ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Nachträglicher Einbau der Ambientebeleuchtung beim Tiguan

Nachträglicher Einbau der Ambientebeleuchtung beim Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 2. Dezember 2008 um 3:11

Hallo Freunde,

habe leider meinen Tiguan ohne Ambientepaket bestellt. Habe jetzt beim VW-Händler die Innenleuchte mit den Ambiente-LED nachgekauft. Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau? Wo zieht man den Strom für die LED`s ab?

Danke Euch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

vielen lieben Dank für eure super tollen Hinweise, aber ich hatte in meinem Elektrotechnik-Studium schon das Ohmsche Gesetz behandelt, da habt Ihr wahrscheinlich noch in die Windeln gemacht :o

 

Ich hatte nicht nach einer Standpauke gefragt oder ob die LEDs mit Shunt-Widerstand Sinn machen oder nicht. LEDs haben eine längere Lebensdauer und sind dadurch schon ökologischer als normale Birnen. Nebenbei ist ein Glühwendel in der Glühbirne auch nur ein Widerstand der Energie in nutzlose Wärme verbrennt.

Tststs, was los, mit dem falschen Fuß zuerst aufgestanden?

Ich kann bei den beiden Schreibern, die Du ansprachst keine Standpauke erkennen.

Ab gesehen davon, dass ich auch schon verdammt lange den Windeln entwachsen bin und auch früher mal E-Technik studiert habe, kann ich sagen: Was geschrieben wurde, ist völlig korrekt, da brauchst Du noch nicht einmal kleine Nebenaspekte in Abrede stellen.

Und hättest Du auch mal auf den von Dir genannten Aspekt "ökologisch" genauer geschaut... was Du da schreibst, ist schlicht falsch.

Eine Glühlampe (eine Glühbirne ist gekochtes Obst = Birnenkompott und damit in diesem Zusammenhang hier irgendwie falsch!) durch eine LED zu ersetzen ist ökologischer Unsinn. Die Glühlampe kostet bedeutend weniger, die Anschaffungskosten der LED wird im normalen Autoleben niemals wieder hinein kommen. Betrachtest Du dann auch noch den Umweltaspekt der Herstellung ist eine LED im Vergleich zur simpel und viel umweltfreundlicher herstellbaren Glühlampe eh ökologischer Wahnsinn. Wobei gerade bei einem SUV das Thema auf Ökologie zu lenken ist sowieso ein Treppenwitz. Und die Anschaffungskosten dieser Glühlampen-Umfeldbeleuchtung kostet dich gerade einmalig einen sanfteren Gasfuß...

 

Zum verheizen (hier wird i.d.R. nichts verbrannt, denn dann hast Du andere Probleme!) der überflüssigen Leistung in Widerständen kann ich nur sagen: die Glühwendel glühen dabei - wie der Name schon sagt - heftig hell bei bis zu 3000°C, sind dabei aber durch einen Glaskolben von der Umwelt etwas abgeschottet und können dem Einbauort, der dafür ausgelegt ist, nicht schaden.

Der Widerstand dagegen darf niemals diesen weiß glühenden Zustand erfahren. Auch wirst Du diesen mit Sicherheit niemals im Reflektorgehäuse deponieren, womit sich die richtige Platzierung dieses Hitzespenders als problematisch erweist, da er erhebliche Schäden in seiner Umgebung anrichten kann.

 

Also halte mal den Ball flach, wenn Du, die anderen User angreifst, Du als so altklug daher redest, Dir aber derartige handwerkliche Fehler in Deinem vermeidlichen "Fachgebiet" unterlaufen.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

Also, sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen, alle anderen dürfen gerne wieder zu Facebook, Whats up, Twitter & Co. zurück gehen. Dort wären solche Beiträge passender!

Hmmm, Twitter und Facebook sind definitiv die falschen Plattformen für Hilfestellungen dieser Art, die sind eher für Oneway-Kommentare da bzw Web-2.0-Kuscheleien und -Outings.

Whatsapp (nicht "UP", das ist mehr 'ne Marke von VW, als eine IT-Plattform) ist nicht wirklich für die öffentliche Diskussion tauglich, warum also solch falsche Plattformen empfehlen, wo obige sachdienlichen und themenbezogenen Beiträge völlig fehlplatziert wären?

