Polkappen auch unschwer erkennen kann...😁).
Sollten die da wirklich mehrere Produktionslinien gleicher Kenngrößen fahren und die BOSCH-Varianten womöglich die "Billig-Serie" sein?
Allerdings kommen wohl nicht alle VW-Batterien von VARTA (meine bis 10/2010 war allerdings eine), sondern eben auch von anderen Herstellern.
Moll M3+ , wie immer gut, mit 2,0 Testsieger, aber die Exide Premium bekam eine 5,0 obwohl sie im GTÜ Test den 2 Platz gemacht hat.
http://www.adac.de/.../autobatterien_2010.aspx?...
Moll verbaut auch mehr Blei, fast 3kg , als die Konkurrenz!
Hab die IQ-Pover 35-44 seit 3 Jahren in meinem GTI.
Nie Probs und super Preis im "Bauhaus" zu 64,- gekauft .
Für das Geld ne super Anschaffung , selbst bei -14 °C keine Probs und kräftiges durchziehen des Anlassers.
Würd ich mir immer sofort wieder kaufen und NEIN , ich arbeite nicht bei IQ oder im Baumarkt , kriege auch sonst keine Provision oder so.
Ist einfach nur nen Erfahrungsbericht.
Gruß
ToLiKomm
Ähnliche Themen
So langsam ähnelt das Thema "Welche Batterie kaufen?" immer mehr dem uns alle umtreibenden Thema "Welches Auto kaufen?".😁
Schlauer ist man immer erst hinterher, man kann Glück haben (auch mit ansonsten eher kritisierten Herstellern und Modellen) oder eben auch Pech (mit in der Mehrzahl empfohlenen Herstellern und Modellen).
Eigentlich würde ich ja auch nie mehr einen Bora Variant kaufen, nachdem, was ich hier alles gelesen habe über die Jahre...😰😎
Da bleibt als conclusio eigentlich nur die Lebenserkenntnis meines Vaters: Nix genaues weiß man nicht!😁
Ich werde jedenfalls berichten, wenn es in Sachen meiner in 10/2010 gekauften Batterie etwas neues gibt.
Hallo zusammen,
haben einen Lieferanten für das komplette iQ-Sortiment. HEAT, COLD, ECO...
Gerne per PN - möchte keine Werbung hier machen...!
Hallo!
Habe mir die Tage das IQ-Power Cold Mopped zukommen lassen. Macht nen guten Eindruck. Das mit der "Heizung" klang interessant für mich, da wir hier gern mal -25 °C haben..
Eigentlich wollte ich mir wieder eine Originale kaufen. Denn die Alte hat mit knapp 10 Jahren wirklich ihren Dienst getan. Aber zarte 150€ für die Batterie wollte ich dann doch nicht ausgeben. Vorallem nicht für ein Auto welches ich keine 10 Jahre mehr fahren werde.
Ich werde berichten, falls ich das Auto dann noch fahre :-D
Kann man die Qualität einer Batterie schon in den ersten Tagen erkennen? Ich würde mal davon ausgehen, dass eine neu gekaufte Batterie erst mal gute Dienste leistet. Nach 3 oder 4 Jahren kann man eher erkennen, ob die Batterie gut ist oder nicht. Oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Kann man die Qualität einer Batterie schon in den ersten Tagen erkennen? Ich würde mal davon ausgehen, dass eine neu gekaufte Batterie erst mal gute Dienste leistet. Nach 3 oder 4 Jahren kann man eher erkennen, ob die Batterie gut ist oder nicht. Oder sehe ich das falsch?
Nein!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nein!Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Kann man die Qualität einer Batterie schon in den ersten Tagen erkennen? Ich würde mal davon ausgehen, dass eine neu gekaufte Batterie erst mal gute Dienste leistet. Nach 3 oder 4 Jahren kann man eher erkennen, ob die Batterie gut ist oder nicht. Oder sehe ich das falsch?
Hallo zusammen,
habe gehört, dass die iQ Technologie die führende Batterietechnologie für die zukunft ist - durch durchmischung wird Säureschichtung vermieden...dadurch kann die Batterie kleiner dimensioniert werden - bei gleicher Leistungsfähigkeit...!
