ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Nachträglicher Einbau einer AHK beim A170

Nachträglicher Einbau einer AHK beim A170

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 17. Juli 2012 um 6:10

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportieren möchte.

 

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ahla

 

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportieren möchte.

Hallo,

bei deinem A-170 besteht keinerlei Risiko,Du kannst sogar einen Wohnwagen bis 1300 kg ziehen. (Anhänger mit Bremse)

Schau mal in Deinen Fahrzeugschein, da steht es drin.

 

Gruß

Winki 59

P.S. Was meinst Du eigentlich mit einer einfachen Hängerkupplung für Fahrradträger, Du brauchst eine Hängerkupplung für die A-klasse.

Hallo

ich habe bei meinem A150 nachträglich bei Pitstopp eine Westfaliakupplung anbauen lassen.

Zum Glück zu einem Festpreis, denn anschließend stellt man dort fest, dass die angegebenen Arbeitswerte überhaupt nicht stimmen und 2 Stunden länger gebraucht wurde.

Nach dem Einbau spielte die Elektronik verrückt, Licht brannte nicht mehr, die Fensterheber funktionierten nicht mehr.

Die Leute mußten dann zu Mercedes gehen und neu Einlesen lassen.

Bin jetzt sehr zufrieden, möchte jedoch keine größeren Lasten bewegen, dafür sollte die Kühlung verstärkt werden.

am 17. Juli 2012 um 11:52

Vorab sollte man prüfen lassen welcher Lüfter einegbaut ist.

 

1. Bei dem normalen Lüfter darf man nicht mehr wie 450 kg anhängen. Falls man mehr anhängt und es passiert was erlischt die Garantie und Kulanz komplett.

Das muss man offiziel unterschreiben (falls man den kleinen Lüfter lässt).

2. Wer sowas bei PitStop einbauen lässt ist selbst schuld :p.

@Winki69

Sei lieber vorsichtig mit diesen Aussagen, das kann für jemand der darauf hört schnell in die Hose gehen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ahla

 

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportieren möchte.

Was meinst Du denn mit Risiko? Grundsätzlich ist natürlich ein Risiko gegeben, dann man muss an die Elektrik ran, mech. Verbindungen herstellen,....

Wie erwähnt, müsste evtl. ein stärkerer Lüfter rein. Zum Fahrradträger und einen kl. Anhänger hin und wieder mal ziehen, reicht wohl auch der kl. Lüfter.

Themenstarteram 17. Juli 2012 um 15:19

Mercedes schreibt ja für den Einbau einer AHK einige Umbauteile vor, wie einen 600 Watt Lüfter usw. Dieser Umbau würde ca. 1800 €

kosten. Bei der Nutzung einer AHK für die ausschließliche Fahrradträgernutzung sind die Teile nicht vorgeschrieben, sonst verliere ich

ja meine Garantieleistung, bzw den eventuellen Schaden der Überhitzung usw.-

Da ich, wie in meinem Beitrag beschrieben nur die kleinen Strecken und entsprechend geringen Lasten transportiere, denke ich mir,

dass mein Risiko doch eigentlich gering ist oder???

werden.

Zitat:

Original geschrieben von Winki 59

Zitat:

Original geschrieben von ahla

 

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportieren möchte.

Hallo,

bei deinem A-170 besteht keinerlei Risiko,Du kannst sogar einen Wohnwagen bis 1300 kg ziehen. (Anhänger mit Bremse)

Schau mal in Deinen Fahrzeugschein, da steht es drin.

 

Gruß

Winki 59

P.S. Was meinst Du eigentlich mit einer einfachen Hängerkupplung für Fahrradträger, Du brauchst eine Hängerkupplung für die A-klasse.

Themenstarteram 17. Juli 2012 um 15:28

In unserer Nähe ist eine Spezialwerkstatt die auf Anhängerkupplungen spezialisiert ist, ich hoffe das die den Umbau entsprechend

hinbekommen. Wie schon beschrieben scheue ich natürlich die wahnsinns Umbaukosten von ca. 1800 €

Original geschrieben von Michael Grueger

Hallo

ich habe bei meinem A150 nachträglich bei Pitstopp eine Westfaliakupplung anbauen lassen.