Hättest du nicht besser Informatik studieren können, um zumindest hier korrekter zu argumentieren? ;)

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

@ bella_b33

@ Triumph BGH 125

vielen lieben Dank für eure super tollen Hinweise, aber ich hatte in meinem Elektrotechnik-Studium schon das Ohmsche Gesetz behandelt, da habt Ihr wahrscheinlich noch in die Windeln gemacht :o

Ich hatte nicht nach einer Standpauke gefragt oder ob die LEDs mit Shunt-Widerstand Sinn machen oder nicht. LEDs haben eine längere Lebensdauer und sind dadurch schon ökologischer als normale Birnen. Nebenbei ist ein Glühwendel in der Glühbirne auch nur ein Widerstand der Energie in nutzlose Wärme verbrennt. Oder warum wurden die normalen Glühlampen verboten?

Wenn Ihr meinen Text sorgfältig gelesen hättet, dann würdet Ihr mein Anliegen auch verstehen. Ich fragt nach der Anschlussmöglichkeit der Türbeleuchtung am Türsteuergerät (5K0 959 792 /793 A)

Also, sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen, alle anderen dürfen gerne wieder zu Facebook, Whats up, Twitter & Co. zurück gehen. Dort wären solche Beiträge passender!

so Long

Oli

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33

Zitat:

Ach ja, und zu den Sparfüchsen: Dieser Widerstand verbrät gerade mal vollkommen unnütz 7,2 Watt, um dem Steuergerät eine 10 Watt Glühlampe vorzutäuschen! Wo bitte ist da die Energie-Ersparnis??

Hi,

ja das ist richtig. Da kann die Lampe tausend Mal "Can Bus LED" heissen, es ist im Endeffekt nur der Widerstand, der etwas vorgaukelt und damit die überschüssige Energie verbrät.....

Aber schick aussehen tuts trotzdem :)

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

Wenn Ihr meinen Text sorgfältig gelesen hättet, dann würdet Ihr mein Anliegen auch verstehen. Ich fragt nach der Anschlussmöglichkeit der Türbeleuchtung am Türsteuergerät (5K0 959 792 /793 A)

Ohne das Türsteuergerät genauer zu kennen, kann man da schlecht was sagen. Schonmal versucht an nen Stromlaufplan für die Tür eines MJ2010 zu kommen? Ist Modelljahr 2010 nicht schon der "elektronik-Facelift"(weißer Tacho, neuere Klimabedienung)?

Zitat:

aber ich hatte in meinem Elektrotechnik-Studium schon das Ohmsche Gesetz behandelt, da habt Ihr wahrscheinlich noch in die Windeln gemacht :o

Ohne Dein Studium in Frage zu stellen: Möchtegern altklug/besserwisserisch ohne Kenntnis anderer Leute kann sich als ziemliche Falle entpuppen und zeugt nicht gerade von hoher Intelligenz! Mal ehrlich, was soll die krumme Anmache? Schlucks das nächste Mal besser runter oder schreibs auf ein Blatt Papier, was Du dann wegwirfst ;).

Wenn Du dich den Benimmregeln in einem Forum nicht unterordnen kannst und andere Leute persönlich angreifst, dann schau Dich besser nach anderen Kommunikationsmöglichkeiten um, die Deiner "Klasse" eher entsprechen...

Gruß

Silvio

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

vielen lieben Dank für eure super tollen Hinweise, aber ich hatte in meinem Elektrotechnik-Studium schon das Ohmsche Gesetz behandelt, da habt Ihr wahrscheinlich noch in die Windeln gemacht :o

 

Ich hatte nicht nach einer Standpauke gefragt oder ob die LEDs mit Shunt-Widerstand Sinn machen oder nicht. LEDs haben eine längere Lebensdauer und sind dadurch schon ökologischer als normale Birnen. Nebenbei ist ein Glühwendel in der Glühbirne auch nur ein Widerstand der Energie in nutzlose Wärme verbrennt.

Tststs, was los, mit dem falschen Fuß zuerst aufgestanden?

Ich kann bei den beiden Schreibern, die Du ansprachst keine Standpauke erkennen.

