Neue Batterie kennt jemand IQ-Power - brauche Rat
Hallo miteinander,
Habe meinen Bora TDI 1,9 PD 96 KW als Gebrauchten vom Händler 2008 gekauft.
In dem letzten Winter hatte ich immer Angst ob mein Wagen anspringt, die Batterie hat ziemlich schwer gedreht und an den kältesten Tagen hat sogar die ZV angefangen zu klackern. Jetzt wird es auch langsam kalt und am Morgen nach 2 Tagen Standzeit ist es genauso wie im letztem Winter bei ca. - 15 ° C. Und es ist nicht so dass ich nur Kurzstrecke fahre. Also denke ich, dass ich die Batterie austauschen muss. ( noch was ist es ausreichend für das Auto eine 70 AH Batterie ? )
Da ich das Auto noch länger fahren wollte, habe ich im Internet mich nach neuen Batterien umgeschaut, Testberichte verfolgt und Bewertungen gelesen bei ADAC und ähnlichen. Irgendwann bin ich auf die iQ-Power Eco Batterien gestoßen. Diese haben eine Elektrolyt-Durchmischung. Kennt das jemand und hat vielleicht jemand Erfahrung mit diesen Batterien ?
Ich meine die haben diese Jahr auf der Automechanika Innovation Award 2010 gewonnen, das muss doch was heißen.
http://...chanika.messefrankfurt.com/.../gewinner_parts.html
Und teuer sind die auch nicht gerade. Bei Praktiker 109,- Euro für die 70 AH und mit 25 % Rabat, was bei Praktiker fast immer gibt, ist die echt ein Schnäppchen.
Also ich würde mich echt über eure Meinung und eure Ratschläge freuen.
Beste Antwort im Thema
@Drecks Karre, @ikon-de:
Ich bin ja gar nicht gegen Innovationen. Nur bin ich bei solchen Vorschusslorbeeren, wie ihr sie hier um euch werft, eben vorsichtiger.
Nicht umsonst haben schon etliche Firmen mit einem TÜV-Zertifikat geworben, was allerdings nur Selbstverständlichkeiten hervorhob. In einem echten Vergleichstest mit etablierten Konkurrenzprodukten kam dann das (böse) Erwachen!
Und noch ein Beispiel: Als ich mich zum Ende meines Studiums mit der Finite Element Simulation in seriösen Projekten beschäftigte, stand plötzlich ein entfernt Bekannter vor mir. Der wollte Surfbretter bauen und verkaufen und mit einer "Computerunterstützten Auslegung" werben, wofür er ein Bild eines Finite-Element-Modells so eines Brettes benötigte. Wohlgemerkt: Er benötigte nur das Bild für die Werbung - keine echte Belastungs- oder Strömungssimulation. Das wäre ihm viel zu aufwendig (teuer) gewesen. 😰
Mir können Hersteller das Blaue vom Himmel versprechen und mit vielen anscheinend seriösen Zertifikaten nachweisen wollen, aber solange keine neutrale Stelle das neue Produkt einem seriös durchgeführten Vergleichstest unterzogen hat, bleibe ich erst einmal skeptisch. Denn das einzige, das wirklich sicher ist, ist, dass jemand mein Geld haben will. Ob ich eine adäquate Leistung dafür bekomme, kann ich nicht sagen. Das sollte vor dem Kauf ein qualifizierter und neutraler - also keinesfalls ein vom Hersteller bezahlter - Fachmensch nach anerkannten Methoden feststellen.
Dann bin ich gerne bereit, auch an einen Vorteil für mich zu glauben und das Produkt in meine Kaufüberlegungen mit einzubeziehen.
Oder ich mache es wie ihr: Ich glaube einfach mal an die Werbeversprechen. Aber für den Glauben gibt es schon die Religionen ... 😉
Schönen Gruß
127 Antworten
@Taubitz:
Deine Anmerkungen zum Meguin-Motoröl u. Freigaben:
War kürzlich auf der HP von Meguin und mußte feststellen, daß für bestimmte Öle keine Freigaben mehr angegeben sind, lediglich Empfehlungen. Das macht es dem unsicheren Käufer, der eine Freigabe sucht oder evtl. wegen mögl. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche eine benötigt, nicht einfacher.
Stimme Dir aber auch zu, daß es bei passender Freigabe nicht der vergoldete Kanister sein muß.