Zum Glück zu einem Festpreis, denn anschließend stellt man dort fest, dass die angegebenen Arbeitswerte überhaupt nicht stimmen und 2 Stunden länger gebraucht wurde.

Nach dem Einbau spielte die Elektronik verrückt, Licht brannte nicht mehr, die Fensterheber funktionierten nicht mehr.

Die Leute mußten dann zu Mercedes gehen und neu Einlesen lassen.

Bin jetzt sehr zufrieden, möchte jedoch keine größeren Lasten bewegen, dafür sollte die Kühlung verstärkt werden.

Themenstarteram 17. Juli 2012 um 15:33

Zitat:

Original geschrieben von benello

Zitat:

Original geschrieben von ahla

 

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportieren möchte.

Was meinst Du denn mit Risiko? Grundsätzlich ist natürlich ein Risiko gegeben, dann man muss an die Elektrik ran, mech. Verbindungen herstellen,....

Wie erwähnt, müsste evtl. ein stärkerer Lüfter rein. Zum Fahrradträger und einen kl. Anhänger hin und wieder mal ziehen, reicht wohl auch der kl. Lüfter.

[/q

Ich bin eigentlich mittlerweile auch der Meinung, das bei diesen geringen Km und Lasten der Wagen nicht überhitzen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Sirsmokealot177

Vorab sollte man prüfen lassen welcher Lüfter einegbaut ist.

 

1. Bei dem normalen Lüfter darf man nicht mehr wie 450 kg anhängen. Falls man mehr anhängt und es passiert was erlischt die Garantie und Kulanz komplett.

Das muss man offiziel unterschreiben (falls man den kleinen Lüfter lässt).

2. Wer sowas bei PitStop einbauen lässt ist selbst schuld :p.

@Winki69

Sei lieber vorsichtig mit diesen Aussagen, das kann für jemand der darauf hört schnell in die Hose gehen.

Gruss

Hallo,

fahre selbst einen A-170, in meinem Fahrzeugschein steht Anhängelast 1300kg bei Anhänger mit Bremse. Für mich ist das eigentlich bindend, sonst müßte doch stehen aber nur mit größerem Lüfter, wo doch in Deutschland alles so genau geregelt ist. Wenn es anders ist lasse ich mich gern belehren,

Gruß

Winki 59

Original geschrieben von ahla

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportierren.

Sorry

am 21. Juli 2012 um 8:23

Zitat:

Original geschrieben von Winki 59

 

Original geschrieben von ahla

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportierren.

Sorry

Ich sage das ist okay, allerdings natürlich unverbindlich.

Es ist ja auch freigegeben bis 450 kg, alles was schwerer ist liegt in deiner Verantwortung bzw. MB zahlt bei Schaden nicht (Kulanz).

Original geschrieben von Winki 59

Original geschrieben von ahla

Ist das Risiko sehr groß, an meinem A170 eine einfache AHK (für Fahrradträger) einzubauen,

wenn ich nur gelegentlich mit einem kleinen Anhänger Garten und Baustoffe im Radius

von 5-10 km transportierren.

Sorry

@Winki

versuchst Du Zitate einzufügen oder was sollen Deine Beiträge, die keine sind, eigentlich sagen ?

Ich fahre seit drei Jahren meinen A170 mit einer nachträglich selber eingebauten Westfalia Anhängerkupplung und ziehe regelmäßig an den Wochenenden mein Turnierpferd im 1,5er Vollpoly-Böckmann-Pferdeanhänger. Mir ist bis heute noch nicht aufgefallen, daß ich einen stärkeren Lüfter brauchen müßte, aber stark bergauf könnte man schon einen stärkeren Motor haben. Hatte nie Aussetzter mit der Elektronik, die von Jäger ist. Auch die Fehlmeldungen vom Anhänger (wenn mal eine Blinkerbirne defekt ist) werden von der A-Klasse sofort über dem Bordcomputer weitergeleitet.

Kurz gesagt: alles bestens, nie Probleme, kein Risiko

Themenstarteram 23. Juli 2012 um 9:55

Ich habe die AHK am vergangenen Freitag einbauen lassen, ohne Lüfterumbau.

Da ich nicht solche Lasten ziehen muß wie du, habe ich sowieso keine Bedenken.

Danke für Deinen Beitrag

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Nachträglicher Einbau einer AHK beim A170