Ab gesehen davon, dass ich auch schon verdammt lange den Windeln entwachsen bin und auch früher mal E-Technik studiert habe, kann ich sagen: Was geschrieben wurde, ist völlig korrekt, da brauchst Du noch nicht einmal kleine Nebenaspekte in Abrede stellen.

Und hättest Du auch mal auf den von Dir genannten Aspekt "ökologisch" genauer geschaut... was Du da schreibst, ist schlicht falsch.

Eine Glühlampe (eine Glühbirne ist gekochtes Obst = Birnenkompott und damit in diesem Zusammenhang hier irgendwie falsch!) durch eine LED zu ersetzen ist ökologischer Unsinn. Die Glühlampe kostet bedeutend weniger, die Anschaffungskosten der LED wird im normalen Autoleben niemals wieder hinein kommen. Betrachtest Du dann auch noch den Umweltaspekt der Herstellung ist eine LED im Vergleich zur simpel und viel umweltfreundlicher herstellbaren Glühlampe eh ökologischer Wahnsinn. Wobei gerade bei einem SUV das Thema auf Ökologie zu lenken ist sowieso ein Treppenwitz. Und die Anschaffungskosten dieser Glühlampen-Umfeldbeleuchtung kostet dich gerade einmalig einen sanfteren Gasfuß...

 

Zum verheizen (hier wird i.d.R. nichts verbrannt, denn dann hast Du andere Probleme!) der überflüssigen Leistung in Widerständen kann ich nur sagen: die Glühwendel glühen dabei - wie der Name schon sagt - heftig hell bei bis zu 3000°C, sind dabei aber durch einen Glaskolben von der Umwelt etwas abgeschottet und können dem Einbauort, der dafür ausgelegt ist, nicht schaden.

Der Widerstand dagegen darf niemals diesen weiß glühenden Zustand erfahren. Auch wirst Du diesen mit Sicherheit niemals im Reflektorgehäuse deponieren, womit sich die richtige Platzierung dieses Hitzespenders als problematisch erweist, da er erhebliche Schäden in seiner Umgebung anrichten kann.

 

Also halte mal den Ball flach, wenn Du, die anderen User angreifst, Du als so altklug daher redest, Dir aber derartige handwerkliche Fehler in Deinem vermeidlichen "Fachgebiet" unterlaufen.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

Also, sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen, alle anderen dürfen gerne wieder zu Facebook, Whats up, Twitter & Co. zurück gehen. Dort wären solche Beiträge passender!

Hmmm, Twitter und Facebook sind definitiv die falschen Plattformen für Hilfestellungen dieser Art, die sind eher für Oneway-Kommentare da bzw Web-2.0-Kuscheleien und -Outings.

Whatsapp (nicht "UP", das ist mehr 'ne Marke von VW, als eine IT-Plattform) ist nicht wirklich für die öffentliche Diskussion tauglich, warum also solch falsche Plattformen empfehlen, wo obige sachdienlichen und themenbezogenen Beiträge völlig fehlplatziert wären?

Hättest du nicht besser Informatik studieren können, um zumindest hier korrekter zu argumentieren? ;)

@ bella_b33

@ Beichtvater,

ich kann euch versichern, dieses altkluge Geschwätz geht mir einfach auf den Geist. Vor allem Beichtvater hat sein Wissen nur aus Wikipedia und Google. Das hatte ich schon in diversen anderen Berichten (LED vs. Xenon) bewiesen. Ich war schon auf Vorträgen mit echten Untersuchungen von Universitäten und deren Studienergebnisse. Und da könnt Ihr soviel babbeln wie Ihr wollt. Eure Argumente sind an den Haaren herbei gezogen. In 2-3 Jahren werdet Ihr erstaunt fest stellen, das es alles nur noch mit LED geben wird.

Was Ihr einfach nicht verstehen könnt. Ich frage nach der Anschlussmöglichkeit und NICHT nach dem Sinn und Zweck von LED (!) Könnt Ihr das nicht kapieren oder fehlt euch dazu etwas im Kopf ???

Deshalb war mein Hinweis auf die Standpauke auch gerechtfertigt. [Beleidigung durch Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben!]

so Long! Von euch gibt's ja sowieso keine Hilfe. Deshalb könnt Ihr euch die Antwort sparen und ich gehe wieder zu den echten Hilfebeiträgen.