Will eben noch meine Gedanken zum Thema "langlebige und zuverlässige Batterie" loswerden, auch wenn der TE ja schon zufriedengestellt scheint: 😉
Habe Anfang Oktober einen Beitrag auf Vox gesehen, in denen der sogenannte „Batterie-Papst"(?!?!) Klaus Ernst Krüger (siehe -> hier) folgende Tpps gab, mit dem man Batterien regelmäßig über 10 Lebensjahre bringen soll:
- die Batterie mit der größtmöglichen Kapazität (Ampere-Stunden = Ah) verbauen
- nur Batterien kaufen, die auch zu öffnen sind (das sind auch viele "Wartungsfreie", die unter einem Aufkleber noch Stopfen haben), es kann dabei ruhig auch eine konventionelle, also keine "Wartungsfreie nach DIN" sein
- bei der neuen Batterie einen Puls-Lader wie z. B. "-> Megapuls" für 70 - 100 € im Fahrzeug installieren, der die Blei-Platten durch seinen gepulsten Ladestrom regelmäßig regeneriert (bei alten Batterien kann es damit aber massive Probleme bis hin zum internen Kurzschluss geben)
- regelmäßig die Batterie mit einem externen Ladegerät (z. B. Cetek) aufladen
- natürlich immer auf den Säurestand achten und bei Bedarf destilliertes Wasser nachfüllen (daher die Forderung nach dem Vorhandensein von Zellenstopfen)
Mit dieser Methode hat der Mann angeblich schon mal eine Batterie weit über 10 Jahre funktionsfähig gehalten. Die Wirtschaftlichkeit des Megapulsers ist allerdings umstritten. Es gibt andere "Experten", die sehen eine echte Ersparnis nur bei saisonal genutzen Batterien, z. B. in Motorbooten etc.
Ich denke aber schon, dass etwas (auch finanzieller) Aufwand bei der Batterie sinnvoll ist, da die - wie in vielen Quellen, z. B. -> hier nachzulesen - die häufigste Ausfallursache bei Kfz ist!
Natürlich kommt für jede Batterie irgendwann das Ende. 🙁 Aber das hinauszuschieben, allerdings ohne ständig mit der Bedrohung des Ausfalls leben zu müssen, macht Sinn. Denn einmal weniger liegen geblieben (und evtl. einen wichtigen Termin verpasst oder sich wegen Liegenbleibens an einer Gefahrenstelle abschleppen haben lassen), und schon hat man das investierte Geld mehr als wieder heraus. Also entweder kaufe ich mir eine Batterie, die in Tests besonders lange und bei gelegentlichen Extrembelastungen wie Tiefentladungen zuverlässig funktioniert hat (und dann meist auch zu den teureren gehört, siehe VW-Batterie), oder ich versuche es mit allen oder einigen der o. a. Tipps des „Batterie-Papstes".
Natürlich braucht man das nicht unbedingt, wenn man den Wagen sowieso in 4 oder 5 Jahren wieder verkaufen möchte. Dann könnte man versucht sein, eine Billiglösung zu bevorzugen.
Legt man aber ein bißchen mehr Geld an (s. o.), geht man für sich selbst auf Nummero Sicher und hat später bei Interessenten auch gleich noch weitere gute Kaufargumente für den Wagen (haltbare Batterie und man outet sich als Autobesitzer mit Sinn für Qualität und Verantwortungsbewusstsein). 😉
Schönen Gruß
@Taubitz:
Danke für Deine Antwort.
Betrachtet man sich die Bilder der IQ Reihe, ist eben gerade nicht davon auszugehen, dass der besagte Bügel einrasten könnte.
Die Bauhöhe wäre bis zu einem gewissen Mindestmaß sekundär, weil der Bügel nicht die gesamte Bauhöhe der Standardbatterie umfasst.
Schlußendlich habe ich mich über die Preisgestaltung der IQ Power Batterien informiert und eine eventuelle Anschaffung wieder ad acta gelegt.
Schön, wenn die Batterie 2x solange halten soll, wie "normale" Batterien.
Unschön, wenn sie ungefähr 280,00 € kosten soll, und das war noch nicht mal das von mir eigentlich avisierte Spitzenmodell mit Bereitschaftsanzeigeschlüsselanhänger, der möglicherweise separat, also zusätzlich, erworben werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
@Taubitz:
Deine Anmerkungen zum Meguin-Motoröl u. Freigaben:
War kürzlich auf der HP von Meguin und mußte feststellen, daß für bestimmte Öle keine Freigaben mehr angegeben sind, lediglich Empfehlungen. Das macht es dem unsicheren Käufer, der eine Freigabe sucht oder evtl. wegen mögl. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche eine benötigt, nicht einfacher.Stimme Dir aber auch zu, daß es bei passender Freigabe nicht der vergoldete Kanister sein muß.