Was ich auch gehört habe, ist dass ein unabhängiger Test kommen soll - neben dem Innovation Award auf der automechanika 2010 sicherlich ein weiterer Grund die iQ Technologie zu kaufen...!
Vereinzelt gibts die Batterie schon im Fachhandel und in den Werkstätten!
BITTE nicht schon wieder! Lies doch mal die ersten Beiträge in diesem Thread! Das hatten wir doch alles schon!Zitat:
Original geschrieben von Eventler
Hallo zusammen,
habe gehört, dass die iQ Technologie die führende Batterietechnologie für die zukunft ist - durch durchmischung wird Säureschichtung vermieden...dadurch kann die Batterie kleiner dimensioniert werden - bei gleicher Leistungsfähigkeit...!Was ich auch gehört habe, ist dass ein unabhängiger Test kommen soll - neben dem Innovation Award auf der automechanika 2010 sicherlich ein weiterer Grund die iQ Technologie zu kaufen...!
Vereinzelt gibts die Batterie schon im Fachhandel und in den Werkstätten!
@Eventler:
Was bekommst du denn von wem für das ungenierte Zitieren der Werbesprüche nur dieses einen Produktes?
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du hier dein Geschäft oder das eines Kumpels promoten willst. 🙄 Sprich: Dir fehlt die notwendige kritische Distanz, um deine Aussagen als echte Tipps für interessierte Foristen durchgehen zu lassen.
Spar' dir die "Mühe". Die haben diese plumpe Methode schon längst durchschaut. 😁
Schönen Gruß
Ich habe mir eine billige Batterie ohne Säuredurchmischung eingebaut und die funzt seit Tagen jeden Morgen tadellos. Der Unterschied macht sich wohl erst in paar Jahren bemerkbar: meine ist vielleicht nach 5 Jahren platt, die guten und teuren womoglich erst nach 8 oder mehr Jahren. Ist mir aber egal, die Lebensdauer meiner Batterie wird vermutlich der Nachbesitzer meines TDIs feststellen, denn so lange werde ich den nicht mehr fahren. Und wenn doch, gibt es halt 2014 von mir aus eine neue Batterie, und wieder eine Billige 😁
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@Eventler:Was bekommst du denn von wem für das ungenierte Zitieren der Werbesprüche nur dieses einen Produktes?
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du hier dein Geschäft oder das eines Kumpels promoten willst. 🙄 Sprich: Dir fehlt die notwendige kritische Distanz, um deine Aussagen als echte Tipps für interessierte Foristen durchgehen zu lassen.
Spar' dir die "Mühe". Die haben diese plumpe Methode schon längst durchschaut. 😁
Schönen Gruß
Weißt du - ich habe auf die Frage geantwortet, die hier gestellt wurde - hier möchte jemand mehr über iQ Power und die dort entwickelte Technologie erfahren. Genau das - und nichts anderes -habe ich geschrieben.
iQ Power ist nun eben der Entwickler der neusten Technologie zur Vermeidung von Stratifikation in Starterbatterien - der innovationspreis zur Automechanika zeigt, dass diese Technologie ernstzunehmen ist und funktioniert - soll übrigens demnächst auch von einem unabhägigen Institut bestätigt werden.
Ob es dir nun passt oder nicht - der ADAC hat in dem kürzlich veröffentlichten Test bemängelt, dass die namhaften Hersteller nicht halten, was ise verprechen - iQ Power hat sicherlich den Innovationspreis nicht erhalten, weil sie genauso mogeln...
Wer n och mehr Fragen hat - gerne - mal sehen, was wir alles beantowrtet bekommen...
:-))
Zitat:
Original geschrieben von Eventler
...
Weißt du - ich habe auf die Frage geantwortet, die hier gestellt wurde - hier möchte jemand mehr über iQ Power und die dort entwickelte Technologie erfahren. Genau das - und nichts anderes -habe ich geschrieben.
...
Ein Verweis auf die Hersteller-Homepage hätte dann aber auch gereicht. Dies hier soll keine kostenlose Werbeplattform für Existenzgründer sein.
Zitat:
Original geschrieben von Eventler
Wer n och mehr Fragen hat - gerne - mal sehen, was wir alles beantowrtet bekommen...
...
Aha, du vertrittst hier also im Endeffekt doch nur
euregeschäftlichen Interessen. 😠
Schönen Gruß