Vielen Dank für die Ehre!

cu Oli

am 1. April 2014 um 1:51

Naja,

Hättest Du meinen Post richtig gelesen, und auch verstanden, dann wüsstest Du nicht erst seit Deinem Studium der Elektrotechnik (wobei das ja eigentlich Haupt-Schul-Wissen ist!), dass Du genau mit diesen Widerständen an Dein Steuergerät anschließen kannst, was Du willst!

Alte Lampe raus, das Konstrukt aus LED und Widerstand rein! Nur: Du musst den Widerstand so verbauen, dass er nicht Teile in der Umgebung zum Schmelzen bringt, bzw. die entstehende, reine Verlust-Wärme, abführen kann!!

Deine Aussage, von wegen, dass wir in Zukunft nur noch mit LEDs unterwegs sein werden, ist sicherlich richtig! Die werden immer heller, immer billiger, und dabei auch immer kleiner und vielseitiger!

Doch diese "zukünftigen" Fahrzeuge besitzen dann auch Steuergeräte, die auf die speziellen Eigenschaften der LEDs angepasst sind, ohne dass da was getürkt werden muss! (Vergleichbar: Wenn ich an der Tankstelle den LKW-Diesel-Rüssel nehme, und aufgrund des viel zu hohen Förderdrucks einen Großteil des Diesels durch einen zweiten Schlauch ins Freie ablaufen lasse!)

Und übrigens: Die erste blaue LED, die ich in meinem Leben gesehen habe, war Anfang der 80er Jahre (1981, oder `82, beruflich) in einem Forschungs-Zentrum von Siemens in Erlangen. (Die waren in der Bauelemente-Technik da noch ganz weit vorne dabei!! - Später haben die sich dann Infineon genannt)

Das war ein Ungetüm von LED, das nebenbei noch irre hohe Spannungen und Ströme benötigt hat!

Zu der Zeit konnte man schon rote, grüne und gelbe LEDs in den abstrusesten Bauformen herstellen (fast alles, außer SMD) und auch die sogenannten Low-Current-LEDs waren bald kein Problem mehr!

Und: Die haben alle annähernd mit der gleichen Spannung und dem gleichen Strom funktioniert!!

Da gab es auch schon die ersten "Mehrfarben-LEDs", die außer blau und weiß fast alles darstellen konnten, und halt drei, statt zwei Beinchen hatten!

Erst ca. 10 Jahre später kamen die ersten kommerziellen blauen LEDs auf den Markt!

Die waren nahezu unbezahlbar, und haben auch bis heute noch das Problem, dass sie nicht mit den Spannungen von roten und grünen LEDs betrieben werden können!

Doch das primäre Ziel war, neben der blauen LED, die ganz nett ist, eigentlich eine weiße LED nach dem RGB-Modell!

Denn Rot, plus Grün, plus Blau ergibt da eben Weiß, wie beim Farb-Fernseher auch!

Doch, wenn eine der drei Farben gleich mal die doppelte Spannung benötigt, als die beiden anderen Farben, wird das Ganze, von der Ansteuerung her, ziemlich kompliziert!

Deswegen waren z.B. die ersten bezahlbaren weißen LEDs auch keine RGB-LEDS, sondern blaue mit einem Gelbfilter...

Und dazu, bis wann ich in die Windeln geschissen habe (alleine diese Aussage war eine bodenlose Unverschämtheit!!! Woher besitzt Du die Frechheit, Aussagen über mein Alter zu treffen??):

Als der erste GPS-Satellit 1978 in den Weltraum geschossen wurde, haben wir uns (beruflich) in unserem Labor tierisch gefreut, als wir am Oszilloskop das Signal von dem sehen konnten, auch, wenn wir es da noch nicht decodieren konnten.

Das hat dann noch ein paar Monate länger gedauert, und das war dann ein wahrer TTL-Friedhof!

Nebenbei haben wir dafür, als Abfallprodukt sozusagen, aus der Not heraus einen sehr frühen Logic-Analyzer entwickelt und gebaut!