Stimmt, bzw.: Das hab ich konkret aber auf der LM-Homepage festgestellt. Das bisher von mir verwendete TopTec 4100 (für PD ohne WIV/LL gem. VW 505.01) hat nun offenbar keine Freigabe mehr, sondern wird von LM für diese VW-Norm nur noch ausdrücklich empfohlen.
Ich glaube aber (bzw. in einem Internetforum wurde ein Freigabeschreiben von VW an eine Ölfirma im Orig. abgedruckt), dass das nicht damit zusammenhängt, dass das Öl "nun doch nichts mehr taugt", sondern dass
a) Freigaben vom KFZ-Hersteller den Ölhersteller Geld kosten
b) Freigaben nur zeitlich befristet gelten.
So las man es jedenfalls aus dem o.g. Freigabeschreiben heraus, als ich nach 50501 suchte: Freigabe blabla, Kosten mit gesonderter RG blabla, Gültigkeit bis ...
Ggf. kann man bei LM oder Meguin im CallCenter ja mal genaueres erfahren, soweit sie es dort dem privaten Endkunden sagen dürfen.
Ich jedenfalls erinnere mich sehr genau daran, dass auf den Kanistern von LM TopTec 4100 bisher explizit die VW 50501 als freigegeben stand (und nicht nur "LM empfiehlt dieses Öl auch für..."😉, nicht zuletzt deshalb hab ich´s ja eingesetzt!
Das LM TopTec 4600 (???) und das Meguin Compatible (beides 5W30 gem 507.00) umfassen natürlich wieder die 505.01, aber ich suche eigentlich nach wie vor nach einem 5W40 mit VW 50501 und das Low Emission von Meguin scheint die 50501 noch immer zu besitzen, oder?
Nachtrag: Ah, ich habe nicht auf meguin.de gesucht, sondern auf oilportal.de, da steht beim 5W40 Low Emission noch explizit die VW 505.01 (und im Ggs. zu 5W30 Compatible mit anderen Ölen mischbar)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von P990i
@Taubitz:
Danke für Deine Antwort.
Bitte, sehr gern!
Zitat:
Betrachtet man sich die Bilder der IQ Reihe, ist eben gerade nicht davon auszugehen, dass der besagte Bügel einrasten könnte.
Die Bauhöhe wäre bis zu einem gewissen Mindestmaß sekundär, weil der Bügel nicht die gesamte Bauhöhe der Standardbatterie umfasst.
Schlußendlich habe ich mich über die Preisgestaltung der IQ Power Batterien informiert und eine eventuelle Anschaffung wieder ad acta gelegt.
Schön, wenn die Batterie 2x solange halten soll, wie "normale" Batterien.
Unschön, wenn sie ungefähr 280,00 € kosten soll, und das war noch nicht mal das von mir eigentlich avisierte Spitzenmodell mit Bereitschaftsanzeigeschlüsselanhänger, der möglicherweise separat, also zusätzlich, erworben werden muss.
1) Nee, Missverständnis!
Der Bügel ist ja nur ein u-förmiges Blech, auf dem oben der Sicherungskasten befestigt ist.
Die Schenkel dieses U krallen dann unter die obere, umlaufende Gehäusekante, also natürlich nicht bis unten! Diese hat die IQ sicher auch (hab jetzt aber nicht online nach Bildern recherchiert, im allg. sind die Batteriegehäuse aber ja gleich/genormt oder ähnlich).
Die Bauhöhehab ich deshalb erwähnt, weil mir beim Einbau der neuen Batterie der Gedanke kam, dass es Probleme mit dem
Kabelkanal hin zum Sicherungskastengeben könnte, wenn die neue Batterie wesentlich niedriger als die alte ist, denn offenbar ist der so gestaltet (Kunststoffführung/mit Isoband zum Kabelbaum verklebt etc., läuft beim TDI ja unterm LuFi-Gehäuse lang...),
dass man ihn nur schlecht stauchen könnte, um die niedrigere Montagehöhe aufgrund niedrigerer Batterie zu erreichen... (???)Daher war ich um so froher, dass die neue Banner exakt dieselben Maße aufwies wie die orig. VW-Batterie (also werksverbaute)
2) Ach! Doch nicht "nur" EUR 105,- im Praktiker-Baumarkt und inkl. 20% Rabatt dann günstiger als die von mir erwähnte Banner Power Bull via batteriepool für EUR 95,90!? Hm🙂
Na gut, aber war ja auch klar, dass "mehr" eben auch "mehr kostet"!
Der TE sprach ja allerdings wohl eher von einem Standard-Typ...
Ich würde solchen Werbeversprechungen wie denen von IQ-Power sowieso nicht glauben, solange nicht nachvollziehbare Vergleichs-Testergebnisse einer neutralen Stelle vorliegen.
Wie oft schon haben sich solche nur als heiße Luft entpuppt (siehe Magnete, die Kraftstoffmoleküle ausrichten und damit bis tzu 30 % Kraftstoff einsparen helfen sollen. 😁). Daran ändern auch diverse Innovations-Preise nichts, denn die werden ja auch mehr aus PR- als aus Informations-Gründen vergeben bzw. dem Verbraucher "nahe gebracht".
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Der Bügel ist ja nur ein u-förmiges Blech, auf dem oben der Sicherungskasten befestigt ist. Die Schenkel dieses U krallen dann unter die obere, umlaufende Gehäusekante, also natürlich nicht bis unten!
Ich hatte mir als Untergrenze die isolierten/beheizten Varianten angesehen.
Die sind umschäumt und ich bin mir inzwischen sicher, dass diese Isolierung die Krampen des Bügels gar nicht mögen wird.
Soweit für mich ersichtlich, kann man sich eine normale Batterie unterhalb des umlaufenden Randes per Umschäumung isloiert vorstellen.
Zumindest die Halterung des Bügels, wenn nicht der ganze untere Teil des Bügels, steckt dann in der Isolierung, die bei den sog. normalen Batterien nicht vorhanden ist.
Wenn in der Isolierung noch Heizdrähte oder was auch immer integriert ist, fängt es u.U. an, brenzlig zu werden, wird die Isolierung und Heizung vom Bügel durchbohrt und ein Kurzschlußstrom verursacht.
Vielleicht zuviel Besorgnis, aber auf den Internetseiten von IQ steht dazu leider nichts.
Die Firma sollte eine Verwendbarkeitsliste nach Autotypen und Baujahr für die angebotenen Batterien ins Netz stellen.
Gelegentlich werde ich mal beim Praktiker nachsehen gehen, jedenfalls wenn wieder eine 20% (auf alles, außer Batterien ... ach nein, Hundefutter!) Aktion läuft.
Ah, verstehe!
Na ja, "kälteisolierte" Batterien kenne ich ja, der eine steckt sie in ein selbstgebautes Styropor-Kästchen, der andere bekommt eine Isolierung ab Werk mitgeliefert (wie mein Bora), aber:
Wenn die IQ beheizt ist, von WEM denn?
Will sagen: Wer ist denn Stromlieferant für deren Beheizung, wenn nicht die Batterie selbst!?!?!?
Ist das ganze dann nicht fast ein perpetuum mobile?
Egal: Ich warte den Winter ab. Den letzten, harten 2009/2010 hat meine alte orig. Batterie noch mitgemacht, da gehe ich mal davon aus, dass die neue den kommenden Winter locker übersteht!
@Taubitz:
Beim Praktiker ist nur die eco Reihe von IQ vorrätig.
Die Preisgestaltung entspricht ungefähr den von Dir benannten Preisen.
Es hängt eine umfangreiche Tabelle zur Verwendbarkeit Autotyp/Baujahr/Batterie aus.
Die Typen HEAT, COLD, STATUS zzgl. Statusabfrage eyeQ, können oder wollen im von mir in Bezug genommenen Markt offenbar nicht einmal bestellt werden.
Ist bei den im Internet recherchierbaren Preisen für die angesprochenen Typen kein Wunder.
Infolgedessen gab es auch auf diesem Weg keine Recherchemöglichkeit, wie es sich mit älterem Bora und dem Erfordernis der Haltebügelbefestigung auf der Batterie bei den teuren IQ Power Batterien verhält.
Servus aus Österreich!
Hab mir im Baumarkt im April 2010 eine IQ gekauft und Ende Oktober (nach 7 Monaten) retourgegeben -war kaputt
Hab eine Neue erhalten und heute hat der Pannendienst festgestellt daß sie defekt ist und erneuert gehört (nach nur 6 Wochen). Bau Max erstattet mir den Betrag von €72,-- retour.