Auch zu dieser Zeit haben wir mit den ersten Laser-Dioden herumexperimentiert, die heute in fast jeder Wasserwaage und diesen unsäglichen Laser-Pointern drin sind...

 

Doch Du hast jedoch scheinbar auch heute noch mit den lapidaren Ohmschen Gesetzen ein Problem...

Insofern fehlt da uns ja nichts im Kopf, sondern eher Dir (außer natürlich das Selbstbewusstsein!! - Das hast Du sicherlich reichlich!)!

Trotz aller Vortrags-Reisen, oder dem Diplom in was auch immer...

Vielleicht solltest Du Dein Diplom, sofern Du es besitzt, zurückgeben, wenn Du die Basics offensichtlich schon nicht verstehst...

Vielleicht sollten wir hier mal ein olliw_dePlag eröffnen...

So Long...

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

@ Beichtvater,

ich kann euch versichern, dieses altkluge Geschwätz geht mir einfach auf den Geist. Vor allem Beichtvater hat sein Wissen nur aus Wikipedia und Google. Das hatte ich schon in diversen anderen Berichten (LED vs. Xenon) bewiesen. Ich war schon auf Vorträgen mit echten Untersuchungen von Universitäten und deren Studienergebnisse.

Ohje, meinst Du wirklich diesen Thread hier.

Den hättest Du besser nicht der kompletten Forengemeinde wieder in Erinnerung rufen sollen. So wie Du Dich da verbal und vom Fachwissen her ins Abseits katapultiert hast, ist das mit Sicherheit kein Ruhmesblatt für Dein "Fach"-Wissen.

Nur weil andere -u.a. ich - aus dem ästethischen Gesichtspunkt heraus von diesen D-Lite-Grusel-Dingern abrieten, nachdem Du danach frugst, bist Du persönlich, ausfallend und beleidigend geworden. Schade, dass Du in diesem einen Jahr nicht das Geringste dazu gelernt hast, was Respekt und Höflichkeit angeht.

Aber rein vom fachlichen Standpunkt sehe ich nicht, was ich da angeblich falsch gesagt haben sollte. Wenn dort gravierende Falschaussagen und Behauptungen warten, dann von Deiner Seite.

Aber ok, so bist Du nun mal. Vor allem, was soll die beleidigende Unterstellung der Quelle meines Wissens? Nur weil Du es nicht hast, heißt es nicht, dass andere dieses Grundhandwerkszeug der E-Technik ebensowenig haben.

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

Und da könnt Ihr soviel babbeln wie Ihr wollt. Eure Argumente sind an den Haaren herbei gezogen. In 2-3 Jahren werdet Ihr erstaunt fest stellen, das es alles nur noch mit LED geben wird.

Das hat nie jemand bezweifelt.

Rein ökonomisch ist es einfach Unsinn, vorhandene Umfeld-Beleuchtung durch LEDs zu ersetzen. Das bekommst Du ökonomisch nie mehr rein, und ökologisch ebenso wenig!

Mehr wurde hier nicht behauptet, also lerne zu lesen! Das ist nämlich schon Stoff der 1. Klasse Grundschule. Ach ja: das Ohmsche Gesetz ist Oberstufenwissen, nix da mit Studium. Also wirst Du das wohl maximal in der Schule als Hausaufgabe studiert haben.

Zitat:

Original geschrieben von oliw_de

Was Ihr einfach nicht verstehen könnt. Ich frage nach der Anschlussmöglichkeit und NICHT nach dem Sinn und Zweck von LED (!) Könnt Ihr das nicht kapieren oder fehlt euch dazu etwas im Kopf ???

Wer fing denn mit dem Mist an a la "Ich habe nun LEDs drin, also habe ich noch Leistungsreserven im Kabel frei..." Daraufhin wurde Dir mehrfach (vergeblich) erklärt, dass wegen der Lampenüberwachung die nun frei werdenden Leistungsreserven im Widerstand verbraten werden und damit keine weiteren Reserven zutage treten werden. Und die nicht zu unterschätzenden Randbedingungen (wo den Widerstand platzieren) einmal anzusprechen ist wohl kaum verkehrt.

Versteht Du es jetzt oder sollen wir es noch buchstabieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Nachträglicher Einbau der Ambientebeleuchtung beim Tiguan