Fazit: Behalte die Rechnung auf und reklamiere sobald dein Auto nicht mehr anspringt. Ich kauf mir morgen eine vom Fachhändler.
Tschüss
Boah ey, das spricht ja nicht gerade für die Batterie!
Dachte schon, dieser Lobeshymnen-Thread (sponsored by IQ ???) geht jetzt wieder los!
Ich hab mir übrigens vor 2 Monaten eine von Euch Ösis gekauft, Made in Linz, eine Banner Power Bull P74 12...😁
Zitat:
Original geschrieben von zukunft 1234
Servus aus Österreich!
Hab mir im Baumarkt im April 2010 eine IQ gekauft und Ende Oktober (nach 7 Monaten) retourgegeben -war kaputt
Hab eine Neue erhalten und heute hat der Pannendienst festgestellt daß sie defekt ist und erneuert gehört (nach nur 6 Wochen). Bau Max erstattet mir den Betrag von €72,-- retour.
Fazit: Behalte die Rechnung auf und reklamiere sobald dein Auto nicht mehr anspringt. Ich kauf mir morgen eine vom Fachhändler.
Tschüss
du musst auch ma das licht aus machen wenn de parken tust 😛
lima regler schon geprüft?
mein Bruder hat sich für´n accord die cold geordert - war recht günstig (weniger als ne gleichstarke Varta,...) bei irgendeinem händler für industriebatterien - lieferung am nächsten tag.
Aus Prinzip erstmal gecheckt und ca. 100ml Wasser nachgefüllt (4von6 zellen brauchten was).
Bisher (4Wochen) alles gut - werde weiter berichten.
Den Test hatte ich bei ADAC auch längst gelesen und bin natürlich nicht begeistert, da ich jüngst in 10/2010 eine Banner gekauft habe.
Allerdings bleibe ich nach genauerer Recherche dieses und anderer Tests aus der Vergangenheit und Gegenwart (AutoZeitung! Hier war z.B. der Hersteller Exide, der beim ADAC versagt hat, der zweitbeste) erstmal gelassen, denn auch in anderen Tests haben andere Markenbatterien teilweise schlecht abgeschnitten (VARTA, Bosch unterschiedlich gut, obwohl ganz offenkundig aus gleicher Produktion, eine von beiden sogar Schrott wg. Plattenschluss oder vorzeitiger Sulfatierung etc.).
Auch von den ATU-Arctis liest man in den Tests mal das und mal das.
Was natürlich stimmt: Niemand bzw. der Endkunde weiß nie, wie alt die Batterie eigentlich ist, die er da gekauft hat.
Einzig Moll schneidet wohl immer wieder eher gut ab (aber auch nie sehr gut), ist aber in jedem Fall oft Spitzenreiter, das soll hier gar nicht verschwiegen werden.
Der Tipp von Diesel-Fritz (Für Dein Fahrzeug wäre nur die M 83 085 noch besser gewesen) darf daher also als höchst fundiert bewertet werden.
Der Typ vom ADAC hat insofern Recht, als dass er sagt, dass die Endkunden ganz schön abkassiert werden, denn die PKW-Hersteller bezahlen natürlich bei weitem nicht DIESE Endpreise (na gut, aber das sind natürlich auch andere Mengen, keine Lagerhaltungskosten, keine Präsentationskosten etc. etc.), daher dürfte der EK hier wirklich mehr Qualität erwarten bei diesen End-Preisen!
Ich persl. mach mir aufgrund dieses Tests, der bekannten Streuungen in solchen, der teilweise extrem widersprüchlichen Ergebnisse der Tests in den letzten Jahren und der positiven Mundpropaganda in Bezug auf die von mir gewählte Marke und den Typ erstmal keine Sorgen.
Ich hab knapp unter EUR 100,- angelegt, wenn die 5 oder 6 Jahre hält (sofern ich das Auto dann noch habe), halte ich das für keinen Fehlkauf. Sollte es weniger sein, verbuche ich´s unter Lehrgeld, einfach, weil man aufgrund der diffusen Testergebnisse der letzten Jahre kein so klares Bild bekommt, gerade wenn mal diese Marke oder jene versagt und nie durchgehend ein Hersteller...
Noch ist sie neu, hat Nachfüllstopfen und tut auch bei den aktuellen Wintertemperaturen ihren Dienst.
Sollte sie vorzeitig versagen oder zicken und somit den schlechten ADAC-Test bestätigen, werde ich das hier im Forum auch ehrlich posten!